Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Vorweihnachtsfrühstück: Geschichten

Bildung ist ja immer auch Angabe, und eines meiner liebsten Angeberstücke ist, auf Gottfried Benns Einschätzung des damals noch recht neuen „Spiegels“ hinzuweisen, dieser sei eine „Revolverwochenschrift, aber unterhaltlich“ (an Oelze, 14.3.1950).
In dieser unterhaltlichen Revolverwochenschrift hat nun ein junger, gleichwohl bereits hochdekorierter Mann 14 gefälschte Reportagen veröffentlicht, an denen, schreibt der kommende Mit-Chefredakteur Fichtner, „vieles wohl erdacht, erfunden, gelogen“ ist, „Zitate, Orte, Szenen, vermeintliche Menschen aus Fleisch und Blut. Fake.“ Der Kollege habe „viele der Protagonisten nie getroffen oder gesprochen, von denen er erzählt und die er zitiert“. Vielmehr habe er sich aus zweiter Hand bedient und „Charakter-Collagen real existierender Figuren“ mit „fiktiver Biografie“ angefertigt. Außerdem erfand er Dialoge und Zitate.“ Der junge Mann hat alles zugeben und bereits seinen Schreibtisch geräumt, beim „Spiegel“, liest man, wird jetzt alles sehr gründlich aufgearbeitet.

Denn darauf ist der „Spiegel“ stolz, dass seine „Geschichten“ (FAZ) die Wahrheit und nichts als die Wahrheit sind, und wenn das Publikum einst etwa erfahren durfte, bei der Kanzlerin gebe es „Kartoffelsuppe, wieder gibt es Kartoffelsuppe. Angela Merkel kocht gern selbst Kartoffelsuppe“ („Spiegel“ 48/2011), dann konnte es hundertprozentig darauf zählen, dass es bei Merkels immer wieder Kartoffelsuppe gibt und nicht immer wieder Kartoffelpuffer oder Linseneintopf. „Warum ich den ,Spiegel’ nicht mehr lese“ hieß mal ein TITANIC-Text von Robert Gernhardt, in dem er eine üblich alarmistische „Spiegel“-Seite über den Einzug von, glaube ich, Videorecordern in Indien zitierte, der, hieß es, dabei sei, das Land aus den Angeln zu heben, aber wenige Wochen später war Indien noch genau dasselbe Indien wie zuvor. Und alles nur so revolverwochenschriftlich aufgeblasener Quatsch gewesen wie die Reportage „Ein Kinderspiel“, in dem der junge „Spiegel“-Star einen Jungen ausfindig gemacht haben wollte, der überzeugt davon war, mit einem Jungenstreich den syrischen Bürgerkrieg ausgelöst zu haben. Für diese Schnurre gab es dann den Deutschen Reporterpreis 2018, und der ist jetzt natürlich futsch.

„... natürlich sind wir überhaupt nicht realistisch, sondern nur axiomatisch angelegt, nicht induktiv, sondern rein metaphorisch. Dies zu wissen ist ja einer der Angelpunkte unserer heutigen Existenz.“ Benn, 1949

Denn es sind ja heute alle wahnsinnig sensibilisiert, wegen Fake News und so, und deshalb darf eine gefühlige Reportage über den reinen Unsinn kein Unsinn sein, sondern muss den Realabgleich genauso aushalten wie die wildfremden, vollkommen austauschbare Meinungen vortragenden Menschen, die in den ZDF-Nachrichten immer mit vollem Namen vorkommen („Susi Fischer“, „Jamal Zappadong“), damit wir in München oder Mumbai überprüfen können, dass das nicht Statisten sind, obwohl sie eben das doch sind, in jener Sparte Fernsehunterhaltung, die als „News“ firmiert. Die „Stücke“ im „Spiegel“ sind „Geschichten“ gerade in dem Sinne, dass sie Journalismus als Unterhaltungsliteratur inszenieren, und wenn sie gelungen sind, haben wir eine unterhaltliche Geschichte gelesen, die sich den Stoff zu ihren Bedingungen zurichtet. (Die falschen Geschichten hätten „etwas Tröstendes“ gehabt, sagt der Kollege, der ihn enttarnt hat. „Es ist totaler Zeitgeist. Die Reportage hat sich in den letzten Jahren massiv Richtung Kurzgeschichte, Richtung Literatur entwickelt“, und Fakten an der falschen Stelle zerstörten „den ganzen Mood“.) Den Journalistenpreis gibt es für die „Schreibe“, die Aufbereitung, die nicht ganz zufällig das Epitheton „süffig“ heischt, und nicht dafür, ein Illustriertenpublikum irgend klüger gemacht zu haben. „Eigentlich ist es inhaltlich viel Lärm um Nichts u. allein dieses Betonen u. Hinweisen auf dieses Nichts ist interessant“ (Benn an Oelze, 7.7.52).

„Weihnachten – oh schreckliches Wort!“ Ders., 1952

Und jetzt steht einer da und bekennt, er habe Angst vorm Scheitern gehabt, und im Kollegium, weiß die „SZ“, die auch den Enthüller interviewt hat, herrscht deshalb sogar Mitgefühl. Journalismus ist ein Geschäft, man muss verkaufen, was man hat. Hat man nichts oder zuwenig, muss es der Leerverkauf richten, der beim „Spiegel“, diesem „wöchentlich platzenden Wechsel auf ein Stück publizistische Aufklärung“ (Gremliza ganz früher schon), doch eigentlich zuhause ist. Dass einer drüber stolpert, ist Ironie, vielleicht gar Tragik, denn dass Journalismus nichts als die Wahrheit ist, stimmt gerade dann, wenn es nicht stimmt.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz schön kontrovers, James Smith,

was Du als Mitglied der britischen Band Yard Act da im Interview mit laut.de vom Stapel gelassen hast. Das zu Werbezwecken geteilte Zitat »Ich feiere nicht jedes Cure-Album« hat uns jedenfalls so aufgewühlt, dass wir gar nicht erst weitergelesen haben.

Wir mögen uns nicht ausmalen, zu was für heftigen Aussagen Du Dich noch hast hinreißen lassen!

Findet, dass Provokation auch ihre Grenzen haben muss: Titanic

 Hä, »Spiegel«?

»Aber gesund machen wird diese Legalisierung niemanden!« schreibst Du in einem Kommentar zum neuen Cannabisgesetz. »Ach, echt nicht?« fragen wir uns da verblüfft. Wir waren bisher fest vom Gegenteil überzeugt. Immerhin haben Kiffer/innen oft sehr gute feinmotorische Fähigkeiten, einen gesunden Appetit und ärgern sich selten. Hinzu kommen die unzähligen Reggaesongs, in denen das Kiffgras als »Healing of the Nation« bezeichnet wird. All dies willst Du nun tatsächlich infrage stellen? Da lieber noch mal ganz in Ruhe drüber nachdenken!

Empfehlen Deine Blättchenfreund/innen von Titanic

 Eher unglaubwürdig, »dpa«,

erschien uns zunächst Deine Meldung, Volker Wissing habe nach dem tödlichen Busunglück auf der A9 bei Leipzig »den Opfern und Hinterbliebenen sein Beileid ausgesprochen«. Andererseits: Wer könnte die Verstorbenen auf ihrem Weg ins Jenseits noch erreichen, wenn nicht der Bundesverkehrsminister?

Tippt aufs Flugtaxi: Titanic

 Chillax, Friedrich Merz!

Sie sind Gegner der Cannabislegalisierung, insbesondere sorgen Sie sich um den Kinder- und Jugendschutz. Dennoch gaben Sie zu Protokoll, Sie hätten »einmal während der Schulzeit mal einen Zug dran getan«.

Das sollte Ihnen zu denken geben. Nicht wegen etwaiger Spätfolgen, sondern: Wenn ein Erzkonservativer aus dem Sauerland, der fürs Kiffen die Formulierung »einen Zug dran tun« wählt, schon in der Schulzeit – und trotz sehr wahrscheinlichem Mangel an coolen Freund/innen – an Gras kam, muss dann nicht so ziemlich jedes andere System besseren Jugendschutz garantieren?

Sinniert

Ihre Titanic

 Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Während Ihrer Zeit im Aufsichtsrat bei Schalke 04 sollen Sie in der Halbzeitpause einmal wutentbrannt in die Kabine gestürmt sein und als Kommentar zur miserablen Mannschaftsleistung ein Trikot zerrissen haben. Dabei hätten Sie das Trikot viel eindrücklicher schänden können, als es bloß zu zerfetzen, Tönnies!

Sie hätten es, wie Sie es aus Ihrem Job kennen, pökeln, durch den verschmutzten Fleischwolf drehen und schließlich von unterbezahlten Hilfskräften in minderwertige Kunstdärme pressen lassen können.

Aber hinterher ist man immer schlauer, gell?

Dreht Sie gern durch den Satirewolf: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Vom Feeling her

Es hat keinen Sinn, vor seinen Gefühlen wegzulaufen. Man muss sich schon auch mal hinter einem Baum verstecken und warten, dass die das nicht merken und an einem vorbeiziehen, sonst bringt das ja alles nichts.

Loreen Bauer

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg