Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 19

Liebe Leser:innen,

wieder sieben Tage rum, wieder eine Woche mit Siebenmeilenstiefeln zurück in die Welt vor Corona, die wir zuletzt nur noch aus den automatischen Foto-Zusammenstellungen unserer Smartphones kannten: "Guten Morgen Dax, erinnerst du dich an die Pokémon-Go-Safari-Zone im Westfalenpark Dortmund 2018?" Wenn ich ehrlich bin nur noch sehr bruchstückhaft, wie an einen im Traum erinnerten Traum, doch während ich die Worte mit dem bewährten Zwei-Finger-System ins Google Doc tippe, kann ich mich mit einem Mal doch wieder erinnern, sie schwingt zurück in mein Bewusstsein wie ein mit viel Verve nach einem wilden Bisasam geschleuderter Pokéball, plötzlich ist alles wieder da, auch wie es dort roch, damals im Westfalenpark: Nach harter Arbeit, nach Hoffnungen, nach Axe Dark Temptation ohne Aluminium, eben nach dem wilden, echten Leben.

Im Internet haben inzwischen über 30 Millionen Deutsche ein Foto eines Pflasters auf ihrem Oberarm gepostet, fast 10 Millionen sogar zwei Fotos. Dafür gibt’s nicht nur viele geile Likes und Herzchen, sondern auch Grundrechte zurück: Mit den zwei Fotos bewaffnet dürfen sich die Vollverimpften uneingeschränkt mit anderen Menschen treffen und nach neun Uhr Abends wieder das Haus verlassen, ohne dass das SEK sie umstellt. Gut so! Andererseits sorgt dieser Grundrechte-Vorteil der Generation 50-Plus naturgemäß für Neid und Missgunst bei der Generation X (Sascha Lobo, Cem Özdemir) und den Millennials (Typen wie ich), also den Menschen, die in der Regel nicht mal wissen, was ein Hausarzt eigentlich genau sein soll und lediglich hin und wieder, wenn es der hektische Alltag zwischen Netflix, Zoom und Twitter zulässt, in den Spam-Porno-DMs auf Instagram nach dem ersten Impfangebot Ausschau halten, das laut Dr. Merkel bis Ende des Sommers an alle Deutschen gehen sollte.

Mit solch einer postpubertären Anti-Haltung lässt sich die Deutschland AG jedoch nur schwerlich wieder auf Kurs bringen. Mit gutem Beispiel voran geht der Festivalsektor: Das bislang bei Bierhelm-Nutzer:innen aus Städten mit weniger als 30.000 Einwohner:innen beliebte "Rock am Ring"-Festival hat bereits auf die veränderte demographische Situation im Verbraucher-Segment reagiert und das Lineup entsprechend angepasst. Mit The Offspring, Bush und Green Day treten bei der nächsten Ausgabe Bands auf, deren Frontmänner die 50 bereits überschritten haben und mit großen Schritten auf die 60 zugehen. Ein starkes Signal an die Rentner:innen unter den deutschen Festival-Fans: We hear you. Auch der Anteil weiblicher Musikerinnen wurde nach den Experimenten in den vergangenen Jahren wieder auf zunächst 2 Prozent heruntergefahren (Berechnung von Sophie Hunger auf Twitter). Frauen und Rockmusik, das ist für das neue Publikum bei Rock am Ring dann doch einfach eine Spur zu progressiv. Der Köder muss eben dem Fisch schmecken, für das übernächste Jahr wird schon laut über noch ältere Männeracts nachgedacht, wie zum Beispiel Howard Carpendale, Semino Rossi oder die beliebten Höhner aus Köln. Doch nicht nur auf sondern auch neben der Bühne reagieren die Veranstalter auf das neue Publikum: Das Bier wird zum ersten Mal auch in praktischen Schnabeltassen ausgegeben, die Lautstärke auf Zimmerlautstärke gedrosselt ("Man soll sich ja auch noch unterhalten können") und die Festivaltage enden nun schon um 18 Uhr, damit man im Eifel-Umland noch "gemütlich was essen gehen kann".

Wenn ich ehrlich bin: Es ist exakt diese affengeile Anpacker-Mentalität, die ich zur Zeit an vielen Stellen in unserem Land vermisse. Vielleicht haben viele noch nicht verstanden, dass wir die Welt vor der Pandemie, die wir nur noch aus paywallfreien Spiegel-Online-Artikeln vor 2020 kennen – ich nenne sie zärtlich "unser Silmarillion" –, nicht mehr zurückbekommen. Die kulturelle Hegemon ist nicht mehr der gerade aus der Universität gespuckte und Filme ausschließlich im Originalton streamende Millennial, sondern der kaufkräftige Best Ager mit festem Wertesystem und zwei Biontech-Einstichen im Arm. Und wenn der eben noch einmal ein wackeliges Facebook-Video posten will, in dem er "Self Esteem" von The Offspring in Fantasie-Englisch mit grölt, dann ist es unsere Aufgabe, das irgendwie möglich zu machen. Tränenlachsmiley.

Auf die schöne neue Welt,

euer Dax Werner




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick
06.12.2023 Berlin, Das ERNST Hauck & Bauer mit Kristof Magnusson
07.12.2023 Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kirche Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
09.12.2023 Leipzig, Kupfersaal Martin Sonneborn mit Gregor Gysi