Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Jahresendfrühstück: Schluss jetzt

Es ist ja gar nicht so einfach, Woche für Woche eine Hammerkolumne hinauszuhauen, grad wenn es die letzte Woche des Jahres ist; aber wenn Bahnfahren gerade nicht in Frage kommt, geh ich auf die Post, der es anscheinend stinkt, dass alle immer bloß über die Bahn reden. Weshalb meine Quartiers-Hauptpost, wie berichtet, eigentlich nie mehr als zwei von sechs Schaltern besetzt hält und die Schlange dann bis auf die Straße reicht, wie wir Polemiker so sagen. Eben reichte sie allerdings wirklich bis auf die Straße, und ich nahm unter Verwünschungen Reißaus, bestieg mein Rad und fuhr zum nächsten DHL-Kiosk, und ich fürchte, damit habe ich der Post auch noch einen Gefallen getan.

Denn die Post ist ja kein Teil der erweiterten Daseinsvorsorge mehr, sondern ein globaler Allround-Dienstleiter und jedenfalls einer, der lieber zwei Leute bezahlt als vier oder sechs, und wenn die Leut’ ihre Post zum Kiosk tragen, um so besser, denn da können sich Herr und Frau Kiosk dann schön selbst ausbeuten, und der Aktienkurs wird nicht durch unverschämte Lohnforderungen beeinträchtigt. Die Bahn hat es vorgemacht: Wird irgendwas, was vorher einfach da war, zu einer Aktiengesellschaft, dann werden die Sprüche zwar bunter, aber sonst wird’s grauer.

Es spricht aber durchaus für unsere herrliche Zeit, dass sich Hammerkolumnen bis zum Jahresschluss aus der Tagespresse ergeben: „Union strikt gegen deutlich höheren Mindestlohn. Auch Wirtschaftsverbände lehnen den Vorstoß des DGB als Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit ab“ (SZ, 28.12., S.1). Der DGB hatte in Sachen Mindestlohn von einer „Anstandsgrenze, unter der niemand in Deutschland arbeiten soll und darf“ gesprochen. Dürfen und sollen wir, wenn es nach der Union und den Wirtschaftsverbänden geht, aber doch (von der SPD, die sich jetzt als Kämpferin wider jene Armut dicktut, die sie doch selbst institutionalisiert hat, mal müde zu schweigen), und Mindestlohn heißt, heute zwar voll zu arbeiten, aber morgen keine ausreichende Rente zu haben, damit jene Wettbewerbsfähigkeit gewährleistet ist, die, nur zwei Beispiele, aus der Bahn und der Post das gemacht haben, was sie sind, und der französischen Wirtschaft, nur ein weiteres Beispiel, so zu schaffen macht, dass selbst das scheißliberale Morgenblatt nicht anders konnte, als zwischen deutscher Lohndumperei und den gilets jaunes den Zusammenhang herzustellen.

„Ich meine, sind wir verdammt oder sind wir verflucht / es gibt einen besseren Weg / warum wird er nicht versucht“ Begemann, 1993

Zum Jahresende wird eins ja gern einmal besinnlich (Prantl!), und da stellen wir uns jetzt einmal ganz dumm und fragen: Was ist das für eine Ordnung, die nur dann funktioniert, wenn sie (und zwar im besten Boom-Fall) für jeden fünften, jede fünfte ein Armutsrisiko bereithält? Was sollen die vielen auf den elenden Wettbewerb geben, die, ob mit oder ohne Job, seine Verlierer sind, und zwar ganz notwendig? Was soll man von einer Gesellschaft halten, die an ihren Mitgliedern einzig und allein als Kundschaft und Kostenfaktor interessiert ist? Es sind dies zugleich dumme und sehr gute Fragen, und wer fürs neue Jahr einen zugleich dummen und sehr guten Rat benötigt, der möge es mir gleichtun und seine Verachtung pflegen. Verachtung nicht unbedingt für Kapitalistens, die können nun mal nicht anders; aber Verachtung für die „unsittliche Wirtschaftsform“, die Tucholsky 1927 so anekelte, dass er, mit Blick auf die Richter, die sie verteidigen, „nieder mit ihnen“ rief und von „Schande“ sprach und „dem wichtigsten Ziel …, dass einen anständigen Menschen anfeuern kann: Recht für die Rechtlosen.“

Ein Bundestagsmandat kommt da natürlich schon fast nicht mehr in Frage.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

 Bild.de!

»Springer hatte im Januar bundesweit für Entsetzen gesorgt«, zwischentiteltest Du mit einem Mal überraschend selbstreferenziell. Und schriebst weiter: »Nach der Enthüllung des Potsdamer ›Remigrations‹-Treffens von AfD-Politikern und Rechtsextremisten postete Springer: ›Wir werden Ausländer zurückführen. Millionenfach. Das ist kein Geheimnis. Das ist ein Versprechen.‹« Und: »In Jüterbog wetterte Springer jetzt gegen ›dahergelaufene Messermänner‹ und ›Geld für Radwege in Peru‹«.

Dass es in dem Artikel gar nicht um Dich bzw. den hinter Dir stehenden Arschverlag geht, sondern lediglich der Brandenburger AfD-Vorsitzende René Springer zitiert wird, fällt da kaum auf!

Zumindest nicht Titanic

 Du, »Hörzu Wissen«,

weißt, wie Werbung geht! Mit »Die Sucht zu töten« machtest Du so richtig Lust auf Deine aktuelle Ausgabe, um erläuternd nachzulegen: »Bestialisch, sadistisch, rätselhaft: Was Menschen zu mordenden Monstern macht – acht Täter und die Geschichten ihrer grausamen Verbrechen.«

Wer kann sich da der Faszination der »dunklen Welt der Serienkiller« noch entziehen? Aber am Ende, liebe Hörzu Wissen, ist in diesem Zusammenhang doch die Implikation Deines Slogans »Hörzu Wissen – das Magazin, das schlauer macht!« das Allergruseligste!

Da erschauert sogar

Die True-Crime-resistente Redaktion der Titanic

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

 Altersspezifisch

Ich gehöre noch zu einer Generation, deren Sätze zu häufig mit »Ich gehöre noch zu einer Generation« anfangen.

Andreas Maier

 Citation needed

Neulich musste ich im Traum etwas bei Wikipedia nachschlagen. So ähnlich, wie unter »Trivia« oft Pub-Quiz-Wissen gesammelt wird, gab es da auf jeder Seite einen Abschnitt namens »Calia«, voll mit albernen und offensichtlich ausgedachten Zusatzinformationen. Dank Traum-Latinum wusste ich sofort: Na klar, »Calia« kommt von »Kohl«, das sind alles Verkohl-Facts! Ich wunderte mich noch, wo so ein Quatsch nun wieder herkommt, wusste beim Aufwachen aber gleich, unter welcher Kategorie ich das alles ins Traumtagebuch schreiben konnte.

Alexander Grupe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg