Aus Eugen Egners Püppchenstudio
Auf vielfachen Wunsch zu Weihnachten wieder überall erhältlich
Hier erstmals in überarbeiteter, stark verbesserter Fassung:
Die Selbstverdauung der Inseln
Anno 1973 beobachtete Lampenbeisitzer Dolzmann von der Nullstelle aus die Selbstverdauung der Inseln. Es gab also eine thematische Verwandtschaft zwischen Dolzmann und den Inseln. Um sich aber von ihnen zu unterscheiden, lag ihm sehr daran, eine eigene Verdauungssprache zu entwickeln, die, obwohl streng und monoton, nicht mit vorsprachlichen Verdauungsgeräuschen zu verwechseln sein sollte. Als Lampenbeisitzer war Dolzmann selbst von strengem und monotonem Wesen. Manchmal bekam er auch Post von der Sparkasse. Es war gut isolierte Post, doch immer stand darin, es gäbe kein Geld.
Solange die Inseln sich nicht vollständig selbst verdaut hatten, mussten ihre Rasenflächen regelmäßig gemäht werden. Dafür war Lampenbeisitzer Dolzmann zuständig. In diesem Jahr musste er sogar einen neuen Rasenmäher kaufen, weil der alte irrtümlich von der Sparkasse gepfändet worden war. Rasenmähen war eine streng monotone Tätigkeit, Dolzmann schätzte sie nicht, obwohl er selbst, wie eingangs erwähnt, als Lampenbeisitzer durchaus von strengem und monotonem Wesen war.
Und wieder bekam er Post, diesmal von der Naturstelle. Mehr oder weniger diskret wurde Dolzmann in einer Fußnote an die fällige Anschaffung eines neuen Rasenmähers erinnert. Er wollte etwas Unflätiges durch das Sprechloch rufen, besann sich aber eines besseren. Die Rasenmäheranschaffung blieb indessen an ihm hängen. Überraschend erbot sich die Sparkasse, die Kosten dafür zu übernehmen.
Die Selbstverdauung der Inseln schritt indessen unaufhaltsam voran.
(Muss noch besser werden.)
Gerade in der Vorweihnachtszeit beliebt: Die Liegende Haltung
Achtung! Die neuesten Egner-Produkte (Kalender, Weihnachtskarten, Masken uvm.) können Sie ab jetzt hier erwerben! Bitte schlagen Sie zu!
◀ | Sag mal, "Spiegel", | Wie die Hofglucke einmal das Fest rettete | ▶ |
