Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Nur kein Gedäh! – von Martin Knepper

Barmer Ersatztraum

Traum, reicher approbierter Erbe zu sein und eine Praxis zu eröffnen, schon äußerlich so abweisend als irgend möglich gehalten: Hinter den unbemoosten Gabionen führt ein langer Weg durch eine Kunststeinwiese zur vintageabgerockten Portas-Türe, seitwärts, kaum merklich schief und etwas zu hoch angebracht ein Schild, Groteskschrift: "Facharzt für extrem seltene Krankheiten – Termine nach Vereinbarung – Keine Kassen". Ansonsten nur eine ungewartete Website mit hohem Orange-Anteil bei T-Online, und auf dem Anrufbeantworter läuft etwas von Janáček. So säße ich den ganzen Tag in meinem arschgemütlichen Sessel, daddelte auf Facebook rum oder versuchte, Werbekugelschreiber von Pharmafirmen aus der Distanz meines ausladenden Schreibtischs in die dafür vorgesehenen Steckvorrichtungen aus blauem Glas zu werfen, auf denen die absurden Phantasienamen extrem seltener Medikamente prangen. Und natürlich drückte ich mir den ganzen lieben Tag irgendwelche Palliative weg, denn da wäre keiner, der den Weg in meine Praxis fände, mich daran zu hindern. Und kichernd würde ich in meinem Wartezimmer die Umschläge der Lesezirkel-Illustrierten tauschen, Geo gegen Tattoo-Magazin, Micky Maus gegen die Super-Illu, ehe die gebeugte kleine Frau vom Lesezirkel sie für die Billigkunden holt. Schön und beschaulich wäre das Leben als Facharzt für extrem seltene Krankheiten, und fände eines Tages doch ein Leidgeprüfter seinen Weg in meine exklusive Praxis, so zöge ich mit großer Geste Umverpackungen von einer neuwertigen Maschine und schlösse ihn dort an; um dann nach ein, zwei Stunden Wartezeit zu dekretieren, die Krankheit sei nicht rar genug, und ob er wüsste, wofür es Hausärzte gebe? Ein Traum, geboren in der zweiten Stunde meines Wartens in einem vollbesetzten Zimmer, und da ist keiner, der die Zeitschriften durchblättert, wer käme auch bei einem Hautarzt nur auf die Idee?

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Life & Style mit Antonia Stille

Life: Pray for Avocado 

Hey, ihr Crema-Chaoten! Okay, also heute muss ich mal was ansprechen, was mich WIRKLICH beschäftigt momentan. Ihr wisst ja, dass ich mich immer schon für alles eingesetzt habe, was uns und unserer Welt gut tut. Wholesome life, wholesome planet! Aber ein Thema habe ich immer mit ein wenig vorsichtigen Fingern angefasst, muss ich sagen. Richtig geraten: Ich meine … Avocados. Ein Obst, das ein richtig DELIKATES Politikum ist inzwischen. Aber das Private ist auch politisch. Das Problem mit meinem favorite food add-on ist nämlich, ich will da ganz offen sein, der Wasserverbrauch. Habt ihr bestimmt schon mitbekommen. Umwelt! Und ihr habt bestimmt auch mitbekommen, dass Avocados gleichzeitig sehr lecker und überhaupt gut für einen sind, zum Beispiel für die Haut, obwohl sie selbst so eine rubbelige Oberfläche haben. Verrückt! Aber ich muss sagen: Ich bin in dieser Hinsicht nicht perfekt. Also von der Haut her schon, aber das ist ein anderes Thema. Mir ist unsere Welt nicht egal. Ehrlich! Aber man kann ja nicht immer alles beachten, sonst würden wir ja auch an den eigenen Ansprüchen zugrunde gehen. Deshalb entscheide ich mich, trotz der erwähnten Nachteile, dafür, Avocados zu essen. Ja, richtig gehört. Was bringt es nämlich dem armen Kind in Afrika, wenn ich meine Bowls nach dem Fotografieren nicht aufesse? Und überhaupt: Das Wasser, das für meine Avocados benutzt wird, kann Nestlé ja nicht mehr bekommen. So kann man es nämlich auch sehen … Es ist alles eine Frage der Abwägung. Ich will mich für mich und meinen Körper ideal ernähren, damit ich jeden Tag mit Schwung in den Beinen und Power in der Seele aus dem Bett komme. Man kann ja nicht immer so grün sein wie Avocado-Fleisch! Deshalb sage ich: Je suis Guacamole.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Operation Kreuterkolle

Liebe Leser,

es wäre ohne Zweifel als DAS Mega-Event 2019 in die Geschichte eingegangen: Das gemeinsame, ganztägige Ultra-Mentoring unter dem sauber gearbeiteten Branding "Alpha Offensive" der beiden Mentalmonster Dirk Kreuter und Deutschrap-Legende Kollegah, genannt "Kolle", in der Kölner Lanxess-Arena. Auch ich hatte natürlich schon meine 2500 Euro-Karte gebucht (locker mit der 14-Tage-später-zahlen-auf-Paypal-Option geordert) für acht Stunden Bühnenaction, gemeinsames Steakessen mit Dirk und Kolle und anschließender Party irgendwo auf den Kölner Ringen. All Nighter bei Tageslicht und mit Vollverpflegung. Doch der Traum vom Mega-Event ist geplatzt und plötzlich beefen sich zwei erwachsene Männer gegenseitig in halbstündigen Youtube-Videos. How did we get here?

Vielleicht erstmal die Basics: Wer ist überhaupt Dirk Kreuter? Kreuter lebt den Traum und das heißt bei ihm: Nur 100 Tage in Deutschland, den Rest des Jahres in Dubai oder der Karibik. Er ist ein Macher, ein Möglichmacher, er denkt sich coole Bücher aus wie "Umsatz extrem" oder "So generieren sie Anfragen ohne Ende". Ein durchtrainierter Mittfünfziger, der es mit gnadenlosem Verkaufstalent, Call-Center-Lächeln und einem Traum in der Tasche zu etwas gebracht hat. Und: Er lebt nach einem einzigen Gesetz. Seinem Gesetz. Es lautet: "Sieger zweifeln nicht. Zweifler siegen nicht."

Doch Kollegah wurde schwach, er begann zu zweifeln. Als sich auf Instagram unter seiner Ankündigung zum Event drei Zwölfjährige über die 2500-Euro-Karte für die "Alpha-Offensive" austauschen, fabuliert Kolle in der Orga-Whatsapp-Gruppe mit Dirk vom "schlimmsten Shitstorm seiner Karriere" – und jawohl, wir befinden uns zeitlich bereits nach seinem Echo-Auftritt. Was wir wissen: Kreuter antwortet mit einem Privat-GIF aus dem Mallorca-Thinktank 2017 mit Matthew Mockridge. "Sehr, sehr geiler Spruch. Episch! Lachsmiley. Und jetzt lass uns die Hütte vor den Sommerferien vollmachen!" Aber Kolle meint die Nummer ernst. Und sagt die gesamte Veranstaltung kurzerhand über Whatsapp ab. Blaue Haken. Abgeblasen.

Das ist das Gegenteil von Alpha. Und das ist nicht das einzige Traurige an dieser Geschichte: Es macht betroffen, dass da offenbar eine Generation heranwächst, die zweieinhalb Mille für ein Verkaufsseminar mit Dirk Kreuter und Kollegah, dem Überboss, für überteuert hält. Oder dass eben jener Kollegah Dirk Kreuter in einem unübersichtlichen Instagram-Video vorwirft, es mit dem geplanten Event nur auf die junge Kernzielgruppe des Rappers, die aus Jungs zwischen 8 und 12 besteht, abgesehen zu haben. Und zwar in einem Tonfall, als sei das was Schlechtes. Wir können doch froh sein um jeden High Performer, der die junge Zielgruppe abholen & mitnehmen will auf die Erfolgsspur von Learnings, Mantras und Umsatzsteigerung. Aber hier in Germany ist man eben noch lange nicht so weit. Und so ist es auch kein Wunder, dass Kreuter den Großteil des Jahres im Ausland verbringt. Ich möchte nun zu ihm fliegen, wo immer er auch gerade ist, und für einen privaten Thinktank mehrere Tausend Euro ausgeben. Ohne zu zögern.

Mal wieder nachdenkliche Grüße: Dax Werner

 

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Nur kein Gedäh! – von Martin Knepper

Aus Brauch und Tum: Der Spargel

Veilchenduftend zieht der Frühling durch die Urinale und Besuchertoiletten – es ist Spargelzeit. Und Deutsche, als nahezu einziges Volk mit einem Enzym zum Abbau dieses gleichgeschlechtlichen Bruders der Schwarzwurzel ausgestattet, sind einmal mehr an vorderster Front, wenn es um das Vertilgen geht: Durchschnittlich 25 Meter der bleichen Spieße wird auch dieses Jahr jeder von uns zum Ende der Saison verzehrt haben, gerade für die Neugeborenen eine beeindruckende Leistung. Dabei ist die Liebe zum Drumstick der Persephone nicht einmal unter seinen Essern ungeteilt: Rund ein Drittel aller Niederrheiner etwa gibt an, ihn nur um der Hollandaise willen zu essen, ein weiteres Drittel nennt Schinken oder Schnitzel als Grund, und nur ein Drittel nickt rückhaltlos mit vollem Mund, weil die einmal mehr zu lang gekochten Stangen faserig und hartnäckig in den Mündern lungern. Woher rührt also das große Gedäh (um diesem schönen Wort auch außerhalb des Kolumnentitels zu seinem Recht zu verhelfen), das Jahr für Jahr um den Spargel anbricht und zum deutschen Frühling gehört wie Erektion und Heuschnupfen? Einmal mehr ist es die Erotik, die uns hier den Weg weist. Schon im ausgehenden Mittelalter schälte [sic!] sich heraus, dass diese dünn besiedelte und reizarme Region niemals imstande sein würde, ihren Bevölkerungsstand aus eigenen Mitteln zu erhalten: Die Idee des "Erntehelfers" war geboren. Angelockt von kargem Lohn und aufwendig gestalteten Beeten ziehen seither die sogenannten Spargelstecher in die Region um Geldern, die uralten Rituale aus Erneuerung und zerlassener Butter zu vollziehen. Der reiche Erlös der Bauernschaft, ursprünglich zur dringend benötigten Verschönerung der Landschaft gedacht, fließt nahezu vollständig in die Schankstuben, in welchen die Bevölkerung nach dem Johannistag die neunmonatige Tragzeit abwartet, an deren Ende zugleich der Beginn der neuen Spargelsaison steht. Geheimnisvoller Kreislauf der Natur!

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Life & Style mit Antonia Stille

Style: Das Urteil 

What's poppin', meine Trendtomaten? Es gibt gute Nachrichten!!! Die deutsche Justiz funktioniert, auch für uns Internetkünstler! Ja genau: Cathy (catherinyyy) ist innocent wie ein Smoothie! Schleichwerbung? Fehlanzeige! Beim Bericht auf "Spiegel Online" bezeichnet man uns zwar nur als "sogenannte Influencer", aber davon lassen wir uns nicht kleinmachen. WIR haben gewonnen. So wahnsinnig gute Gerichte gibt's sonst nur bei Vapiano! Cathy hat selbst gesagt: Dieses Urteil ist für UNS! Das hat sie wirklich gut ausgedrückt, meiner Meinung nach. Judikative is a girl's best friend! Da können diese sogenannten Journalisten schreiben, was sie wollen. Was zählt, ist das Ergebnis … Wenn einen etwas wirklich begeistert, dann darf man das auch verlinken. Wo wäre sonst die Meinungsfreiheit? Einfach mal ins Grundgesetz schauen! In jeden unserer Posts fließt harte Arbeit und vor allem mindestens (!!!) genauso viel Liebe wie in die wahnsinnig leckeren Lowcarb Schokodrops von LOCA – ganz ohne Geld zu machen natürlich. Das brauchen und wollen wir nämlich gar nicht. Wenn wir nicht mit jeder Schnalle unserer Zalando-Sandaletten hinter dem stünden, was wir machen, wären wir auch nicht immer so glücklich. Also sollen alle, die uns das nehmen wollen, es auch erstmal besser machen, würde ich sagen. Just do it! Als Content Creator ist das Leben nämlich auch kein Chupa-Chups-Schlecken. Und ich habe noch nie einen Journalisten gesehen, den ich als well-dressed bezeichnen würde – das einfach mal nebenbei. Kostenloser Tipp: Versucht doch mal Cartier statt C&A. Denn an so etwas Ehrliches wie die Arbeit von uns Influencern kommen diese Zeitungsmenschen zumindest eh nie heran.

Von meinem iPhone gesendet

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Der große Europawahl-Spitzenkandidatencheck von Dax Werner – Folge 4

Les amis de l'Europe, saustark, wie ich am Freitag schon meine Wahlbenachrichtigung für die Eurowahl aus dem Briefi gegrabbelt hab, ich bin jedenfalls jetzt komplett pumped! Heute melde ich mich mit der vierten und letzten Folge des großen Dax-Werner-Wahlomats zurück, bevor es dann am 26. Mai so richtig ernst wird in der Kabine. Da müsst Ihr dann alleine durch, ohne mich. Let's rock this election! Heute der Sondercheck des Europawahlkandidaten schlechthin: Manfred Weber für die EVP!

 

Manfred Weber (Europäische Volkspartei, EVP)

Wenn das Europäische Parlament das Pendant zur Nachtwache ist ("Mittlerweile ist die Nachtwache mehr eine Strafkompanie als ein edler Orden, man schickt all jene an die Mauer, die man los werden möchte." Quelle: Game of Thrones Wiki), ist Manfred Weber der deutsche Jon Snow: ein cooler Typ mit eigenwilliger Frisur, dessen Zeit definitiv schon sehr bald kommen wird. Wird er sich auf den europäischen Thron setzen können? Wird er den Nachtkönig Silvio Berlusconi zerstören können? Das war's auch eigentlich schon mit den arg weit hergeholten Parallelen, es tut mir auch leid, dass Ihr da jetzt durch musstet, aber zur Wahrheit gehört auch: Aktuell klickt sich einfach jeder Content affengeil, der auch nur entfernt mit GoT zu tun hat.

Potenzielle Wähler: GoT-Heads, Bayern, Pulse-of-Europe-Geher.

Prognose:
Zwei Tage vor der Wahl der vielleicht entscheidende Plottwist - Robin Alexander twittert, dass Manfred Weber laut "WELT-Informationen" (Robin-Alexander-Deutsch für: SMS aus dem CDU-Vorstand) der uneheliche Sohn von Horst Seehofer ist, der anschließende Buzz schießt Manfred und die EVP über die 50-Prozent-Marke. Hodor!

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Nur kein Gedäh! – von Martin Knepper

Familienkonzert

Es gibt diese spezifische Form von Popsongs, die von vornherein auf Airplay schielen, indem sie das Medium selbst zum Thema machen, so Donna Summer ("On the Radio"), Roxy Music ("There’s a Band playing on the Radio"), Velvet Underground, die 1970 auch endlich mal ein paar Platten verkaufen wollten ("Despite all the amputations you know you could just go out and dance to a rock 'n' roll station") bis hin zu, horribile, Rolf Zuckowski ("Du da im Radio"). Und weil das Radio es mag, gut gefunden zu werden, sind viele dieser Stücke auch veritable Dauerbrenner geworden. Doch der allbeschrieene Markt kennt auch andere Formen von Redundanz und Referenz, Bauchpinselei und Selbsterregung: Lyriker schreiben über Lyriker beim Lyrikschreiben, Politiker preisen salbungsvoll und legislaturzyklisch die Weisheit des Wählers, Metzger formen Schweine aus Mett und Kolumnisten schreiben über Kolumnisten. Autopoiesis heißt das Zauberwort, ein sich selbst gießendes Bäumchen, von alters her reichlich Frucht tragend für all jene, die ihren Dung pH-sensibel einzusetzen wissen. Allerdings empfiehlt es sich, von Zeit zu Zeit auch mal einen neuen Gedanken einzukreuzen, sonst läuft irgendwann die ganze Medienlandschaft mit einer Habsburger Lippe durch die Gegend. Und die resultierende verwaschene Aussprache wird auch mit Autotune nicht wirklich besser. Deshalb weg von den Keyboards und ran an die Keyboards, und statt des fünfmillionsten Blogbeitrags über Hater und Follower mal wieder eine knackige Zwölftonreihe komponiert! "Du da - im Radio: Ich schalt dich jetzt mal ab." (R. Z.)

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
02.12.2023 Itzehoe, Lauschbar Hauck & Bauer
03.12.2023 Kassel, Studiobühne im Staatstheater Kassel Ella Carina Werner
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick