Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Portrait (10)

Sahra Wagenknecht – was wir* über die Ex-Talkshow-Kommunistin wissen und was nicht

Sahra Wagenknecht ist vielen bekannt, weil sie eine Frau ist und aussieht. Was viele nicht wissen: Hinter der Projektionsfläche schlummert ein Mensch. Und was für einer! So hat sie zum Beispiel zwei Arme, zwei Beine, ein Äffchen und ein Pferd. Sie geht meistens vorwärts, weil ihre Augen in diese Richtung zeigen. Und sie hat eine unheimliche Faszination für das Spiel Jenga, kann mittlerweile mit einem Fuß Türme sturzfrei abbauen.

Geboren wurde Sahra Wagenknecht als Sarah Whagenknect, änderte die Buchstabenreihenfolge aber bald, um blöden Namenswitzen vorzubeugen. Ihre Kindheit verbrachte sie in Unrechtsstaaten, damit sie später besser Recht studieren konnte. Oder umgekehrt. Man weiß es nicht so genau.

Als Sahra ungefähr so alt war wie Ihr jetzt gerade, begann sie, Schlafbrillen von Prominenten zu sammeln. Ihr erstes Exemplar stibitze sie der Fernsehansagerin Dagmar Berghoff ("WC Turnier", Youtube) während einer Fährfahrt nach Dänemark. Es folgten weitere "Opfer" wie Saddam Hussein, Heino und Helene Hegemann. So ist heute Sahra Wagenknecht im Besitz der größten Schlafbrillensammlung der Welt – insgesamt "bestimmt über 50 Stück, genau gezählt hab ich die aber noch nie!" (Wagenknecht).

In den frühen 90er Jahren hat man ihre glockenklare Stimme oft in Berliner Programmkinos gehört, wenn es kurz vor dem Hauptfilm noch einmal hiess: "EIS! WILL JEMAND NOCH EIN EIS? CORNETTO? NOGGER? NOGGER CHOC?" – daher kommt auch der Berliner Spruch "Wollnwa uns wieda een Eis von der Wagenknecht andrehn lassn?", wenn man mal mit jemandem ins Kino gehen will. Das sagt heute jeder so.

Später hat sie so oft in Talkshows gesessen, dass sie weiß, wie Anne Will riecht, wenn sie nervös ist und hat Wolfgang Bosbach von allen, wirklich allen Seiten betrachten können. Deshalb heiratete sie zwischendurch Oskar Lafontaine.

Sahra Wagenknecht wird eingekleidet von Bijou Brigitte. Privat soll sie politisch engagiert sein.


*Elias Hauck / Tim Wolff

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Portrait (9)

Heinz Erhardt – was wir* über den Godfather of Comedy wissen und was nicht

Fangen wir von hinten an: Heinz Erhardt ist tot. Er stolperte am 16. September 1981 im Münchner Naturhistorischen Museum über einen brokatverzierten, reich mit Rocaillen versehenen Bauernteppich und fiel so einem ausgestopften Dodo in die Arme – der Mann war sofort tot (der Dodo schon seit 20 000 Jahren). Zuvor trank Erhardt noch in der Cafeteria heimlich einen letzten Eierliqueur mit dem Sexsternchen Chris Howland. Sein letztes Abendessen nahm er im BRUMMSEPPLS HÜHNERSCHEISSHAUS am Viktualienmarkt ein: Sahnehering mit Preiselbeeren und Kart. "Himmlisch, einfach himmlisch", soll er dazu noch gesagt haben. An diesem Abend hat er, Erhardt, nach Ohrenzeugenberichten auch ein letztes Mal gelacht, als nämlich eine süße, kleine Oma rückwärts vom Stuhl gefallen ist! Tja, privat sind Humoristen eben eher einfach gestrickt*.

1980 letzte Bahnfahrt nach Berlin, um finale Änderungen an seiner Autobiografie durchzuboxen. Das Buch erschien postum und wurde ein internationaler Erfolg (Titel: "Ein Schelm, der Hochprozentiges dabei trinkt - ein Leben zwischen Korn und Doppelkorn").

In den 60ern und 70ern feierte "der Heinz" (brancheninterner Spitzname) Erfolge mit Filmklamotten wie "Willi will's wissen", "Das kann doch der Willi nicht wissen", "Willi weiß, wo die willigen Witwen wohnen", "Tante Willi isst gern Chili” und "Triumph des Willis" (mit Heinz Rühmann als "Tante Leni"). "Willi würzt die Würstchen" stand noch bis 2016 auf dem Index.

In den 50ern war Heinz Erhardt ein Bühnenschelm, in den 40ern und 30ern wie Millionen andere Deutsche ein Schelm, der von nichts wusste. Davor passierte nichts Erwähnenswertes. Eventuell die frühe Alkoholvergiftung durch Mutterkorn.

Sein erstes Wort war Haschischpfeife.

Wirklich bleiben werden aber Erhardts pointensatte Gedichte über den Ritter Fips Asmussen. Denn dieser tourt heute noch durch die Gegend und erzählt Erhardt-Scherze im Sekundentakt. Was uns mal wieder lehrt: Die besten Witze schreibt das Leben.


*Elias Hauck / Tim Wolff

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Portrait (8)

Edgar Allan Poe – was wir* über den Gruseldichter wissen und was nicht

Edgar Allan Poe kam als Kind zur Welt. Und das in den USA, zu einer Zeit, da es nachts noch oft stockdunkel war. Als seine Mutter niederkam, rauschten die Gardinen traurig, ihr Rascheln klang schaurig. Der Vater war erfüllt von Angst und Schrecken und krähte darob wie ein Rabe. Dann der Schock: Die Mutter hätte lieber ein Mädchen gehabt, damit sie das Kind "Poe-sie" rufen kann. Deswegen wurde Edgar später Dichter und verarbeitete immer und immer wieder dieses erste Erlebnis. Der reinste Horror ...

Poe soll sieben verschwiegene Vornamen gehabt haben (einer davon Jolanda), aus dem Stand einen Sitzsarg erfunden und mindestens drei Staffeln "Dark" vorweggenommen in seinen frühen "Nachttopfgesprächen".

Legendär war Poes Drogenkonsum: Unter Pseudonym legte er ein Kräutergärtchen an, in dem er unter anderem Marihuana, Klatschmohn, schwarze Kresse, Knallkirschen und Tuberkulose züchtete. Mindestens eine der jungen Frauen, denen er aus literarischen Gründen nachstellte, riss er damit in den frühen Tod. Auch das nutzte er wieder für seine Gruselgeschichten, der Arsch.

Dabei war Poe vor seiner schriftstellerischen Karriere durchaus ein frohsinniger Mann gewesen: Als "Dat Zitronebäumche" tingelte er durchs (amerikanische) Rheinland, schliff Scheren (1 Gulden), braute Horoskope und Tinkturen (ab 1/2 Thaler), später auch Schlüsseldienst (280 Euro, ab 18 Uhr mit 30 Prozent Aufschlag). Und Branntwein, sehr viel Branntwein, ja Branntwein bis zur Sucht! Schmecken tat es ihm eigentlich immer. Was man auch seiner frühen Literatur anmerkt. Sein erstes Poem WAT WILLSTE MACHE war sofort ein Riesenerfolg:

"Wat willste mache /
sprach de Raab ausser lache /
sprach de Raab /
Ha ha ho /
Ha ha hi /
Ich als Raab /
mach auch emal Kikeriki"

Nach seinem Tode schrieb Edgar Allan Poe für die "Simpsons" und tritt heute noch regelmäßig in Geisterbeschwörungen in Erscheinung.


*Elias Hauck/Tim Wolff

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Portrait (7)

Ulrich Wickert – was wir* über das TV-Urgestein wissen und was nicht

Wickert? Ulrich Wickert? Ach stimmt, der ging einmal in Paris über die Straße, ohne auf den Verkehr zu achten – und blieb unverletzt. Vor (nicht über die Straße) laufenden Kameras! Dieses Schauspiel wiederholte er einige Tage später in Tokio. Da war er schon ein Star! Weitere Auslandsaufenthalte und Straßenpassierungen folgten: in Mailand, in Monaco, in Hanau. Die Menschen waren süchtig nach seinen Stunts, fielen in Ohnmacht, wenn ER mal wieder einfach so über den Asphalt strawanzte. Sehr gutes Youtube-Video dazu: wie Wickert 1996 einen Knopf auf der Fahrbahn findet, ihn sich ex tempore ans Revers näht und dabei einen französischen Autofahrer in der Landessprache grüßt ("Bonjour!") Eine Fernsehshow folgte: "Der Autobahnflaneur" (3 Staffeln, antiquarisch auf DVD erhältlich).

1998 Oberschenkelhalsbruch auf dem Roten Platz, live vor laufender Kamera (leider nicht mehr auf Youtube). Während eines komplizierten viermonatigen Kuraufenthaltes in Bad Gubbel an der Sims gewann er in einer Tombola ein Buch über Fernsehjournalismus. So wurde er Tagesthemen-Onkel, prägte dort den Spruch "Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er nicht ehrlich ist, denn sonst ist er der Dumme. Gute Nacht, ihr Gubbels!", der heute noch an den Henri-van-Dannen-Journalistenschulen dieses Landes gelehrt wird.

The Wickert Man liebt die Natur und versteht es nahezu perfekt, den kalifornischen Schreifrosch 1:1 nachzuäffen. Auf seinen Ruf hin ("Örg-arg! Örg-arg!") ist ihm schon das ein oder andere paarungsbereite Fröschli an den jazztrompeterhaft angeschwollenen Hals gesprungen.

Über seine Kindheit weiß man dagegen wenig. Er war recht sicher weder in der Waffen-SS noch beim Islamischen Staat, weil es das eine nicht mehr und das andere noch nicht gab zu seiner Zeit. Zumindest offiziell.

Ulrich Wickert gehört zu den Menschen, die einmal sterben werden. Von einem Auto will er sich dazu aber nicht überfahren lassen, das wäre zu grobe Ironie. Und der Wickert ist ein feiner Herr.

 

*Elias Hauck/Tim Wolff

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Porträt (6)

Marusha – was wir* über die TECHNOLEGENDE wissen und was nicht 

Zu Beginn ging alles Schlag auf Schlag: Mamarusha. Paparusha. Sex. Schwangerschaft. Kind. Wähwähwäh. Kita. Gruschu. Weifüschu. Zackzackzack. Dann: Berlin 1990, der Techno haust! Marusha (geb. Hilde-Gäbelein) betritt die Tanzfläche, erst als Feierbiest, dann als DJane. Alles tobt! Grauer Asphalt wird bunt.

Und hat Marusha sich nicht damals auch die Augenbrauen grün gefärbt? Nee, blau! Und zur Loveparade 1996 sogar mauve. Warum auch nicht? Sie hatte einen Hit. Sie hatte Augenbrauen. Sie hatte Haarfärbemittel. 1996 war ihr Jahr. Sie hat es seither nicht verlassen.

1998 färbte sie sich dann die Augenbrauen aus Überheblichkeit magentarot. Es folgte ein Rechtsstreit mit der Deutschen Telekom, 1998 dann ein Werbevertrag mit der Deutschen Telekom ("Publicity Stunt oder Versöhnungssex aus Geldgeilheit?", Zitty 06/98). Trotzdem wurde sie Krawattenmann des Jahres, unterschrieb erste Verträge für "Das waren die 90er"-Rückblickshows.

Dann wurde es ruhig um sie – Hörsturz! Die Augenbrauen wurden gelb. Ihr Arzt Dr. Alban ordnete eine Radikalkur an: Jazz, Jazz, Jazz! And all that Jazz brachte sie auch wieder auf die Beine bzw Ohren. Anfang der 2000er kämpfte sie sich langsam ihren Weg zurück, organisierte Achtsamkeits-Raves im Harz. Die Klangschalen-Remixe ihrer größten Hits sind mittlerweile so erfolgreich, dass sie sich endlich ein E kaufen kann.

Heute ist sie sogar so happy und dick im Geschäft, dass sie den Soundtrack für die baldige Lach-Yoga-WM mit Stefan Raab beisteuert. Hahaha. Ha. Ha. Ha. Hahaha.

Und wie isse so persönlich, die Marusha? Na, sie sitzt am Abend gerne mal gemütlich vor der Veranda mit einem Sixpack Lidl-Bier auf den Knien und hat Meinungen, obwohl sie vielleicht besser keine haben sollte. Sie kann Karate. Sie ist allergisch auf Mäusegerste. Manchmal verwechselt sie Salzgitter mit Heilbronn. Und sie liebt beliebige Informationen über öffentliche Personen, selbst wenn sie unzutreffend sind.

*Elias Hauck/Tim Wolff 

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Porträt (5)

Friede Springer Was wir* über die Verlegerin von "Bild" & Co. wissen und was nicht

Friede Springer (geb. Pferd) ist die Tochter eines Schachspielfabrikanten und seiner Dame. Als Säugling schrie sie wenig, eigentlich nur, wenn ihr etwas nicht passte (Windel, Mütze, das Gesicht ihres Kindermädchens). Das Stück Holz, das ihr als Puppe diente, nannte sie zärtlich "Pascal" - was aber nun wirklich keine nützliche Information ist.

Für den Weltkrieg konnte sie dann nichts, verfolgte ihn teilweise sogar skeptisch. Nicht zuletzt deswegen heiratete sie dann Axel Cäsar Springer, denn der mochte Krieg auch nicht - vor allem dann, wenn man ihn verliert. Außerdem kannte sie das Max-Goldt-Zitat nicht.

"Bild" las sie erst, als ihr Mann tot und sie plötzlich superreich war. So reich, dass sie einmal im Monat heimlich eine "Welt kompakt" auf geschredderten und recycelten 500-Euro-Scheinen drucken lässt. Die Frage, ob es "Welt kompakt" überhaupt noch gibt, interessiert sie dabei nicht, denn sie ist reich.

Erholung sucht Friede Springer regelmäßig in ihrem Lieblingsbunker bei Bad Reichenhall. Dort schwimmt sie buchstäblich in ihrem Geld, lässt sich sich die Peseten auf die Glatze prasseln und wühlt wie ein Seehund darin herum. Etwas von ihrem Reichtum abgeben will sie niemandem.

Ihre Hobbys: Freude und Eierkuchen. Sie hat aber für eine Dame ihres Stands auch eine rätselhafte Faszination für Bud-Spencer-Filme. Oft sitzt sie mit einer Pfanne Bohnen vor dem Fernsehgerät, schaufelt sich mit dem Kochlöffel das Zeug rein und feixt. Unziemlichen Personal haut sie gelegentlich den "Drömmel aus der Ömme". So hält sie sich bis ins hohe Alter fit.

Denn sie hat noch ein kulinarisches Laster: die Tiefkühlprodukte der super-edlen Firma Coppenrath & Wiese. Wenn sie spät nachts mal wieder zugekifft bis obenhin an ihren Beats bastelt / mit anderen Farmville-Spielern chattet, soll sie sich dabei eine Bienenstichcremetorte nach der anderen reinpfeifen. Und noch schön Eierlikör mit Sahne obendrauf! Und summt dabei noch ganz ordinäres Zeug! Eine feine Dame ist das nicht.

*Elias Hauck / Tim Wolff

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Portrait (4)

Siegfried und Roy – was wir* über die zwei Zauberkünstler wissen und was nicht


Die beiden wurden 1952 als Roy und Siegfried im Phantasialand/Brühl geboren. Ihr Vater war Richard Roy, der Erfinder der Frankfurter Grünen Soße, der 1960 bei einer Kaufhaussprengung starb. Von der Mutter (Irene Siegfried) wurden die beiden im Alter von sieben Jahren in die Geheimnisse der Magie eingeweiht: das dämonische Rollen mit den Augen, das Zwirbeln und Wichsen des Schnurrbartes, einfache Schwebe-Effekte und Verwandlungen. 1962 zersägte Roy sein erstes Kaninchen, Siegfried ließ bei einer Klassenfahrt nach Breslau 1965 den Lateinlehrer Editho Humperdinck verschwinden.

Von da an ging es steil bergauf: Auftritte im legendären "Goldenen Käfig" in Rottach-Egern, 1982 ein Abendessen mit David Copperfield. Auf dem Höhepunkt ihres Erfolges kreierten sie zusammen mit Helmut Kohl den Millionentrick SIMSALABIMBES. Es folgten Gastspiele in Luxemburg und in der Schweiz. Dann plötzlich: USA! Als sie 1990 nach Las Vegas kamen, gab es dort praktisch nichts, nur zig Casinos und Weltstars. Und natürlich jede Menge Magier. Aber eben nicht Siegfried und Roy! So wurden sie reich.

Sie gönnten sich täglich teure Tiger, von denen einfache Menschen in Zweizimmerplattenbauwohnungen nur träumen können. Doch ihr Erfolg hatte einen doppelten Boden: Siegfried (oder war es Roy?) glitt langsam aber sicher in eine Kellogg's-Frosties-Sucht ab, die jahrelange Reha-Maßnahmen nach sich zog. Nur mühsam erlernte er wieder das Bauchreden und Schweben. Ab 2007 Freundschaft mit Daniela Katzenberger, es folgte im selben Jahr "Der unsichtbare Faden in Gold" für das Lebenswerk der beiden. Mit der aktuellen Großillusion SCHRÖDINGERS RAUBKATZE (Siegfried und Roy sind gleichzeitig lebendig und tot) touren sie zur Zeit rund um den Starnberger See.

*Tim Hauck/ Elias Wolff

1 2 3 4 5 6 7 8

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
21.03.2023 Koblenz, Ganz Ohr Max Goldt
23.03.2023 Köln, Comedia Max Goldt
23.03.2023 Neuruppin, Kulturhaus Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn