Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Nur kein Gedäh! – von Martin Knepper

Wer kauen will, muss schlucken können

Seit geraumer Zeit gründet der lebensmittelbasierte Humor unserer Gesellschaft auf drei Säulen: Veggie, Bio, Gluten (VBG). Kaum eine komödiantische Büttenrede, die ohne Verweis auf die Mimosenhaftigkeit neuzeitlicher Essgewohnheiten auskäme, unterschwellig verknüpft mit der Sehnsucht nach einer verflossenen Zeit absoluter Mehrheiten, die lustvoll und bedenkenlos dem Schmorbraten frönten und zum Gemüseverzehr nichts als einen Dosenöffner brauchten. In diesen Zeiten rankte sich Nahrungshumor um andere Dinge, die da hießen: Versalzen, verbrannt, kalt (VVK). Klar verteilt die Rollen: Die Ehefrau kriegt es nicht auf die Kette, und dem Alten schmeckt es nicht. Deshalb greift er zum Chantré, wenn er nicht gleich in die Femina-Bar geht und morgens um drei sternhagelvoll nach Hause zurückkehrt, wo die Frau, die sonderbarerweise um diese Uhrzeit schon oder noch Lockenwickler trägt, bereits mit einem Nudelholz auf ihn wartet. Mit dem sie keinesfalls zuvor einen Pizzateig ausgerollt hat. Pizza ist mehr VBK-Ära. Und bleibt erstaunlich oft unterhalb des Humorradars, dabei böten die allpräsenten Fladen doch genug komische Angriffsfläche; schon in der Frage, ob Hand- oder Besteckverzehr dem Speisenden mehr an Würde raubt. Doch sind wir alle korrumpiert, bestochen durch Stapel von Gutscheinen, die uns mindestentlohnte Boten mit jeder neuen Lieferung auf den Karton legen (den man, wenn er gut durchgesottet ist, gleich mitverzehren kann). Eine virtuelle Währung hat sich da in den ansonsten unbenutzten Küchen angehäuft, Pizzacoins, die man nicht durch leichtfertiges Scherzen entwerten will. Und kommt die Salamidoppeltkäsescharfkeinknofi via Fahrrad oder Tesla, schmeckt es gleich doppelt gut.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Ich habe den Geist von Werner J. Patzelt beschworen, damit ihr es nicht müsst

Eine sehr alte Legende besagt Folgendes: Wer sich bei Lagerfeuer und Frei.Wild aus der Bluetooth-Box den Klaren in den Korpus knüppelt und dabei dreimal den Namen des Dresdner Politologen Werner J. Patzelt in die Nacht brüllt, dem erscheint der Grandseigneur leibhaftig. Nur ein urban myth oder wissenschaftlicher Fakt? Ich habe es ausprobiert, damit ihr es nicht müsst …

Eine Spätsommernacht in Passau, der Himmel sternenklar, 11 Grad. Schon nach nur einem Schluck ja!-Korn und einem schüchtern rausgepresstem "Paaaatzelt, komm ran!" bemerke ich von rechts das mir nur zu gut bekannte Signature-Schnaufen des Dauerwelle-rockenden Professors. Spannendes Insight, jemanden, den man sonst nur aus dem Morgenmagazin kennt, mal in echt zu sehen! Der Go-To-Guy, wenn es darum geht, Pegida und die Neue Rechte endlich komplett zu normalisieren, verliert keine Zeit und pitcht mir sofort seine Change.org-Petition: "Frau Bundeskanzler (sic!), bitte belegen Sie Ihre Behauptungen!" Irgendwie geht es um Chemnitz und ob man das, was dort passiert ist, nun Hetzjagd nennen darf oder nicht, so ganz hab ich's eh nicht verstanden. "Das Schicksal der Nation hängt davon ab!" Patzelt ballt die Faust, seine Lippe zittert, etwas Speichel fließt unkontrolliert sein Kinn herunter. 

Ich hake nach: "Werner, versteh ich den Aufruf deiner Petition richtig: Weil die Bundeskanzlerin von Hetzjagd spricht und der Chefredakteur der Freien Presse dem widerspricht, haben wir eine 'Aussage-gegen-Aussage'-Situation?" Patzelt blickt mich verständnislos an. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es ihm nicht so gut geht, ich nehme ihn in den Arm und kraule ihm ein bisschen den Rücken. "Und noch was: Wie ist denn der Joseph Goebbels in das Schaubild der Petition gerutscht, sag mal?" Patzelt fängt leise an zu schluchzen. "Das ... das ... war einfach das erstbeste Bild in meinem Bilderordner. Da hab ich mich verklickt." Jetzt tut er mir fast ein bisschen leid, das kann doch jedem passieren, der auf so einem kranken Level performt wie er.

Langsam wird die Situation unangenehm, ich will das Ritual schnellstmöglich beenden, aber wie? Während Patzelt weinend ins Lagerfeuer starrt, krame ich in meinem Gedankenpalast nach den magischen Worten, dann fällt mir der Zauberspruch wieder ein: "Multikulti ist noch nicht gescheitert!" Augenblicklich löst sich Patzelt auf, das Lagerfeuer knistert und erleichtert blicke ich in die sternenklare Nacht über Passau.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Der TITANIC-Ombudsmann (5)

Liebe Leserinnen und Leser, was können wir aus Chemnitz lernen? Das ist die Frage, die sich derzeit in vielen Redaktionen stellt. Einerseits gilt es, humanistische Überzeugungen aufrecht zu erhalten und die Demokratie zu verteidigen. Andererseits bringen Nazis und Rassisten jede Menge Klicks! Und finanzieren so überhaupt erst die Möglichkeit, humanistisch tätig zu werden. Wie viele andere Redaktionen können wir uns hier nicht entscheiden und hoffen, dass sich das Problem irgendwie von selbst erledigt.

Eine Strategie, die nicht immer auf Gegenliebe stößt:

► TITANIC-Leser Campino F. wünscht sich ein stärkeres persönliches Engagement der Redaktion: "Ich habe alle gezählt, die zu meinem Konzert gekommen sind. Ihr wart nicht da! Wo wart ihr in Chemnitz?!"

Meine Antwort: Leider hat das Management von Herrn Campino das TITANIC-Magazin mehrmals wegen unberechtigter Verwendung von Hosen-Songs abgemahnt. Ein Konzert der Band zu besuchen, brächte deshalb das Risiko mit sich, noch vor Ort gepfändet zu werden. Das Angebot der Redaktion: Im Sinne der Verständigung unter Demokraten verzichten Sie künftig auf Ihre Forderungen, und wir besuchen dafür Ihre Konzerte (mit Noise-Cancellern).


► TITANIC-Leser Ahmad M. kritisiert einen Artikel unseres Autors Cornelius Oettle: "Beiträge wie dieser machen es unmöglich, sich kritisch über den Islam zu äußern, außer in randständigen Medien wie der 'Welt', auf unbedeutenden Sendeplätzen wie dem von 'Anne Will' und auf sämtlichen Bestseller-Listen. Bitte überdenken Sie Ihre Haltung, ich tue es ja auch nicht."

Meine Antwort: Die Kritik ist berechtigt: TITANIC wird in Zukunft verstärkt darauf hinweisen, dass der Islam letztlich die Mutter aller Probleme ist. Wir haben dazu ein eigenes Formular eingerichtet, das für jede aktuelle und noch kommende Debatte einen wertvollen Meinungsbeitrag liefert.

Ist der Islam an schuld?


► Jeden Monat machen TITANIC-Leserinnen und -Leser zahlreiche amüsante Entdeckungen im Netz, die oft wie "Realsatire" anmuten. "Da steckt doch Titanic hinter, höhö", ist dann ein gern gebrauchter, gewitzter Kommentar. Aber stimmt das wirklich?

Meine Antwort: Ich habe TITANIC-Chef Tim Wolff diese Frage gestellt. Seine Antwort: "Bitte erschießen Sie mich. Wenn möglich, nach der ZEIT-Redaktion, aber nicht zwingend."

Herzlichst,

Ihr TITANIC-Ombudsmann

Leo Fischer

Wenn er sich noch an sein Passwort erinnert, erreichen Sie Herrn Fischer unter ombudsmann@titanic-magazin.de und ansonsten unter TITANIC, Stichwort: Sofort wegwerfen, Hamburger Allee 39, 60486 Frankfurt am Main.

Sie können ihn kontaktieren, wenn Sie Ihre politische Ansicht oder sonstige Wahnvorstellungen falsch oder verzerrt dargestellt finden. Aber auch, wenn Sie Zweifel an Fakten haben, am Leben oder "auch nur mal so". Er darf offiziell bei unserer Chefredaktion fragen, ob wir alles richtig gemacht haben. Wir werden keinen Einfluss auf seine Schützenhilfe nehmen und sie veröffentlichen, wann immer es gerade gut passt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Leute ... von Paula Irmschler

Die betroffene Studentin

Klara (22) ist traurig. Die Studentin der Interkulturellen Kommunikation hat zweieinhalb Jahre in Chemnitz gewohnt, um dort ihren Bachelor zu machen, und kann nicht fassen, was in ihrer ehemaligen Wahlheimat gerade passiert. "Ich kann nicht fassen, was in meiner ehemaligen Wahlheimat gerade passiert", wiederholt sie ihren Twitter-Status vom letzten Mittwoch noch mal und spricht auch die Zusätze "Hashtag Chemnitz" und "Hashtag Wirsindmehr" ins Aufnahmegerät. Klara (IKK) ist den Tränen nahe, denn sie hatte in Chemnitz wirklich eine gute Zeit. Sie hat oft mit anderen zusammengesessen, manchmal sogar mit internationalen Studierenden, meist aus Spanien, und indische Kochabende mit Polkamusik gemacht, #interkulturelleWochen. Klara (B.A.), die ursprünglich aus Freiburg im Breisgau kommt, ging gern auf Partys "in Karl-Marx-Stadt", hat "richtig viele liebe Leute" dort kennengelernt. Bei Amnesty International zum Beispiel waren nur richtig nette Ossis. Klara hat nie Probleme mit Nazis gehabt und fragt sich, wo die plötzlich herkommen. "Jonas, Sebastian, Lisa und ich wurden schließlich nie angegriffen oder so, alles war okay." Sie bricht in Tränen aus, ihr wird das alles zu viel. "Ich kann das Elend der Welt nur schwer ertragen", seufzt sie und küsst den Teddybären auf ihrem Schoß, den sie "Demokratier" getauft hat. "Ich denke, ich werde mich eine Weile aus dem Internet zurückziehen, ein bisschen Jennifer Rostock hören und nach Thailand verreisen." Die in den Medien nicht sichtbaren Opfer von Chemnitz (weil sie halt in Thailand sind) sitzen auf den Straßen ferner Länder, auf der Suche nach Gesprächen mit Einheimischen, um zu vergessen, wie es zu Hause ist, und dann wegen noch mehr Elend wieder schätzen zu lernen, wie es zu Hause ist. Doch diesmal klappt es nicht. Klaras schönes Chemnitz gibt es nicht mehr. "Wir waren wirklich optimistisch. Die Bewerbung von Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025, #ichwardabei, aber jetzt ...? Die zweieinhalb Jahre dort kann ich doch jetzt nicht mal mehr in meinen Lebenslauf ..." Sie kippt um und ist tot. Klara ist das erste Schamopfer von Chemnitz. Welt, sieh hin! Das haben die Nazis den Studentinnen mit dem ganzen Ausländerklatschen angetan. Ein Trauermarsch ist geplant für nächsten Montag vor der Unimensa, #estutmirinderseeleweh.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Nur kein Gedäh! – von Martin Knepper

Merkel denken

Die wechselvollen Geschicke des Daseins haben mich in Begleitung meines Gatten auf ein Schiff inmitten des Atlantiks geführt, dessen Passagiere von uns abgesehen fast ausnahmslos Amerikaner des letzten Lebensdrittels zu sein scheinen. Wir genießen unter ihnen freundliche Aufnahme als homöopathische Gabe des Fremden, und zuweilen, nein, zu meinem großen Erstaunen kommt es bei fast jedem Gespräch, welches sich zwischen Gebäck und Spirituosen entspinnt, unweigerlich zu der Frage: "What do you think about Merkel?" Mich irritiert diese Frage stets aufs Neue, da mir darüber bewusst wird, dass ich sie mir eigentlich niemals gestellt habe: Ich habe mich ja auch noch nie gefragt, was ich von der Elbe, von Spülmittel oder Magnesiummangel halte. So bin ich dann versucht, die Stirn in konkret-kritische Falten zu ziehen und zu einer Betrachtung anzuheben, etwa der Art, ihr scheinbar spröde zurückgenommenes Wesen entspräche perfekt ihrer Rolle als oberster Sachwalterin des Kapitals, hinter dessen alles überstrahlenden Glanz sie demütig zurückträte. Doch wüsste ich nicht um das englische Wort für Sachwalterin, weshalb ich die Dienste des Smartphones meines Gatten in Anspruch nehmen müsste, was fraglos einen Einbruch in meiner Souveränität bedeuten würde; zudem stünde ich mit solch einer Äußerung unter den mehrheitlich konservativ gesinnten Senioren vermutlich im Ruch eines 'Libtards', was uns in der bordinternen Sympathieskala zwischen Julius und Ethel Rosenberg plazieren würde. Daher behelfe ich mich stets mit einem Aperçu des Menschenkenners Max Goldt, welcher vor langer Zeit, als Merkels Sonne noch im Aufgange begriffen war, schrieb, sie sähe immer aus, als ob sie Krümel in der Handtasche hätte [crumbs in her handbag]. Doch so erheiternd wie zugleich verständnisvoll die Staatsfrau auf eine menschliche Ebene hebend ich diese Beschreibung auch finde, sie stößt bei unseren amerikanischen Mitreisenden stets auf Unverständnis, Irritation, allenfalls ein mildes Höflichkeitslächeln. Zu Beginn dachte ich, die Charakterisierung Merkels sei vielleicht doch nicht so gelungen, doch nach einer Woche amerikanischen Frühstücksbüffets kenne ich den wahren Grund: Amerikanisches Brot krümelt nicht. Es ist knetbar, faltbar, würde vermutlich eine Weltumsegelung ohne erkennbare Alterungsspuren überstehen, jedoch stets in unverkrümelter Gänze. Ich müsste die Goldt'sche Bemerkung also anpassen, um sie fasslicher zu halten; doch dazu müsste ich zunächst erwähntes Smartphone meines significant other zu Rate ziehen, um herauszufinden, was Graubrot auf Englisch heißt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Kulturell abgehängte Scheiß-Wessis

Lieber Michael Kretschmer

O Mann, das komplette Internet ist voll mit diesen dauerbetroffenen westdeutschen Bescheidwissern, die aus unerfindlichen Gründen immer noch lautstark Statements von Dir zu den komplett friedlichen Trauerkundgebungen in Chemnitz einfordern. Geht's noch? Dabei hast Du Dich doch schon am Montag mehr als deutlich per Powertweet von den Rechtsextremen, die "im Netz Stimmung machen und zur Gewalt aufrufen" und das Bild der Metropolregion Mitteldeutschland besudeln, distanziert – was wollen diese überheblichen, vom Klo twitternden Gutmenschen denn noch? Gibt die selbstgerechte Empörungsbubble um Sixtus, Passmann und Co. denn niemals Ruhe?

Als Sachse aller Sachsen und menschgewordene Innovationsregion, der 2017 sein Bundestags-Direktmandat versehentlich gegen einen Maler und Lackierer von der AfD (nichts gegen Maler und Lackierer!) verlor und einen Monat später versehentlich Nachfolger des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich wurde, hast Du gelernt, was es heißt, demütig zu sein. Demut. Bescheidenheit. Success. Das heißt für Dich auch: Wo die einen eine von zwei völlig zugedröhnten Neandertaler-Nazis gekaperte RTL-Nachtjournal-Schalte sehen, in der einer der beiden im Crystal Meth-Rausch live den Hitlergruß performt, siehst du das Positive: Immerhin hat NUR einer abgegrüßt, während der andere lediglich darauf achtete, dass sich RTL-Reporter Thomas Präkelt nicht zu kritisch äußert. Stichwort halbleeres und halbvolles Glas.

Ohnehin beschäftigst Du Dich lieber mit komplizierten physikalischen Problemen ("Hoffentlich stimmt das mit dem Faradayschen Käfig! Hier blitzt es der gewaltig!") oder coolen interessanten Fakten zum Thema Wölfe in Sachsen: "Die Wölfe in Sachsen fressen jedes Jahr: 5500 Stück Reh, 1500 Sauen, 700 Rotwild." Allesamt Themen, die viel mehr mit der echten Welt zu tun haben als das angebliche Nazi-Problem in Sachsen und über die man mal in Ruhe reden könnte – zum Beispiel beim nächsten Sachsengespräch am 30. August im Stadion Chemnitz. Schade, dass Du Deinen Ankündigungstweet dazu am Dienstagvormittag wieder löschen musstest, weil die westdeutschen Berufsempörten offenbar keine Ruhe geben werden, bis Du ihre ausgedachte Fantasiegeschichte von den Rechten in Sachsen nachplapperst. Wann beschäftigen sich diese kulturell abgehängten Scheiß-Wessis endlich mit den echten, drängenden Problemen in Germany?

Liebe Grüße in den Freistaat,
Dein Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Der TITANIC-Ombudsmann (4)

Liebe Leserinnen und Leser, ein superrassistischer Pegida-Anhänger als Angestellter der Kriminalpolizei – das ist in Deutschland Alltag, überall. Problematisch wird es allerdings, wenn er dabei ein albernes Hütchen trägt: Hier läuft die Polizei Gefahr, nicht mehr ernstgenommen zu werden. Auch von uns, den Medien. Wenn die Behörden auch zukünftig in Ruhe NSU-Akten schreddern möchten, dann sollten sie die Zusammenarbeit mit der Presse dringend verbessern!

So sehen es auch viele Einsender.

► TITANIC-Leser Robin A. kritisiert unsere zurückhaltende Politik in Sachen Talkshow-Rezensionen: “Viele der Positionen, für die der Hütchenmann steht, teile ich auch – nur eben im Fernsehen, mit Krawatte und akzentfrei! Warum ihm jetzt so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird und mir nicht, verstehe ich nicht. So wird die AfD Volkspartei!”

Meine Antwort: Die Kritik ist berechtigt. Ich habe mit der Chefredaktion gesprochen: Sie wird sich ein paar Ihrer deprimierenden Auftritte “auf Youtube reinziehen”, wurde mir zugesichert. Ob Ihr konturloses Kartoffelantlitz genug Wiedererkennungswert für eine eigene Reportage liefert, wird demnächst bei einer internen Sitzung geklärt.


► Wieder einmal erreicht uns Post von TITANIC-Dauer-Leser Julian R. – Anlass der Beschwerde ist ein Gedicht auf unserer Homepage, das den Bin-Laden-Leibwächter Sami A. verherrlichte: “Wenn Sie schon zum schrankenlosen Massenmord aufrufen wollen, dann bitte auf der Gamescom. So wie die Bundeswehr und jeder andere seriöse Mörder auch!”

Meine Antwort: Die Kritik ist unberechtigt. TITANIC hat sich nicht für schrankenlosen Massenmord ausgesprochen, sondern für einen lokal begrenzten, in einem engen journalistischen Sinne, und natürlich im Rahmen der geltenden Rechtsprechung. Wenn ausgerechnet ein "Bild"-Mitarbeiter hier die hohen Standards der Berichterstattung schleifen lässt, macht uns auch aus kollegialer Sicht ein bisschen ratlos.


► TITANIC-Leserin Yasmina B. schreibt: “Mein Hund ist großartig und sehr fotogen! Warum finde ich diese Fakten in Ihrem Magazin nicht wieder? Gebt ihm doch erst mal eine Chance, bevor Ihr über ihn urteilt!”

Meine Antwort: Die Kritik ist unberechtigt. Die Redaktion beobachtet den Hund schon länger und kann sein Verhalten daher sehr gut einschätzen. Gerade im internationalen Vergleich, zum Beispiel mit der Katze, die in einer Kuchenform schläft, kann dieser Hund noch nicht vollends überzeugen. Bitte schreiben Sie uns, sobald Ihr Hund in einer Kuchenform schläft.

Herzlichst,

Ihr TITANIC-Ombudsmann

Leo Fischer

Wenn er sich noch an sein Passwort erinnert, erreichen Sie Herrn Fischer unter ombudsmann@titanic-magazin.de und ansonsten unter TITANIC, Stichwort: Sofort wegwerfen, Hamburger Allee 39, 60486 Frankfurt am Main.

Sie können ihn kontaktieren, wenn Sie Ihre politische Ansicht oder sonstige Wahnvorstellungen falsch oder verzerrt dargestellt finden. Aber auch, wenn Sie Zweifel an Fakten haben, am Leben oder "auch nur mal so". Er darf offiziell bei unserer Chefredaktion fragen, ob wir alles richtig gemacht haben. Wir werden keinen Einfluss auf seine Schützenhilfe nehmen und sie veröffentlichen, wann immer es gerade gut passt.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Bisher unbekannte Seiten, Josef Ackermann,

ehemaliger Chef der Deutschen Bank, zeigten Sie im Interview mit der Bunten, der Sie erzählten, dass Ihre Familie für Sie relevanter sei als all der schnöde Zaster: »Liebe ist viel wichtiger als Geld.« Was man halt so erzählt, wenn einem mindestens drei Immobilien gehören und es etwas dauert, die Millionen auf dem Konto zu zählen.

Auch Ihr Blick nach unten ist milder geworden, weil Sie so viel von Ihrer Frau gelernt haben: »Sie hat mich weicher und sensibler gemacht gegenüber Menschen, die nicht so leistungsfähig sind.« Was Ihren Heiligenschein allerdings etwas trübt, ist Ihr Umgang mit Autos. Große bräuchten Sie nicht mehr, aber: »Im Tessin fahre ich den Fiat Cinquecento, den ich meiner Frau geschenkt habe.« Voll den sensiblen Menschenfreund raushängen lassen, dann aber der eigenen Frau das Auto wegnehmen?

So richtig scheinen Sie Berufs- und Privatleben doch noch nicht trennen zu können, bilanziert Titanic

 Auf einem Sharepic, »Handelsblatt«,

lasen wir: »460 Milliarden US-Dollar. So hoch ist das Gesamtvermögen der zehn reichsten Frauen der Welt« und erwarteten im Folgenden irgendwas in Richtung »Reiche werden reicher«. Doch falsch gedacht!

Schon in der Caption erfuhren wir, worum es Dir eigentlich ging: »Immer noch verdienen Frauen etwa 18 Prozent weniger als Männer.« Wir glauben ja, es gibt bessere Versinnbildlichungen für den Gender-Pay-Gap als die reichsten Menschen der Welt, aber hey, stay woke!

Schickt Dir reichlich Grüße: Titanic

 Good Lord, Russell Brand!

Good Lord, Russell Brand!

Nach Ausflügen in den Buddhismus, in die Transzendentale Meditation und ins Schwurbelmilieu machen Sie seit einer Weile einen auf Christ. Auf Ihrem Youtube-Kanal zeigen Sie sich mit Kreuz und Bibel, beten den Rosenkranz und salbadern über Ihre neuesten spirituellen Epiphanien. Jetzt haben Sie sich sogar in der Themse taufen lassen!

»Sterben und wiedergeboren werden … eine Gelegenheit, die Vergangenheit hinter sich zu lassen«, das erhofften Sie sich von dem Akt laut einer Videobotschaft auf X. Falls Sie mit »the past« auf die gegen Sie erhobenen Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs anspielen, dann haben wir schlechte Nachrichten für Sie: Um sich von derartigen Assoziationen zu lösen, ist die christliche Kirche ein denkbar schlechter Verein.

Mit allen Wassern gewaschen: Titanic

 Sie, Alexandra Popp,

warnen davor, weibliche Fußballprofis ähnlich zu verhätscheln wie die männlichen. Spielerinnen sollten Behördengänge alleine erledigen. Aber ist es nicht viel zu umständlich, wenn die jeden Pass erst mal selbst beantragen müssen?

Wort- und Ballspielgrüße von

Ihrer Titanic

 Grüß Gott, Jan-Christian Dreesen!

Als Vorstandsvorsitzender vom FC Bayern München fanden Sie nach dem Ausscheiden aus der Champions League gegen Real Madrid die richtigen Worte: »Das ist das, was die FC-Bayern-Familie auszeichnet – dass wir nach so bitteren Niederlagen stärker als zuvor zurückkommen. Das ist das, was wir als unseren Mia-san-mia-Reflex bezeichnen.«

Wir sind, Dreesen, medizinisch und anatomisch nicht so firm. Aber dieser »Mia-san-mia-Reflex« – ist das jener, der 2017 dafür sorgte, dass Sie sich bei einem Jagdunfall den eigenen Zeigefinger weggeballert haben? Klick-peng!

Mia san neugierig: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Gute Aussichten

Für mich ist es ganz wichtig, auch im Alter neugierig zu bleiben. Darum habe ich mir ein neues Kissen für mein Fensterbrett geleistet.

Uwe Becker

 Neue Metaphern braucht das Land

Selbst wenn mir der Klimawandel egal ist, kann ich das angesichts der verdorrten Wälder und Felder leider nicht mehr damit veranschaulichen, dass »nach mir die Sintflut« kommen könne.

Tibor Rácskai

 Ehe-Aus

Die hohe Scheidungsrate zeigt doch, dass so gut wie jeder Mensch hassenswert ist, wenn man ihn nur lange und gut genug kennt.

Dorthe Landschulz

 Frage an die bovine Orthopädie

Haben Buckelrinder überhaupt eine Chance, je die Haltungsform »Premium« zu erreichen?

Torsten Gaitzsch

 Grausiger Befund

Als Angstpatientin weiß ich den Smalltalk zu schätzen, den meine Zahnärztin vor der Behandlung mit mir führt, aber ihre beiläufige Bemerkung, dass sie True-Crime-Fan sei, während sie die Instrumente sortierte, war für unsere Vertrauensbasis eher kontraproduktiv.

Loreen Bauer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
01.06.2024 Hamburg, Altonale-Festival Ella Carina Werner
03.06.2024 Berlin, Galerie Artlab Rudi Hurzlmeier und Martin Sonneborn
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner