Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (14)

Brisante Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Schreiberling Torsten Gaitzsch darüber, warum weniger oft weniger ist oder was.

Sie haben es sicher gelesen: Der neueste Selbstoptimierungs-Trend im Silicon Valley ist Dopaminfasten. Startup-Heinis verzichten tagelang auf äußere Reize und beschränken ihre sozialen Kontakte auf ein Minimum, um danach ihre Umwelt umso intensiver wahrnehmen zu können. "This is why Al-Qaida hates us", hätte man dies in den Nullerjahren kommentiert. Neurotransmitter auf Sparflamme zu halten, ist freilich ein alter Hut. Ich zum Beispiel habe mir schon vor vielen Jahren eine strenge Serotonin-Diät verordnet – meine Texte wären andernfalls noch unlustiger!
Und die anderen Redakteurinnen und Redakteure? Welche Einschränkungen erlegen die sich auf? Wie detoxen sie? Ich möchte es Ihnen verraten! Ella Carina Werner besitzt kein Smartphone und begegnet daher zwangsläufig interessanten Menschen, stolpert ständig auf langen Zugfahrten in kuriose Gespräche. Moritz Post und Hardy Burmeier praktizieren "Friseur-Fasten"; die so gesparten Taler stecken die beiden Mähnenträger in Mohrrüben (Post), Rewe-Sushi (Burmeier) und Tabak (beide). Martina Werner macht keinen Urlaub mehr – inzwischen schon seit mehreren Wochen! Alexander Golz wiederum entsagt der Firma Apple, allerdings nicht aus Askese- und Wellnessgründen, sondern nach rein technischen Analysen und sachlichen Abwägungen ("Apple-Fans sind idiotische Opfer").
Aber warum sollten sich Medienunternehmen überhaupt den kranken Spielregeln des Spätkapitalismus unterwerfen? Tja, wie es halt so ist: Einer fängt an, alle ziehen nach. Man munkelt, dass Jürgen Kaube allen FAZ-Mitarbeitern kürzlich eine Kaviar- und Trüffelschranke auferlegt hat, nachdem es um das 70jährige Blatt nicht mehr ganz so goldig steht. "Focus Money" nutzt keine teuren Tarot-Hotlines mehr und setzt ausschließlich auf Kaffeesatzleserei und Vogelschwarmbeobachtung. Die "Emma" verzichtet geschlossen auf linksdrehende Joghurtkulturen, und bei der "Welt" wird von Ostern bis Allerheiligen gefastet – halt, falsch: "gefistet" muss es heißen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (13)

Brisante Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Premium-Praktikant Adrian Schulz enttarnt das hauseigene Epizentrum der Macht.

"Die musst du dir fest ins Maul reinstopfen", sagt Martina Werner in meinem Kopf seit circa dreieinhalb Wochen in Dauerschleife mit ernster Miene, mir "Köhler Küsse" hinhaltend, eben seitdem sie das in einem Gespräch wirklich so zu mir gesagt hat, wobei das Gespräch aus nicht viel mehr als dieser klaren Anweisung bestand. Sie ist wahrscheinlich eine dieser Insider-Sprachmarotten, die im niemals endenden Redaktions-Hauptraum-Dauergespräch zwischen ihr, Tom Hintner, Leo Riegel, Hardy Burmeier, um die Ecke Alexander Golz und hinter Kopfhörern kopfschüttelnd Paula Irmschler über Tage und Wochen hinweg eingeführt, durchgewitzelt und in jeder auch nur denkbaren Facette erforscht worden ist. Es dreht sich für gewöhnlich um die Essens-Hotspots in der Nähe, Arztbesuche oder die Arbeit und tröpfelt gemütlich mit neuen Wortbeiträgen alle zwei bis zwanzig Minuten durch den Tag, da ja alle auch noch nebenbei auf ihren Bildschirm starren und kreativ sind.

Dieser Raum, nicht das Chefbüro, ist das Epizentrum der Macht bei TITANIC. Hier werden alle wichtigen Entscheidungen getroffen; hier werden bekloppte Geschäftspartner outgecallt und chinesische Investoren mit honigsüßen Versprechungen um den Finger gewickelt. Hier werden mitgebrachte Süßigkeiten der knallharten kollektiven Konsumierbarkeitsbegutachtung unterzogen und Fernsehteams verprügelt. An den Wänden sieht man förmlich, Jahresringen gleich, die abgelagerten Witzsedimente aus den vergangenen siebzig Heftjahren, auf die alle Anwesenden wie selbstverständlich sofort zugreifen können. Die gesamte Satiregeschichte der Bundesrepublik ist in ihren Hirnen gespeichert, und alles, was sie miteinander erlebt haben, sowieso auch noch.
Hat man es jemals aus diesem Raum wieder herausgeschafft, ist man froh um jeden Gedanken, der auch nur einen Bruchteil so spontan ist wie das immer wieder erfrischend abgestandene Gerede dieser Leute, die, seit sie auf der Welt sind, schon alles gehört und gesehen haben und, vor Genialität strotzend, jeden Tag aufs Neue ihrem Universalcharisma unterwerfen.
...

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Karneval verbieten! Jetzt!

Liebe Mehrheitsgesellschaft,

wir müssen reden. Denn als ich gestern Abend gegen 23 Uhr nach einem harten Arbeitstag in der Agentur gedankenverloren mit meiner Subohm-Dampfe über die Komödienstraße Richtung Dom und Kölner Hauptbahnhof spazierte und mir drei Marienkäfer um die 50 mit leeren Augen entgegentorkelten, wurden mir mit einem Mal zwei sehr wichtige Sachen klar: 1. Gestern war der 11.11. und damit offizieller Beginn der Karnevals-Saison. 2. Der Karneval in Deutschland muss verboten werden. Jetzt!

Was hierzulande ständig mit so unverdächtigen Wendungen wie "närrisches Treiben", "Session", "Fasching" oder "Jecken" diminutiv verharmlost wird, ist in Wahrheit – and I take no pleasure in saying this – ein vollkommen überdimensioniertes Deindustrialisierungsprogramm für dieses unser Land. Angesichts der globalen Herausforderungen alleine in den Bereichen Automobilindustrie und Energiewirtschaft sowie den hinlänglichen Machtverschiebungen einer immer bipolarer organisierten Welt ist es aus meiner Perspektive schlichtweg nicht mehr hinnehmbar, ein ganzes Land für mehrere Netto-Arbeitstage pro Jahr in kollektive Betäubung zu versetzen.

Es muss ein Umdenken her. Lange Zeit glaubten wir der uralten Pointe des Traumschiff-Kapitäns Harald Schmidt, der einmal sinngemäß sagte: Ein Land, in dem nicht mindestens acht Millionen Menschen "Musikantenstadl" schauen, sei unregierbar, und übersetzten diese auf Karneval. Dabei zeigen die Beispiele China und Indien: Es geht auch ohne! Während der Düsseldorfer Hoppeditz vor Babyboomer-Publikum auf dem alten Markt gegen die Umweltspur und Dieselfahrverbote wettert, werden im indischen Hyderabad zeitgleich 12 neue Patente angemeldet. Ich weiß nicht, wie es Euch damit geht, aber mich macht das betroffen.

Erst recht treibt es mir die Tränen in die Augen, wenn ich ansehen muss, wie leichtfertig junge Menschen Jahr für Jahr ihre (und unsere) Zukunft in den Hochstraßen und Marktplätzen dieser Republik wegwerfen. Anstatt mit MINT-Mindset und einigen ihrer Freunde eifrig an Mobilitätskonzepten für übermorgen zu tüfteln, werfen sie sich in SWAT-Team- oder Krankenschwester-Kostüme, kippen literweise den Klaren in den Körper und grölen banalstmusikalisches Liedgut in ausgedachten Fantasiesprachen.

Und über die kulturellen und intellektuellen Folgekosten dieser alljährlichen Betäubung habe ich noch gar nicht gesprochen. So zwitscherte die "Taz" einen Text von Fatma Aydemir, in der diese eigentlich nur auf die Selbstverständlichkeit hinwies, dass rassistische Karnevalskostüme wie "Indianer" und "Chinesen" lediglich zur Belustigung weißer Menschen da sind. Prompt drunterkommentierte ein Boomer: "Was für ein Schwachsinn ..." (229 Favs) und etwas später hinterher: "Dass ich für den Tweet so viele Likes bekomme, hätte ich nie gedacht. Das haut mich um. Offenbar habe ich mit wenigen Worten genau den Nerv getroffen."

Keine weiteren Fragen, Euer Ehren.

Euer: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (12)

Brisante Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Paula Irmschler über die Redaktion im Rauschscham.

Gute Satire fickt sich nicht von allein. Der Sekt zum Frühstück, der Joint vorm Mittag, das Koks bei der Konferenz, das Bier am Nachmittag, das Koks statt Essen, der Wodka-Lemon nachts um vier zum Schreiben der Kolumne, das CBD zum Runterkommen. Das alles machen wir nicht mehr. Stattdessen gibt es viel Schlaf, ausreichend Wasser, gutes Essen und intensive Gespräche.

Bis vor kurzem hielt uns alle zumindest noch die Liebe zum good old Glimmstängel über Wasser. Nachdem alle immer mal wieder scheinheilig mit Rauchen aufgehört hatten, feierte die Ziese in der TITANIC-Welt zuletzt ein Comeback, es wurde wieder geschlaucht, geröchelt, gequatscht. Wir waren kurz davor, den Besuch einer Trinklokalität mal wieder in Betracht zu ziehen.

Bis sie uns wieder ereilte: Die Rauchscham. Äh, die Rauschscham (hier geht es um mehr).

Schuld daran sind: die Praktikantinnen und Praktikanten. Verächtlich "shamen" sie uns, wenn wir zu den guten, alten Abfuckdrogen greifen wollen. Die Jugend macht sowas nicht mehr. Und wir wollen natürlich auch nicht machen, was die Jugend nicht macht, weil wir es machen. Verantwortungsbewusst rühren sie ihr Quinoa an, sind früher als wir im Büro und kümmern sich um die Finanzen. Und sie verzerren ihr Gesicht oder machen diese Scheibenbewegung vor dem Gesicht, wenn wir uns mal ein bisschen Fun gönnen wollen. Einige bestehen nicht mal den "Kennst du alle hundert Millionen Biersorten der Welt?"-Test von Tom Hintner. "Ok Boomer", lachen sie uns mit diesem neuen Internetwitz aus, den ich gegoogelt hab. Und: "Interessant. Diese Zigaretten hatte meine Oma auch." Was glauben die eigentlich, wie alt wir sind?

Neuerdings experimentiert die (erwachsene) Redaktion allerdings heimlich mit Pilzen. Mehr dazu vielleicht bald an dieser Stelle.

Bleibt smooth, kids.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

5000 Jahre Internet

Liebe digitale Vorhut,

Rechenzentren, Sternenstaub, unendliche Weiten: Das Internet, Quell und Ursprung aller guten und schönen Dinge in unserem Leben, feiert 50jährigen Geburtstag. Happy Birthday, liebes Weltnetz! 1969 wurde der erste Computer der Welt im sogenannten Alpaka-Net durch ein gelbes LAN-Kabel mit einem WLAN-Router verbunden. Für die Geschichte der Menschheit war dieser eine Handgriff vermutlich nicht von geringerer Bedeutung als das erste Mal ein Feuer machen oder eine Pyramide bauen. Warum? Ein Thread.

Natürlich, das Internet hat uns nicht nur coole Sachen geschenkt: Es sei hier nur an Donald Trump sowie Spam-Mails erinnert. Das war's aber auch eigentlich schon, denn ansonsten stehen insgesamt sehr viele geile neue Möglichkeiten auf der digitalen Habenseite: Memes, Vaporwave, Ebay, Rapidshare, Hundefotos und die Wikipedia-Seite von Reinhold Messner! Daran erkennt man mal wieder sehr gut, dass alles im Leben zwei Seiten hat. Wenn man zum Beispiel heutzutage ein Buch schreiben möchte, kann man sich einfach an den Millionen kostenlosen Texten im Netz bedienen und sich aus diesen ein neues, ein besseres Buch basteln!

Das größte Achievement des Internets ist jedoch sicherlich, dass es denjenigen eine Stimme gab, die vorher keine hatten. Egal ob westdeutscher Babyboomer, thüringischer Millennial oder Don Alphonso: Im Internet darf jeder seine Meinung sagen – und das ist auch gut so!

Wenn es eine Sache gibt, die ich mir an diesem heutigen Geburtstag wünsche, dann vielleicht: Dass wir wieder versuchen, sachlicher miteinander im WWW zu diskutieren, das rhetorische Wettrüsten einstellen und, jawohl, dass wir uns wieder ein Stück weit selber finden. So, wie es der kleine Prinz im berühmten Märchen von Frank Schätzing einmal gesagt hat: "Ich frage mich, ob die Sterne leuchten, damit jeder seinen eigenen eines Tages wiederfindet."

Liebe Internet-Sterne, ihr seid so viel mehr als Einsen und Nullen für mich.

Auf die nächsten 50 Jahre,

Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Life & Style mit Antonia Stille

Style: Inhalte überwinden 

Manche würden sagen, zur Buchmesse in Frankfurt 2019 sei alles gesagt: Wir haben schon viele Analysen über Politik und Bücher und politische Bücher von serbischen Österreichern gelesen oder zumindest wurden sie uns in der Twitter-Timeline vorgeschlagen von den Zeitungsaccounts, die wir aus schlechtem Gewissen abonnieren, aber nie wirklich nutzen – bloß nicht dem Finanzamt sagen. Aber wie jedes Jahr wurde ein Aspekt selbst bei "Bento" und "Zeit Online" sträflich vernachlässigt: Outfits, Kleidung, kurz, die Haute (Non-)Couture in den heiligen Hallen der Menschen, die sich gerne auf ihre Bücherregale reduzieren. Aber, liebe Lesemäuse, let's judge the book by its cover! Bei Büchern geht es angeblich um Inhalte, und das sah man den Besucherinnen und Besuchern nun wirklich an. Marc O'Polo, Cos und H&M gaben sich hier unbeholfen die Klinke in die Hand. Schlecht geschnittene Ponys, Sneakers aus der 2017er Reebok-Kollektion und dazu asymmetrische Bärte, in denen noch die Reste von den Pumpernickel-Schnittchen aus dem vergangenen Jahr hängen: Es ist ein Trauerspiel, bei dem selbst ein Makeover durch die Fab 5 wenig bis nichts hätte ausrichten können. (Antoni, bitte antworte mir endlich bei Insta!) Wirklich schade, wenn man bedenkt, dass all die networkenden Buchstabenfans selbst mal Kinder waren. Darum ist es auch kein Wunder, dass diese traurigen Gestalten sich ihre eigene Existenz beim hippen Umsonst-Saufstand "Generation Riesling" schöntrinken müssen. Dann liest man auch schnell über schwierige Passagen und mehr als vierzig rechte Verlage hinweg, aber ich will jetzt auch nicht politisch werden. Peter Handke hat nämlich auch oberflächlich betrachtet keinen Literaturnobelpreis verdient, sondern höchstens eine Stilberatung und einen Maniküre-Workshop.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (11)

Brisante Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Moritz Hürtgen über die Chats, Mails und Foren der Redaktion.

Die Frage treibt zwar nicht viele, aber gewiss eine Handvoll Nerdboys und Fangirls um: Wie chatten die klügsten Köpfe des Landes? Die Antwort: Alle Mitglieder der TITANIC-Redaktion sind in verschiedenen Chats und Kommentarsträngen organisiert. Eine kurze Übersicht und Historie will ich Ihnen heute gerne liefern.

Alles begann in der 90ern mit dem ältesten Medium der Welt: der E-Mail. Bis heute gibt es einen Verteiler, über den man alle aktiven Mitglieder der Redaktion erreicht. Hier werden wichtige Dinge geklärt wie: Wer kommt dieses Jahr mit auf das Lohrer Bierfest? Aus diesen Plänen wird grundsätzlich nie etwas.

Ein bisschen später, nachdem eine Zeitlang unschuldige Gästebücher anderer Webseiten terrorisiert wurden, führte man ein klassisches Forum mit hellblauer Nutzeroberfläche ein; Leser/innen waren dort eingeladen, mit Redakteuren zu mingeln. In einem geheimen Unterforum, für das man vom Webmaster zugelassen werden musste, wurden Meldungen für den Newsticker auf der Website ausgeheckt. Einige spätere Redakteure fanden so ihren Weg "zum Heft". Ich persönlich denke, dass dieses Forum die schlimmsten Jahre der TITANIC-Geschichte ermöglichte. Heute muss man sich zum Glück wieder ganz normal auf eine Stelle bewerben. Mit Zeugnis und Empfehlung seines Professors.

Dann kam … – Facebook. Ich korrigiere mich: Erst jetzt wurde es richtig entsetzlich und furchtbar beim endgültigen Satiremagazin. Bald postete das halbe TITANIC-Personal mit Autor/innen und weiteren Verrückten in einem halböffentlichen Facebook-Kommentarstrang ca. 70 000 Kommentare zusammen. Es gab stets einen König (m/w, fragen Sie nicht!) und meist ging's um Sex und Schlüpfriges; Menschen zwischen 25 und 45 – ja, auch ich – holten ihre Pubertät nach. Ich habe dieses Kapitel für mich abgeschlossen.

Und jetzt? Ist jede und jeder in ca. 17 verschiedenen Chatgruppen im Facebook-Messenger untergebracht, wo man 24/7 mit Organisatorischem und Intrigenspinnerei behelligt wird. Mein Versuch, die Kolleg/innen davon zu überzeugen, sich professionell bei Slack zu auszutauschen, musste scheitern. Naturgemäß. Loben möchte ich die Plattform Twitter. Dort wird man in den "DMs" stets nur seriös mit Anfragen, die Hand und Fuß (und ein anständiges Honorar) haben, erfreut.

Haben Sie weitere Fragen? Sie erreichen mich unter: papierkorb@titanic-magazin.de

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Lieber Fritz Merz,

im Podcast »Hotel Matze« sagst Du, dass Du in Deutschland große Chancen bekommen hättest und etwas zurückgeben wolltest. Jawollo! Wir haben da direkt mal ein bisschen für Dich gebrainstormt: Wie wär’s mit Deinem Privatjet, dem ausgeliehenen vierten Star-Wars-Film oder dem Parteivorsitz? Das wäre doch ein guter Anfang!

Wartet schon ganz ungeduldig: Titanic

 Oha, »Siegessäule«!

Als queeres und »Berlins meistgelesenes Stadtmagazin« interviewtest Du anlässlich der Ausstellung »Sex. Jüdische Positionen« im Jüdischen Museum Berlin die Museumsleiterin und die Kuratorin und behelligtest die beiden unter anderem mit dieser Frage: »Linke, queere Aktivist*innen werfen dem Staat Israel vor, eine liberale Haltung gegenüber Homosexualität zu benutzen, um arabische und muslimische Menschen zu dämonisieren. Diese Aktivist*innen würden Ihnen wahrscheinlich Pinkwashing mit der Ausstellung unterstellen.«

Nun ist das Jüdische Museum Berlin weder eine Außenstelle des Staates Israel, noch muss man als Journalist/in irgendwelchen »Aktivist*innen« ihre antisemitischen Klischees, dass letztlich doch alle Jüdinnen und Juden dieser Welt unter einer Decke stecken, im Interview nachbeten. So können wir uns aber schon mal Deine nächsten Interviewfragen ausmalen: »Frau Pastorin Müller, Sie bieten einen Gottesdienst zum Christopher Street Day an. Betreiben Sie damit Pinkwashing für den Vatikanstaat?« oder »Hallo Jungs, ihr engagiert euch in einem schwulen Verein für American Football. Betreibt ihr damit nicht Pinkwashing für Donald Trump?«

Wird diese Artikel allerdings nicht mehr lesen: Titanic

 Wurde aber auch Zeit, Niedersächsische Wach- und Schließgesellschaft!

Mit Freude haben wir die Aufschrift »Mobile Streife« auf einem Deiner Fahrzeuge gesehen und begrüßen sehr, dass endlich mal ein Sicherheitsunternehmen so was anbietet! Deine Mitarbeiter/innen sind also mobil. Sie sind unterwegs, auf Achse, auf – um es einmal ganz deutlich zu sagen – Streife, während alle anderen Streifen faul hinterm Büroschreibtisch oder gar im Homeoffice sitzen.

An wen sollten wir uns bisher wenden, wenn wir beispielsweise einen Einbruch beobachtet haben? Streifenpolizist/innen? Hocken immer nur auf der Wache rum. Streifenhörnchen? Nicht zuständig und außerdem eher in Nordamerika heimisch. Ein Glück also, dass Du jetzt endlich da bist!

Freuen sich schon auf weitere Services wie »Nähende Schneiderei«, »Reparierende Werkstatt« oder »Schleimige Werbeagentur«:

Deine besserwisserischen Streifbandzeitungscracks von Titanic

 Du, »MDR«,

gehst mit einer Unterlassungserklärung gegen die sächsische Linke vor, weil die im Wahlkampf gegen die Schließung von Kliniken plakatiert: »In aller Freundschaft: Jede Klinik zählt.« Nun drohen juristische Scharmützel nebst entsprechenden Kosten für beide Seiten. Wie wäre es, wenn die Linke ihr Plakat zurückzieht und im Gegenzug nur eine einzige Klinik schließt? Die Ersparnisse dürften gewaltig sein, wenn die Sachsenklinik erst mal dichtgemacht hat.

Vorschlag zur Güte von Deinen Sparfüchsen von Titanic

 Hi, Daniel Bayen!

Sie sind sehr jung und waren mit Ihrer Firma für Vintage-Klamotten namens Strike vorübergehend sehr erfolgreich. Die ist jetzt pleite, machte aber zeitweise 2,9 Millionen Euro Umsatz. Der Bedarf war so groß, dass Correctiv-Recherchen zufolge sogar massenhaft Neuware zwischen die Secondhand-Bekleidung gemischt wurde. Auch Sie räumten demnach ein, gefälschte Ware geordert zu haben. Allerdings, so behaupten Sie, nur, um Ihren »Mitarbeitern zu zeigen, wie man gefälschte Ware identifiziert und aussortiert«.

Aber Bayen, Ihre Expertise besteht doch darin, neue Sachen auf alt zu trimmen. Also versuchen Sie bitte nicht, uns solche uralten Tricks zu verkaufen!

Recycelt Witze immer nach allen Regeln der Kunst: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Guesslighting

Um meine Seelenruhe ist es schlecht bestellt, seit mich ein erschütternder Bericht darüber informierte, dass in Hessen bei Kontrollen 70 Prozent der Gastronomiebetriebe widerlichste Hygienemängel aufweisen (s. Leo Riegel in TITANIC 07/2022). Neben allerhand Schimmel, Schleim und Schmodder herrscht allüberall ein ernsthaftes Schadnagerproblem, die Küchen sind mit Mäusekot nicht nur kontaminiert, sondern praktisch flächendeckend ausgekleidet. Vor lauter Ekel hab ich sofort Herpes bekommen. Nun gehe ich vorhin in meine Küche, und auf der Arbeitsplatte liegen grob geschätzt 30 kleine schwarze Kügelchen. Ich bin sofort komplett ausgerastet! Zehn hysterische Minuten hat es gedauert, bis mir klar wurde, dass der vermeintliche Kot die Samen eines dekorativen Zierlauchs waren, der einen Blumenstrauß krönte, den eine liebe Freundin mir geschenkt hat. Ich hätte ihn einfach nicht noch einmal anschneiden sollen … Hysterie off, Scham on.

Martina Werner

 Reifeprozess

Musste feststellen, dass ich zum einen langsam vergesslich werde und mir zum anderen Gedanken über die Endlichkeit allen Lebens mache. Vor meiner Abreise in den Urlaub vergaß ich zum Beispiel, dass noch Bananen in meiner Obstschale liegen, und dann dachte ich zwei Wochen darüber nach, wie lange es wohl dauert, bis die Nachbarn wegen des Geruchs und der Fliegen aus meiner Wohnung die Kripo alarmieren.

Loreen Bauer

 Räpresentation

Als Legastheniker fühle ich mich immer etwas minderwertig und in der Gesellschaft nicht sehr gesehen. Deshalb habe ich mich gefreut, auf einem Spaziergang durch Darmstadt an einer Plakette mit der Aufschrift »Deutscher Legastheniker-Verband« vorbeizukommen. Nur um von meiner nichtlegasthenischen Begleitung aufgeklärt zu werden, dass es sich dabei um den »Deutschen Leichtathletik-Verband« handele und und umso teifer in mein Loch züruckzufalllen.

Björn Weirup

 Liebesgedicht

Du bist das Ästchen,
ich bin der Stamm.
Du bist der Golo,
ich Thomas Mann.
Du bist Borkum,
ich bin Hawaii.
Du bist die Wolke,
ich bin gleich drei.
Du bist das Würmchen,
ich bin das Watt.
Du bist die Klinke,
ich bin die Stadt.
Du bist das Blättchen,
ich jetzt der Ast.
Sei still und freu dich,
dass du mich hast.

Ella Carina Werner

 Dialog auf Augenhöhe

Zu meinen Aufgaben als Marketingexperte in einem modernen Dienstleistungsunternehmen gehört es unter anderem, unzufriedene Kunden zu beschwichtigen. Vor kurzem beschwerte sich einer von ihnen darüber, dass wir in unseren Texten immer dieselben Bausteine verwenden. Die Mail ließ mich ganz irritiert zurück. Ein Glück, dass wir für genau solche Anfragen gleich fertige Antworten haben.

Andreas Maier

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster