Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Die Korrektur

Mit dem fortschreitenden Erwachsensein setzt ja die sog. Lebenserfahrung ein, und eine meiner Lebenserfahrungen lautet, dass Dienstag ein sehr guter Arzttag ist. Montag ist ein schlechter Arzttag, weil am Wochenende alle merken, dass sie krank sind, am Freitag gehen sie noch einmal, damit sie das Wochenende gut überstehen, aber am Dienstag sitze ich selbst als Kassenpatient und beim Facharzt nur genau so lange im Wartezimmer, wie es braucht, um zwei Ausgaben der „Bunten“ durchzublättern. Das ist genau die richtige Länge, denn mein Friseur ist einer von denen, die statt der „Bunten“ „Lucky Lucke“ ausliegen haben, und wenn man wissen will, was an dieser Welt falsch ist, ist die „Bunte“, „Burdas gruseliges Schmodderblatt“ (Gerhard Henschel), ja nun genau das Richtige.

Meine Lieblingsgeschichte war die eines jungen Prominenten, der sich ein Öko-Tiny-House aufs von der Oma geerbte Grundstück gebaut hat, weil wir uns, sagt er, nämlich alle ändern müssen, und sein nächster Plan, sagt er, ist „ein Elektroauto, am liebsten von Porsche“. Ich hab sogar noch mal zurückgeblättert, ob ich da ein Ironiesignal übersehen hätte („und lacht“), aber nix, zum Öko-Tiny-House gehört ein Elektroporsche wie die „Bunte“ ins Wartezimmer. Dass im Vermischten (also: im Vermischten vom Vermischten, vermischt ist in der „Bunten“ ja nun alles) plötzlich Jonathan Franzen auftauchte, war erst mal weniger plausibel, aber das muss er als Anführer der „Spiegel“-Bestsellerliste Sachbuch („Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen? Gestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können“) nun einmal aushalten; wie er es ebenfalls aushalten muss, zum Kaufobjekt von „Bunte“- und „Spiegel“-Kundschaft zu werden, die es gern liest, dass Nichtstun letztlich dasselbe ist wie nicht Nichtstun, auch wenn Franzen das nicht schreibt, sondern dafür plädiert, nicht quasireligiös die Weltrettung zu betreiben, sondern lieber den einen oder anderen Apfelbaum zu pflanzen und die Welt bis zu ihrem sicheren Untergang zu einem besseren Ort zu machen. Bzw. gerade deswegen.

Wäre Franzen nun nicht in der „Bunten“ aufgetaucht, ich hätte es nicht wieder ausgegraben: wie ich vor Monaten noch einmal „Die Korrekturen“ in der Hand hatte und gar nicht mehr verstehen konnte, was ich daran, wie alle Welt, mal gefunden habe, so quälend akribisch ausgemalt war das alles, ein All-inclusive-Angebot aus Psychologie und Detailbesessenheit, das zum ächzenden Querlesen geradezu einlud. Als wär’ Literatur nicht Kondensat, sondern bloß jener Positivismus, den Spezialbeobachtungen wie „Das Licht hatte die Farbe von Reiseübelkeit“ weniger unterlaufen denn verstärken.

„Waldmann saß und hat hinaufgesehn, / und er sah die Welt wie sie verdorrte. / Plötzlich spürte er die Macht der Worte. / Später ist dann gar nichts mehr geschehn.“ Ror Wolf, 2015

Nee, da soll, auch wenn die Dialoge in Ordnung sind, von Lovenberg mit glücklich werden, ich finde ja Philip Roth schon überschätzt. Aber das macht auch nichts; Franzen ist natürlich immer noch viel besser als Neu-Star und Gurkenkönigin Raphaela Edelbauer („Das Loch übte eine mesmerisierende Gewalt aus, ein kollektives Begehren, das das wirtschaftliche Hymen zu durchbrechen strebte, welches das Land von seiner Bevölkerung getrennt hatte“), der Kollege Michael Ziegelwagner im Januarheft ihren mesmerisierenden Murks gerechterweise um die Ohren hat fliegen lassen. Aber weshalb ich überhaupt darauf komme: Mir ist ein altes Franzen-Interview in Erinnerung, in dem der passionierte Vogelfreund sinngemäß sagte, gewiss lasse er sich das passionierte Vogelbeobachten in aller Welt nicht ausreden („Sie wollen jetzt sicher von mir hören, dass ich in kein Flugzeug mehr steige“), und nun also: think local, act local. Und klar, wenn sein Agent oder seine Agentin sagt, komm, wir lassen deinen im New Yorker erschienenen Aufsatz in Deutschland als Buch binden, gibt noch mal was extra, sagt er natürlich nicht nein. Ich finde trotzdem, dass man nie schreiben soll, was die Leute hören wollen, schon gar nicht die falschen, und dass es einen unter Qualitätsgesichtspunkten noch heikleren Platz gibt als auf der „Spiegel“-Bestsellerliste: auf der „Spiegel“-Sachbuch-Bestsellerliste.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Lustiger Zufall, »Tagesspiegel«!

»Bett, Bücher, Bargeld – wie es in der Kreuzberger Wohnung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette aussah«. Mit dieser Schlagzeile überschreibst Du Deine Homestory aus Berlin. Ha, exakt so sieht es in unseren Wohnungen auch aus! Komm doch gern mal vorbei und schreib drüber. Aber bitte nicht vorher die Polizei vorbeischicken!

Dankend: Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Waidmannsheil, »Spiegel«!

»Europas verzweifelte Jagd nach Munition«, titeltest Du, und doch könnte es deutlich schlimmer sein. Jagd auf Munition – das wäre, so ganz ohne diese Munition, deutlich schwieriger!

Nimmt Dich gerne aufs Korn: Titanic

 Wow, Instagram-Kanal der »ZDF«-Mediathek!

In Deinem gepfefferten Beitrag »5 spicy Fakten über Kim Kardashian« erfahren wir zum Beispiel: »Die 43-Jährige verdient Schätzungen zufolge: Pro Tag über 190 300 US-Dollar« oder »Die 40-Jährige trinkt kaum Alkohol und nimmt keine Drogen«.

Weitergelesen haben wir dann nicht mehr, da wir uns die restlichen Beiträge selbst ausmalen wollten: »Die 35-Jährige wohnt nicht zur Miete, sondern besitzt ein Eigenheim«, »Die 20-Jährige verzichtet bewusst auf Gluten, Laktose und Pfälzer Saumagen« und »Die 3-Jährige nimmt Schätzungen zufolge gerne das Hollandrad, um von der Gartenterrasse zum Poolhaus zu gelangen«.

Stimmt so?

Fragen Dich Deine Low-Society-Reporter/innen von Titanic

 Erwischt, Bischofskonferenz!

In Spanien haben sich Kriminelle als hochrangige Geistliche ausgegeben und mithilfe künstlicher Intelligenz die Stimmen bekannter Bischöfe, Generalvikare und Priester nachgeahmt. Einige Ordensfrauen fielen auf den Trick herein und überwiesen auf Bitten der Betrüger/innen hohe Geldbeträge.

In einer Mitteilung an alle kirchlichen Institutionen warntest Du nun vor dieser Variante des Enkeltricks: »Äußerste Vorsicht ist geboten. Die Diözesen verlangen kein Geld – oder zumindest tun sie es nicht auf diese Weise.« Bon, Bischofskonferenz, aber weißt Du, wie der Enkeltrick weitergeht? Genau: Betrüger/innen geben sich als Bischofskonferenz aus, raten zur Vorsicht und fordern kurz darauf selbst zur Geldüberweisung auf!

Hat Dich sofort durchschaut: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg