Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Lyrik-Eckchen

Falsches Haiku auf Japans neuen Kaiser Naruhito
von Moritz Hürtgen

Als Kind war er Tischtenno-Meister,
seit heut ist er frisch Tennō (Kaiser).

Nur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Lyrik-Eckchen

Neon – De profundis IX
von Stefan Gärtner

Ach, was muss man oft von Leuten
und ihren diversen Häuten
lesen, wenn ich's hingeschrieben,
weil sie stets das falsche lieben
und als Fremdbestimmte darben;
neuerdings sehr neonfarben.

Helmputz, Jacke oder Weste –
wiederum das Allerbeste
ist, dass wirklich alle sehen:
Um mich ist es fast geschehen
oder wäre, hätt' ich man
keine Warnblinksachen an!

Das weiß (Krimi!) jedes Kind,
dass wir alle Opfer sind
und Gefahren nicht nur lauern,
sondern auch noch ewig dauern,
weil kein Staat mehr etwa schützt;
denn man wird bloß ausgenützt.

Selbst ist hier die Frau, der Mann,
denen nichts mehr helfen kann
oder, neoliberal,
will. Das alles war einmal,
Leben ist mein Risiko?
Dann muss Gelb übern Chapeau

auch im hellsten Tageslicht,
denn sonst sieht man mich ja nicht!
Also spricht das trübe Zeuch:
Seht mir an, ich bitte euch,
dass ich nicht das Opfer bin.
Bloß von Herrschaft in mir drin.

Nur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Lyrik-Eckchen


Zusammenfinde-Einigkeits-Blues
von Stefan Gärtner

Hey Kumpel, was stehst du da bei den Blinden
lass uns, je t’en prie, doch zusammenfinden
denn alles andere, yeah, ist doch Schmus
das ist der Zusammenfinde-Einigkeits-Blues

Hast du jeden Monat nur tausend netto
und Aktiendepots auch nicht ernstlich in petto
fahr ich einen Bentley und du bloß Bus
let’s sing den Zusammenfinde-Einigkeits-Blues!

Da muss doch im Ernst keine Kirche brennen
damit wir uns in die Arme rennen
ich beute dich aus? That’s bullshit, Stuss!
Vgl. den Zusammenfinde-Einigkeits-Blues!

Weil schau, wir sind doch alle Nation
was macht da die Dicke des Kontos schon
vergiss, dass ich reich bin, just try it, tu’s!
Wir singen den Zusammenfinde-Einigkeits-Blues!

Claus Kleber etwa wünscht sich "Einigkeit"
und ist es, I’m askin’, nicht längst an der Zeit?
Hat, was ich hier singe, nicht Hand oder Fuß?
Mein Zusammenfinde-Einigkeits-Blues?

Zusammenstehn muss man in solchen Zeiten
und gegen den Spaltpilz von innen fighten
ein Land, ein Volk, gib mir ’nen Kuss!
Das ist der Zusammenfinde-,
das ist der Zusammenfinde-,
das ist der Zusammenfinde-
           Einigkeits-
                    Bluhuhuhues

Nur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Lyrik-Eckchen

Bei Enteignung zu bedenken
Von Cornelius W. M. Oettle

Es spukt ein altes Schreckphantom,
die Linken singen Lieder:
"Ihr Reichen habt‘s uns weggenomm‘!
Jetzt holen wir’s uns wieder!"

Doch Schwestern, Brüder, höret her:
Die Reichen zu enteichnen,
es bringt nichts! So erlaubet mir,
die Dystopie zu zeichnen:

Denn nähmen wir den Grundbesitz,
wir würden uns verrennen –
wenn plötzlich alles unser ist,
wat soll‘n wa‘n dann verbrennen?

Nur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Lyrik-Eckchen

Slavoj Žižek zum 70.
Eine Würdigung in Versen von Valentin Witt

Als Gott sein Ebenbild kreiert
mit einer Plauze und Gehirn je
Menschperson, verkalkuliert
er sich um eins bei Žižeks Birne.

Da fehlt es nun, nur einem nicht:
Seit arschgeborn in Jubeljana
schreibt Buch um Buch er geistesschlicht –
gemeint ist unser Jubilar, ja.

Ein Schwallkörper, die Hoden dick,
im Kopf dem Prof statt Geist gegeben,
spritzt er mit Dialektiktick
fick boom! uns voll – hoch soll er sterben leben!

Nur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Lyrik-Eckchen

Steinmeier Cha-Cha
von Stefan Gärtner

Nach der Melodie des "Konjunktur Cha-Cha", Hazy Osterwald Sextett, 1961

"Vernunft hat nicht gerade Konjunktur"
Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident

Geh nicht mit der Konjunktur (geh nicht mit, geh nicht mit)
geh nicht mit auf diese Tour (geh nicht mit, geh nicht mit)
bleib ein Muster-
demokrat und pluster
dich nicht auf pegidamäßig
oder so

Geh nicht mit der Konjunktur (geh nicht mit, geh nicht mit)
sei doch bitte nicht so stur (nicht so stur, nicht so stur)
"Volksverräter" schrein
lass das doch bitte sein
und wähl vernünftig
sonst ist das fürs Klo

Du bist, was du bist, durch deinen bürgerlichen Wert
und Hitler mögen ist da allemal verkehrt
magst du ihn trotzdem, dann behalte es für dich
dein Präsi bittet lediglich:

Geh nicht mit der Konjunktur (geh nicht mit, geh nicht mit)
geh nicht mit auf diese Tour (geh nicht mit, geh nicht mit)
wähl halt Karrenbauer
das ist letztlich schlauer
und die Gute ist doch
auch okee

Wenn du Genderweiber hasst (-weiber hasst, -weiber hasst)
und dir Klimastreik nicht passt (-streik nicht passt, -streik nicht passt)
nimm die FAZ
und geh mit ihr ins Bett
dann braucht's doch wirklich
keine AfD

Bleib daheim und hol die Reichsfahne vom Haus
denn das Ausland macht sich da nicht sehr viel draus
Sozen musst du auch nicht wählen, bitte sehr
weil das unvernünftig wär …

Nur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Lyrik-Eckchen

Ein Quietsche-Entchen für den Papst
von Patric Hemgesberg

Im Bild: Der Prinz samt Entourage
Der Fastelovends-Jecken
Eingeklemmt von der Bagage
Aus buntbestrapsten Recken

Harrt der Papst. Devot wie stets
Blickt leicht hinab (bescheiden)
Der Bauer poltert "Franz, wie jeht's?"
– er ist nicht zu beneiden!

Sein Antlitz müde und entseelt
Noch dafür: Komplimente
Doch als er sich zum Gehen stählt
Reicht wer ihm die scheiß Ente

Hohles Feixen. Kölsche Tön
Aus Kehlen windet Pernod
Er segnet deutsch, sagt dankeschön
Wünscht sich Dantes Inferno 

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wir haben da eine Idee, FiniBee!

Ihr seid »Frankfurts erstes Powerbank Sharing Startup« und versprecht mit Euren Ladestationen schnelle Abhilfe, wenn man mal mit fünf Prozent Restladung auf dem Telefon vor dem Kiosk steht.

Da uns genau das jetzt passiert ist, sind wir zur Powerbank-Station geschwirrt und hatten im Handumdrehen wieder Saft: nur schnell den QR-Code scannen, die App installieren, die eigene Telefonnummer eintippen, ein Passwort ausdenken (»AarghGleich3%«), ein Bezahlverfahren einrichten, einen anderen QR-Code scannen, den richtigen Aufstellort per Kartenansicht suchen, ein paar Knöpfe drücken und schon die rettende Leihbatterie entnehmen. Puh!

Wenn Ihr jetzt noch die Spannung, die der Wettlauf zwischen Telefontod und Ausleihe in uns erzeugt, direkt zur Energiegewinnung nutzen könntet, hättet Ihr eine komplett ökologische Lösung ganz ohne Powerbanks gefunden!

Geladene Grüße von Titanic

 Sie, Bundeskanzler Olaf Scholz,

wollten zum Tag der Arbeit Vorurteile über Arbeitsmoral und Arbeitsbedingungen in Deutschland entkräften. In einer Videobotschaft teilten Sie mit, es ärgere Sie, wenn manche abschätzig vom »Freizeitpark Deutschland« redeten.

Ist es aber nicht so, dass sich Teile der Arbeitgeberschaft tatsächlich in einem Phantasialand mit den Themenwelten »Lohngerechtigkeit«, »Aufstiegschancen« und »Selbstverwirklichung im Job« befinden und sich dort prächtig zu amüsieren scheinen?

Fragen aus der Geisterbahn Deutschland

Ihre Work-Life-Balancierer/innen von Titanic

 Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Als Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes hast Du zum Tag der Arbeit naturgemäß bessere Bedingungen für Beschäftigte gefordert und die Tarifflucht vieler Arbeitgeber/innen missbilligt.

Dass Du bei der zentralen DGB-Kundgebung in Hannover die historische Bedeutung der Gewerkschaften nicht gerade kleinreden würdest, war uns klar. Dass Du jedoch richtig pathetischen Unfug zum Besten gabst, indem Du zum Beispiel sagtest: »Tarifverträge machen Beschäftigte zu freien Menschen in der Arbeitswelt« – das verblüfft uns dann doch ein wenig.

Selbstverständlich sind Tarifverträge besser als keine Tarifverträge, aber machen sie frei? Sind es nicht eher Massenentlassungen und betriebsbedingte Kündigungen, die unfreie Beschäftigte in der Arbeitswelt zu freien Menschen machen? Und wäre es nicht Deine Pflicht als Gewerkschaftsvorsitzende, diese Freiheit durch Arbeitskämpfe und Tarifverträge so lange zu beschneiden, bis die Revolution die Werktätigen tatsächlich befreit?

Es lebe in der Zwischenzeit natürlich dennoch die Arbeitereinheitsfront, singt Dir Titanic

 Hä, Ärzteverbände und Pflegekräfte?

Angesichts der schlechten Versorgungslage habt Ihr bei einer Protestkundgebung auf Euren Plakaten unter anderem »Weitsicht statt Kurzsicht« gefordert. Wir sind zwar nicht vom Fach, aber ist es nicht so, dass in der Augenheilkunde weder Myopie noch Hyperopie als erstrebenswert gelten?

Sieht schon doppelt:

Eure Titanic

 Vermeintlich smooth, Vichy,

bewirbst Du Deine Feuchtigkeitscreme mit dem Slogan »I got 100 problems, but dry skin ain’t one«. Dass Du »99 problems«, wie im Originalsong von Jay-Z, vermutlich nicht sagen durftest: geschenkt. Wir fragen uns allerdings: Wenn man inklusive trockener Haut 101 Probleme hat, sollte man dann wirklich an dieser Stelle ansetzen?

Grübelt spröde

Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Frage an die bovine Orthopädie

Haben Buckelrinder überhaupt eine Chance, je die Haltungsform »Premium« zu erreichen?

Torsten Gaitzsch

 Ehe-Aus

Die hohe Scheidungsrate zeigt doch, dass so gut wie jeder Mensch hassenswert ist, wenn man ihn nur lange und gut genug kennt.

Dorthe Landschulz

 Sicher ist sicher

Geschäftemachen über das Portal Kleinanzeigen ist eine sehr geheime Sache. Natürlich mailt man nur mit Spezialadresse, unter Pseudonym, am besten ohne Anrede und Gruß, denn das lässt zu viele Rückschlüsse zu. Ich bin nun dazu übergegangen, für den Transport der Ware das Nummernschild des Autos zu überkleben, außerdem trage ich eine venezianische Halbmaske und einen schwarzen Umhang, den ich nach der Übergabe verbrenne.

Miriam Wurster

 Gute Aussichten

Für mich ist es ganz wichtig, auch im Alter neugierig zu bleiben. Darum habe ich mir ein neues Kissen für mein Fensterbrett geleistet.

Uwe Becker

 Für Ethnologen

Gibt's so was wie Brautstraußfangen auch bei Begräbnissen?

Wolfgang Beck

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
18.06.2024 Düsseldorf, Goethe-Museum Hans Traxler: »Traxler zeichnet Goethe«
21.06.2024 Husum, Speicher Max Goldt
23.06.2024 Kiel, Schauspielhaus Max Goldt
18.08.2024 Aschaffenburg, Kunsthalle Jesuitenkirche Greser & Lenz: »Homo sapiens raus!«