Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Das Beste oder etwas

So sehr lehne ich die „sozialen“ Netzwerke (liest man immer öfter, die Tüddelchen) nicht ab, um mich nicht gelegentlich anregen zu lassen, und wenn ich beim „Likes“-Einsehen erfahre, die von mir gerügte „Leistungsgesellschaft“ habe immerhin für sich, dass der Alltag funktioniere, und ohne Leistung gehe es vielleicht einfach nicht, fahre keiner mehr den Müll weg oder repariere das Klo, dann habe ich nicht nur was zum Nachdenken, sondern auch gleich die nächste Kolumne.

Zunächst ist das Wort von der „Leistungsgesellschaft“ doppelte Propaganda: Einmal in der Weise, von der an dieser Stelle zuletzt die Rede war (und abermals sei hier die junge Fußballerin zitiert, die vor der WM für die Fernsehnachrichten den Rauswurf des Auswahlfußballers M. Götze kommentieren sollte: Wer nicht leiste, der fliege eben); zweitens aber auch dadurch, dass sie vorliegende Gesellschaft als eine meritokratische simuliert. Leistungsgesellschaft ist dann eine, deren Mitglieder ihr Fortkommen und ihren Status allein ihrer Leistung verdanken, und dass das Quatsch ist, muss hier vielleicht nicht abermals ausgeführt werden. „Leistungsgesellschaft“, das ist der  protestantische Prädestinationsgedanke: Der Herr gibt es den Seinen, und wem er es nicht gibt, der ist hübsch selber schuld; mit der feinen Extrapointe, dass die, die an einen anderen Herrn glauben (Allah o.ä.), sich sowieso nicht beschweren dürfen.

Dies beiseite, ist das aber keine dumme Frage, wie denn eine Gesellschaft aussähe, in der es aufs Leisten nicht gar so unbedingt ankäme, und eine übliche Antwort wäre: wie in der DDR; wobei man finden mag, es sei ja nicht nötig, von einem Extrem ins andere zu fallen, wenn es stimmt, dass starre Planwirtschaft plus Paranoia Initiative behindert haben. Als eine ohne Initiative braucht aber auch die freie Gesellschaft nicht gedacht werden zu müssen, wenn die freie Gesellschaft eine ist, in der die freie Initiative des einzelnen zur freien Initiative aller führt, oder bloß zu deren Möglichkeit, was völlig ausreicht. (Vor meinem Fenster malern Maler im Sonnenschein eine Altbaufassade frisch; müssten sie es nicht, täten sie’s vielleicht nicht; dass sie statt dessen gar nichts mehr täten, ist aber unwahrscheinlich. Dem Bedingungslosen Grundeinkommen darf man ja skeptisch gegenüberstehen, aber hat man die Leute gefragt, was denn wäre, hätten sie Geld zum Leben, einfach so – und man hat sie oft gefragt –, haben sie kaum einmal geantwortet, sie würden sich aufs Sofa legen.)

„Leistung muss sich wieder lohnen.“ CDU, 1982

Das ist natürlich völlig utopisch, und die Leistungsgesellschaft, in welcher Druck und Konkurrenz dafür sorgen, dass allen (oder immerhin vielen) möglichst alles (oder immerhin manches) jederzeit in bester Qualität zur Verfügung steht, hat ihrerseits freilich gar keine Konkurrenz, weder theoretisch noch praktisch. Kaum klemmt etwa bei meinem alten CD-Spieler die Schublade, bringe ich ihn die inhabergeführte Werkstatt für Musikwiedergabe, und es dauert vier Wochen, bis ich ihn wieder abholen kann (Kosten: 30 Euro): ca. so dürfte im Realsozialismus Dienstleistung funktioniert haben. Die Leistungsgesellschaft hingegen sorgt dafür, dass z.B. die Firma Philips Fernseher im Angebot hat, die scheint’s viel zu billig sind, als dass sie vernünftig funktionieren könnten, die aber im Saturn-Elektromarkt, fragt man nach einem einfachen, aber funktionablen Gerät, ohne weiteres empfohlen werden. Jetzt besitze ich seit zwei Jahren einen Smart-Fernseher, mit dem sich anfallsfrei eigentlich nur DVDs gucken lassen, und für diesen Fernseher haben irgendwo Menschen, die man vorher nicht und nachher nicht gefragt hat, ihre Arbeitskraft verkauft, um von den Rohstoffen und den Bedingungen, unter denen sie zutage kommen, nicht zu reden.

Und das alles, damit andererseits fettfrei fritierende Friteusen, Dinge, die „SpeedMax Pro“ heißen und sonstige „Genussmomente“ (philips.de) im Portfolio sein können. Is’ natürlich, Daumen hoch, auch eine Leistung.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Während Ihrer Zeit im Aufsichtsrat bei Schalke 04 sollen Sie in der Halbzeitpause einmal wutentbrannt in die Kabine gestürmt sein und als Kommentar zur miserablen Mannschaftsleistung ein Trikot zerrissen haben. Dabei hätten Sie das Trikot viel eindrücklicher schänden können, als es bloß zu zerfetzen, Tönnies!

Sie hätten es, wie Sie es aus Ihrem Job kennen, pökeln, durch den verschmutzten Fleischwolf drehen und schließlich von unterbezahlten Hilfskräften in minderwertige Kunstdärme pressen lassen können.

Aber hinterher ist man immer schlauer, gell?

Dreht Sie gern durch den Satirewolf: Titanic

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

 Hä, »Spiegel«?

»Aber gesund machen wird diese Legalisierung niemanden!« schreibst Du in einem Kommentar zum neuen Cannabisgesetz. »Ach, echt nicht?« fragen wir uns da verblüfft. Wir waren bisher fest vom Gegenteil überzeugt. Immerhin haben Kiffer/innen oft sehr gute feinmotorische Fähigkeiten, einen gesunden Appetit und ärgern sich selten. Hinzu kommen die unzähligen Reggaesongs, in denen das Kiffgras als »Healing of the Nation« bezeichnet wird. All dies willst Du nun tatsächlich infrage stellen? Da lieber noch mal ganz in Ruhe drüber nachdenken!

Empfehlen Deine Blättchenfreund/innen von Titanic

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

 Kurze Anmerkung, Benedikt Becker (»Stern«)!

»Wer trägt heute noch gerne Krawatte?« fragten Sie rhetorisch und machten den Rollkragenpullover als neues It-Piece der Liberalen aus, v. a. von Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner, »Was daran liegen mag, dass der Hals auf die Ampelkoalition besonders dick ist. Da hilft so eine Halsbedeckung natürlich, den ganzen Frust zu verbergen.«

Schon. Aber wäre es angesichts des Ärgers der beiden Freien Demokraten über SPD und Grüne nicht passender, wenn sie mal wieder so eine Krawatte hätten?

Ebenso stilistisch versiert wie stets aus der Mode: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hannover, TAK Ella Carina Werner
01.05.2024 Berlin, 1.-Mai-Fest der PARTEI Martin Sonneborn mit Sibylle Berg