Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Die Abschaffer  

Der Fall Patricia Schlesinger war wiederum ein Glücksfall für sie: haupt- und nebenberufliche ÖRR-Gegner und diejenigen, die immer schon einen linksgrün-versifften bzw. woken Staats- respektive Rotfunk am Werk sehen. Diese wandern, das lässt sich an den Empörungswellen, die sich online etwa unter Hashtags wie #OERRabschaffen manifestieren, auf gedanklichen Pfaden, die mindestens so unkonventionell sind wie die Einnahmequellen von Frau Schlesinger. Umerziehung und Diktatur lauern schließlich überall, ob im Morgenmagazin oder bei der Sendung mit der Maus. So oder so ähnlich tönt es in einer Blase, die Korruption und Betrug vor allem, wenn nicht ausschließlich, in öffentlich rechtlichen Anstalten erkennen mag. Indoktrination, Zensur und Propaganda sind Wörter, die dabei so selbstverständlich fallen, dass es nicht schwerfällt, ihre Mitglieder einer gewissen Entrücktheit zu überführen. Darüber geben ihre Accounts dann auch schnell bereitwillig Auskunft. Wer den ÖRR heute noch als derart tonangebend und meinungsbildend einschätzt, kann so ganz gegenwärtig schließlich nicht sein. Unfreiwillig torpedieren sie ihre eigene Agenda: Aufgepeitscht durch Fakenews und boulevardeske Spins, ausgestattet mit einer Medienkompetenz, die bereits das beste Argument gegen ihr eigenes Anliegen ist, poltern sie durch Kommentarspalten und Timelines im Kampf gegen die Lüge. Dort sitzen sie dummerweise noch jeder Falschmeldung und dem offensichtlichsten Framing auf, wenn es nur den eigenen Vorurteilen schmeichelt. Bereitwillig lässt man sich durch das Neuland aus Blogs und Hetzchannels von Aufreger zu Aufreger locken, um darauf mit kunstvoll konstruierten Geschichten und Schlagzeilen, wie jüngst etwa der von der vermeintlichen Verbannung Winnetous aus der ARD auf Geheiß eines woken Mobs, wütend hausieren zu gehen. Der ist zwar nur qua Lizenz zum ZDF übergesiedelt, wie man im entsprechenden Artikel selbst hätte lesen können, am schönsten ist es aber eben immer noch, wenn alle Herzensthemen zusammenkommen, und da tut eine gezielt gesetzte Überschrift schon ihren Dienst. Karl May hätte es sich nicht besser ausdenken können.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Immer wieder Montags

Mit der politischen Praxis ist es immer so eine Sache. Am Ende droht das revolutionäre Vorhaben auch gerne mal an Kleinigkeiten zu scheitern, etwa der Frage nach dem richtigen Wochentag. Da ruft die Linke angesichts steigender Preise zu neuen Montagsdemos auf und macht alles nur noch schwieriger. Schließlich versammelte sich unter dem Begriff Montagsdemo in den letzten Jahren von Pegida-Anhängern, Corona-Leugnern und Verschwörungstheoretikern wie Ken Jebsen so ziemlich alles, was immer schon mehr Wut als Verstand hatte, auf den Straßen. Der Begriff sei deshalb unbrauchbar, hieß es von Bewegungslinken wie Parteigenossen. Während andere wiederum eisern ihr Recht verteidigten, sich nicht darum scheren zu müssen, ob der, der da gerade neben ihnen läuft, nun an eine gerechtere Welt glaubt, an die Überlegenheit seines Volkes respektive seiner abendländischen Kultur oder an Echsenmenschen in den Parlamenten. Denn dass auch die neuesten Montagsdemos in der Hinsicht bunt gemischt sein werden, ist zumindest dann zu befürchten, wenn man nicht ohnehin gerade darauf spekuliert. Dabei hätte man sich auch ohne Querfront langsam mal etwas Neues einfallen lassen können. Seit jeher dient der Bezug auf die Montagsdemos der DDR dem deutschen Seelenheil, lässt sich damit im Nachhinein doch zumindest irgendwie eine revolutionäre Vergangenheit und Ader herbeireden, ein Aufstand im eigenen Portfolio, der nicht unmittelbar in der Barbarei endete. So stehen auch die originalen Montagsdemos längst schon für alles und nichts; schimmern mal emanzipatorisch und antiautoritär, im nächsten Moment konstitutiv für die wiedervereinte Nation in die Gegenwart hinein. Montagsdemos riechen nach Protest und Transparenten, aber auch nach Saumagen und Helmut Kohl, je nachdem, woher gerade der Wind weht.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Angst und Schrecken

Kritische Stimmen werden hierzulande gerne als apokalyptisch abgetan, wer den Normalbetrieb infrage stellt, gilt schnell als Panikmacher. Mit Begriffen wie Hysterie wehrt man etwa Ergebnisse der Klimaforschung ab, während man doch schon längst live Zeuge solcher Ergebnisse werden kann. Es ist alles einigermaßen bizarr und klingt beinahe so, als ob man es hier sonst nicht auf eine ganz besondere Art und Weise mit der Angst halten würde: Da fürchtet man sich in diesem Land seit Oswald Spenglers Zeiten vor dem Untergang des Abendlandes und wird nicht müde, den alten Schmu alle paar Jahre in neuer Form zu verkaufen (Angst vor dem Euro, Angst vor Überfremdung, Angst vor den Gendersternchen – auch in unsicheren Zeiten immer eine sichere Bank) und die Panikpropheten sollen doch immer die anderen sein. Dabei ist die Angst vor Aktivisten und politisch Engagierten selbst wieder eine spezielle Kategorie der Angst geworden, die täglich bedient werden will. Kein Tag vergeht ohne neue Schreckensmeldungen von der Abschaffung der Wissenschaft und dem Ende der Meinungsfreiheit, nur weil irgendwo ein paar Studenten eine Veranstaltung blockiert haben oder sich im Netz ein Shitstorm ereignet hat, manch einem beschert selbst die Vorstellung einer dritten Toilette noch schlaflose Nächte. Panik überall: Laut Boulevard herrscht seit 2015 Bürgerkrieg in deutschen Freibädern und die Grünen stehlen einem gerade aus purem Hass noch den letzten Groschen aus der Tasche. Wahlweise auch um Putin zu ärgern oder die Wirtschaft zu zerstören. Die Angst ist da flexibel. Dass der Wahn in dieser Welt stets schon um die Ecke linst, das zeigt schon ein Blick auf das entsprechende journalistische Personal oder die täglichen Social-Media-Debatten. Die eigentliche Angst vieler dürfte in diesen Tagen aber auch die sein, mit ihrem Programm nicht mehr durchzukommen, das da heißt: "Nach mir die Sintflut".

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Bots  

In grauer Vorzeit bedeutete Technik immer auch Verheißung, war Sinnbild für die Befreiung von Mühen und Plackereien, sie würde, so die Hoffnung, die Menschheit schon ganz von selbst auf den Pfad in eine bessere Welt führen, in der Glück und Muße im Vordergrund stehen und sich alles Unschöne nach und nach von selbst regeln würde. Dass auch die ausgefeilteste Technik in dieser Welt zum Mittel verkommen muss, sich gegenseitig für die erbrachten unterbezahlten Dienstleistungen kritisch zu bewerten oder noch im Urlaub bzw. nach Feierabend ackern zu müssen, hat dem Fortschrittsoptimismus nicht unbedingt gutgetan. Nichtsdestotrotz möchten Unternehmen wie Tesla den alten Traum wieder aufleben lassen und versprechen eine Zukunft, in der humanoide Roboter gefährliche, unliebsame Arbeit übernehmen und einem im Alltag assistieren. Erfolgsmeldungen sollen die Leute bis dahin bei Laune halten: In regelmäßigen Abständen liest man von Entwicklern, die über die eigens geschaffene Künstliche Intelligenz derart erstaunt sind, dass sie nicht anders konnten, als sich umgehend an die Presse zu wenden, um zu berichten. KI-Technologie kann demnach längst über Stunden einen mittelmäßig unterhaltsamen Chatpartner auf Facebook simulieren oder wissenschaftliche Arbeiten über sich selbst schreiben, kurz, sie hat sich bewundernswert an eine redundante und gänzlich sinnbefreite Welt angepasst. KI-Systeme werden schlauer, besser, schneller, besiegen uns im Captcha-Spiel und verwehren uns den Download, wissen mehr über unsere geheimsten Wünsche als wir selbst und halten dennoch zu uns. Die Erfolgsmeldungen überschlagen sich. Tatsächlich: Die Maschinen werden, es ist faszinierend, immer menschenähnlicher. Fairerweise sei dazugesagt: Man kommt ihnen aber auch recht rasant entgegen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Auf Zeit  

Es soll ein neues Eckpunktepapier geben, so liest man. Was das eigentlich schon wieder sein soll, es wäre noch einmal gründlich zu klären, jedenfalls plant die SPD diesem Papier nach Entlastungen für Mieter. Heißt: Wer die nach oben schnellenden Nebenkosten nicht mehr stemmen kann, soll nicht sofort auf der Straße landen. Eine temporäre Maßnahme also, man kennt es inzwischen. Wie mit den Corona-Maßnahmen ergeht es einem schließlich längst auch mit dem Flickwerk der Ampelkoalition zu Inflation und Co.: ein Rabatt hier, ein vergünstigtes Ticket auf Zeit da, ein Tweak in der Steuer für den Herbst und hier und dort ein wenig an der Subventionsschraube gedreht. Längst fällt es schwer, den Überblick zu behalten inmitten all der Ausnahmefälle, schwerer noch fällt es lediglich, sich ein Ende all dessen vorzustellen. In Zeiten, in denen Krise auf Krise folgt, ist dankbarer Weise auch stets ein Schuldiger für die nächste gesellschaftliche Wackelpartie auszumachen, so dass man beinahe vergessen könnte, was das zugrunde liegende Problem ist: dass der neoliberale Kahlschlag der letzten Jahrzehnte ein System geschaffen hat, das keiner Erschütterung mehr standhält und eine lange Reihe an Existenzen hervorgebracht hat, die eine Nachrichtenmeldung entfernt sind, nach ganz unten durchzurutschen. Zum Glück wissen sie dank Scholz jetzt immerhin: "You'll never walk alone". Das mag nun beruhigen oder nicht beruhigen, so mancher würde sicherlich gerne eines Tages wieder alleine gehen können. Der Winter, er wird also die große gemeinsame Kraftanstrengung, und es erscheint einem beim Gedanken daran schon beinahe von selbst das Bild des Kanzlers, der da vor dem Fest Rewe-Gutscheine in die Menge feuert. Das Weihnachtsfest, es wäre – zumindest temporär – gerettet. 

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Fahrzeugeltern

Große Sorgen bereitet einem in diesem Land traditionell der Nachwuchs. War er eben noch zu lasch, zu antriebslos, politikverdrossen gar, ist er wenig später wiederum zu aktivistisch und fordernd. Irgendwie ist aber auch der Wurm drin bei den Jungen. Mit ganz eigenen ausgefallenen Vorstellungen fahren die Vertreter der jüngeren Generationen plötzlich auf; Wahnideen vom Feierabend bis zur gerecht bezahlten Arbeit treiben sie um, und weit und breit niemand mehr in Sicht, der ihnen diesen Zahn ziehen könnte. Das gute alte Buckeln bis zum Umfallen, es scheint aus der Mode gekommen zu sein. Und es könnte noch schlimmer werden. Das vermitteln einem jedenfalls die Aufschreie vermeintlicher Experten, weshalb man mit Argusaugen auf die Eltern der Nation blickt. Von Helikopter- oder U-Boot-Eltern ist dann die Rede, die den Nachwuchs verweichlichen, ihn bis zur Lebensunfähigkeit päppeln und alle und jeden in ihrem Umfeld terrorisieren. Die Folgen sind klar: kleine Tyrannen und Narzissten, wohin man blickt. Und weil mit derlei Panikmache hierzulande der Erfolg auf dem Experten- und Ratgebermarkt garantiert ist, muss das Angebot ständig erweitert werden. Rasenmäher-Eltern heißt also die neue große Gefahr für die kommende Generation, soll heißen die Wirtschaft und darf nun als Aufhänger für allerlei populärwissenschaftlichen Kokolores herhalten. Rasenmäher-Eltern, bisweilen auch Schneepflug-Eltern genannt, beseitigen im Vorfeld alle Hindernisse für die Kinder, statt sie, wie es sich gehört, ins offene Messer laufen zu lassen. So oder so ähnlich lautet die Klage, die sich, wie alle Klagen dieser Art, hervorragend dafür eignet, von den Stümpereien der Generation abzulenken, die gegenwärtig an den Hebeln sitzt. Und weil einen aus den Warnungen vor Helikopter-Eltern und kleinen Tyrannen die gesamtgesellschaftliche Lieblosigkeit geradezu anspringt, kann man sie doch nur mit einem gewissen Mitleid entgegennehmen. Schwer muss es schließlich einmal gehabt haben, wer sich heute Fahrzeug-Eltern ausdenkt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Sylt  

Ein Rätsel, warum ausgerechnet die Insel Sylt den Ruf genießt, der ihr vorauseilt, als idyllische, luxuriöse Vorzeigeinsel für Leistungsträger und Bessermenschen, als besonders strahlendes Fleckchen Deutschland. Das jedenfalls fragt sich, wer Westerland einmal schaulustig betreten hat und dort von einer Fußgängerzone begrüßt wurde, die jeder beliebigen deutschen Vorstadthölle entnommen sein könnte. Dass so viele Deutsche ihr 9-Euro-Ticket nun ausgerechnet für eine Reise nach Sylt verwenden wollten, man kann es nur als Ergebnis einer hartnäckigen Legendenbildung erklären. Einmal sein, wo sich HP Baxxter, Ulla Kock am Brink und Jürgen Klopp gute Nacht sagen. Die bekannten Reetdächer und Goschs Krabbenparadies am nördlichsten Zipfel, das, dank Krachts Faserland zwar irgendwie zum Kultort erhoben, doch allenfalls den Charme einer Raststätte auf der A8 versprüht. Aber immerhin mit Meerblick. Drumherum: Steppe und besteppwestete Urlauber beim Inselgang. Luxuriös an Sylt ist ausschließlich seine Exklusivität, man weiß eben, wessen Insel es ist und wessen nicht, wer sich hierher zu verirren hat oder allenfalls als Tagesausflügler geduldet ist. Und natürlich hat Christian Lindner seine Hochzeit auf Sylt weder abgesagt noch um Nachsicht gefleht, angesichts der Empörung darüber, dass etwa Gäste cool mit dem Privatflugzeug anreisen, während so mancher auf dem Festland schon Schweißperlen beim Gedanken an die kommende Nebenkostenabrechnung auf der Stirn stehen hat. Dass Lindner seine Sause also nicht samt Fritz "Maverick" Merz und Pfarrer Sloterdijk aus Solidarität mit den Werktätigen in ein Vereinsheim in Wuppertal verlegt hat, es war abzusehen. Und wem hätte es schon genützt? Niemandem zumindest, dem an Transparenz mehr gelegen ist als an symbolpolitischen Verschleierungsmanövern. Dass auf Sylt gefeiert wird wie eh und je, es sollte vielmehr als Geste mit Durchhaltesymbolik, als Mutmacher in finsteren Zeiten gesehen werden, denn als Ausdruck eines Mangels an Empathie. Als Zeichen, das sagen möchte: Es ist noch immer alles irgendwie gut gegangen und das wird es auch in Zukunft. Zumindest für manche.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Eine Frage, »Redaktionsnetzwerk Deutschland« …

»Manche Abiturienten in Hessen machen womöglich absichtlich einige Rechtschreibfehler. Sie wollen beim Gendern ein Statement zu setzen« – und Du, RND? Wofür willst Du Dein Statement zu setzen?

Fragt absichtlich Titanic

 Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Als Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes hast Du zum Tag der Arbeit naturgemäß bessere Bedingungen für Beschäftigte gefordert und die Tarifflucht vieler Arbeitgeber/innen missbilligt.

Dass Du bei der zentralen DGB-Kundgebung in Hannover die historische Bedeutung der Gewerkschaften nicht gerade kleinreden würdest, war uns klar. Dass Du jedoch richtig pathetischen Unfug zum Besten gabst, indem Du zum Beispiel sagtest: »Tarifverträge machen Beschäftigte zu freien Menschen in der Arbeitswelt« – das verblüfft uns dann doch ein wenig.

Selbstverständlich sind Tarifverträge besser als keine Tarifverträge, aber machen sie frei? Sind es nicht eher Massenentlassungen und betriebsbedingte Kündigungen, die unfreie Beschäftigte in der Arbeitswelt zu freien Menschen machen? Und wäre es nicht Deine Pflicht als Gewerkschaftsvorsitzende, diese Freiheit durch Arbeitskämpfe und Tarifverträge so lange zu beschneiden, bis die Revolution die Werktätigen tatsächlich befreit?

Es lebe in der Zwischenzeit natürlich dennoch die Arbeitereinheitsfront, singt Dir Titanic

 Sie, Alexandra Popp,

warnen davor, weibliche Fußballprofis ähnlich zu verhätscheln wie die männlichen. Spielerinnen sollten Behördengänge alleine erledigen. Aber ist es nicht viel zu umständlich, wenn die jeden Pass erst mal selbst beantragen müssen?

Wort- und Ballspielgrüße von

Ihrer Titanic

 Etwas misstrauisch, Claus-Christian Carbon,

Psychologieprofessor, stimmt es uns, wenn Sie im Spiegel fordern, dass Politik und E-Auto-Hersteller für mehr bezahlbare Elektromodelle sorgen. Wo ist der Haken? Wollen Sie die mit Strom aus fossilen Brennstoffen betreiben? Oder wandert vielleicht Kohle von der E-Auto-Lobby in Ihre Taschen?

Interessiert sich brennend für die Antwort:

Ihre Titanic

 Stark, Bürgerbewegung Finanzwende!

Dass CumEx-Chefermittlerin Anne Brorhilker ihren Job als Oberstaatsanwältin aufgibt und stattdessen bei Eurem zwar ehrenwerten, aber vergleichsweise machtlosen Verein anheuert, war, wie Ihr in Eurem Newsletter mitteiltet, auch für Euch eine »Riesenüberraschung«.

Irritiert hat uns allerdings die dortige Zusammenfassung Eurer Ziele: »Gemeinsam arbeiten wir für Finanzmärkte, die uns allen dienen. Gegen Finanzkriminalität und Ungeheuerlichkeiten wie CumEx. Und dafür, dass Überschuldete nicht mit ihren Problemen alleine gelassen werden, dass die Schufa ihre Marktmacht nicht ausnutzt und dass öffentliche Gelder weiter intransparent und klimaschädlich angelegt werden können.« Na, wenn Ihr Euch dafür einsetzt, finden wir Eure Machtlosigkeit gar nicht mehr so schlimm!

Arbeitet für und gegen alles und jeden: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Should I stay or should I go?

Kurz vor meinem ersten Backpacker-Urlaub seit dreißig Jahren habe ich beim Befüllen des Kulturbeutels festgestellt, dass statt der fünfunddreißig Kondome, die ich als Teenager in Erwartung amouröser Begegnungen eingepackt und natürlich originalverschweißt wieder mit nach Hause gebracht hatte, nun Tablettenschachteln, Cremes, Salben, Pflästerchen, Nahrungsergänzungsmittel und massenhaft Tütchen mit Gel gegen saures Aufstoßen das Gros meines Waschtascheninhalts ausmachen. Mein Problem: Bei aller Ernüchterung ist die Gewissheit, dass ich dieses Mal jedes einzelne Teil aufreißen und hemmungslos zur Anwendung bringen werde, für mich schon wieder so aufregend, dass ich am liebsten zu Hause bleiben würde.

Patric Hemgesberg

 Vorschlag

Beinpresse als anderer Ausdruck für Fußballzeitschriften.

Karl Franz

 Morgengrauensport

Mitten in der Nacht, halb drei vor der Szenekneipe in München: Ein volltrunkener Totalspack wankt hinter seiner Suffbraut her aus der Fußballzeige-Gaststätte, beide laut auf bairisch aufeinander einbrüllend. Draußen, zwischen dem halben Dutzend Rauchern, hievt sie ihren Quellkörper mit einer trägen Drehung herum, verlagert die Schwere auf den hinteren Krautstampfer und zimmert ihrem imbezilen Begleiter mit Effet eine knallharte Linke flach auf die Fresse. Public Watsching in Bayern eben.

Theobald Fuchs

 Frage an die bovine Orthopädie

Haben Buckelrinder überhaupt eine Chance, je die Haltungsform »Premium« zu erreichen?

Torsten Gaitzsch

 Ehe-Aus

Die hohe Scheidungsrate zeigt doch, dass so gut wie jeder Mensch hassenswert ist, wenn man ihn nur lange und gut genug kennt.

Dorthe Landschulz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
01.06.2024 Hamburg, Altonale-Festival Ella Carina Werner
03.06.2024 Berlin, Galerie Artlab Rudi Hurzlmeier und Martin Sonneborn
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner