Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Nie mehr zweite Liga
Die Zukunft ist ja digital, und wie lange der Unfug aus dem Morgenblatt noch auf Papier gedruckter sein wird, steht „massiv“ (SZ, ständig) in den Sternen. Womit man dann den Biomülleimer auskleidet, ist die Frage: „Am Freitag“, vorgestern, „ist das Finale der milliardenschweren Exzellenzstrategie. Die Spannung ist riesig: Welche Unis dürfen Siege feiern?“, und wer das für Ironie hält, unterschätzt die Kraft des Faktischen, die im Journalistenkopf bekanntlich ganz besonders normierend wütet.
„Wolfram Ressel weiß genau, was er am Freitag um 16 Uhr macht. Er wird im Beach-Club stehen, auf der Sandfläche, die Studenten diesen Sommer mitten auf dem Campus Vaihingen aufgeschüttet haben, in der Hand vielleicht einen Cocktail, noch alkoholfrei, um ihn herum ein paar hundert Wissenschaftler und Uni-Mitarbeiter. Und sie alle werden auf die Leinwand starren, auf der die Übertragung aus Bonn läuft. … Partys, Bier, Public Viewings: Seit drei Jahren läuft das akademische Rennen um Geld, Ruhm und Ehre, offizielle Bezeichnung: ,Exzellenzstrategie’, und die letzte Entscheidung begehen die im Wettbewerb verbliebenen Universitäten wie ein WM-Finale. In gewisser Weise ist sie das auch für die 19, die es durch mehrere K.o.-Runden bis hierher geschafft haben. Nur maximal elf werden auf der Liste stehen, die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) am Freitag bei der Pressekonferenz im Bonner Wissenschaftszentrum vor sich liegen hat. Nur sie dürfen sich für mindestens die kommenden sieben Jahre ,Exzellenzuniversitäten’ nennen.“ Und sowenig dabei finden wie die Berichterstattung, die sich über die neue metaphorische Nähe deutscher Spitzenbildung zum korrupten Fußballsport noch freut, weil man dröge Wissenschaft nicht mal mehr publikumsgerecht aufmöbeln muss, sie tut das, per Public Viewing und Bierparty, bereits selbst. Und auch für uns sonntägliche Kolumnisten ist es eine enorme Arbeitsersparnis, wenn nichts mehr freizulegen oder zu enthüllen, mit Günter Eich zu übersetzen ist: Nein, es steht alles da. In Reinschrift.
„Aus, aus, aus! Aus! Das Spiel ist aus!“ Herbert Zimmermann, 1954
Dass der vulgäre und geistfeindliche Quatsch um Exzellenz und Uni-Ranking das einlöse, was Soziologie als „Sportifizierung“ perhorresziert, mag einmal ein triftiger Vorwurf gewesen sein; wenn aber Wissenschaft selbst die Leinwand aufspannt und zum Finale-Gucken einlädt, dann ist der Vorwurf einer, für den sich der Wind interessiert oder die Wand und jedenfalls niemand, der kein Problem damit hat, sich Kant, Lise Meitner oder Max Horkheimer im Beach-Club beim Halbfinale um Exzellenzgelder vorzustellen und nämlich eine Welt, die vollständig in Event, Krawall, Konkurrenz aufgegangen ist. Eine Welt, die den Kakao, durch den man sie zieht, aus dem Cocktailglas trinkt, statt es als Zumutung zurückzuweisen, dass eine Mittelmäßigkeit wie A. Karliczek der Wissenschaft Zukunft aus dem Umschlag fingert, eine Zukunft, die, wo allein noch der Sport als Blaupause des Lebens dient, dann aber auch so ausschaut.
Professoren (und Professorinnen) posieren heutzutage gern auf Berggipfeln oder dem Mountainbike, Universitäten laden zu Sachen wie einer „Sportabzeichen-Uni-Challenge“ ein. Adorno, der mit der Seilbahn auf den Berg fuhr, wo ihn dann der Infarkt ereilte, hatte in seinem späten Aufsatz „Resignation“ geschrieben, solange Denken irgend stattfinde, sei noch nicht alles zu spät. Das exzellente Finale, heißt es immerhin im Blatt, „wird die Universitäten auf Jahre hinaus in eine erste und eine zweite Liga sortieren“.
Falls es nicht naiv ist zu glauben, es sei dies als Vorwurf gemeint.
◀ | Neuigkeiten aus dem Tierreich | Aus Eugen Egners Püppchenstudio | ▶ |
Newstickereintrag versenden…