Fabian Lichters Economy Class
Und wenn eine Entschuldigung …
Was man mit Xavier Naidoos Entschuldigung anfangen möchte, bei der er sich vor kurzem doch eher abstrakt von seiner Vergangenheit distanziert hat, beschäftigte die Halböffentlichkeit bei Twitter und den Journalismus jüngst sehr. Dass man skeptisch dahingehend ist, ob Jahrzehnte der Wirrnis und Hetze mit jenen wenigen Minuten, um die es geht, als passé und aufgearbeitet gewertet werden können, ob auch nur ein Satz aus Naidoos Mund ernst gemeint ist, lässt sich verstehen. Ebenso der Gedanke, es Menschen, die es aus solch einem Universum der Verblendung herausgeschafft haben, nicht schwerer machen zu wollen, als es für sie ohnehin schon ist. Es ist eben alles kompliziert, nicht nur die Sache mit der Wahrheit.
Glücklicherweise arbeitet man anderswo aber schon fleißig gegen diese Problematik an: "Eine Entschuldigung besteht im Idealfall aus mehreren Komponenten", weiß zum Beispiel die taz:
"1. 'Es tut mir leid, dass'
2. Eine klare Benennung des Fehlers oder der Tat
3. Eine Erklärung, weshalb man den Fehler oder die Tat begangen hat
4. Eine Absichtserklärung: 'In Zukunft möchte ich …, um mein Verhalten wiedergutzumachen.'"
"Diese Entschuldigungskette hält Naidoo bisher nicht durch", heißt es weiter. Besonders der letzte Punkt fehle schmerzlich in seinem Video. Und während man das so liest, stellt sich einem unweigerlich die Frage, ob ein solch gleichsam infantiles wie technisches Verhältnis zu Sprache und Wirklichkeit nicht Ausdruck einer Verblendung verwandter Art ist. Der Entschuldigungsleitfaden in 4 Schritten, der auch die Dramaturgie eines Xavier-Naidoo-Songs sein könnte, soll also Licht ins Dunkel bringen und die lästige Uneindeutigkeit hinwegzaubern. Und nun? Muss er noch einmal nachlegen? Dann aber die 4 Punkte bedenken. Wenn einer erst die richtigen Worte weiß, kann sein Anliegen schließlich nur noch identisch mit seinem Gesagten sein. Selbstverständlich ist es mit einem kurzen Video nicht getan, diesem Irrglauben dürfte nicht einmal der für Irrglauben nachweislich anfällige Xavier Naidoo erliegen, meinte er es denn wirklich ernst. Diejenigen, die sich inzwischen hauptberuflich auf das ritualisierte Einfordern von Entschuldigungen und Distanzierungen eingeschossen haben, noch ernst zu nehmen, fällt jedenfalls nicht weniger schwer.
◀ | Verfassungsschutzgesetz in Bayern teilweise nicht mit Grundgesetz vereinbar | "Ich will nach Deutschland ziehen!" – Die neuesten Neuigkeiten von Elon Musk | ▶ |
