Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Die große Mockridgiade

Ich habe am Sonntag den Fernsehgarten verpasst. Das passiert mir sonst nie, weil ich wirklich großer Fan dieses Formats bin und mir keine gemütlichere Sonntagmittagbeschäftigung einfällt, als die große, alte Dame Fernsehgarten im Bett liegend zu bingen, dazu ein köstliches, halb aufgetautes Tiefkühl-Croissant und eine gelbe 0,5er Dose Monster Energy (Valentino Rossi Edition) reinzuziehen. Savoir-vivre-mindframe. Aber ausgerechnet letzten Sonntag habe ich den Fernsehgarten verschlafen. Ausgerechnet die Ausgabe, in der der Poetry-Slammer Luke Mockridge eine der denkwürdigsten Fernsehgarten-Performances der letzten Jahrzehnte hingelegt hat. Shame on me.

Ich habe Y-O-U-T-U-B-E in die Adresszeile des Firefox-Browsers getippt. Mockridge hat einen im wahrsten Sinne wahnsinnigen Auftritt hingelegt, in dem er komplizierte narrative Jokes aus Witzekompendien der 1970er Jahre zitiert, Rentner beleidigt, mit einer Banane telefoniert und zum Finale wie ein Affe auf der Bühne tanzt. Die ganze Nummer ist einfach hella unangenehm anzusehen, man fragt sich immer wieder, wie er diese unfassbar peinliche Situation auf der Bühne, auf der sonst Semino Rossi oder Die Amigos performen, vor einem sichtbar überforderten Publikum aushält, am Ende rastet Andrea "Kiwi" Kiewel komplett aus – und ich glaube, all das macht die ganze Nummer so gut. Es funktioniert bei mir komplett über den Körper, weil es ein körperliches (lies: Gänsehaut) Erlebnis ist, das Video von seinem Auftritt anzusehen. Eine große Mockridgiade.

Und man will diesen Typen natürlich eigentlich überhaupt nicht gut finden, seine sonstigen Performances sind so vorhersehbar, klischeebeladen und viel zu erfolgreich. Deswegen ist man als kleiner, schüchterner Twitter-Kolumnist gezwungen, sich ein paar Meta-Gedanken zu diesem Spektakel zu machen. Nun denn.

Wenige Tage nach dem 11. September erschien im amerikanischen Nachrichtenmagazin „Time“ ein viel beachteter Aufsatz mit dem Titel "The Age Of Irony Comes To An End". Einen Monat später erschien in der "New York Times" ein Artikel, der das Gegenteil behauptete: "The Age of Irony Isn't Over After All". Man ist sich in dieser Frage also bis heute nicht einig, aber sicher ist: Irgendwas ist mit Ironie. Aber was? Erfüllt sich Mockridge – immerhin in einer Fernsehdynastie groß geworden – hier lediglich einen Kindheitstraum? Angetrieben vom jugendlichen Furor aus der Raucherecke vom städtischen Gymnasium mit MINT-Schwerpunkt? Was treibt dich an, Luke?

Und sind wir es nicht selber, die Internetmenschen, die genau diesen um Distinktion bettelnden, aber im Prinzip nur immer weiter ins Leere laufenden Humor bis zum Gehtnichtmehr kultiviert haben? Immer einmal mehr meta als du, gegen alles und jeden immunisieren, bloß keine wirkliche Haltung zeigen, bloß nie angreifbar machen? Wenn wir Luke Mockridges Auftritt auf Youtube angucken, sehen wir uns selber. Deswegen ist es so unangenehm und kaum auszuhalten. Und deswegen ist die Performance so gut.

Zack, fertig: Dax Werner

 

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Life & Style mit Antonia Stille

Life: Plastiktüten – broke oder woke? 

Das Thema Umwelt und Klima ist im wahrsten Sinne des Wortes ein heißes Eisen, das ich eigentlich nur ungern anfasse. Man könnte ja auch einfach das schöne Wetter genießen, sich an den Strand legen und sich mal ernsthaft mit den neuen Insta-Filtern auseinandersetzen, aber na ja: Das ist eben Deutschland, wo sich jetzt alle an einem Thema aufzuhängen scheinen, das alles andere als Pinterest-tauglich ist. Plastiktüten – bah. Schon seit Jahren werden mir zwischen Essensfotos und Schnappschüssen gut beleuchteter Einkaufspassagen Bilder von aufgeschnittenen Walmägen mit Plastikmüll drin in den Insta-Feed gespült. Dabei war ich dem WWF nur wegen der süßen Panda-Pics gefolgt. Never judge a book by its cover … Aber zurück zu den Plastiktüten: Svenja Schulze von der Regierung will sie verbieten lassen und das finden einige Leute uncool und einige Leute cool. Demokratie! Einer von den Leuten, die das uncool finden, ist Philipp Krohn von der FAZ, dem eine Wassermelone heruntergefallen ist. Es hätte sogar Plastiktüten gegeben, um die Melone zu tragen, aber der Mann ist trotzdem wütend auf Svenja Schulze. Politik ist manchmal echt kompliziert. Ich kann ihn aber verstehen. Er will sich die Freiheit nicht nehmen lassen, den wissenschaftlichen Fortschritt der Menschheit im Alltag zu präsentieren, denn am Ende ist Plastik nichts anderes als das. Homo sapiens pride! Im übrigens sollten wir alle mehr darauf achten, milieuangepasst einkaufen zu gehen. Wie sähe das denn aus, wenn ich mit meiner Louis Vuitton in den Kaufland gehe? Nein, nein. Dann lieber Plastiktüten. Die werden ja am Ende sogar von den Walen wiederverwertet. Oder habt ihr schon mal einen Blauwal eine Louis-Vuitton-Tasche essen sehen? Eben.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Nur kein Gedäh! – von Martin Knepper

Alles in Dutt

Aufgewachsen bin ich in einer kleinen Stadt im Bergischen, die durch den Einfluss des nahen und sektenfrohen Wuppertal über eine starke evangelisch-freikirchliche Gemeinde gebietet. Auch die protestantische Amtskirche am Ort war von reformierter Strenge gekennzeichnet; in meinem Katechumenenunterricht gab es keine Gitarren oder Prophetensammelkarten, das war knallharter Drill; noch bis heute, dem Glauben lange entwachsen, schießen mir bei kirchlichen Anlässen (die in zunehmendem Maß Beerdigungen sind) plötzlich komplette zwölfstrophige Preisgesänge in den ergrauenden Schädel zurück, die ich dann aus sportivem Stolz ohne Blick in das Gesangbuch zu schmettern vermag. Doch die demütig zur Schau getragene Spröde vieler Gottesdienstbesucherinnen der Hauptkirche wurde stets getoppt durch die Freikirchlerinnen, oft Damen der bergischen Hautevolee, schon von weitem erkennbar an ihren Farbmixen aus grau- und stuhlfarbenen, zuweilen auch blaukarierten Grobstofflichkeiten, deren einzig freiliegendes Körperteil, den Kopf, oft noch ein Kopftuch barg. Und unter diesem herauswulstend: DER DUTT. Als Kind dachte ich, er müsse die Heimstatt lichtscheuer Kerbtiere sein; stand man jedoch einmal beim Bäcker hinter einer der spröden Gesellschaftsdamen, sah man ein Geflecht aus Haarklammern, das jegliches Leben im Keim erstickte.

Nach meinem Auszug aus der Stadt der Bibelarbeiterinnen hätte ich den Haarbalg fast aus den Augen verloren. Doch er war, so scheint es, nie tot, und findet sich in miniaturisierter Form längst auf vielen Köpfen wieder. Es gibt ironische Brillen, ironische Kopfbedeckungen, viel zu viele ironische T-Shirts, aber der Haarknoten ist eigentlich immer unironisch, er ist sogar die dinggewordene Ernsthaftigkeit. Eine ins Haarige gewendete Zwei-Reiche-Lehre: Hie Welt der Arbeit, gewissenhaft wird jegliches Haupthaar aus dem durch Zugkräfte gleich mitgestrafften Antlitz nach hinten gerafft; dort die Stunden der Freizeit, in denen kundige Hände den Knoten herausoperieren, und das Haar in die Sinnlichkeitsbereitschaft zurückführen. (Vergleichbar hiermit der Pferdeschwanz, Schnauzbartäquivalent aller Polizistinnen.) "Eine (…) Blüte erlebte der Haarknoten in den 1940er Jahren, als in der Kriegsindustrie arbeitende Frauen ihre Haare im Knoten trugen, um sie während der Arbeitszeit zu schützen." (Wiki) Heutzutage, im Zeitalter zwar unverknoteter Verteidigungsministerinnen, ist die Dienstbereitschaft in die freigelegten Gesichter eingeschrieben: Keine Catherine Deneuve, keine Gudrun Ensslin kaschiert mehr ihre Herzensabgründe hinter dem langen Vorhang ihrer seidigen Haare, während sie über unverlattetem Kaffee Notizen ihrer Liebhaber oder Anschlagsziele durchforstet; Gesichter, offen wie moderne Steakhausküchen, die vornehme Blässe verstärkt durch das Licht ihrer Handtelefone, markieren heute die Stunden angespannter Straffung, einem Abend entgegenlebend, da mit dem Lösen des Ballerinen- und sonstigen Knotens Weichheitsreste in die Antlitze der doppeltbelasteten Kriegsarbeiterinnen zurückfinden. Doch schweig ich noch von dem, was ärger als der Tod: Den Man-Bun, den Herrenhaartumor zu geißeln, bedarf es unerschrockenerer Schreiber, als ich es bin; hebe ich nur zu einem Gedanken an, so durchbohrt es meine Finger wie mit 1000 Haarnadeln – Darum muß der Kluge zur selben Zeit schweigen; denn es ist eine böse Zeit. (Amos 5,13. Wer kriegt sie noch aufgezählt, die kleinen Propheten?)

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (6)

Intime Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Redakteurin Ella Carina Werner über unerwartete Leser-Besuche.

Vor kurzem, es war ein Sonntagabend, klingelte es bei mir an der Haustür. Dort stand ein älterer Herr. Er sagte: "Hallo! Ich bin Hans-Gerd. Und Sie", er zeigte auf mich, "arbeiten bei TITANIC." Er wolle gerne mal jemanden "aus der Truppe" persönlich kennenlernen. Bis in die Redaktion sei es ihm ein paar hundert Kilometer zu weit, er habe jedoch meine private Postadresse im Telefonbuch gefunden. Er wohne auch in Hamburg und sei, seine Stimme nahm einen feierlichen Ausdruck an, "Abonnent der ersten Stunde". Mit diesen Worten schob er sich über die Türschwelle.
Natürlich ließ ich ihn hinein. TITANIC-Abonnenten der ersten Stunde sind etwas Besonderes. Abonnenten d.e.St. schreiben handschriftliche Leserbriefe, teilweise in Sütterlinschrift, in denen sie schreiben, sie seien Abonnenten der ersten Stunde. Fürs Frankieren lecken sie jede Briefmarke an, auch wenn die selbstklebend ist. (Man kann im Internet freimütig über sie schreiben, denn Abonnenten d.e.St. sind nicht im Internet.)
Strahlend saß Hans-Gerd an meinem Küchentisch, die Hände ineinander verschränkt. Dann beugte er sich vor. "Und? Wie ist es bei euch denn so? Immer Halligalli? Immer Gaudi?" Ich dachte an die Wahrheit. Ich sah in seine erwartungsfroh-wässrigen Augen und wusste nicht, wie antworten, aber er kam mir zuvor, denn Abonnenten d.e.St. haben immer gleich die nächste Frage auf den Lippen. "Und wie ist es", seine linke Hand machte ein paar geheimnisvolle Kippbewegungen vor und zurück, "mit Saufisaufi?" Dazu muss man sagen: Abonnenten der ersten Stunde trinken selber am meisten. Sie saufen immer, außer wenn sie gerade einen Leserbrief verfassen. Ich sagte, ich tränke eher wenig und nie vor 18 Uhr. Mein Gegenüber stutzte, dann knuffte er mir laut wiehernd gegen die Schulter: "Immer für einen Witz gut!"
Am Ende stand ich in der Tür, die Hand in den Nachthimmel erhoben, denn Abonnenten der ersten Stunde winkt man noch lange nach.

 

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

If you can do it, you can make it!

Liebe Freunde der Beobachtung des aktuellen gesellschaftspolitischen Geschehens,

eines vorweg: Ich kann mir 2019 wenig Langweiligeres und Überflüssigeres vorstellen als die deutsche Fußball-Bundesliga und alles, was mit ihr zu tun hat. Für mich ist "die Liga" nichts anderes als ein komplett unnötiger Kostenfaktor im Haushalt von Bund und Ländern – Stichwort Polizeieinsätze – und einer der vielen Gründe, warum ich mich am Wochenende in keinen NRW-Regionalexpress traue.

Jetzt gibt es aber gerade wieder einen Skandal in der "BuLi", diesmal ausgelöst vom Schalke-04-Aufsichtsratsvorsitzenden und Wurst-Fürsten Clemens Tönnies. Ich hatte kurz überlegt, ob ich seine rassistischen Ausfälle beim "Tag des Handwerks in Paderborn" (was für ein Meme), die in ihrer stumpfdeutschen Blödsinnigkeit an die Causa Gloria von Thurn und Taxis (20 Jahre her!) erinnern, hier kurz rekapituliere, aber ich fand das albern und überflüssig – außerdem sind die drei Leser dieses Blogs hier eh durch die Bank Medienjunkies, die nichts verpassen! Spannender als das finde ich die Diskussionen um seinen möglichen Rücktritt.

Wenn inzwischen jeder drittklassige Sportredakteur "die Dinge vom Ende her denkt", spürt man’s dann doch überdeutlich: 14 Jahre Merkel haben etwas mit "dieser Republik" (Nils-Markwardt-Voice) gemacht/veranstaltet. Vor dieser Folie wundern auch die fast artistischen Verrenkungen aus dem Axel-Springer-Haus viel weniger. Da hat zum Beispiel Matthias Brügelmann zum Thema Tönnies in seine Tastatur getippt: "Entschuldigen kann man sich schnell, zurücktreten oder einen Scheck nach Afrika schicken auch – so schafft man den Rassismus aber nicht aus der Welt." Wodurch soll der Rassismus denn sonst aus der Welt geschafft werden, wenn nicht dadurch, dass Rassisten aus der Öffentlichkeit verschwinden?

Klaro, Rücktrittsforderungen schreiben sich heutzutage immer leicht von der Hand. Vielleicht liegt das auch daran, dass eh niemand mehr von irgendwas zurücktritt und diese Forderungen nichts mehr zu bedeuten haben. Und man ist ja auch selber nicht frei: Wer mal das Vergnügen hatte, in gemütlich-privater Runde über die unappetitliche Causa Christian Wulff zu diskutieren und dabei nie den verschwörerischen Halbsatz "Am Ende wegen einem Bobbycar" gedroppt hat, werfe den ersten Stein. Und vergessen wir eines nicht: Der wahre Bundespräsident der Herzen hat die Affäre mit harter Münze bezahlen müssen. Trotzdem, Wulff war nie der Typ, der einfach so aufgibt, deswegen hat er auch nach Feierabend mithilfe des großen Data Becker HTML-Buchs das Walt-Disney-Zitat "If you can dream it, you can make it" großflächig auf seine Homepage programmiert. Mysteriös bleibt nur, dass das Zitat im gesamten Internet etwas anders steht als auf dem 1&1-Server (Basic) von Wulff: Überall sonst heißt es "do it" statt "make it". Hat Wulff da etwa schon wieder geschludert oder einen klugen Metakommentar reinprogrammiert?

Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, trotzdem einstweilen liebe Grüße nach Hannover!

 

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Nur kein Gedäh! – von Martin Knepper

Pfirsich, Spargel, Sommerloch

Letzte Woche versah eine gesetzliche Krankenkasse die Internetgemeinschaft mit dem Tipp, bei Einschlafschwierigkeiten zum Hausmittel der Masturbation zu greifen. Und obwohl diese fühlbar kalkulierte Meldung vermutlich für weit mehr als 90 Prozent aller Facebookberechtigten den Neuigkeitswert des Vorschlags hatte, bei hitzebedingtem Durst mal ein Glas Wasser zu trinken, entfachte die mit einem gurkenfarbigen Ehehygieneartikel illustrierte Botschaft einen Sturm im Frotteehandtuch: Sie wurde vieltausendfach geteilt und kommentiert, und falls es nicht schon längst ein Emoji gibt, das mit pubertär geröteten Wangen verlegen in die vorgehaltene Hand kichert, dies wäre die Stunde gewesen, die nach seiner Erfindung geschrien hätte. Da war viel kumpeliges Anschlussgezote in den Kommentaren zu lesen, aber auch echter Bürgerzorn brach sich Bahn, etwa gehüllt in die Frage, ob man das Informationsmaterial der Krankenkasse künftig vor kleinen Kindern verstecken müsse? Kennen wir schließlich alle noch: Aus dem Vorschulkindergarten kommen, das Burberry-Mäntelchen und die Bento-Box in die Ecke pfeffern und erst mal die Infobroschüren von der Gesetzlichen durchstöbern. Und spätestens ab der zweiten Fremdsprache ist man ja eh fürs Leben versaut. Nein, das Problem wurzelt tiefer: Gut 50 Jahre nach Entdeckung der Geschlechtsteile durch die Kolle-Sommer-Expedition droht das Wissen der Altvorderen erneut verloren zu gehen in einer Kultur der Krampfigkeit, die mit den sozialen Medien auch gleich den puritanischen Geist ihrer überseeischen Entwickler aufsaugt. Einerseits schreitet die kommunikative Verrohung voran, die wundgeschürfte Volksseele eitert aus allen Kanälen, doch nur, solange das digitale Gegenüber taktwahrend als A****loch tituliert wird. Und diese Sternchensetzung setzt sich fort in allen Lebensbereichen – eine kaum gedeckelte Sehnsucht nach Aggression und Vulgarität, für das Recht auf Galgenattrappen und die tägliche "Bild"-Brust, doch möge man bitte nicht den Spaten einen Spaten nennen, und Selbstbefleckung als Gesundheitsvorsorge, sind wir denn schon so weit gekommen? Davon abgesehen, dass diese Fragestellung wieder einmal 51 Prozent der Bevölkerung ausschließt, schießen da längst so manche auf ganz anderen Kanälen über das Ziel hinaus. Und das sind jene, die einen neuen Sexualstau einklagen wollen mit Schlagworten wie Frühsexualisierung und Genderwahn, sie stehen schon in den Löchern, die sich bildenden Abszesse der Enthaltsamkeit zu öffnen, mit Sternchen, Storch und Kornblume, Regression im stets etwas zu eng sitzenden Gewand der Keuschheit, keine Hotpants in der Schule, aber bitte auch kein Burkini im Schwimmbad, nein, irgendetwas zwischen McKinsey-Kostüm und Dirndl, ein verklemmter Stammtischreigen, der uns in den Schlaf wiegen will, die Hände schön über der Bettdecke, und wenn wir aufwachen, sind wir alle gef***t.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Life & Style mit Antonia Stille

Style: Tattoos 

Brrrrr … Bssss … Auuutsch … Kennt ihr diese Geräusche? So klingen nur zwei Dinge: Wespen und Tattoos. Und um Letztere geht's heute. Tattoos sind nämlich nicht nur IN, sondern auch eine tolle Möglichkeit, den inneren Fakir rauszulassen. Es muss nicht immer Heroin sein. Im Tattoo-Store meines Vertrauens ("Zum kleinen Stecher") hole ich mir regelmäßig neue kluge Sprüche, die unter die Haut gehen. Dabei sind natürlich Klassiker wie "Carpe Diem" (Handgelenk) oder "Live, Laugh, Love" (Leiste). Mein absoluter Favorit ist aber mein selbst erdachtes Lebensmotto, das ich mir direkt quer über beide Pobacken habe stechen lassen: "Liebe ist wie ein Puzzle: Es ist perfekt, wenn alles passt". Goethe kann einpacken! Aber genug von mir. Das Tolle an Körperkunst ist ja, dass jede Person sich ihr ganz individuelles Hautimage/-bild zusammenstellen kann. Wichtig ist nicht, wie man geboren wird, sondern was man aus sich macht … Ich kenne auch einige, die sich die Namen geliebter Menschen (z.B. Malte, Chico, Mama) auf den Arm nadeln lassen, damit sie im Zweifelsfall unauffällig spicken können. Das ist einfach mal praktisch und auch schlau. Mein bester Freund hat sich inzwischen den ganzen Körper mit verrückten Motiven, Runen und Symbolen vollmalen lassen und muss jetzt nie wieder Klamotten tragen. Das finde ich schon sehr nachhaltig. Und noch ein Pluspunkt: Die Tinte wurde nicht von Kindern aus Bangladesch genäht. Nur die Anklage wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses und der Darstellung "verfassungsfeindlicher" Symbole nervt da natürlich nur. Manchmal ist die Welt einfach noch nicht bereit für Fortschritt.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
21.03.2023 Koblenz, Ganz Ohr Max Goldt
23.03.2023 Köln, Comedia Max Goldt
23.03.2023 Neuruppin, Kulturhaus Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn