Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Es ist zugerichtet

Ich vergesse ja schlechthin alles, aber was ich nicht vergessen kann, ist die Wand im Münchner „Museum für Mensch und Natur“, die zirka „So isst die Welt“ heißt und auf großen Fotos zeigt, wie man in (Gedächtnisprotokoll) Gambia, Vietnam, Kolumbien isst, wo sich die Tische unter Nahrungsmitteln biegen, die allesamt das sind, was man unprozessiert nennt, aber auch unverarbeitet nennen könnte: Gemüse, Obst, Fisch, Nüsse, regional natürlich je anders, aber doch immer gleich. Die Irritation, die den an Supermarkt und Schokoriegel gewöhnten Besucher gleich erfasst, rutscht ins Bild, wenn wir die englische Familie sehen (es könnte auch eine deutsche oder amerikanische sein), die hinter einem Tisch voller Nahrungsmittelverpackungen steht, und in den Verpackungen ist dann irgendwas aus modifizierter Stärke, Palmöl, Zucker und Aroma.

Selbst wenn man nichts über Kritische Theorie wüsste, über Entfremdung oder zweite Natur, hier bekäme man einen Eindruck. Und selbst wenn man, wie ich, nicht gern auf Märkte geht, weil man lieber in Regale fasst und sich Leuten, die auf Märkte gehen, nicht recht zugehörig fühlt, fällt einem kein Grund ein, warum es nun unbedingt Bratkartoffeln im Vakuumpack geben muss, außer dass es natürlich Popkultur ist, was es ja immer ist, und dass, wer nicht kocht, mehr Zeit zum Arbeiten und Konsumieren hat und dass, wer alles aus der Packung holt, gegens Zurichten und Zugerichtetwerden vielleicht weniger haben wird als der, der nicht. (Das gilt natürlich nur abstrakt, denn auf dem Markt ist ja erst recht alles superlecker. Immerhin läuft der entsetzliche Rewe-Kundenfunk nicht, der letzte Beweis dafür, dass „lecker“ die übelste aller affirmierenden Terrorvokabeln ist: Konsum, das ist Fressen, und wie ist das Fressen? Lecker. Lecker! Leckerleckerlecker!)

„Kraft in den Teller. Knorr auf den Tisch.“ Beckenbauer, 1966

Jetzt kommt also die Lebensmittelampel, die, weil letztlich immer alles Sozialdemokratie ist, am System industrieller Quatschnahrungsmittelproduktion nichts ändern, aber verhindern will, dass die Leut’ nicht wissen, was sie da tun. Vermutlich ist auch das wieder ein Teil jener Gängelung und Volkserziehung, die Libertäre von rechts und links als unfrei und unerwachsen verachten, als sei nicht jeder Kunde Kind und ginge es nicht darum, jenen zähmenden Eingriff zu simulieren, der den kapitalistischen Auswuchs immer mal wieder zurückschneidet. Es gibt ja stets eine Wirtschaft, die produziert, und einen Staat, der aufs Produzierte sieht, damit niemand dran sterbe, wobei Marktbetrügereien und Panschereien so alt sind wie der Markt selbst. Den Unterschied macht, dass das Mittel zum Zweck geworden ist, dass produziert wird um der Produktion willen und das Bedürfnis nach Bratkartoffeln im Vakuumpack als bizarr künstliches gelten muss.

Die Lebensmittelampel, übrigens selbst ein Firmenprodukt, mag simplem Verbraucherinnenschutz Genüge tun; wovon sie aber verlässlich ablenkt, ist, dass sie so überflüssig wäre wie ein Hollandrad mit Ökosiegel, wenn Lebensmittel nicht als Konkurrenzwirtschaftsprodukte in Marketingabteilungen entwickelt würden. Die Lebensmittelampel, weil es sie gibt, ist die Grünphase selbst, damit alles in jener Bewegung bleibe, die wiederum kluge Leute für Stillstand halten, und falls es die Sozialdemokratie bald nicht mehr gibt, liegt es schlicht daran, dass sie so schrecklich unausweichlich geworden ist.

Der Küchenzettel für Sonntag, den 6. Oktober: Wirsing mit Salzkartoffeln, Apfelmus (aus dem Glas).




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Nachdem wir, »Spiegel«,

Deine Überschrift »Mann steckt sich bei Milchkühen mit Vogelgrippe an« gelesen hatten, müssen wir selbst kurz in ein Fieberdelirium verfallen sein. Auf einmal waberte da Schlagzeile nach Schlagzeile vor unseren Augen vorbei: »Affe steckt sich bei Vögeln mit Rinderwahnsinn an«, »Vogel steckt sich bei Mann mit Affenpocken an«, »Rind steckt sich bei Hund mit Katzenschnupfen an«, »Katze steckt sich bei Krebs mit Schweinepest an« und »Wasser steckt sich bei Feuer mit Windpocken an«.

Stecken sich auf den Schreck erst mal eine an:

Deine Tierfreund/innen von Titanic

 Moment, Edin Hasanović!

Sie spielen demnächst einen in Frankfurt tätigen »Tatort«-Kommissar, der mit sogenannten Cold Cases befasst ist, und freuen sich auf die Rolle: »Polizeiliche Ermittlungen in alten, bisher ungeklärten Kriminalfällen, die eine Relevanz für das Jetzt und Heute haben, wieder aufzunehmen, finde ich faszinierend«, sagten Sie laut Pressemeldung des HR. Ihnen ist schon klar, »Kommissar« Hasanović, dass Sie keinerlei Ermittlungen aufzunehmen, sondern bloß Drehbuchsätze aufzusagen haben, und dass das einzige reale Verbrechen in diesem Zusammenhang Ihre »Schauspielerei« sein wird?

An Open-and-shut-case, urteilt Titanic

 Mmmh, Futterparadies Frankfurt a. M.!

Du spielst in einem Feinschmecker-Ranking, das die Dichte der Michelin-Sterne-Restaurants großer Städte verglichen hat, international ganz oben mit: »Laut einer Studie des renommierten Gourmet-Magazins Chef’s Pencil teilen sich in der hessischen Metropole 77 307 Einwohner ein Sterne-Restaurant.«

Aber, mal ehrlich, Frankfurt: Sind das dann überhaupt noch echte Gourmet-Tempel für uns anspruchsvolle Genießer/innen? Wird dort wirklich noch köstlichste Haute Cuisine der allerersten Kajüte serviert?

Uns klingt das nämlich viel eher nach monströsen Werkskantinen mit übelster Massenabfertigung!

Rümpft blasiert die Nase: die Kombüsenbesatzung der Titanic

 Lieber Jörg Metes (5.1.1959–16.6.2024),

Lieber Jörg Metes (5.1.1959–16.6.2024),

Du warst der jüngste TITANIC-Chefredakteur aller Zeiten. Du warst der Einzige, der jemals eine klare Vorstellung davon hatte, wie das ideale Heft aussehen musste, und hast immer sehr darunter gelitten, dass sich Deine Utopie nur unzureichend umsetzen ließ. Aus Mangel an Zeit und an Mitarbeiter/innen, die bereit waren, sich Nächte um die Ohren zu schlagen, nur um die perfekte Titelunterzeile oder das richtige Satzzeichen am Ende des Beitrags auf Seite 34 zu finden.

Legendär der Beginn Deiner satirischen Tätigkeit, als Du Dich keineswegs über einen Abdruck Deiner Einsendung freutest, sondern Robert Gernhardt und Bernd Eilert dafür beschimpftest, dass sie minimale Änderungen an Deinem Text vorgenommen hatten. Das wurde als Bewerbungsschreiben zur Kenntnis genommen, und Du warst eingestellt. Unter Deiner Regentschaft begann die Blütezeit des Fotoromans, Manfred Deix, Walter Moers und Michael Sowa wurden ins Blatt gehievt, und manch einer erinnert sich noch mit Tränen in den Augen daran, wie er mal mit Dir eine Rudi-Carrell-Puppe vor dem iranischen Konsulat verbrannt hat.

Nach TITANIC hast Du viele, die ihr Glück weder fassen konnten noch verdient hatten, mit Spitzenwitzen versorgt und dem ersten deutschen Late-Night-Gastgeber Thomas Gottschalk humortechnisch auf die Sprünge geholfen. Und dass River Café, eine deutsche Talkshow, die live aus New York kam, nur drei Folgen erlebte, lag bestimmt nicht an Deinen Texten. Auf Spiegel online hieltest Du als ratloser Auslandskorrespondent E. Bewarzer Dein Kinn in die Kamera, und gemeinsam mit Tex Rubinowitz hast Du das Genre des Listenbuches vielleicht sogar erfunden, auf jeden Fall aber end- und mustergültig definiert, und zwar unter dem Titel: »Die sexuellen Phantasien der Kohlmeisen«. Und diese eine Geschichte, wo ein Psychiater in ein Möbelhaus geht, um eine neue Couch zu kaufen, und der Verkäufer probeliegen muss, wo stand die noch mal? Ach, in der TITANIC? Sollte eigentlich in jedem Lesebuch zu finden sein!

Uns ist natürlich bewusst, dass Du auch diesen Brief, wie so viele andere, lieber selber geschrieben und redigiert hättest – aber umständehalber mussten wir das diesmal leider selbst übernehmen.

In Liebe, Deine Titanic

 Gesundheit, Thomas Gottschalk!

In Ihrem Podcast »Die Supernasen« echauffierten Sie sich mit einem fast schon dialektischen Satz zu Ihrer eigenen Arbeitsmoral über die vermeintlich arbeitsscheuen jungen Leute: »Es gab für mich nie eine Frage – ich war nie in meinem Leben krank, wenn ich im Radio oder im Fernsehen aufgetreten bin. Ich habe oft mit Schniefnase irgendwas erzählt.«

Das hat bei uns zu einigen Anschlussfragen geführt: Wenn Sie »nicht krank«, aber mit Schniefnase und im Wick-Medinait-Delirium vor einem Millionenpublikum zusammenhanglose Wortfetzen aneinandergereiht haben – war das nicht eine viel dreistere, weil höher bezahlte Form der Arbeitsverweigerung als eine Krankmeldung?

Wünscht Ihnen nachträglich gute Besserung: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Reifeprozess

Musste feststellen, dass ich zum einen langsam vergesslich werde und mir zum anderen Gedanken über die Endlichkeit allen Lebens mache. Vor meiner Abreise in den Urlaub vergaß ich zum Beispiel, dass noch Bananen in meiner Obstschale liegen, und dann dachte ich zwei Wochen darüber nach, wie lange es wohl dauert, bis die Nachbarn wegen des Geruchs und der Fliegen aus meiner Wohnung die Kripo alarmieren.

Loreen Bauer

 Liebesgedicht

Du bist das Ästchen,
ich bin der Stamm.
Du bist der Golo,
ich Thomas Mann.
Du bist Borkum,
ich bin Hawaii.
Du bist die Wolke,
ich bin gleich drei.
Du bist das Würmchen,
ich bin das Watt.
Du bist die Klinke,
ich bin die Stadt.
Du bist das Blättchen,
ich jetzt der Ast.
Sei still und freu dich,
dass du mich hast.

Ella Carina Werner

 Der kästnerlesende Kniebeuger

Es gibt nichts Gutes
Außer man Glutes.

Sebastian Maschuw

 Verabschiedungsrituale

Wie sich verabschieden in größerer Runde, ohne dass es ewig dauert? Ich halte es so: Anstatt einen unhöflichen »Polnischen« zu machen, klopfe ich auf den Tisch und sage: »Ich klopf mal, ne?«. Weil mir das dann doch etwas unwürdig erscheint, klopfe ich im Anschluss noch mal bei jeder Person einzeln. Dann umarme ich alle noch mal, zumindest die, die ich gut kenne. Den Rest küsse ich vor lauter Verunsicherung auf den Mund, manchmal auch mit Zunge. Nach gut zwanzig Minuten ist der Spuk dann endlich vorbei und ich verpasse meine Bahn.

Leo Riegel

 Claims texten, die im Kopf bleiben

Ist »Preissturz bei Treppenliften« wirklich eine gute Catchphrase?

Miriam Wurster

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster