Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Weiter    

Natürlich ist der Versuch der Rationalisierung einer Welt, in der die Irrationalität waltet und wirtschaftet, zum Scheitern verurteilt. Nichts wirkt in Zeiten, in denen einen keine Krise mehr schocken kann, so grotesk wie die buchhalterische Routiniertheit, mit der man heute etwa noch einen über Jahrzehnte heruntergewirtschafteten Kahn namens Standort Deutschland durch die Unruhen der Gegenwart schippern möchte, von denen man offensichtlich immer noch im Inneren zu glauben scheint, es handle sich nur um einige vorübergehende Böen. Man hantiert mit Daten und Kurven, im Schlepptau ein Heer von Beratern und Kontrolleuren in Wirtschaftsteilen und Talkshows. Mit aller Ruhe der Welt beseelt, von der Frage umgetrieben, wie viel Schulden man der nächsten Generation wirklich auflasten will und kann, kontrolliert man vom Standpunkt nüchterner Kalkulation aus Haushaltspläne, Etats und Defizite, während Regionen unbewohnbar werden, wacht mit Argusaugen über Schuldengrenzen, Gebote und Spielregeln des Marktes, die man jetzt doch bitte nicht über Bord werfen sollte. Über Meldungen wie "Deutschland trocknet aus“ (tagesschau.de) oder "Permafrost taut unweigerlich auf“ (Spiegel) geht der in Rationalität geübte Blick hinweg, wie sonst nur bei Bekanntmachung der nächsten 300 000 Ansteckungsfälle mit einer Krankheit, die nachweislich die Gehirnmasse schrumpfen lässt. Es passt alles nicht ins System, egal wie aufdringlich es sich in unseren Alltag schiebt. Ein Krieg gleich nebenan? Hier kommen die geupdateten ETF-Guides. Jahrzehnte hat man sich energiepolitisch an einen autoritären Tyrannen und veraltete Technologien gebunden? Jetzt muss eben neu justiert werden. Wer hätte es ahnen können? Es gab Befürchtungen, sicher, aber mit Befürchtungen lässt sich nun mal schlecht arbeiten. Wenn nur jeder nach bestem Gewissen weiterwurschtelt, lösen sie sich irgendwann schon auf, all die Probleme   

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

In Fahrt

Diese Kolumne wird nicht von mächtigen Schlüsselindustrien querfinanziert, der Autor hegt auch keine einflussreichen Kontakte zu Ölmagnaten, Tankstellenbesitzern oder Christian "Graf Zahl" Lindner. Unter diesen Voraussetzungen soll nun mit Vollgas in die Mobilitätsdebatte gebrettert werden. Denn nicht nur die Unverbesserlichen, die ihren Diesel auch dann noch für heilig halten werden, wenn auf der Erde kein Kraut mehr wächst, gerieren sich beim Thema Auto äußerst unwirsch und realitätsfern, auch auf der Gegenseite verbeißt man sich nur zu gerne in sein Feindbild, den rücksichtslosen Autofahrer, der noch im Jahr 2022 mit dem Auto zum Bäcker um die Ecke fährt und plötzlich gibt es nur noch skrupellose Sportwagenfahrer, die lachend die letzten Tropfen fossilen Brennstoffs in ihren Tank schütten. Daher können, so der Ton in etwaigen Kommentaren, die Preise an Tankstellen gar nicht hoch genug sein. Sogar bei den derzeitigen Rekordpreisen, so eine Meldung jüngst, waren keine messbaren Veränderungen im Straßenverkehr spürbar, und da schnaubt mancher gleich noch einmal, denn die Autos fahren so zahlreich wie zuvor. Was daran liegen könnte, dass ein Großteil der Menschen dann eben doch nicht rein aus Jux und Tollerei tagtäglich mit dem Verbrenner durch die Gegend ballert und dafür Raffinerien, Versicherungen und Schweineindustrie noch das letzte Geld in den Rachen wirft, sondern daran, dass man außerhalb einer Großstadt in Deutschland ohne Auto so dumm aussieht wie in der Stadt mit. Wer beim Tankrabatt Klientelpolitik schreit, hat sicher Recht, verkennt aber in der Regel auch, dass die Mehrheit der Autofahrer trotzdem weder Porsche-SUV fährt noch FDP wählt. Wer berufstätig ist und Kinder hat, ist auf dem Land mit einem Lastenfahrrad schneller am Herzinfarkt als am Ziel, wenn der nächste Arzt etliche Kilometer entfernt praktiziert und der Supermarkt dank Dörfersterben irgendwo weit hinter dem Horizont steht. Der öffentliche Nahverkehr war dort immer schon eine rein behauptete Alternative. Heißt auch, dass etliche ihr Auto nur mit Mühe unterhalten und dann vor allem, um den Alltag bewerkstelligen zu können. Darüber zu spotten oder großzügig hinwegzusehen hilft niemandem. Die künstlich hochgetriebenen Sprit-Preise machen nun die Falschen reicher und die Falschen ärmer und schreien eigentlich nach Maßnahmen ganz anderer Natur. Projektionen und das Ausblenden der Wirklichkeit abseits der Innenstädte sind aber nun mal auch keine geeigneten Mittel, eine Welt zu erkämpfen, die überhaupt einmal ohne Auto funktionieren kann.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Die Angegriffenen

Mit dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine wurde auch an der Diskursfront kräftig aufgerüstet. Gerade unter Altlinken blickt man bisweilen noch mehr oder minder skeptisch auf die Solidarität mit der Ukraine. Unmöglich, das wurde dank Social Media schnell klar, ist es für so manchen, sich mit den Solidaritätsbewegungen einfach nur gemein zu machen und das Kriegsgebaren der autoritären Atommacht Russland zu verurteilen. Wo so viel Einigkeit herrscht, so wohl der Gedanke, braucht es sie schließlich erst recht, diejenigen, die dagegenschwimmen und es noch einmal mit den Schablonen von damals probieren. Als läge nicht längst alles offen vor einem auf dem Tisch, als gäbe es an der Sache noch etwas zu entlarven. Triebfeder mag wahlweise anarchistisch motivierte Nichteinmischung sein, man stört sich eben an der Präsenz von Nationalflaggen, ganz gleich, was gerade vor sich geht, und sei es eine Soli-Demo, oder aber man hält es noch mit der Vorstellung, irgendwo weit draußen in den Tiefen der russischen Tundra, ausgerechnet im Schatten des mafiösen Geheimdienstkapitalismus putinscher Prägung ruhe der Samen einer wie auch immer gearteten sozialistischen Zukunft in der Erde, den man mit seiner Kritik gegen westliche Einflüsse und letztlich jede Empirie beschützen müsse. Beim Ermitteln der Verantwortlichen für die Situation in der Ukraine erhalten sie jedenfalls nicht nur Argumentationshilfe von Sahra Wagenknecht, sondern längst auch von der AfD und der putintreuen Rechten. So befremdlich es auch sein mag, wenn Soldaten medial verkitscht werden und man sie bei Instagram herzt wie sonst nur Popstars oder Influencer, es bleibt ein Privileg, sich nicht fragen zu müssen, wie man sich verteidigt und womit, weil das eigene Leben gerade von einem wahnwitzig agierenden Regime bedroht wird.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Martenstein Soundsystem

Eine Frage, die die Welt in den letzten Tagen wie kaum eine andere bewegte, lautete grob verkürzt etwa so: Wird der Journalismus besser oder schlechter, wenn man Kolumnen von Harald Martenstein löscht? Eigentlich eine einfache Sache, denkt man, also nur zu, es war dann aber doch alles etwas komplizierter. Er habe nur geschrieben, was er denkt, so Martenstein, genauer gesagt, die Aneignung des Judensterns durch deutsche Geschichtsverdreher habe nichts mit Antisemitismus zu tun, sondern sei vielmehr Zeichen der Identifikation. Darauf gab es, na klar, Empörung und wenig später war er auch schon weg, der Text. Und Märtyrer Martenstein gleich mit. Wer seinen "Sound" möge, schrieb er, könne ihn ja weiterhin drüben im Zeit-Magazin lesen. Die Löschung aber sei für ihn Anlass gewesen, dem Tagesspiegel Lebewohl zu sagen. Mit wem sich Menschen identifizieren, die bisweilen an gleich mehrere Weltverschwörungstheorien gleichzeitig glauben, oder die zumindest mit Kameraden solcher Couleur spazieren gehen, es könnte einem eigentlich auch schon wumpe sein. Und nicht jedes Zurückrudern nach allgemeiner Wurstigkeit beim Blattmachen ist gleich Zeichen eines nahenden Niedergangs der Öffentlichkeit. Dass ausgerechnet die Taz aber noch als Verstärker einspringt und die Löschung des Artikels als feige bezeichnen muss, überrascht dann doch. Den eigenen Kolumnistinnen fällt man zwar nicht löschend, zumindest aber publizistisch bekanntlich nur zu gerne in den Rücken, sobald sich etwa ein Polizeigewerkschafter über eine Glosse erzürnt. Meinungsmachende aber führten nun mal »die Debatte stellvertretend für die Leser*innen. Und wer wollte bestreiten, dass nicht mittige Teile der Gesellschaft so denken wie Martenstein?« (taz.de). Auf deren „Sound“ möchte man in diesen schwierigen Zeiten offensichtlich nur ungern verzichten.  

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Authentisches

Mit fortschreitendem Zivilisationsprozess wird bekanntlich die Sehnsucht nach dem Echten, dem Authentischen befeuert. Der Urlaub, der Einkauf, die Kunst sollen im Kontrast zum mit agilen Prozessen und Innovationskokolores hochgemodelten Arbeitsalltag wieder umso authentischer sein. Ganz so, als ob das Sinnieren über derlei Schlupfwege zur neuen, heiß ersehnten Unmittelbarkeit einer solchen nicht selbst schon im Wege stünde. Erträglicher wird der Gesamtquatsch durch all den Authentizitäts-Schmonz jedenfalls nicht gerade, schöner und wahrer auch nicht: Wer etwa nach Buchveröffentlichungen sucht, die sich nicht um banale Körperfunktionen, Bäume oder Selbstmanagement drehen, Literatur gar, die kein einfacher Abklatsch trostloser und totgerittener Debatten aus dem Gesellschaftsteil ist, hat es aber wohl einfach noch nicht ganz verstanden. Wer will schon Transzendenz, wo man gerade dabei ist, sich selbst zu orten? Arbeitnehmer, liest man nun dieser Tage, schätzen neuerdings auch unter den Arbeitgebern vor allem jene, die ihnen Authentizität bieten und ermöglichen. Arbeitgeber wiederum versuchen derweil, dem sogenannten Authenticity Gap zu entkommen, das die Kommunikationsagentur FleishmanHillard 2021 rund 80 Prozent der untersuchten Branchen attestierte. Das beste Mittel dagegen, meinen zumindest Personaler und das Marketing, lautet: weiter Wertebotschaften in Äther und Netzwerke blasen, heißt, engagiert und authentisch wirken, bis es eben sitzt. Und dabei stehen dann doch wieder alle zusammen. Der Verbraucher nämlich, so eine Erkenntnis der Studie, wünscht sich seine CEOs nicht etwa in die Wüste, sondern in die Öffentlichkeit, wo sie zu politischen Themen und gesellschaftlichen Ereignissen dann auch bitte Stellung beziehen sollen, während das Unternehmen im Hintergrund auf magische Weise soziale Missstände hinwegwirtschaftet. Immerhin ein doch geradezu erstaunlich authentischer Blödsinn.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Vom Drink allein

Daran, dass im ewigen Wettbewerb selbst die Genussfähigkeit des Menschen auf der Strecke bleibt, wird man derzeit eindrücklich bei Rewe erinnert, wenn man sich auf dem Weg zur Kasse mal wieder am Regal für Food-Replacement vorbeidrücken muss. Wo man aufs Arbeiten so gar nicht mehr verzichten kann, kann man es offensichtlich eher noch auf feste Nahrung und greift deshalb lieber gleich zur Flasche. Neuerdings auch gerne mal der mit der Nahrungsergänzungsplörre. Das spart Zeit und Mühe und so ernährt man sich in Agentur und Homeoffice inzwischen auch nicht anders als oben auf der ISS – sky is the limit! Von Genuss ist an diesem Punkt dann auch keine Rede mehr, es genügt, wie sich Erfahrungs- und Testberichten entnehmen lässt, dass man den Inhalt herunterbekommt. Produziert ist das Ganze schließlich zum Verkauf und wer es gebraucht, hat selbst Schuld. Zumindest können Schauspieler sich so ein Zubrot verdienen, indem sie auf Facebook die bunten Flaschen eines Münchner Start-ups bewerben, und YouTuberstars dürfen ihrer Zuschauerschar zu sicherlich satten Konditionen vorbeten, dass sie sich – sofern sie den Schlaf nicht schon auf ähnliche Weise in die Mangel genommen haben wie den Hunger – der Trinknahrung wegen jedenfalls nun nicht mehr länger als für die Dauer einer Pinkelpause vom Bildschirm entfernen müssen. "Nach etwa 2 1/2 Stunde (sic!) greife ich erst zu einem Apfel, bis dahin kann ich satt und konzentriert arbeiten und das Fresskoma, das ich nach vielen anderen Mittagessen nur zu gut kenne, bleibt aus", bewirbt eine nahezu konzentrierte Testerin bzw. Verkäuferin – es ist ja heute ohnehin eins – im Magazin Fit For Fun ihr Süffelmahl. Wo der Mensch den Dingen dient, statt umgekehrt, da ist es nicht einmal wunderlich, viel mehr schon konsequent, dass man bei aller Beschäftigung mit dem Essen und dem eigenen Körper zu beidem kein Verhältnis mehr hat, das noch über ein funktionales hinausginge.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Es liegt ein Grauschleier über der Stadt

Was ist nur los mit dem Distinktionsgebaren der Großstädter höherer Kaste? Hausfassaden, der Audi, das Innenleben – alles erstrahlt seit geraumer Zeit selbstbewusst tranig, irgendwo zwischen Anthrazit-, Schiefer- und Leichengrau. Ganze Straßenzüge werden geschluckt, erodiertes Grau stolz überpinselt mit jenem neuen Grau, das sich von dem alten neben der Sättigung vor allem durch eine kokette Note der Exklusion unterscheidet. Farbpsychologische Message: Hier wird saniert, dass die Mietspiegel wackeln. Eigentümer und Investoren der Republik haben sich in klandestiner Absicht kurzgeschlossen, ein geheimes Vorhaben zu vollenden, auf dass sich in Bälde nichts mehr in den bevorzugten Vierteln farblich mit ihren navyblauen Steppwesten beißen möge. Derweil wurde am anderen städtebaulichen Ende mit dem Klischee des sozialen Wohnungsbaus gebrochen. Vorbei die Zeiten trister und unscheinbarer Bröckel-Bauten. Der moderne Sozialbau ist bereits aus der Ferne erkennbar durch bunte Lochblech-Blenden, Papageienputz, Plexiglasverkünstelungen und Zier-Gestänge irgendwo zwischen Centre Pompidou und McDonalds-Rutsche. Als Architektur gewordene Menschenverachtung steht er da, der tumbe Klotz, Buntheit als Stigma im Raum, und alles im Namen des guten Willens. Jahrzehnte nach der Systemkonkurrenz, in Zeiten, in denen Altlasten wie Aufstiegsversprechen und die Rudimente von Sozialstaatlichkeit längst mit den übergebliebenen Asbestvorkommen entsorgt und begraben wurden, wird systematisch produziertes Elend neu verpackt. Potemkinsche Dörfer spätkapitalistischer Prägung. So leuchtet es bunt und schrill in allen Farben des RAL-Regenbogens, während drumherum im Gegenzug fleißig daran gearbeitet wird, noch die letzten gesellschaftlichen Zwischentöne verschwinden zu lassen. 

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du hingegen, »Spiegel«,

willst uns in Sachen Smalltalk unter die Arme greifen: »Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Bushaltestelle. Ein Mensch kommt auf Sie zu und sagt: ›Gehen Sie mit mir Kuchen essen?‹« Unangenehm – so in etwa lautet Dein Urteil. Zu unserem Glück lässt Du, um Doppelpunkte nicht verlegen, das Positivbeispiel schnell folgen: »Nehmen wir stattdessen an: An der Bushaltestelle spricht Sie jemand an: ›Guten Tag, kennen Sie sich hier aus? Ich bin für einen Kurzbesuch in der Stadt und würde so gern einen richtig leckeren Kuchen essen. Haben Sie vielleicht einen Tipp für mich?‹«

Tatsächlich, Spiegel: Eine »sympathische Einladung zu einem kleinen Informationsaustausch« können auch wir hier erkennen. Aber was ist denn jetzt bloß aus dem gemeinsamen Kuchenessen geworden?

Rätselt hungrig Titanic

 Bisher unbekannte Seiten, Josef Ackermann,

ehemaliger Chef der Deutschen Bank, zeigten Sie im Interview mit der Bunten, der Sie erzählten, dass Ihre Familie für Sie relevanter sei als all der schnöde Zaster: »Liebe ist viel wichtiger als Geld.« Was man halt so erzählt, wenn einem mindestens drei Immobilien gehören und es etwas dauert, die Millionen auf dem Konto zu zählen.

Auch Ihr Blick nach unten ist milder geworden, weil Sie so viel von Ihrer Frau gelernt haben: »Sie hat mich weicher und sensibler gemacht gegenüber Menschen, die nicht so leistungsfähig sind.« Was Ihren Heiligenschein allerdings etwas trübt, ist Ihr Umgang mit Autos. Große bräuchten Sie nicht mehr, aber: »Im Tessin fahre ich den Fiat Cinquecento, den ich meiner Frau geschenkt habe.« Voll den sensiblen Menschenfreund raushängen lassen, dann aber der eigenen Frau das Auto wegnehmen?

So richtig scheinen Sie Berufs- und Privatleben doch noch nicht trennen zu können, bilanziert Titanic

 Stark, Bürgerbewegung Finanzwende!

Dass CumEx-Chefermittlerin Anne Brorhilker ihren Job als Oberstaatsanwältin aufgibt und stattdessen bei Eurem zwar ehrenwerten, aber vergleichsweise machtlosen Verein anheuert, war, wie Ihr in Eurem Newsletter mitteiltet, auch für Euch eine »Riesenüberraschung«.

Irritiert hat uns allerdings die dortige Zusammenfassung Eurer Ziele: »Gemeinsam arbeiten wir für Finanzmärkte, die uns allen dienen. Gegen Finanzkriminalität und Ungeheuerlichkeiten wie CumEx. Und dafür, dass Überschuldete nicht mit ihren Problemen alleine gelassen werden, dass die Schufa ihre Marktmacht nicht ausnutzt und dass öffentliche Gelder weiter intransparent und klimaschädlich angelegt werden können.« Na, wenn Ihr Euch dafür einsetzt, finden wir Eure Machtlosigkeit gar nicht mehr so schlimm!

Arbeitet für und gegen alles und jeden: Titanic

 Oh no, Kölner Brautpaar!

170 Fotos hat der von Dir engagierte Fotograf auf Deiner Hochzeit geschossen, und dann haben gerade die allerwichtigsten gefehlt – die mit den Luftballons drauf, die Gruppenfotos und noch ein paar andere. Statt dem Idioten nun seinen USB-Stick samt der gespeicherten Fotos zu zerstampfen, einfach die Rechnung nicht zu bezahlen oder anonyme Beschimpfungen gegen diesen Stümper ins Internet zu klopfen, wie es erwachsene Menschen tun würden, zogst Du, so entnehmen wir der Kölner Lokalpresse, vor Gericht. Die Forderung: mindestens 2000 Euro Schmerzensgeld. Der Grund: »Enttäuschung und Trauer«.

Und was, Kölner Brautpaar, machten die Rohlinge vom Amtsgericht Köln? Wiesen Deine Klage ab. Denn »geringfügige Beeinträchtigungen des seelischen Wohlempfindens« lösten »keinen Schmerzensgeldanspruch« aus.

Unfassbar! Was hast Du da empfunden? Noch mehr Enttäuschung? Noch tiefere Trauer? Fein, dann weißt Du ja, welche Schweine Du als Nächstes verklagst. Und sei nicht enttäuscht und traurig, wenn Du nun durch ganz viele Instanzen oder sogar bis zum Jüngsten Gericht gehen musst. Denn zwei Dinge sind für eine lange und glückliche Ehe schließlich ganz wichtig: 1. gemeinsame Projekte und 2. gemeinsame Hassobjekte.

Tipp von Deiner alten Junggesellin Titanic

 Eine Frage, »Redaktionsnetzwerk Deutschland« …

»Manche Abiturienten in Hessen machen womöglich absichtlich einige Rechtschreibfehler. Sie wollen beim Gendern ein Statement zu setzen« – und Du, RND? Wofür willst Du Dein Statement zu setzen?

Fragt absichtlich Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Falscher Titel

Kürzlich habe ich einen Brief meiner ehemaligen Universität erhalten, dass ich mich, da ich in meiner Abschlussarbeit in Gletscherwissenschaften plagiiert haben soll und mir mein Titel nun aberkannt wird, fortan bitte nicht mehr Glaziologe, sondern lediglich Halbglaziologe nennen soll.

Ronnie Zumbühl

 Sicher ist sicher

Geschäftemachen über das Portal Kleinanzeigen ist eine sehr geheime Sache. Natürlich mailt man nur mit Spezialadresse, unter Pseudonym, am besten ohne Anrede und Gruß, denn das lässt zu viele Rückschlüsse zu. Ich bin nun dazu übergegangen, für den Transport der Ware das Nummernschild des Autos zu überkleben, außerdem trage ich eine venezianische Halbmaske und einen schwarzen Umhang, den ich nach der Übergabe verbrenne.

Miriam Wurster

 Bräunungstagebuch 2017

Normalerweise kennt meine Haut nur drei Farbtöne: Glasnudel, Aschenbecher und Hummer. Zu meinem 37. wollte ich mal was Verrücktes machen und kaufte mir eine Flasche Bräunungscreme. Weil ich diese grandiose Idee im wärmsten August seit Beginn des Klimawandels hatte, kam ich von der Creme bald übel ins Schwitzen. Da saß ich nun auf der Couch, mit macchiatobraunem Leib und leuchtend gelbem Bart, triefend und hechelnd mit offenem Hemd, wie der sehr späte Jürgen Drews. Mein Verlangen nach Abenteuer war danach jedenfalls gestillt.

Dominik Wachsmann

 Should I stay or should I go?

Kurz vor meinem ersten Backpacker-Urlaub seit dreißig Jahren habe ich beim Befüllen des Kulturbeutels festgestellt, dass statt der fünfunddreißig Kondome, die ich als Teenager in Erwartung amouröser Begegnungen eingepackt und natürlich originalverschweißt wieder mit nach Hause gebracht hatte, nun Tablettenschachteln, Cremes, Salben, Pflästerchen, Nahrungsergänzungsmittel und massenhaft Tütchen mit Gel gegen saures Aufstoßen das Gros meines Waschtascheninhalts ausmachen. Mein Problem: Bei aller Ernüchterung ist die Gewissheit, dass ich dieses Mal jedes einzelne Teil aufreißen und hemmungslos zur Anwendung bringen werde, für mich schon wieder so aufregend, dass ich am liebsten zu Hause bleiben würde.

Patric Hemgesberg

 Ehe-Aus

Die hohe Scheidungsrate zeigt doch, dass so gut wie jeder Mensch hassenswert ist, wenn man ihn nur lange und gut genug kennt.

Dorthe Landschulz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
14.06.2024 München, Volkstheater Moritz Hürtgen mit Ella C. Werner und Dax Werner
15.06.2024 Kremmen, Tiefste Provinz Max Goldt
18.06.2024 Düsseldorf, Goethe-Museum Hans Traxler: »Traxler zeichnet Goethe«
21.06.2024 Husum, Speicher Max Goldt