Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Neue Menschen
Was über Silke und Holger Friedrich zu sagen ist, die beiden formidablen DDRler , die die „Berliner Zeitung“ jekooft haben, hat Tim Wolff im „Neuen Deutschland“ gesagt; und trotzdem, es ist zu schön: „Wir müssen Inhalte anders aufarbeiten, zielgruppen- und kanalgerecht. Wir müssen niedrigschwellige Angebote formulieren und dann den Preis, je nach Wertigkeit. Wir müssen Leute auf den Haken nehmen und dann anfangen zu ziehen. In anderen Industrien ist das selbstverständlich“, und bevor die Kollegen und Kolleginnen, allzeit anfällig beim Vokabular, gleich wieder auf dumme Gedanken kommen: H. Friedrich meint „Branchen“, engl. „industries“, auch wenn er natürlich recht hat. Eine Zeitung, eine Zeitschrift ist ein Ort, wo fabrikmäßig und zielgruppengerecht Inhalte vom Band fallen, und wer am Kiosk vorbeiläuft und sich über Publikationen wie das WhatsApp-Magazin, „Business Punk“ oder den hundertsten Optimal essen, Lifestyle & Shopping-Titel freut, der ahnt, was Adorno mit totaler Produktion gemeint hat.
Der antifaschistische Schutzwall ist bald dreißig Jahre offen, und immer noch ist jeder zweite Ostler und jede zweite Ostlerin, heißt es, nicht angekommen. Silke und Holger und Friedrich nun sind so super, weil sie so restlos, so monströs, so karikaturenhaft heimisch geworden sind: „Wir sind notorisch angstfrei, oder wie Holgers Mutter sagt: pathologisch angstfrei … Ich muss unabhängig vom System funktionieren. Am Ende zählen du und deine Haltung.“ Haltung, das bedeutete früher mal so was wie Überzeugung, und die Kommunistin, die im Gestapokeller die Freunde nicht verriet, ging mit Haltung in den Tod. Heute bedeutet Haltung das Gegenteil, nämlich dass man unabhängig vom System funktionieren muss, und der Witz ist, dass es kein Witz ist, auch dann nicht, wenn Friedrich & Friedrich nun wirklich keine Sekunde unabhängig vom System funktionieren, nicht einmal gedanklich. Silke Friedrich hat etwas so Zeitgemäßes wie die „Berlin Metropolitan School“ erfunden, und „ich glaube, ich hatte mit der Schule Erfolg, weil ich den Blick von außen hatte, die Kundenperspektive“, also die Perspektive der Leute, die optimale Bildung wollen, so wie sie optimale Ferien oder perfekte Kühlschränke wollen. Es ist dies die gesellschaftliche Perspektive insgesamt. Es gibt Leute, die finden, sie sei etwas eng.
„Der Sommer ist vorbei und er bleibt vorbei / und ab heute / ab jetzt / sind wir frei“ Begemann, 1994
Am neuen Menschen hat der Realsozialismus bekanntlich ganz erfolglos herumgebastelt; der ewig alte, immer gleiche der Marktgesellschaft emaniert dagegen ganz von allein, denn auch wenn die Apparate helfen: Der Erfolg gibt ihm recht. Und wenn allein das zählt, muss sich niemand wundern.
„Ein Systemwechsel ist nicht schlimm, wenn man sich darauf einlässt. Wir nennen das positiven Punk.“ Dass das Oxymoron die bürgerliche Redefigur schlechthin sei, habe ich gelegentlich vermutet; nun also positiver als Business Punk, warum auch nicht, und dass die Macherinnen und Technokraten („Wir haben in unserem Thinktank die besten Softwarearchitekten, die man sich vorstellen kann“), der grübelfrei praktische Sinn und das So-Sein gewonnen haben, ist ja keine Überraschung. „Die Möglichkeiten sind riesig und die Lösungen winzig. Das ist ein Grund, warum unsere Kinder Berlin verlassen.“
Denn die Zukunft wird noch größer, noch lösungsorientierter, noch technophiler, als wir es uns heute überhaupt vorstellen können. Noch vielleicht wollen.
◀ | Lektionen zur Literatur | Gen-Müsli und die Folgen | ▶ |
Newstickereintrag versenden…