Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Sag mir, wo du stehst

Dem Ruf, ein Kulturkonservativer zu sein, will man sich ja nicht ohne Not aussetzen, und also geht ein Dankeschön an die FAZ und ihre Wirtschaftsredaktion, die das Megathema Digitale Bildung dem Hausgeist entsprechend so aufbereitet hat, daß ich in Ruhe dagegen sein kann: „In etwa zehn Jahren, prognostiziert Monika Heusinger, werden die Schüler ganz selbstverständlich mit Datenbrillen auf der Nase in der ,Virtual Reality’ (VR) lernen. Die Französisch- und Spanischlehrerin tippt auf ihr Smartphone und ruft ein Vokabel-Lernprogramm auf, mit dem man durch die Wüste spazieren kann. An verschiedenen Stellen stehen Schilder mit spanischen Wörtern, zum Beispiel ,Cactus’ neben einem Kaktus … So setzen zum Beispiel der Elektronikkonzern Samsung und der Schulbuchverlag Cornelsen ebenfalls auf das schulische Lernen in der virtuellen Wirklichkeit. Sie haben eine Anwendung für den Biologieunterricht entwickelt, die gerade an einigen Schulen erprobt wird. Mit Tablet, Smartphone und VR-Brille können Schüler auf Entdeckungsreise durch den menschlichen Körper gehen und biochemische Prozesse ,hautnah’ miterleben … Städte in Spanien haben sie kennengelernt, indem sie wie in dem Handyspiel Pokémon Go zu Orten, die sie interessierten, ,Pokestops’ mit Foto und Text gestalteten. ,Hätte ich ihnen lediglich erzählt, hier gibt es eine Kathedrale und dort einen Park, wäre das für sie wenig spannend gewesen’, sagt Heusinger“, und darum geht es heutzutage ja in der Hauptsache: daß die Dinge unter der Aufsicht von Elektronikkonzernen spannend sind und bleiben.

„Stundenlang, in völliger Einsamkeit, Buch für Buch zu lesen paßt nicht mehr in unsere Zeit, die vom Wettbewerb dominiert ist und in der es um schnellen Austausch und das richtige Netzwerken geht.“ Spiegel Online, 2013

Zwar hatte (und hat) der Kollege Fischer völlig recht, wenn er wider die alten Herren in ihren verrauchten Bildungsbürgerredaktionen stänkerte: „Jugendliche vom Computer fernzuhalten ist Gegenaufklärung, Analphabetismus, ein Verbrechen“, hatte aber andernorts genauso recht, die zeitgenössische Mode von Science Slams, Wissenschaft als Show mithin, in den Kontext von „Bewerbungsseminaren“ zu stellen: „Wer die Abstraktion, die jeder wissenschaftlichen Wahrheit inhärent ist, erfolgreich auf den idiotischen Alltag des Publikums herunterbricht, der damit zugleich als alternativlos geadelt wird, gewinnt. Wissenschaft, die das Leben auf den Kopf stellt, … findet dort nicht statt; die bestehende Weltordnung wird nicht in Frage gestellt, sondern auf ihre brachliegenden Effizienz- und Nachhaltigkeitskapazitäten abgeklopft. Alles soll reibungs- und widerstandslos exekutiert werden“.

Daß ihre Schüler per Tablet „mehr und nachhaltiger lernen“, davon ist, fast wortgleich, die Gewährsfrau der FAZ überzeugt, und auch (oder hauptsächlich) die Wirtschaft, der wir ja schon die Bildungsbooster Bologna und G8 zu verdanken haben, quengelt bzw. „mahnt zur Eile. Für die Unternehmen sei die Digitalisierung der ,wichtigste Megatrend’, sagt Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer“, dessen Sprache wiederum verrät, was hier Bildung heißt. „Bisher sei das deutsche Bildungssystem aber nicht für die Herausforderungen der Zukunft“, den Weltmarkt und den ganzen Scheiß, „gerüstet. Deshalb müsse der Umgang mit den digitalen Medien in der Schule Pflicht werden … Das Lernen mit den neuen Medien sei für ihre Schüler sehr motivierend, betont die Saarbrücker Lehrerin Heusinger. Sie bewegten sich in einer vertrauten und als spannend empfundenen Welt“, die vom idiotischen Alltag gottlob nicht mehr unterschieden zu werden braucht, und werden, das wäre jetzt mein polemischer Anschluß, abgeholt, wo sie gerade stehen, gewissermaßen das genaue Gegenteil von Bildung; aber guck, ich kann’s mir sparen: „Außerdem würden sie dort abgeholt, wo sie gerade stünden; es müßten nicht alle zu jeder Zeit das Gleiche lernen“, denn Langeweile ist Distanz, und die kann keiner wollen. Individualität pur, und auch ein Didaktiker ist begeistert: „Lehrer würden sich dann weniger als Wissensvermittler, sondern eher als Lerncoach verstehen. ,Die Schüler recherchieren im Internet und werden vom Lehrer im Lernprozeß unterstützt.’ Letztlich müsse sich jeder Mensch sein Wissen selbst aufbauen“, im Internet mit Lerncoach; und der Souverän, seinerseits in Umfragen abgeholt, glaubt zu „fast 70 Prozent …, daß durch das Internet Faktenwissen jederzeit abrufbar sein wird, wodurch mehr Freiraum für Kreativität und praktisches Erfahren entsteht“.

„Frisch-fröhliche Verbreitung von Bildung unter den herrschenden Bedingungen ist unmittelbar eins mit ihrer Vernichtung.“ Adorno, 1966

Kreativität und Praxis – das wären, wie mich die Münchner FAZ-Konkurrenz dankenswerterweise informiert, denn auch Kernbegriffe des US-amerikanischen Pragmatismus, dem auch ein Bildungsbürger wie Trump sein Weltbild zu verdanken hat, und auf die Welt, an deren Einrichtung er bald mitstricken darf, weil seine posse ihr Faktenwissen jederzeit im Internet hat abrufen können, will ich mich gern freuen. Auch wenn sie mich im dümmsten Fall irgendwann abholen.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Tatütata, LKA Niedersachsen!

»Ganz viel Erfolg morgen bei der Prüfung, liebe Karin«, sagt angeblich das gesuchte ehemalige RAF-Mitglied Burkhard Garweg gut gelaunt in einem Video, das bei der Fahndung im Presseportal unter der Rubrik »Blaulicht« veröffentlicht wurde. Die Fahnder/innen erhofften sich dadurch, so heißt es, neue Hinweise, und richten sich deshalb mit den Fragen an die Bevölkerung: »Wer ist ›Karin‹ bzw. ›Carin‹?« und: »In welchem Zusammenhang steht sie zu Burkhard Garweg?«. Schön und gut, da möchten wir nach einem derartigen Cliffhanger nun aber auch die Frage hinzufügen: Wie ist Karins Prüfung denn nun eigentlich gelaufen?

Hinweise an Titanic

 Ho ho ho, Venezuelas Präsident Nicolás Maduro!

Ho ho ho, Venezuelas Präsident Nicolás Maduro!

Mitten im Streit um das wohl von Ihnen manipulierte Wahlergebnis bei der Präsidentschaftswahl haben Sie wieder einmal tief in die politische Trickkiste gegriffen: »Es ist September, und es riecht schon nach Weihnachten«, frohlockten Sie in einer Fernsehansprache. »Als Dank an das kämpferische Volk werde ich daher Weihnachten per Dekret auf den 1. Oktober vorziehen.«

Wir haben sogar eine noch bessere Idee, Maduro: Könnten Sie nicht per Dekret Weihnachten von Anfang Oktober bis Ende Dezember stattfinden lassen? Im Gegensatz zum Kanzler in seinem kapitalistischen Schweinesystem können Sie doch sicher bestimmen, dass die planwirtschaftliche Lebkuchen-Vanillekipferl-Produktion schon im Juni anläuft. So können Sie sich nicht nur ein paar Tage, sondern ganze drei Monate Ruhe zum Fest schenken!

Rät Titanic

 Gut gehobelt, Noemi Molitor (»Taz«)!

»Unser Handwerk im Journalismus ist die Sprache. Bei genau diesem Werkzeug lohnt es sich also, genau hinzuschauen und auch ethische Fragen an orthografische Regeln zu stellen.«

Die Sprache: Handwerk und Werkzeug in einem. Wird auch nicht besser mit dem Fachkräftemangel, wie?

Schaut genau hin: Titanic

 Grüß Gott, Söder!

Grüß Gott, Söder!

Wie schlossen Sie Ihr Statement vor dem israelischen Generalkonsulat in München, wenige Stunden, nachdem ein 18jähriger mit einem Gewehr mit aufgepflanztem Bajonett auf dieses geschossen hatte und daraufhin von der Polizei erschossen worden war? Sie sagten: »Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten!« Der Hauptbeteiligte, das war freilich der Attentäter – Ihre Danksagung lässt also tief blicken! Denn was täten Sie ohne durchgeknallte Islamisten mit anachronistischer Bewaffnung, die vom Rückstoß eines historischen Repetiergewehrs beinahe umgeworfen werden und von Ihrer Polizei spielend leicht umgenietet werden können?

Aber Obacht! Nicht dass Sie sich beim nächsten Mal zu noch offenherzigeren Reaktionen hinreißen lassen und zum Abschluss »So ein Tag, so wunderschön wie heute« anstimmen. Könnte möglicherweise missverstanden werden!

Meint Titanic

 Philipp Bovermann (»SZ«)!

Früher hatten Sie Angst vor der Klimakatastrophe. Heute sind Sie Mitte dreißig und haben dazugelernt: »Ich kann heute nur noch darüber staunen, wie wenig tief mich die Tatsache bekümmert, dass der Planet überhitzt, dass Arten verschwinden, Ökosysteme kollabieren, Regenwälder brennen, Meeresböden sich in Wüsten verwandeln. Menschen werden sterben, Menschen sterben schon heute, das Leid der Tiere sprengt alle Vorstellungskraft – aber jetzt stehe ich auf meinem Balkon, habe mir ein Leben aufgebaut, mit einem tollen Job, einer tollen Frau, einer tollen Tochter, unten auf dem Teich schwimmt eine Entenfamilie vorbei, und geblieben ist nur die sanfte Sorge, dass ich mir zu wenig Sorgen mache. Ich grusele mich vor mir selbst. Aber nur ein winziges bisschen.« Denn »vielleicht ist es rational, wegen des Klimawandels ruhig zu bleiben und sich auf das Leid im Hier und Jetzt zu konzentrieren. Die Welt wird schon nicht gleich untergehen.«

Nein, Kollege Bovermann, wird sie nicht, jedenfalls Ihre nicht. An den Menschen in Südostasien oder Osteuropa, betroffen von einem exemplarischen Regen aus der neuen Klimagegenwart, schwimmen derweil keine Entenfamilien, sondern ihre toten Töchter vorbei, während Sie sich so arg auf das Leid im Hier und Jetzt konzentrieren, dass es alle Vorstellungskraft sprengt.

Vorm ewigen Jungspießer gruselt’s da ein bisschen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Im Unterzucker

Wenn man sich bei seinem Lieblingsitaliener keine Pizza bestellen kann, weil man nicht alle Vespas auf den Fotos gefunden hat – liegt das dann am nicht bestandenen Turin-Test?

Lara Wagner

 Jeder kennt ihn

Die Romantrilogie auf der Geburtstagsfeier, das Raclettegerät auf der Taufe, die Gartenfräse zur Beerdigung: Ich bin der Typ in deinem Bekanntenkreis, der dir geliehene Sachen in den unmöglichsten Situationen zurückgibt.

Leo Riegel

 Quo vadis, Fortschritt?

Unfassbar: Nach so vielen Jahren des Horrorfilms gruseln sich die Leute noch vor der Nosferatu-Spinne. Wann taucht in unseren Breiten endlich die Slasher- oder Zombie-Spinne auf?!

Mark-Stefan Tietze

 Obacht!

Die Ankündigung von Mautgebühren ist furchterregend, aber so richtig Gänsehaut bekomme ich immer erst, wenn bei Google Maps als »Warnhinweis« auftaucht: »Diese Route verläuft durch Österreich.«

Norbert Behr

 Reality-TV

Bei der Fernsehserie »Die Nanny« gibt es diese eine Szene, in der die Mutter der Nanny, Sylvia Fine, in einem Pariser Restaurant mit dem Kellner kommunizieren will. Da sie kein Französisch spricht, nutzt sie zum Austausch ausschließlich den Text des französischen Kinderliedes »Frère Jacques«: Mit »Frère Jacques« ruft sie den Kellner, mit »Ding-ding-dong« fordert sie einen neuen Kaffee und so weiter. In der Serie klappte das sehr gut, und als Kind fand ich es auch ausgesprochen lustig, war mir allerdings sicher, dass das in der Realität nie funktionieren würde – bis es mir selbst gelang. Das kam so: Im Fitnessstudio wartete ein junger Mann am Tresen vergeblich auf einen Trainer. Vergeblich, weil er die im Tresen eingelassene Klingel nicht betätigt hatte. Nun hatte ich ihn während des Trainings Französisch sprechen hören, sprach allerdings selbst keines. Da ich aber der Einzige war, der sein vergebliches Warten bemerkte, ging ich schließlich hin, zeigte auf die Klingel und sagte »Sonnez les matines! Sonnez les matines!« Er verstand sofort und klingelte ausgiebig. Kurz darauf erschien der Trainer und ließ ihn hinaus. Da soll noch mal einer sagen, Fernsehen würde im Leben nicht helfen.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 03.10.: Der MDR kramt bei der Debatte, ob Ostdeutschland in den Medien schlechtgeredet wird, die Zonen-Gaby wieder hervor.
  • 26.09.:

    Noch-Grünenchefin Ricarda Lang retweetet "ihren" Onlinecartoon vom 25.09.

  • 18.09.: TITANIC-Zeichnerin Hilke Raddatz ("Briefe an die Leser") ist mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt worden. Die SZLZ und der NDR berichten.
  • 12.09.:

    "Heute detoxe ich im Manager-Retreat im Taunus": TITANIC-Chefredakteurin Julia Mateus im Interview mit dem Medieninsider.

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

Titanic unterwegs
23.10.2024 Karlsruhe, Tollhaus Max Goldt
23.10.2024 Berlin, Walthers Buchladen Katharina Greve
24.10.2024 Stuttgart, Im Wizemann Max Goldt
25.10.2024 Potsdam, Waschhaus-Arena Thomas Gsella