Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Driving home

Zum Ende eines Jahres gehören die Artikel über Heimfahrten, Reflexionen über die stille Jahreszeit direkt aus dem Bahnabteil, es schneit Rück- und Ausblicke. Und wer nicht mit der Bahn nach Hause, zur Familie oder davonreist, kann sich bei seiner Fahrt unter Umständen auch an einer Tankstelle mitten im Schwarzwald wiederfinden. Dort hört man dann eventuell die Frau hinter der Kasse mit einem Handwerker darüber sprechen – man kennt es inzwischen – ein Virus sei gezielt unter die Leute gebracht worden, die Medikamentenknappheit wiederum, die Lieferengpässe bei Fiebersäften aktuell, sie seien eine kalkulierte Angelegenheit und dienten dem Zweck, sich gewisser Menschen zu entledigen. Geplauder hinter dem Tresen, ganz so, als ginge es nun wirklich nicht banaler. Nichts allzu Neues mehr, knapp drei Jahre nach den ersten Erschütterungen durch einen bis dato unbekannten Erreger, ja regelrecht ermüdend inzwischen, und doch lässt es einen immer wieder aufhorchen. Während man also die Tankfüllung und eine Packung Gummibärchen bezahlt, fällt einem dazu unweigerlich die Tankstelle in Idar-Oberstein ein und man fragt sich, ob es dem Gegenüber da nicht ähnlich geht. Dass die Schwarzwald-Tankstelle, in der man Großem auf der Spur ist, auch der bürgerlich bewohnte Altbau sein könnte, längst Gewissheit. Kein ruhiges Hinterland hier, aber auch hinter Stuckfassade sieht es nicht zwangsläufig aufgeräumter aus. Und wer all den Grusel noch immer für ein Netzphänomen hält, künstlich hochgespielt, wie es jüngst noch routiniert über Reichsbürger und Co. hieß, war wohl selbst schon eine Weile nicht mehr außerhalb seines kleinen Reiches unterwegs. Für einen erfolgreichen Putsch reicht all das freilich nicht, das hat – so viel Zeit sollte dieser Tage zumindest sein – so wohl auch kaum jemand behauptet. Allein die Gewissheit, man könnte all dem nicht einmal davonfahren, legte man es denn darauf an, reicht aber ja auch bereits völlig aus für frostige Momente. Selbst bei 16 Grad kurz vor Neujahr.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Zurück zum Urzustand

Ein paar Wochen "leitete" Elon Musk Twitter, ehe er ankündigte, einen neuen CEO an seinen Platz zu stellen, und Alice Weidel, AfD, ist angesichts seines Werks bereits voll des Lobes: "Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, kann auf Twitter wieder offener für Freiheit und Selbstbestimmung eingetreten werden". So jedenfalls Weidel zur Rheinischen Post. Wie eben jeder gerade seine eigenen Worte dafür findet, dass mit Musks Übernahme Twitters sich rassistische und antisemitische Beiträge nachweislich vervielfacht haben, da Musks erste Amtshandlungen, neben der Entlassung eines Großteils der Belegschaft, in erster Linie darin bestanden hatten, die Content-Moderation abzubauen bzw. alleine noch dafür zu nutzen, seine Kritiker anzugehen. Dafür wird er verehrt von reaktionären Größen wie Jordan B. Peterson und gehasst von wiederum vielen anderen, denen der ganze Backlash nicht erst seit gestern Kopfschmerzen bereitet. Alice Weidel hätte es freilich nicht dafür gebraucht, die Entwicklung rund um das Netzwerk skeptisch zu betrachten. Denn auch ohne ihre Sympathien für die Vorgänge auf Twitter dürfte inzwischen jedem vor Augen geführt worden sein, wie viel wirklich dran ist am Gerede jener Free-Speech-Apologeten. Dass es lohnt, skeptisch zu sein, wenn einem Multi-Milliardäre etwas von einem Update für die Demokratie erzählen, das notwendig sei, da mit der alten Version irgendetwas im Argen läge. Wo einem Marktradikale dazu raten, lustige Coins zu kaufen und Arbeitnehmerrechte gegen das richtige Mindset einzutauschen, meinen Demokratie und Meinungsfreiheit also immer noch zuvorderst das verbriefte Recht der Stärkeren über die Schwachen. Die Glorifizierung eines Urzustandes frei von Verkehrsformen, ohne die es mit der Zivilisation nun mal nicht allzu weit her ist. Wer daran zweifelte, konnte es jetzt einmal live erleben und hat mit dem Wahnsinn um und auf Twitter einen Vorschein auf die Zukunft erhalten, mit der Musk und seine Freunde einem drohen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Gespaltene Gesellschaft  

Ist die Gesellschaft denn nun gespalten oder nicht? Wenn ja, wo verläuft der Bruch? In der Mitte oder doch mehr am Rand? Gibt es gar mehrere Risse? Wo liegen die Verwerfungen? Wie steht es um das Wir? Braucht man so ein Wir überhaupt? Brauche ich eines? Welche Schuld trägt Corona? Was ist mit "unserem" Verhältnis zur Wissenschaft? Ist das alles, wie es ist, nicht irgendwie ungünstig, gerade, wenn es im Augenblick irgendwo Krieg gibt? Ist das Zusammen nicht schöner als das Gegeneinander? Das sind sie in etwa, die großen Fragen aus dem Ressort Gesellschaft 2022, mit denen man selbstredend auch kein Stück weitergekommen ist, was aber nun mal auch nicht Sinn der Sache gewesen sein dürfte, lassen sich mit ihnen schließlich immer noch hervorragend Themenwochen, Sachbücher und Gesprächslücken füllen. Irgendwo zwischen Kaffeesatzleserei und Rorschach-Test stochert man im Gesellschaftsbrei herum und das wiederum ist phantastisch für das Wir und die entsprechenden Ichs zugleich, denn jeder hat dabei auf seine Weise immer Recht und Unrecht. Und so stellt man sich Demokratie hierzulande ja auch vor: Jeder darf einmal mitreden, nur allzu handfeste Erkenntnisse sollten dabei nicht herumkommen. Am Ende nämlich ist alles immer noch Gefühlssache und das sollte es auch bleiben. Wer nun den umgekehrten Weg gehen wollte, all den Debattenquatsch als Abbild der materialistischen Verfasstheit der Gesellschaft zu verstehen, käme eventuell zum Schluss, dass da etwas aufgeht. Dass all die Spannungen bisweilen den ökonomischen Spannungen entsprechen, über die sich schon wesentlich konkreter reden ließe. Man käme etwa auf die Idee zu fragen, was es mit einer Gesellschaft macht, wenn ein Großteil sich nicht mehr sicher sein kann, im Ernstfall einen Platz im Krankenhaus zu finden, sei es für sein Kind oder sich selbst. Wie sich drohende „Energiearmut“, die am Ende eben auch nur Armut ist, auf die Angehörigen der sogenannten unteren Mittelschicht und ihr Verhältnis zur Welt auswirkt. Eben, ob es nicht doch noch eine Welt jenseits der Debatten gibt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Kaiserschmarren

Wo hierzulande eben noch ein paar Schüler und Studenten, die für die Einhaltung der Klimaziele demonstrieren, wenn nicht für Angst und Schrecken, dann doch für gewaltige Beißreflexe in der sogenannten Mitte gesorgt hatten, weiß man kurz nach der Verhaftung etlicher Reichsbürger mit dem erklärten Ziel des bewaffneten Umsturzes der Verhältnisse schon wesentlich entspannter zu reagieren. "Warum der vereitelte Reichsbürger-Putsch vor allem ein amüsanter PR-Coup der Behörden war" möchte einem etwa die Berliner Zeitung erklären. Zwar sei die Sache natürlich nicht ganz ohne ernsten Hintergrund, "Schließlich erschießen Reichsbürger gerne mal Polizisten durch die geschlossene Wohnungstür" und "extremistische Umtriebe, die unsere staatliche Ordnung aufs Korn nehmen, sind wirklich nicht okay", muss der Autor Jesko zu Dohna zugeben, aber unterm Strich ist ihm das Ganze dann eben doch eine Ecke zu ulkig. "25 vergreiste Verwirrte", das sei nun wahrlich keine Gefahr für die Demokratie. Und solange die Institutionen noch stehen, bleibt eine bewaffnete Gruppierung aus Elitesoldaten, ehemaligen Bundestagsabgeordneten und militanten Monarchisten eben eine Gurkentruppe. Das ist dann auch in etwa der Ton in jener Bubble, die – ganz anders – Schnappatmung bekommt, wenn es um Gender- und Klimathemen geht, Anliegen, die dort längst als größte Gefahr für die Demokratie eingestuft sind, wenn nicht terrorverdächtig. Bis in weite Teile der Presselandschaft war vor wenigen Tagen schließlich das Gerede von einer Klima-RAF geschwappt. Um so gefürchtet zu werden, muss ein "Prinz" Heinrich XIII. Reuß, seines Zeichens prominentester Vertreter und mutmaßlicher Kopf der Reichsbürger-"Bande" (Cicero), wie es aussieht noch eine ganze Weile stricken. Unabhängig davon, auf welche Außenwirkung die Sicherheitsbehörden mit der Aktion gezielt haben sollten, mit der vorherrschenden Bereitschaft, rechte Organisationen kleinzureden, wird auch dem verwirrtesten Möchtegern-Kaiser noch der Teppich ausgerollt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Auch Deutsche unter den Opfern  

Auf Twitter kursieren derzeit Bilder und Videoaufnahmen aus dem chinesischen Lockdown, die so mancher dystopischen Phantasie aus dem an dystopischen Stoffen reichen Fundus westlicher Kulturindustrieprodukte mindestens das Wasser reichen können. Drohnen, die durch die Häuserschluchten fliegen und im Auftrag der Regierung zu den Bewohnern sprechen, Polizeigewalt gegenüber Demonstranten, Menschen, die gewaltsam aus ihren Wohnungen gezerrt oder aber am Verlassen der Häuser gehindert werden. Geteilt und mit den immergleichen Kommentaren versehen, werden diese Bilder immer wieder und leidenschaftlich gerne von Nutzern, die damit in erster Linie Befürworter von Maßnahmen zur Eindämmung u.a. hierzulande diskreditieren möchten. Die Menschen im chinesischen Lockdown scheinen dabei so offensichtlich egal zu sein wie die Menschen, die Covid in den letzten Jahren, sei es in China, sei es im Rest der Welt, zum Opfer gefallen sind. Die Empörung dient einzig der eigenen Inszenierung als Opfer. In Deutschland und dem Rest der westlichen Welt, das soll unter Hashtags wie #ichhabemitgemacht festgehalten werden, habe Ungeheuerliches stattgefunden. Das ritualisierte und manische Wiederholen der Anklage, das Verzerren und das Verbiegen der Maßstäbe und Perspektiven in den Tweets legen nahe, dass so manch ein Impf- und Maßnahmengegner insgeheim regelrecht erbost, ja enttäuscht darüber zu sein scheint, dass hier, bis auf wenige Einschränkungen, wieder weitestgehend Normalbetrieb herrscht. Die diffusen Umsturzphantasien, der Widerstandsgestus und der Volkszorn, die sich in der turbulenten ersten Zeit unter Corona aufladen konnten, zielen ins Leere. Deshalb muss noch jedes Foto vom Aushang des Bäckers nebenan als Beweis dafür herhalten, dass man eine Zeit lang ohne Maske keine Brötchen kaufen konnte. Dass man Opfer eines totalitären Umbaus und Freiheitskämpfer zugleich gewesen sei. Da lachen ja die Drohnen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Durch die Wüste  

Mit der WM in Katar dürfte die Moral endgültig durchgespielt sein. Ob die Deutschen nun mit einer One-Love-Binde auflaufen oder nicht, es kann einem ja nun eigentlich wirklich herzlich egal sein, wenn man nicht gerade noch um das Ansehen der Spieler besorgt sein sollte. Was doch deutlich zu viel Mitgefühl für jeden wäre, der in Doha auch nur antanzt. Was triebe einen sonst um? Das Ansehen der Nation? Die Binde selbst ist ja noch der Kompromiss, der bei der Suche nach einem faulen Kompromiss abfiel, weil ein Regenbogen bereits zu viel Tamtam gewesen wäre. Da muss man einfach flexibel sein, auch bei der Wahl der Symbole, mit denen man so um sich wirft. Schlimmer geht es natürlich immer: “Die deutsche Arroganz gegenüber Qatar ist 'zum Ko…'! Wie vergesslich sind wir eigentlich? Homosexualität war bis 1994 in D strafbar. Meine Mutter brauchte noch die Erlaubnis des Ehemanns, um zu arbeiten. 'Gastarbeiter' haben wir beschissen behandelt und miserabel untergebracht", hatte jüngst wiederum ganz weltmännisch ein Großmoralist anderer Machart, Sigmar Gabriel, auf Twitter zu sagen und: "Auch wir haben Jahrzehnte gebraucht, um ein liberales Land zu werden. Fortschritt kommt nicht über Nacht, sondern Schritt für Schritt. Das galt für D und gilt auch jetzt für Qatar. Die UNO, die ILO loben das Land für seine Reformen. Nur wir Deutschen beleidigen es jeden Tag." Ein "Who am I to judge?" als Legitimation dafür, noch bei jeder Sauerei mittun zu dürfen, so geht Sozialdemokratie und so geht leider auch der ganze Rest. Einmal die Gelassenheit eines Sozialdemokraten besitzen, der den Geknechteten dieser Welt zuraunt, Veränderungen bräuchten nun mal ihre Zeit, wer gäbe in diesen Tagen nicht viel dafür. Wie auf Zuruf kann da nun ein Infantino hinter der Düne hervorspringen, der Kritikern obendrein noch Rassismus und Heuchelei vorzuwerfen weiß. Eben ein eingespieltes Team.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

There is no I in We

Ein Glanzstück der kapitalistischen Ideologieproduktion war es sicherlich, noch die Schuld an der Verwüstung der Erde auf das Individuum und damit auf alle abzuschieben. In der Demokratie, so hat man es von Kindesbeinen an gelernt, ist schließlich jeder und jede wichtig und leistet täglich seinen Beitrag zum großen Ganzen. Ob mit dem Gang in den Supermarkt oder der Entscheidung, heute das Rad und nicht das Auto zu nehmen. Nach dieser Devise ist das Wir gebaut, das nun das Klima retten soll. Es sind alle und niemand zugleich gemeint. Und noch der ums Klima besorgte Bürger verdoppelt das Elend nur unfreiwillig, in dem er aus der Klimakrise wiederum eine Privatveranstaltung macht, der sich zuerst einmal jeder in seinem eigenen Rahmen zu stellen habe. Bis zum Schluss wollen die Kräfteverhältnisse verschleiert sein, bis zum Schluss soll es keinen Unterschied zwischen einem selbst und Jeff Bezos geben, zwischen dem eigenen Haushalt und dem der Versorger. Das suggeriert Handlungsmacht und schenkt Hoffnung, ist aber auch Garant dafür, dass sich aufs Große und Ganze, außer mit moralischen Appellen, nicht gestürzt wird, dass es bei Lippenbekenntnissen und Ablassleistungen bleiben kann. So selbstverständlich es sein sollte, mit seinen eigenen Handlungen keine Schneise der Verwüstung auf diesem Planeten hinterlassen zu wollen, so wenig sind auf dem Schlachtfeld, auf dem man sich dabei bewegt, darüber hinaus größere Siege zu erringen. Zum Verständnis der Krise gehört das Verständnis der Machtverhältnisse, der Interessensgegensätze und der Totalität all dessen. Nicht jeder kann, nicht jeder mag das einsehen. Wer darauf verzichtet, findet eine von Aktivisten blockierte Straße und Kartoffelbrei im Museum dann eben bereits radikal. Schon alleine, weil da jemand auf das Wir verzichtet. Und weil er von Schlimmerem erst gar nichts wissen will.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURHans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!
Titanic unterwegs
03.06.2023 Berlin, Moden Graphics Oranienstraße Katharina Greve
03.06.2023 Frankfurt, Kulturhaus »Das HAU-Projekt«
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella
06.06.2023 Berlin, Pfefferberg Theater Hauck & Bauer mit M. Wurster und Krieg und Freitag