Meditation und Markt mit Dax Werner
Männer, denen die Gedanken ausrutschen
Liebe Leser:innen,
der Satz, dass es für uns alle so schnell kein Zurück in die alte Prä-Corona-Realität geben wird, stimmt offenbar nur bedingt. Denn die vergangenen zwei Wochen auf dem Markt der Ideen haben eindrücklich bewiesen, dass sich die Branche der Männer, denen vor dem Mikrofon die Gedanken ausrutschen, schneller erholt hat als erhofft. Drei Fälle aus den letzten Tagen.
1. Den Anfang machten Florian Schröder und Serdar Somuncu in ihrem neuen rbb-Podcastangebot "Schröder & Somuncu". Somuncu drehte in dem dreistündigen (?) Format beim Thema Cancel Culture ein paar Minuten ordentlich frei und beleidigte so ziemlich genau alle die aufs Übelste, die ohnehin ständig Anfeindungen in der Öffentlichkeit ausgesetzt sind. Der Podcast lag ein paar Tage lang ungehört auf den rbb-Servern herum, bis ein Twitter-Nutzer versehentlich reinklickte und mit einem dreiminütigen Audioclip auf den Unfall hinwies. Funfact: Somuncus Podcast-Buddy Florian Schröder tauchte auf Twitter vorsorglich schon einen Tag vorher unter.
2. Christian Lindner bediente sich beim Abschied der FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg wie schon einige Male zuvor in der Mottenkiste des Altherrenwitzes und rutschte mal wieder in seine private Stand-up-Rolle, die zufällig auch Christian Lindner heißt: "Ich denke gerne daran, Linda, dass wir in den vergangenen Monaten ungefähr 300 Mal den Tag zusammen begonnen haben." Kunstpause, dann: "Ich spreche über unser tägliches Telefonat zur politischen Lage, nicht, was ihr jetzt denkt!"
3. Der konservative Aktivist und Influencer Friedrich Merz stellte in einem "Bild"-Interview einen Zusammenhang zwischen Homosexualität und Kindesmissbrauch her. Damit das auch jeder mitbekommt, waren sich viele hochrangige "Bild"-Mitarbeiter nicht zu schade, den "Ausrutscher" auf ihren privaten Profilen zu promoten – im Marketing sprechen wir von "Druckaufbau". Als Merz dann "plötzlich" (lies: endlich) Gegenwind bekam, rief direkt der "Welt"-Chefredakteur bei ihm für ein knallhartes Interview durch, in dem Merz darauf plädierte, den Zusammenhang überhaupt nicht hergestellt zu haben.
Wer oben behandelte study cases näher untersucht, erkennt gewisse Muster. Was alle Fälle miteinander verbindet, ist, dass sie von älteren Männern handeln, die sich selbstbewusst vor ein Mikrofon setzen und denen dann beim erstbesten Versuch, besonders schlagfertig, witzig oder satirisch zu sein, die Gedanken ausrutschen, um nach der anschließenden Kritik wild gestikulierend, aber immer noch mit großem Vertrauen in die Richtigkeit der eigenen Position ausgestattet, zurückzurudern: "Vereinzeltes Lachen hat mich irritiert. Es war also nur eine missverständliche Formulierung" (Christian Lindner), "Das ist ein bösartig konstruierter Zusammenhang, der in keiner meiner Äußerungen vorkommt" (Friedrich Merz) und "Wir machen das richtig. Wir geben die angemessen Antworten auf die Fragen der Zeit" (Serdar Somuncu). Auch beim outcome aller drei Debättchen tun sich die Protagonisten gegenseitig nicht viel: Alle sind mal wieder für ein paar Stunden im Gespräch gewesen, niemand hat seinen Job verloren.
Die Skandal-Routinen wirken inzwischen derart planmäßig und eingeübt, dass ich mich gefragt habe, ob wir dieses Geschäftsfeld zukünftig nicht teilautomatisieren – und damit auch: skalieren – und so für noch mehr Wachstum sorgen können. Stichwort Industrie 4.0. Bots und NPCs könnten per Algorithmus aus dem inzwischen reichhaltig dokumentierten Reservoir an sexistischen, homophoben oder sonstwie problematischen Äußerungen in regelmäßigen Abständen Statements produzieren. Die künstliche Spracherzeugung wartet im Grunde nur auf ein Signal vom Meinungsmarkt! Im Anschluss könnten andere Avatare das Gesagte diskutieren, die problematischen NPCs könnten wiederum anderen Journalisten-NPCs Interviews geben, in denen sie ihre Statements verteidigen. In meiner Vorstellung entsteht so irgendwann ein nachhaltiger und komplett autark funktionierender Diskurs, der niemandem mehr seinen Job wegnimmt und viel Werbefläche drumherum schafft, in welchem Unternehmen in aller Ruhe ihre Markenbotschaften kommunizieren können.
Win-win-win.
Euer: Dax Werner
◀ | Roy-Black-Büste gestohlen | Die Assoziationen des Friedrich Merz | ▶ |
Newstickereintrag versenden…