Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW36

Liebe Leser:innen,   

ich erinnere mich noch gut an mein erstes Mal im Signal Iduna Park: Ein toller Fußballplatz mit schöner Stimmung inmitten des vom Strukturwandel geprägten Ruhrgebiets. Kurz vor dem Anpfiff gegen das Punktspiel gegen Hoffenheim sangen die Fans plötzlich einen englischsprachigen Song, der mir bekannt vorkam: "You'll Never Walk Alone" von Gerry & The Pacemakers. Ein emotionaler Hit, den nun auch Kanzler Olaf Scholz zum Mantra seiner politischen Arbeit gemacht hat. Was verspricht sich der Hanseat davon? Eine kleine Analyse.

Gestern zwitscherte er es wieder. Minuten nach der wohl hitzigsten Auseinandersetzung zwischen Regierung und Opposition in der bisherigen Ampel-Ära tippte er wieder den Songtitel (mutmaßlich einfingrig) in sein Kanzlerfon: "Die Entlastungspakete dienen dazu, dass wir alle gemeinsam gut durch diese Zeit kommen. So werden wir die Herausforderungen bestehen. Denn das ist das Motto dieser Regierung: You’ll never walk alone. #Zeitenwende". Während ich damals im Stadion nicht wagte, mit einzustimmen – teils, weil es sich aus meiner Sicht nicht gehört, als einmaliger Stadionbesucher Fankultur zu larpen, teils, weil ich nicht textsicher genug war – bewies der Kanzler keine Hemmungen, die Fussballhymne aus Liverpool in den bundespolitischen Kontext zu übertragen. Fair play: Das unterscheidet einen Macher wie Scholz von einem Zauderer, Zögerer, Zerdenker und Zyniker wie mich. Deswegen sitzt er im Kanzleramt und ich im RE7.

Doch was soll "You’ll Never Walk Alone" im Kontext Scholz eigentlich konkret bedeuten? Aufschluss gibt vielleicht sein vorheriger Tweet: "In schweren Zeiten wächst unser Land über sich selbst hinaus. Wir haben eine gute Tradition, uns unterzuhaken, wenn es schwierig wird." Hier wird die direkte Nachkriegszeit angespielt, das Narrativ der Trümmerfrauen. Starke Bilder mit Guido Knopp-Vibes, etwas großspurig für meinen Geschmack, doch die Metapher funktioniert beim Kanzler ohnehin auf mehreren Ebenen. Denn vielleicht galt sie ihm schon als Leitsatz, als das Hamburger Finanzamt sich erdreistete, die Cum-Ex-Beute der Warburg Bank in Höhe von 47 Mio. Euro zurückzufordern und die ganze Nummer anschließend "irgendwie" von "irgendwem" auf Wiedervorlage Anno Tabak gelegt wurde.

Was das Mantra so stark macht ist, dass der Interpretationsspielraum unendlich ist: Gemeint sein könnte nämlich auch Sexminister Robert Habeck, der nach Patzer bei Maischberger diese Woche von allen Seiten unter Beschuss gerät. Botschaft: Kopf hoch, Robert, wir stehen das zusammen durch! Eine pädagogische Farbe mischt sich unter die Buchstaben, wenn wir sie im Kontext der neu aufgelegten Montagsdemonstrationen lesen lernen: Obacht, liebe Linken, niemanden wird interessieren, dass ihr im Herbst friert, wenn zeitgleich auch Rechtsextreme demonstrieren, Schachmatt!

Meine Theorie, dass sich der Song von Gerry & the Pacemakers derart in die Kanzler-Kommunikation schlich, dass Lars Klingbeil ihn an einem gemütlichen Nachmittag im Willy-Brandt-Haus auf der Stratocaster jammte, scheint indes widerlegt: Schon 2007 veröffentlichte Scholz einen Aufsatz mit dem Titel "You'll never walk alone. Das sozialdemokratische Projekt in der globalisierten Welt" in einem Sammelband von Matthias Platzeck. Kultig! Offenbar ist der Songtitel ein Lebensthema unseres Kanzlers und eben nicht, wie Ulrich Reitz im Spaßmagazin Focus formulierte, "kulturelle Aneignung" aus der Fußballkultur.

Keep on rocking in the free world, Olaf: Dein Dax Werner




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick
06.12.2023 Berlin, Das ERNST Hauck & Bauer mit Kristof Magnusson
07.12.2023 Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kirche Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige