Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Premiumdenker der Gegenwart Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Premiumdenker der Gegenwart (58)

Name: Buhrow

Vorname: Tom

Spitznamen: NRWicht, Mr. Sorry, Kotelett

Hauptwerk(e): "Geschichten aus dem Hühnerstall", "Meine schönsten Entschuldigungen", "Was darf Satire nicht? Ein Leitfaden – herausgegeben von Armin Laschet und Tom Buhrow"

Wurde beeinflusst von: Mutter Beimer, Großmutter Beimer, Kinderliedern

Hat Einfluss auf: Aufmärsche vor WDR-Gebäuden, Morddrohungen gegen Mitarbeiter

Verfeindete Denker: alle Kinder, die ihre Oma nicht besuchen

Befreundete Denker: Frank Plasberg, Dieter Nuhr, Oma Sharif

Bester Satz: "Man muss auch mal einknicken können!"

Leser, die Tom Buhrow mögen, mögen auch: Stubenarrest, Gelenkschmerzen, Heizdecken, die Prügelstrafe

 

Nur diese Kategorie anzeigen:Premiumdenker der Gegenwart Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Premiumdenker der Gegenwart (57)

Name: Merz

Vorname: Friedrich

Spitznamen: Friedrich Kommerz, Geldweste, Der reiche Fritz, Der Abgreifvogel, Fried Rich

Wurde beeinflusst von: Liquidität, Liquidierung (durch Merkel), Finanzspritzen

Hat Einfluss auf: Den Anstieg der Anzahl von Nicht- und Protestwählern, eine gute Altersvorsorge

Hat keinen Einfluss auf: Die kommende Finanzkrise, den baldigen Untergang der CDU

Hauptwerk(e): "I love BlackRock`n Roll", "Die Münzrolle," "Soll und ganz viel Haben", "Wer ist Millionär?", "Profit for Fun", "Fördern und Forderungen"

Verfeindete Denker: Angela Merkel, Annegret Kramp-Karrenbauer, Jens Spahn, Oskar Lafontaine, Thomas Piketty, Karl Marx, Hans im Glück

Befreundete Denker: Warren Buffet, John D. Rockefeller, Jeff Bezos, Donald J. Trump, Alan Greenspan, Gordon Gekko, Krösus

Bester Satz: »Wenn Sie den Sumpf austrocknen wollen, schaffe ich noch schnell meine Kröten an die Seite.«

Leser die Friedrich Merz mögen, mögen auch: Spekulatius, Aktienpakete unter dem Weihnachtsbaum, Privatisierungen, Eintopf mit Sichteinlage, Börsenspiele, gewinnorientiertes Lächeln, Bierdeckelsammeln, eine gute Notenpresse, Bailoutlet Center, Steuererklärung machen

Nur diese Kategorie anzeigen:Premiumdenker der Gegenwart Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Premiumdenker der Gegenwart (56)

Name: Johnson

Vorname: Boris

Spitznamen: Insel-Unbegabter, Borisenbaby, Blondi, Fish-Kopp, Wurstgesicht, Boridiot, Borilla, Johnsonnenstich

Hauptwerk(e): "Die Vorteile des Brexit (3-seitiges Buch, Schriftgröße 450)", "Wie ich die EU aus Großbritannien werfe – ein Masterplan", "Mayland oder Maydrid – Hauptsache nicht Italien!"

Wurde beeinflusst von: Fettnäpfchen, seinem Vater (Donald Trump)

Hat Einfluss auf: Brexdurchfälle, die Serie "Brexing Bad"

Verfeindete Denker: britische Esel (Nigel Farage, Campino, Jürgen Klopp)

Befreundete Denker: die beiden blinden und tauben Hunde der Queen

Bester Satz: "Entschuldigen Sie mich bitte, ich muss mal kurz austreten."

Leser, die Boris Johnson mögen, mögen auch: "Ordäääär"-Geschrei, Belehrungen von Deutschen, Britpopscheiß, Autounfälle mit Prinz Philip


Das sagt der Kachelmann: "So ein elender Unsinn. Gibt es hier überhaupt noch irgendeine Form von redaktioneller Kontrolle?"

Nur diese Kategorie anzeigen:Premiumdenker der Gegenwart Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Premiumdenker der Gegenwart (55)

Name: Salvini

Vorname: Matteo

Spitznamen: Fascholini, Saftsack

Hauptwerk(e): "Zukunftsvisionen: Italien einmauern", "Neues von der Müllhalde"

Wurde beeinflusst von: Mama Miracoli

Hat Einfluss auf: italienische Mittelmeerhäfen

Verfeindete Denker: Carola Rackete, Käpt'n Blaubär, Captain Hook

Befreundete Denker: Giovanni di Lorenzo, Francesco Schettino, Silvio Berlusconi

Bester Satz: "Dazu fällt mir ein gutes Mussolini-Zitat ein …"

Leser, die Matteo Salvini mögen, mögen auch: Pizza nazista mit extra Käse, Pro- und Kontra-Debatten in der "Zeit", Waterboarding

Nur diese Kategorie anzeigen:Premiumdenker der Gegenwart Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Premiumlenker der Gegenwart (54)

Name: Zetsche

Vorname: Dieter

Spitznamen: PS-Blödel, Rentner Z, Mercedes-Bonz

Hauptwerk(e): "Abgewürgt. Eine Auto-Biographie", "Zündkerzen" (unter dem Pseudonym Durs Grünbein)

Wurde beeinflusst von: der A-Säule, der B-Säule und dem Drecksäule

Hat Einfluss auf: den Bordkantenzierstab, die Heckschürze und die Griffschalenbeleuchtung

Verfeindete Lenker: Gottlieb Daimler, Akio Toyoda, Sepp BMW

Befreundete Lenker: Walross Antje, Tankwart Tankred, Vollgas-Hansi

Bester Satz: "Endlich raus aus dem Saftladen, ab heute fahr' ich Mazda!"

Leser, die Dieter Zetsche mögen, mögen auch: arabische Großaktionäre, Auffahrunfälle, Verkehrstote

Nur diese Kategorie anzeigen:Premiumdenker der Gegenwart Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Premiumdenker der Gegenwart (53)

Name: Strache

Vorname: Heinz-Christian

Spitznamen: Idiot von Ibiza, The Fascist Formerly Known as Vice-Chancellor, Hinterzimmer-HC, Bob der Bauvergabemeister

Hauptwerke: Staatsstreiche für Dummies, Mein wunder Punkt: Die Oligarchillesferse, "Journalisten sind die größten Huren auf dem Planeten!" - Das Beste aus 14 Jahren Polit-Gangsta-Rap, Wahlentscheidt-Wörterbuch: Gudenus - Russisch / Russisch - Gudenus

Wurde beeinflusst von: Großspenden, Wodka, Red Bull, Wodka Red Bull, Kokain

Hat Einfluss auf: niemanden mehr

Befreundete Denker: Paul Manafort, Markus Frohnmaier, Jörg Haiders Asche

Verfeindete Denker: die von Jan Böhmermann finanzierte jüdisch-bolschewistische Geheimdienst-Antifa-Journalisten-Weltverschwörung

Bester Satz: "Was auf Ibiza passiert, bleibt auf Ibiza."

Leser, die HC Strache mögen, mögen auch: Die Versteckte Kamera, Verstehen Sie Spaß?, Video Killed the Racist Star, Airbnb Ibiza

Nur diese Kategorie anzeigen:Premiumdenker der Gegenwart Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Premiumdenker der Gegenwart (52)

Name: Macron

Vorname: Emmanuel

Spitznamen: Geldweste, Seine Austerität, Macronaparte, Macroi, Macrazy

Hauptwerke: A la Baisse, die Fete ist vorbei, Yellow

Wurde beeinflusst von: Hohen Kontoständen, Gated Communities, seiner Lehrerin

Hat Einfluss auf: Snobs, Gummiknüppel, den Wiederaufbau von Notre Dame

Hat keinen Einfluß auf: Mobs, die Zukunft Europas, Geblockte Kreisverkehre

Befreundete Denker: Jean-Claude Juncker, Angela Merkel, Alan Greenspan, Heinrich Brüning, Gustav Gans

Verfeindete Denker: Maximilien de Robespierre, Jean-Jacques Rousseau, Karl Marx

Bester Satz: "Wenn Sie sich vorher ordentlich einseifen, bekommen Sie nach dem Wasserwerferbeschuss vielleicht einen Job!"

Leser, die Macron mögen, mögen auch: Lackschuhe, Lackaffen, Blattgold, Haute Couture, Modenschauen, Seidensparstrümpfe

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
21.03.2023 Koblenz, Ganz Ohr Max Goldt
23.03.2023 Köln, Comedia Max Goldt
23.03.2023 Neuruppin, Kulturhaus Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn