Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Sieger

Vergangene Woche verteidigte im Sonntagsblatt der Altherrenkolumnist Klute den Altherrenkolumnist Martenstein, also eine Krähe die andere, falls das nicht krähendiskriminierend ist. Ich hab es nicht gelesen; man muß ja nicht tiefer in den Dreck fassen als beruflich nötig. Es ist dies nämlich auch eine Frage der mentalen Reserven, und als ich bei den Kollegen und Kolleginnen der Zürcher WOZ las, im zentralamerikanischen El Salvador sei es, unter dem wie stets seligen Einfluß der katholischen Kirche, Rechtspraxis, Fehlgeburten als (verbotenen) Schwangerschaftsabbruch zu werten und Frauen, die ihr Kind verloren haben, für Jahrzehnte wegen Mordes (!) ins Gefängnis zu stecken, war mein Maß eigentlich schon voll; plus ein paar Zeilen Erdogan, der Kollegen von mir gleich lebenslang in Isolationshaft schicken läßt, und dann geht es eigentlich schon nicht mehr.

Und so ist man geradezu dankbar, wenn das Tagesgeschäft Wahnsinn bereithält, zu dem einem wenigstens noch etwas einfällt. In Essen hat der Betreiber einer sog. Tafel sein Angebot für Nichtdeutsche gesperrt, gar nicht mal, sagt er, aus Ausländerfeindschaft, sondern um dem Andrang irgendwie Herr zu werden und weil die „deutsche Oma“ sich zwischen den migrantischen Männern, deren Zahl zuletzt sprunghaft gestiegen sei, aber doch auch fürchte. Fällt derlei vor, ruft das Morgenblatt verläßlich „den einzigen der hilft“ an die Tastatur, „der sprengt die Ketten fegt auf trümmerstätten / Die Ordnung, geisselt die verlaufnen heim / Ins ewige recht, wo grosses wiederum gross ist“ (Stefan George): „Das Problem besteht nicht nur darin, daß die Tafel in Essen auf anfechtbare Weise den großen Andrang zu sortieren versucht. Das Problem besteht darin, daß die Tafeln per se einen Zustand der staatlichen Unterversorgung perpetuieren und einer Gesellschaft, die massenhaft Lebensmittel wegwirft, ein gutes Gewissen verschafft; der Staat sieht zu, wie sich die Armen und Bedürftigen an den Tafeln drängen – und diese Tafeln müssen dann die Konkurrenz der Bedürftigen ausbaden.“ Tafeln seien „eine Schande für den Sozialstaat“, den der Doktor Prantl vor ein paar Jahren noch etwas präziser „Almosenstaat“ genannt hat.

„ … dann aber hat / das Hohle jener Formen dich geschreckt, / du griffst hinein und schöpftest Leere / und beklagtest dich. … Wer spricht von Siegen? Überstehn ist alles.“ Rilke, 1908

Lustiger- oder womöglich infamerweise darf direkt nebenan Kollege Schoepp, der an dieser Stelle schon einmal auffällig geworden ist, weil er seinen Kapitalismus „mit neuen Werten und Verhaltensweisen anreichern“ wollte, um „die soziale Marktwirtschaft … zu bewahren“, sich die „Welt von morgen“ ausmalen, in der es, bewahre, nicht mehr links gegen rechts geht, sondern „ein neuer Dualismus“ zu bestaunen sei, „nämlich der zwischen einem im weitesten Sinne liberalen und einem identitären Lager“: „Das ist eine direkte Folge des Sieges der freien Marktwirtschaft und des digitalen Dataismus. … Inzwischen wird die freie Waren- und Datenwelt von den meisten Menschen akzeptiert, wenn nicht begrüßt. … Auch diejenigen, die am Ende der Lohnpyramide stehen, brauchen den Packerjob bei Amazon, um zu überleben. Und andere Jobs hatten auch die Postmarxisten nicht zu bieten. … Allen Segnungen der Freiheit zum Trotz: Es gibt in vielen Menschen jene Sehnsucht nach Gerechtigkeit, familiärer Verankerung und Identität, die im Rausch der Datengeschwindigkeit eher wächst. … Empathie entwickeln, Menschen einbinden, die sich ängstigen um ihren Job in einer Welt, in der die Arbeit verschwindet – das aber müssen Liberale erst noch lernen; vielleicht ja von den Werten der alten Linken.“

Ich bin ja bloß ein mittelalter Linker, aber bevor ich unseren Liberalen beibrächte, wie sie Empathie entwickeln und Menschen einbinden, etwas, das zu lernen der Liberalismus ein Vierteljahrtausend Zeit hatte, möchte ich, zumal im Marx-Jahr, auf diesem anderen Dualismus bestehen, der, weil er so schön gesiegt hat, den Dualismus von neoliberal und völkisch zu einem von Ursache und Wirkung macht. Was Schoepp und Konsorten für die Welt von morgen halten, ist die Welt von vorgestern, und daß die Orbans, Erdogans und Weidels das mit dem Menscheneinbinden im Zweifel besser hinkriegen als die, für die Prantl den Seelsorger gibt, ist so sicher wie das Amen in jener Kirche, deren Reich, kommt’s dumm, dann wieder ganz von dieser Welt sein wird. „Das Scheitern der klassischen Linken aber war die Voraussetzung dafür, daß sich Rechtspopulisten nun als einzige Alternative zum Marktliberalismus aufspielen können“ (Schoepp), was als Analyse weniger verächtlich wäre, wenn sie dieses Scheitern nicht alle gewollt und beklatscht hätten; und es gar nicht erwarten können, bis etwa der venezolanische Busfahrer dem nächstbesten Caudillo Platz macht.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Bild.de!

»Springer hatte im Januar bundesweit für Entsetzen gesorgt«, zwischentiteltest Du mit einem Mal überraschend selbstreferenziell. Und schriebst weiter: »Nach der Enthüllung des Potsdamer ›Remigrations‹-Treffens von AfD-Politikern und Rechtsextremisten postete Springer: ›Wir werden Ausländer zurückführen. Millionenfach. Das ist kein Geheimnis. Das ist ein Versprechen.‹« Und: »In Jüterbog wetterte Springer jetzt gegen ›dahergelaufene Messermänner‹ und ›Geld für Radwege in Peru‹«.

Dass es in dem Artikel gar nicht um Dich bzw. den hinter Dir stehenden Arschverlag geht, sondern lediglich der Brandenburger AfD-Vorsitzende René Springer zitiert wird, fällt da kaum auf!

Zumindest nicht Titanic

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

 Helen Fares, c/o »SWR« (bitte nachsenden)!

Sie waren Moderatorin des Digital-Formats MixTalk und sind es nun nicht mehr, nachdem Sie ein launiges kleines Video veröffentlicht haben, in dem Sie zum Boykott israelischer Produkte aufriefen, mit Hilfe einer eigens dafür programmierten App, die zielsicher anzeigt, wo es in deutschen Supermärkten noch immer verjudet zugeht (Eigenwerbung: »Hier kannst Du sehen, ob das Produkt in Deiner Hand das Töten von Kindern in Palästina unterstützt oder nicht«).

Nach Ihrem Rauswurf verteidigten Sie sich in einem weiteren Video auf Instagram: »Wir sind nicht antisemitisch, weil wir es boykottieren, Produkte von Unternehmen zu kaufen, die Israel unterstützen. Ein Land, das sich vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Genozid verantworten muss, weil es Zehntausende von Menschen abgeschlachtet hat.« Da sich aber auch Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Beihilfe zum Genozid verantworten muss, war Ihre Kündigung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk ja ohnehin einvernehmlich, oder?

Kann es sich nicht anders vorstellen: Titanic

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Vom Feeling her

Es hat keinen Sinn, vor seinen Gefühlen wegzulaufen. Man muss sich schon auch mal hinter einem Baum verstecken und warten, dass die das nicht merken und an einem vorbeiziehen, sonst bringt das ja alles nichts.

Loreen Bauer

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Altersspezifisch

Ich gehöre noch zu einer Generation, deren Sätze zu häufig mit »Ich gehöre noch zu einer Generation« anfangen.

Andreas Maier

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg