Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

Anatomie für Fortgeschrittene:
Der letzte Walzer 


 

Der Fünfundsiebzigste  

Vor dem Zubettgehen fiel mir plötzlich ein, daß in diesem Monat der fünfundsiebzigste Geburtstag eines bedeutenden zeitgenössischen deutschen Autors war. Mich würgte jähe Angst, dieses wichtige Ereignis könne schon stattgefunden haben und ich hätte es, wie alles andere auch, vergessen. Das wäre schlimm gewesen, denn mit meinem Nichtgratulieren hätte ich mich schändlich blamiert. Hastig schlug ich sein Geburtsdatum in meinem Autoren-Lexikon nach. Da stand: "morgen". Ich hatte noch einmal Glück gehabt. Für eine Karte war es allerdings zu spät, daher mußte ich am nächsten Tag anrufen. Kurz und knapp sollte meine Gratulation sein und keine bemüht originellen Vertraulichkeiten enthalten. Einen Telephonanschluß würde der Autor ja wohl noch haben.  
Bevor man Leute anruft, die ungleich bedeutender sind als man selbst, muß man sich Mut antrinken. Der bedeutende Autor meldete sich mit vollem Mund, offenbar Geburtstagskuchen kauend. Was denn so los sei, fragte ich ihn, wo er gerade herkäme, wie er über Afrika denke, welches Haarspray er verwende etc., lauter typische Schriftsteller-Fragen. Seine Antwort gar nicht erst abwartend, setzte ich mich ins Taxi und ließ mich zu ihm fahren. Die Fahrtkosten würde, hoffte ich, der Suhrkamp-Verlag übernehmen. Mein Geburtstagsgeschenk war ein Gummi-Delphin. Als der bedeutende deutsche Autor, der an diesem Tag fünfundsiebzig wurde, die Tür öffnete, waren seine Haare schlohweiß, so intensiv hatte ich geklingelt! Er bot mir das "Du" an, nachdem ich ihm – noch an der Haustür – vorgemacht hatte, wie Uwe Johnson gestorben ist. Damit kam Bewegung in die Sache. Er nahm mir die Totenmaske weg (für seine Sammlung) und lachte wie ein Menschenfresser bei offenem Fenster. "Mir verrutscht der Humbold!" schrie er immer wieder. Im Badezimmer, wo noch vieles wie früher war, führte er mir auch seine neuerworbene Trompete vor. Da kamen Fledermäuse heraus! Gegen Ende wurde er witzig und wollte mir unbedingt erzählen, wieviel er an der Börse verdient habe, konnte aber nur noch einen Referenzton zwischen den Fingern hindurch ausstoßen. Ich fühlte, wie ich auch langsam fünfundsiebzig wurde.            

 

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 Konfirmanden


Staub und Strahlen    
Mit dreizehn wurde ich von meinen Eltern zum Konfirmandenunterricht geschickt. Das einzig Positive, was ich dieser Zwangslage abgewinnen konnte, war die Nähe zu gleichaltrigen Mädchen, und so konzentrierte ich mich auf dieses lebensfrohe Gegengewicht zu den von finsteren alten Männern ausgeheckten Verrücktheiten, mit denen uns ein anderer alter Mann, der Pfarrer, allwöchentlich plagte. Leicht entzündlich, wie ich war, verliebte ich mich unter diesen Umständen sofort in ein etwas hohlwangiges, dunkelhaariges Mädchen, das mich an ein Mitglied einer  berühmt-berüchtigten Musikgruppe erinnerte und Anne hieß. Weil ich nichts davon hielt, Anne heimlich und ergebnislos anzuschwärmen, schrieb ich, schon damals gleichermaßen ein Mensch der Tat wie auch des Wortes, meinen Wunsch nach einem privaten Treffen mit ihr auf einen Zettel und steckte ihn ihr zu. Aufregenderweise ging sie darauf ein, und wir verabredeten uns. An einem der nächsten Spätnachmittage verließen wir unter irgendwelchen Vorwänden die elterlichen Wohnungen, um uns beim nahegelegenen Bahndamm einzufinden. Es war November und um diese Uhrzeit bereits dunkel. Die Situation entbehrte nicht der Romantik.    

Und dann? Lesen Sie weiter in meinem Buch "Totlachen im Schlaf" (kuk, Edition Phantasia, 2012)! Der Verleger hat noch etliche Exemplare unter seinem Bett!

 


Viele Konfirmanden

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

Beseitigt

Anfänglich fragte ich mich, ob ich wohl bei der Magnet-Resonanz-Tomographie zu Tode gekommen sei und einen postmortalen Seelenzustand erlebe. Inzwischen habe ich aber keinen Zweifel mehr daran, daß mich diese Bestie aus dem Weg geräumt hat. Ich soll kein zweites Mal versuchen können, den Generator ihrer Tarnung zu zerstören. Mein erster Anlauf war leider ein Fehlschlag gewesen. Blitzschnell hatte sie mich am rechten Knie berührt, was einen überraschend starken Schmerz ausgelöst und mich außer Gefecht gesetzt hatte. So war sie mit dem Kasten entkommen. Das Knie aber schwoll an, und weil der Schmerz auch nach ein paar Tagen nicht nachließ, suchte ich einen Orthopäden auf. Der sah sich die Bescherung an, machte Röntgenaufnahmen davon und meinte: “Sagt mir nichts, gefällt mir aber auch nicht.“ Um genauere Informationen zu gewinnen, schickte er mich zur MRT. In der radiologischen Praxis wurde ich von einer so hübschen wie autoritären junge Dame zu einem großen, zylinderförmigen Apparat geführt, aus dessen Öffnung eine Art Bahre ragte wie eine herausgezogene Schublade. Auf die mußte ich mich legen, um in den engen, dunklen Schacht befördert zu werden. Das behagte mir nicht, und als ich bis zur Brust drinnensteckte, bekam ich Panik. Alle Schrecknisse des Lebendbegrabenseins, von denen ich je gehört oder gelesen hatte, überfluteten mein Gedächtnis und peinigten meine Seele. Bald befand ich mich vollständig in der Röhre und fürchtete, zu ersticken. Was dem Grabeseindruck allerdings zuwiderlief, war die anhaltende Vorwärtsbewegung meiner Unterlage, ich steckte mitnichten fest. Dies zu spüren, rettete möglicherweise meinen Verstand. Mit einemmal glomm mir zu Füßen ein Lichtschimmer auf. In dem Maße, in dem er zunahm, verringerte sich meine Todesangst. Das Gefühl erdrückender Enge wich zusehends, endlich fuhr ich am entgegengesetzten Ende der Apparatur, folglich auf der anderen Seite der Wand, in einem anderen Raum wieder heraus! Ob eine Magnet-Resonanz-Tomographie grundsätzlich auf diese Weise vonstatten ging? Es war ja meine erste, und die autoritäre junge Dame hatte mich nicht auf derartige Schrecknisse vorbereitet. Deshalb gedachte ich mich nun bei ihr zu beschweren, doch wurde ich von einer anderen Angestellten der Röntgenpraxis in Empfang genommen. Sie teilte mir mit, ich solle aufstehen und ihr zu ihrem Schreibtisch folgen. Obwohl sie mich zur Eile antrieb, entging mir nicht, daß eine fahrbare Behandlungsliege herangerollt wurde, auf der ein männlicher Patient mit geschlossenen Augen lag. Zu genauerem Hinsehen blieb mir keine Gelegenheit, aber ich hatte den blitzartigen Eindruck, mein eigenes schlafendes Abbild werde in Richtung MRT-Tunnel an mir vorübertransportiert. Vor dem Schreibtisch der Angestellten saß bereits eine weitere fremde Dame, von der es im folgenden tatsächlich hieß, sie sei meine Ehefrau! Und der Name, mit dem man mich anredete, und der auch in den Akten stand, war keinesfalls meiner. Welche besorgten, mitleidigen Blicke mich seither treffen! Wie soll ich nur beweisen, daß mich jene verdammte Bestie mit irgendwelchen teuflischen Tricks hierher verfrachtet hat?

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

Grenzen der Psychologie

"Gerade eben war es doch noch hell", sage ich überrascht. Die Psychologin hebt kurz die Augen von ihren Notizen. "Es ist Abend", erwidert sie ohne jede Emotion. Wahrscheinlich notiert sie dann: 'Zeigt sich erstaunt über das Vergehen der Zeit.' Ich spreche mehrmals ungläubig das Wort "Abend" aus, dabei nähere ich mich dem Fenster, um in die Dunkelheit hinauszusehen. Sofort fällt mir etwas auf. "In der Hecke wohnt wieder jemand", merke ich an. "Woher wollen Sie das wissen?" fragt die Psychologin. "Da ist Licht", sage ich wahrheitsgemäß, denn in der Hecke ist nach langer Zeit wirklich wieder Licht. Nicht sehr hell, aber doch so, daß man dabei lesen könnte. "Wieviel Watt?" will die Psychologin wissen. Das ist beileibe keine leichte Frage. Daher frage ich zurück: "Sind mehrere Antworten möglich?"

"Nein."

Bevor ich zu raten anfange, sage ich lieber gar nichts. Ich nehme an, die Psychologin notiert: 'Kann die Wattzahl nicht angeben.' Vielleicht notiert sie aber nichts, denn es ist ziemlich dunkel im Zimmer. "Wissen Sie wenigstens, wer in der Hecke wohnt?" höre ich sie dann fragen.

"Vielleicht", überlege ich laut, "vielleicht diejenigen, die nachts immer auf dem Dach herumgerannt sind?"

"Falsch."

Ich bin es leid und laufe hinaus zu den unbekannten Leuten in der Hecke.

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

An dieser Stelle geht es um das Knie
Man schraubte das Knie auseinander. Alles zerfiel, die Spule, die Platine, der Nerv, das Kranzgefäß. Draußen vor dem Fenster machte jemand Wasserzeichen, doch niemand interessierte sich dafür. Es zeigte sich nämlich soeben, daß das Knie kein Funksignal empfing. Daher rührte die Unpünktlichkeit. Das Signal kam vom Fernsehturm in Steglitz, also von ziemlich weit her, aber auch wieder nicht so weit, daß es nicht bis zum Knie hätte reichen können. "Man muß dem Knie Zeit geben, das Signal zu empfangen", meinte der hinzugezogene Geistliche.

 

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio


 

Heute will der Ingenieur einen Ventilator bauen. Wir wüßten ja gar nicht, wie so etwas zu beginnen wäre! Der Ingenieur jedoch weiß es genau, er muß nicht erst überlegen. Ein ausgedienter, ziemlich starker Elektromotor und vor unseren Augen selbstgeschmiedete Ro­torblätter werden fachkundig miteinander verbunden. Dabei wird nicht an Flü­chen und Klagen gespart. Je­der Handgriff, jeder Hammer­schlag ein Vorwurf an uns nutzlose Hand­lan­ger, die wir betreten dabeistehen und schwit­zen. Etliche Stunden vergehen auf diese für uns so peinliche Weise, bis un­ter lautem Schimp­fen endlich die letzte Schrau­be angezogen wird, dann ist es so weit, der Probe­lauf kann beginnen. Der Ingenieur setzt den sich als überaus ge­räusch­voll erweisenden Ventilator in Be­trieb. Ein Rotor­blatt entfernt sich mit großer Wucht durch die ge­schlossene Zimmer­tür. Als wir uns von dem Schreck etwas erholt haben, wird uns bewußt, daß einer von uns geköpft worden wäre, wenn er auch nur ein kleines Stückchen weiter links gestanden hätte. Kreidebleich be­richtet er, wie er das Ge­schoß an seinem Ohr vorbeibrausen und das Holz durchschlagen gehört hat.Der Inge­nieur stellt den Motor ab und begibt sich fluchend an die Reparatur der Türe.

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

Auf einem freien Platz in der Nachbarschaft gastierte wieder der kleine Wanderzirkus, der schon im vergangenen Sommer dort Station gemacht hatte. Diese Entwicklung ermutigte mich, endlich den Schritt zu wagen, mir meinen größten Kindheitswunsch zu erfüllen und um eine Anstellung beim Zirkus nachzusuchen. Doch nicht etwa als Handlanger oder Stallbursche, sondern als Attraktion. Ich war davon überzeugt, als "Unglaublicher Haferflocken essender Mann" Karriere machen zu können. Ausgestattet mit einem Beutel Haferflocken und meinen Rentenunterlagen betrat ich das Zirkusgelände und erkundigte mich nach der Personalabteilung. Man schickte mich zum Wohnwagen des Direktors.  
Ihm trug ich mein Anliegen vor und begann, zur Bekräftigung meiner Worte Haferflocken zu essen. Der Direktor schüttelte den Kopf. "Nehmen Sie es bitte nicht persönlich", sprach er bedauernd, "es gibt viele Männer, die Haferflocken essen."  
"Aber wie viele davon sind unglaublich?" erwiderte ich leidenschaftlich.  
"Selbst wenn Sie der Allerunglaublichste wären", beharrte der Direktor, "könnte ich doch nichts für Sie tun."    Es würde mich interessieren, ob andere Menschen die gleiche Erfahrung gemacht haben.  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Kurze Anmerkung, Benedikt Becker (»Stern«)!

»Wer trägt heute noch gerne Krawatte?« fragten Sie rhetorisch und machten den Rollkragenpullover als neues It-Piece der Liberalen aus, v. a. von Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner, »Was daran liegen mag, dass der Hals auf die Ampelkoalition besonders dick ist. Da hilft so eine Halsbedeckung natürlich, den ganzen Frust zu verbergen.«

Schon. Aber wäre es angesichts des Ärgers der beiden Freien Demokraten über SPD und Grüne nicht passender, wenn sie mal wieder so eine Krawatte hätten?

Ebenso stilistisch versiert wie stets aus der Mode: Titanic

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

 Hello, Grant Shapps (britischer Verteidigungsminister)!

Eine düstere Zukunft haben Sie in einem Gastbeitrag für den Telegraph zum 75jährigen Bestehen der Nato skizziert. Sie sehen eine neue Vorkriegszeit gekommen, da sich derzeit Mächte wie China, Russland, Iran und Nordkorea verbündeten, um die westlichen Demokratien zu schwächen. Dagegen hülfen lediglich eine Stärkung des Militärbündnisses, die weitere Unterstützung der Ukraine und Investitionen in Rüstungsgüter und Munition. Eindringlich mahnten Sie: »Wir können uns nicht erlauben, Russisch Roulette mit unserer Zukunft zu spielen.«

Wir möchten aber zu bedenken geben, dass es beim Russisch Roulette umso besser fürs eigene Wohlergehen ist, je weniger Munition im Spiel ist und Patronen sich in der Trommel befinden.

Den Revolver überhaupt vom eigenen Kopf fernhalten, empfehlen Ihre Croupiers von der Titanic

 Prophetisch, »Antenne Thüringen«?

Oder wie sollen wir den Song verstehen, den Du direkt nach der von Dir live übertragenen Diskussion zwischen Mario Voigt und Björn Höcke eingespielt hast? Zwar hat der Thüringer CDU-Fraktionschef Höckes Angebot einer Zusammenarbeit nach der Wahl ausgeschlagen. Aber es wettet ja so manche/r darauf, dass die Union je nach Wahlergebnis doch noch machthungrig einknickt. Du jedenfalls lässt im Anschluss den Musiker Cyril mit seinem Remake des Siebziger-Lieds »Stumblin’ in« zu Wort kommen: »Our love is alive / I’ve fallen for you / Whatever you do / Cause, baby, you’ve shown me so many things that I never knew / Whatever it takes / Baby, I’ll do it for you / Whatever you need / Baby, you got it from me.« Wenn das nicht mal eine Hymne auf eine blau-schwarze Koalition ist!

Hätte sich dann doch eher »Highway to Hell« gewünscht: Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

 Altersspezifisch

Ich gehöre noch zu einer Generation, deren Sätze zu häufig mit »Ich gehöre noch zu einer Generation« anfangen.

Andreas Maier

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
10.05.2024 Weil am Rhein, Kulturzentrum Kesselhaus Thomas Gsella
11.05.2024 Karlsruhe, Kabarett in der Orgelfabrik Thomas Gsella
12.05.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst »Ach was – Loriot zum Hundertsten«
12.05.2024 Kleinschönach/Bodensee, Kunsthalle Thomas Gsella