Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Der Feind in meinem Bett

Nehmen wir einmal an, der „Konkret“-Kollege Feuerherdt hätte unrecht und die Nichtregierungsorganisationen in Israel und Palästina seien nicht so sinister wie auf der „Konkret“-Homepage nachzulesen: „Ist es beispielsweise nur ein dummer Zufall, daß ein langjähriger Mitarbeiter der ,Ärzte ohne Grenzen’ wie Mazab Bashir im Mai 2007 verhaftet wurde, weil er unter anderem ein Attentat auf den damaligen israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert geplant haben soll? (Ein Plan, der von seinem Vorgesetzten bei den ,Ärzten ohne Grenzen’ übrigens mit den Worten kommentiert wurde: ,Wir möchten klarstellen, daß wir unterscheiden zwischen seiner Arbeit und dem, was er in seiner Freizeit tut.’) Ist es lediglich eine Minderheitenmeinung, wenn, wie im November 2012 geschehen, eine Koalition von 22 NGOs – darunter so illustre wie Medico International, Pax Christi und die Diakonie – zu einem Boykott israelischer Waren aufruft? Wie kommt es, daß Human Rights Watch nicht einmal vor einer Sammlung von Spendengeldern in Saudi-Arabien zurückschreckt, wenn es um den Kampf gegen Israel geht? Und was soll man davon halten, daß ,Breaking the Silence’ der israelischen Armee vorwirft, palästinensische Zivilisten als ,menschliche Schutzschilde’ mißbraucht oder gar ohne Vorwarnung erschossen zu haben, als Zeugen jedoch nur israelische Soldaten aufbieten kann, die anonym bleiben und die Verbrechen, die sie beklagen, zudem nur vom Hörensagen kennen?“

Nehmen wir also an, daß es sich wenigstens bei „Breaking the Silence“ um eine legitime Anlaufstelle für israelische Soldaten handelt, die anonym von Gewalt gegen palästinensische Zivilbevölkerung berichten, eine – israelische – Anlaufstelle, die nicht sowohl antisemitisch als kritisch einer Armee gegenüber wäre, die sowenig eine sozialpädagogische Veranstaltung ist wie Armeen generell: Warum gehört dem verläßlichen Peter Münch von der ebenso verläßlichen „Süddeutschen Zeitung“ trotzdem an den israelkritischen Ohren gezogen, wenn er Netanjahus Weigerung, sich mit einem deutschen Außenminister zu treffen, zum Anlaß nimmt, jenen als „Wladimir Tayyip Netanjahu“ zu bezeichnen?

Die Ironie – oder der Weltgeist – will es, daß in Münchs Zeitung einen Tag später folgende Meldung zu lesen war: „46 Musiker, Schriftsteller und Politaktivisten haben die britische Band Radiohead in einem offenen Brief dazu aufgefordert, ein für den 19. Juli geplantes Konzert in Tel Aviv abzusagen. Zu den Unterzeichnern gehören Roger Waters, Desmond Tutu, Ken Loach und die Band Young Fathers. Sie alle fordern, Radiohead möge sich aus Protest gegen die israelische Siedlungspolitik, die in dem Brief mit der südafrikanischen Apartheidspolitik verglichen wird, einem Boykottaufruf verschiedener palästinensischer Organisationen anschließen.“

„Man spricht vom drohenden Rückfall in die Barbarei. Aber er droht nicht, Auschwitz war er; Barbarei besteht fort, solange die Bedingungen, die jenen Rückfall zeitigten, wesentlich fortdauern. Das ist das ganze Grauen. Der gesellschaftliche Druck lastet weiter, trotz aller Unsichtbarkeit der Not heute. Er treibt die Menschen zu dem Unsäglichen, das in Auschwitz nach weltgeschichtlichem Maß kulminierte.“ Adorno, 1966

Und das wäre ja nun doch ein Unterschied: daß die Angst vorm Feind in Rußland partiell und in der Türkei vollständig eine halluzinierte, stimulierte, zur autoritären, faschistischen Machtsicherung benutzte und in Szene gesetzte ist. Kein kurdischer Journalist will die Türkei zerstören, keine Moskauer Lesbe will das heilige Rußland zugrunde richten. Israel von der Landkarte tilgen will, bleiben wir bei der Annahme, „Breaking the Silence“ auch nicht; aber in einer Welt, die – Achtung, Unterschied! – im engen Wortsinn voller Feinde ist, ist es nicht sofort Hitler, es als Bedrohung zu empfinden, wenn sich ein Freund mit dem Freund eines Feindes trifft, auch wenn es der Freund des Feindes nur gut meint; und ein deutscher Außenminister, möglich wär’s, auch. (Und wo wir bei den Unterschieden sind, liebe Boykottanten und Boykott-Tanten: Kein südafrikanischer Schwarzer hat je mit Raketenwerfern operiert oder die Auslöschung aller Weißen gefordert, noch ein Agreement über Jahrzehnte hinweg kategorisch ausgeschlossen.)

Israel – und wer das unterschlägt, betreibt das Geschäft seiner Feinde – ist allein, sein Rechtsruck verdankt sich dieser Tatsache. Wenn die Israelis wollten, wählten sie Netanjahu einfach ab; daß sie es nicht wollen, hat Gründe, die weniger mit der Lust an der „kolonialen Unterdrückung der Palästinenser“ („Artists for Palestine UK“, die mal „Projektion“ googeln sollten) zu tun haben als mit der Angst vor deren Freundinnen und Freunden, die als Antisemiten zu bezeichnen ich hier abermals nicht anstehe und die meinerseits zu boykottieren mir selbst dann ein Vergnügen ist, wenn sie Ken Loach heißen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Randbedingung

Endlich, endlich war es soweit, und sie konnten Abschied nehmen von der multikulturellen Lebenslüge: „Erdogans (Alb-)Traumergebnis bei den Türken in Deutschland zeigt, wie schwer es ist, Migranten zu integrieren. Die in der Vergangenheit in der Ausländer- und Einwanderungspolitik gemachten Fehler darf Deutschland in der Flüchtlingskrise nicht wiederholen“, mahnte Berthold Kohler in seiner „Frankfurter Allgemeinen“, tatsächlich wie erleichtert über den Umstand, daß jeder dritte der in Deutschland lebenden Besitzer und Besitzerinnen eines türkischen Passes – also von hundert Personen 33 – für Erdoğan Supermufti gestimmt hatte, statt sich an vorbildlichen Demokratien wie etwa Mecklenburg-Vorpommern ein Beispiel zu nehmen, wo es die autoritär-nationalkonservative, auch antisemitische AfD gemessen an der Wahlbevölkerung nur auf schlappe 13 Prozent gebracht hat, was zeigt, wie vergleichsweise leicht es ist, DDR-Bürger zu integrieren.

Nun aber ist Deutschland „schockiert“, weil „mehr als 400 000 Türken … hierzulande Erdoğans Machtergreifung zustimmten“, also, der Wahrheit eine Lanze, „ein knappes Drittel der türkischen Wahlberechtigten und etwa ein Fünftel der rund zwei Millionen Menschen mit türkischer Staatsangehörigkeit in Deutschland“, was ja immer noch viel mehr ist als das AfD-Siebtel in und um Magdeburg herum. „Und nicht jeder wahlberechtigte Erdoğan-Gegner traute sich angesichts der bis nach Deutschland reichenden Arme der türkischen Geheimdienste in die Konsulate. Doch am Ende ist die Prozentzahl entscheidend“, und zwar für den Frankfurter Leitartikel, der die „knappe Zweidrittelmehrheit, die in Deutschland die Verwandlung der Türkei in ein Erdoganistan befürwortete“ benötigt, damit er die „politische Kultur der hier lebenden Türken“ bemäkeln und die „Multikulti-Ideologen“ in den Senkel stellen kann, welche „Integration mit (Zwangs-)Assimilation gleichgesetzt“ und etwa gefordert haben, „türkische Kinder in Deutschland sollten ,erst mal richtig Türkisch lernen’, bevor man sie mit dem Deutschen quäle.“ Usw.

„ich schämte mich für andere log / log um andere nicht zu kränken / aber ohne Grund log ich auch / ich stieg in den Zug ins Flugzeug ins Auto / die meisten können das nicht / ich ging in die Oper /die meisten können das nicht haben nicht einmal das Wort Oper gehört“ Nâzim Hıkmet, 1961

Daß Lügen kurze Beine haben, ist ja auch so eine Weisheit, und der reine Zufall, daß mir gestern ein alter Aufsatz aus eigener Werkstatt in die Hände fiel, in dem ich die dem „Stern“ entliehene Information fand, daß der Türkischunterricht an deutschen Schulen einst nicht von Multikulti-Ideologen eingeführt wurde, sondern von Figuren wie dem Kohler, die mit dem muttersprachlichen Unterricht die „Rückkehrbereitschaft“ zu fördern beabsichtigten; der Jungtürken „vorbehaltlose Eingliederung in das deutsche Schulsystem“ war nämlich, wie der „Stern“ zitierte, nicht erwünscht, wie es bis kurz vor der Jahrtausendwende sogar noch Rückkehrprämien gab, und zwar nicht für irgendwelche Flüchtlinge, sondern für Türkinnen, die seit dreißig Jahren im Land gewesen sein mochten, aber hier unter keinen Umständen zuhause sein sollten. Und heute mit ihren Kindern, die zur Hälfte ohne Abschluß die Schule verlassen, immer noch vorm türkischen Sender sitzen, und die Töchter kramen dann vielleicht sogar das Kopftuch wieder raus, denn irgendwo will der Mensch halt hingehören. Und falls es Erdoğans Türkei ist, haben jene dafür gesorgt, die jetzt am lautesten schreien, daß „die Eingewanderten sich gar nicht integrieren wollen“, also jedenfalls 20 Prozent von ihnen nicht.

Es ist schlimm, wenn die Leute faschistisch wählen, so wie viele bestens integrierte Franzosen (m/w) es in Bälde tun werden. Viel interessanter als Kohlers zwei Drittel scheinen mir aber jene 50 Prozent der türkischen Gemeinde, die gar nicht erst zur Wahl gegangen sind. Wahlabstinenz, sagt die Forschung, hat, Protestgewähle hin oder her, einen ganz klaren Ort: den Rand.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Ostersonntagsfrühstück: Der Tag der lebenden Toten

Wenn, was Allah verhüten möge, die Türken und Türkinnen ihren psychotischen Oberspinner zum Größten Führer aller türkischen Zeiten gewählt haben werden sollten, dann können sie hierzulande mit den Augen rollen: Wie kann man denn, wie kann man nur in einer freien Wahl die Freiheit abwählen? Aber erstens haben das Oma und Opa bekanntlich auch getan, und zweitens reicht ein an einem kühlen Karfreitag unternommener Familienbesuch in einen deutschen Wildpark, um zu der Erkenntnis zu gelangen, daß Freiheit im Zweifel dazu genutzt wird, sie an der Garderobe abzugeben.

Das ist wörtlich zu verstehen; und ohne hier meinen epochalen Aufsatz aus der Mai-TITANIC 2015 wiederholen zu wollen, der die entschlossene Gore- oder Sonstwie-Tex-Uniformierung der Mittelschicht in den Blick nahm, war’s doch abermals erschütternd zu sehen, wie völlig schnurzegal es so gut wie allen ist, in welcher Kluft sie am hellichten (Feier-)Tag die Gegend bevölkern. Das ist mit dem „Verlust der Öffentlichkeit“ (Habermas, Sennett) gemeint, daß der Gedanke: Ich gehe vor die Tür, ich werde gesehen, ich bin ebenda Teil einer Gemeinsamkeit, und es könnte sein, ich muß oder möchte mich darauf einstellen, mich zeigen, mich (hätte man früher gesagt) fein machen – daß der nicht mehr gedacht wird. Es gibt ihn, diesseits von Beerdigungen oder Hochzeiten, schlicht nicht mehr.  

„Die Kleider beziehen ihren kommerziellen Wert in allen modernen Gesellschaften viel eher aus der Tatsache, daß sie der Mode entsprechen und also Prestige besitzen, als aus dem Umstand, daß sie ihren eigentlichen Zweck, nämlich die Person des Trägers zu kleiden und zu schützen, erfüllen. Das Bedürfnis, sich anzuziehen, gehört damit zu den ,höheren’ oder geistigen Bedürfnissen.“ Veblen, 1899

Oma noch ist niemals ohne Hut vor die Tür, und nu’ ist es ja immer Verhandlungssache, was da nun als fein oder Sonntagsanzug gilt, wie sich über Geschmack bekanntlich nicht streiten läßt. Aber was einhundertprozentig nicht fein ist, ist die Kleidung fürs Grobe, Unwirtliche, die für den Einsatz gedacht ist, dafür, daß man draußen zu Hause sein kann; und wiederum hilft Fassbinders „Acht Stunden sind kein Tag“ zu einer Erkenntnis, denn da sind die Proletarier, sobald es offiziell oder auch nur Wochenende wird, angezogen, noch in der Kneipe mit Krawatte, denn acht Stunden sind eben kein Tag, und die Einsatzkleidung, den Blaumann, muß man noch früh genug wieder anlegen. Die Aufhebung der Trennung zwischen Dienst und Schnaps bedeutet nun mal nicht, daß alles Schnaps, sondern daß alles Dienst ist, so wie, auf der Heimfahrt, das penetrante Angeduztwerden im (Erwachsenen-)Privatradio nicht bedeutet, daß uns das Privatradio lieb hat. Wir sind dem Privatradio scheißegal, und die als Jovialität getarnte Respektlosigkeit wird weitergereicht, wo sich niemand mehr um sich als Teil von etwas schert, das mehr wäre als immer bloß standortfreundlich. 

„Nun ja, wenn es aber doch regnet!“ – es regnete aber nicht; und gab’s da nicht mal Regenschirme? Trenchcoats? Lederjacken? Auch Freizeitfaser läßt sich in Arrangements bringen, die mehr ausdrücken als Gleichgültigkeit (eine Cordhose mag reichen, aber eine Cordhose ist ja schon Exaltation!). Doch im Wildpark bloß Trostferne: Familienverbände, von oben bis unten in künstlicher Wursthaut, Rentnerinnen, längst ohne Hut, aber mit Wolfskluft in Mauve. Sackförmig, konturenarm, uniform, und man muß sich schon zwingen, das nicht als Metapher zu lesen: daß sich das Individuum, wo’s schon nur mehr dem Namen nach existiert, dann wenigstens konsequent zum Verschwinden bringt und der Zivilisation, die doch auf ständiger Verfeinerung beruht, grimmig den Stinkefinger zeigt. Dem Kapitalismus, bekanntlich Feier des Naturzustands, ist es recht. (Es ist dies auch keine Frage des Geldes: Alle haben sie die neuesten Handys, jeder zweite ist mit dem Geländeauto da, und die scheuen Wildkatzen werden mit 1000-Euro-Objektiven herangezoomt; aber wo die 74 Milliarden Umsatz der Modeindustrie in Deutschland eigentlich hingehen, das bleibt ein Rätsel.)

Das Kopftuch ist bekanntlich abzulehnen, weil es Ausdruck von Konformität und Unfreiheit sei. Tja. Ältere Herren in Anzügen, falls man überhaupt noch mal einem begegnet, sitzen übrigens gern vor türkischen oder portugiesischen Cafés. Ich wünsche frohe Ostern.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Gute Unterhaltung

Es gibt, meldet die Morgenzeitung, nicht nur zuviel Fernsehkrimi, es gibt auch immer mehr davon, aus der Krimiwelle sei längst ein „Tsunami“ geworden: „Neben dem Tatort, der inzwischen 40 Sonntage jährlich zum Totensonntag macht, hält sich das Erste noch den Donnerstag fix frei für Täter und Opfer. Das ZDF ermittelt samstags, montags und freitags zur Prime Time, sendet morgens alte und dienstagabends neue Folgen der Rosenheim-Cops und hat inzwischen in beinahe jeder mittelgroßen Kleinstadt eine Sonderkommission laufen.“ Die Sender, heißt es weiter, können sich darauf berufen, daß die Leute wirklich soviel Krimi wollen, Nachfrage und Angebot, und da an dieser Stelle keine Zeit für kultursoziologische Doktorarbeiten ist, versuchen wir’s in Kürze: Die Welt ist kriminell, und noch der simpelste Krimi spiegelt das und hebt es, mindestens „für den Moment“ (Claus Kleber), auf, in der Lösung natürlich und/oder im Gag. Der jüngste Tatort aus Münster, eine, wie zu lesen war, stur nach Schema gestrickte Pointenrevue, muß wohl einen Quotenrekord erzielt haben, und wer das deprimierend findet, der kaufe sich Rainer Werner Fassbinders frisch auf DVD renovierte „Familienserie“ von 1972/73, „Acht Stunden sind kein Tag“, in der es, wenn auch partiell etwas hölzern, um so verrückte Sachen wie Solidarität am Arbeitsplatz, fehlende Kindergartenplätze, Mietwucher oder Abhängigkeit in der Ehe geht. Und nicht darum, wer gestern um wieviel Uhr wo gewesen ist.

Was das nun, Szenenwechsel pur, mit dem neunjährigen Gymnasium zu tun hat, das Bayern, nach jahrelangem wutbürgerlichem Gezeter, jetzt re-installiert? Was mit der u.a. in Berliner Grundschulen gepflegten Lernmethode „Schreiben nach Gehör“: „Di foirwer retete eine oile aus dem Stal“, die, Späßchen des Weltgeistes, in der FAZ ein „empörter Gymnasiallehrer“ namens Rainer Werner für Schwachsinn und eine „Zumutung“ hält, vermutlich sogar mit Recht? Was mit der grundschulischen Abschaffung der klassischen Schreibschrift zugunsten einer „Grundschrift“ aus Druckbuchstaben, die, wie die foirwer auch, das Lernen erleichtern soll, zumal ja eh kein Aas mehr mit der Hand schreibt und die „Digitalisierung“ der Schulen allerorts promotet wird? Was mit den ständig wechselnden Säuen, die da durchs Bildungsdorf gejagt werden, ohne daß man dem wirklichen Desiderat, der Schule für alle, die keine Sortiermaschine in höherem (d.i. niederem, d.i. DAX-) Interesse wäre, auch nur ein Schrittchen näher käme? Weil man’s halt auch gar nicht will?  

„Zeichen, Farben, es ist / ein Spiel, ich bin bedenklich, / es möchte nicht enden / gerecht.“ Bobrowski, 1961

Der Krimi, wie er Tag für Tag stumm wegkonsumiert wird, erklärt nichts; täte er’s, würde er nicht als die Maschine zur Komplexitätsreduktion geliebt, die er ist. Er vereinfacht, was sich, ohne zu lügen, nicht vereinfachen läßt. Er verkleistert nicht nur die Wirklichkeit, er verkleistert noch die Fähigkeit, sie zu erkennen. Ähnlich dient das perennierende Bildungsbrimborium der Ablenkung, denn daß Schule, wiederum in aller Kürze, eine fürs Kind – für alle Kinder – und nicht die Konkurrenzinteressen von juste milieu und BDI sein müßte, läßt sich nicht dadurch herbeiflunkern, daß man die Rechtschreibung vereinfacht, das Gymnasium erst verkürzt und dann wieder versoftet oder sonst eins der ewigen „Angebote“ macht, wo das, was wirklich anzubieten wäre, doch vorenthalten wird.

Steil, vulgärdialektisch gedacht? Mag sein. Aber seit Wochen laden im örtlichen Kindergarten die Grundschulen per Aushang zu „Schnuppertagen“ und „Hospitanzen“, und zwar fürs Schuljahr 2018/19, mit Bio-Essen hier und Projekt-Tamtam da, und im Tatort heute abend geht es um Flüchtlinge. Also, nicht eigentlich um Flüchtlinge, denn „der Sonntagabendkrimi ist nun mal ein Unterhaltungsformat“ (SZ). Und die Schule der Leistungsgesellschaft eben nicht.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Im Morgenthau zu Berge

Not macht erfinderisch, aber weil die Not, ein sonntägliches Thema zu finden, ja nur eine ganz kleine ist, verlangt sie nicht viel mehr als einen Besuch im Kolumnen-Eck von „Spiegel online“, diesem, ein Wort Gremlizas zu aktualisieren, minütlich platzenden Wechsel auf ein Stück publizistische Aufklärung: „Bei vielem, was in Amerika oder Brüssel gegen die deutsche Autoindustrie unternommen wird, geht es darum, Deutschland zu schwächen. Warum fällt es vielen bei uns bloß so schwer, das zu begreifen?“

Weil es uns der Jan Fleischhauer halt noch nicht erklärt hat.

„Mehr als 800 000 Menschen arbeiten in Deutschland in der Automobilindustrie, es ist der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig des Landes. Nimmt man die Ausrüster und Dienstleister dazu, kommt man auf zwei Millionen Arbeitsplätze, die mehr oder weniger direkt vom Wohlergehen des Automobilbaus abhängen. Das sind die Zahlen, die man im Kopf haben sollte, wenn man das Ende des Verbrennungsmotors herbeiwünscht.“ Weil diese Wirtschaft halt allemal so funktioniert, daß egal welcher schädliche Unsinn produziert werden muß. Das könnte zu denken geben; könnte: „Dekarbonisierung’ ist der Begriff, unter dem das Ganze läuft. Was nach Wasser ohne Sprudel klingt, meint eine Wirtschaft, die ohne CO2-Ausstoß auskommt. Der Plan ist nicht ganz neu. Henry Morgenthau hieß der Mann, der vor 73 Jahren davon sprach, Deutschland wieder in einen Agrarstaat zu verwandeln.“ Da muß auch ein Esel wie Fleischhauer erst mal drauf kommen. „Was damals ein Schreckensversion (sic!) war, ist heute für viele ein Glücksversprechen“, nämlich im „grünen Milieu“, das „von einer Welt, in der nichts mehr raucht und lärmt“ träumt, nicht mal mehr der Fleischhauer, der, weil er ja so schön konservativ ist, von Glücksversprechen nichts hält, sondern sich als Mann der harten, auch unbequemen Fakten positioniert:

„Machen wir uns nichts vor“, eben: „Bei vielem“ – wer’s nicht weiß, muß vage bleiben –, „was auf europäischer Ebene gegen die deutsche Autoindustrie unternommen wird, geht es darum, Deutschland zu schwächen. Wer BMW und Daimler trifft, der trifft ins Herz der deutschen Wirtschaft, das wissen sie in Frankreich und Italien genau" und denken sich so gut wie täglich neue Grenzwerte aus. „Den Verschärfungen der Abgasnormen“, falls die nicht, wie üblich, von der deutschen Politik kassiert oder aufgeweicht werden, „können sie dort gelassen entgegensehen: Wer nur Kleinwagen baut, hat auf absehbare Zeit keine Probleme beim Flottenverbrauch.“ Eine sagenhafte Verschwörung auf europäischer Ebene also, wo Deutschland, wir erinnern uns, ja sowieso immer der Leidtragende und Zahlmeister ist und seine Handelsbilanz natürlich nicht auf z.B. italienische Kosten verbessert.

„Es hat Not an Kommis. Alles drängt der Journalistik zu.“ Kraus, 1909

„Auch bei den amerikanischen Strafverfahren kommt man nicht umhin, andere Motive als die Sorge um den Umweltschutz zu vermuten.“ Dekarbonisieren wollen sie uns wieder, wie der Morgenthau und die anderen Juden! „Die Empörung über die Schummelei beim Diesel erschiene mir jedenfalls deutlich glaubhafter, wenn die Leute, die über zu hohe Abgasbelastung klagen, nicht anschließend fröhlich in ihren SUV steigen würden, der 20 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer verbrennt.“ Die Leute, die über zu hohe Abgasbelastung klagen, sind aber eher welche, die gegen zu hohe Abgasbelastung klagen, mithin jene, die sich, in Kalifornien oder Vermont, statt eines SUV made in Germany einen sparsamen VW-Diesel gekauft haben und nun sauer sind, daß sie eine Dreckschleuder besitzen, die sie ausdrücklich nicht wollten.

Aber alles scheißegal, denn Fleischi ist halt ein wirtschaftsfreundlicher Konservativer bzw., mit abermals Leo Fischer, nicht einmal das: „Ich kenne Konservative: Er ist keiner, sondern bezieht taktische Positionen, die er zu spüren meint, und die ihm vor einem breiten Publikum Resonanz versprechen. Er schreibt als Journalist gewissen Stimmungslagen hinterher, ohne innere Beteiligung. (...) Wenige machen das mit seiner Berechnung.“ Und wenige sind also so hilfreich, wenn mir am Samstag nachmittag zu der Welt, wie sie ist und von „Beistrichjungen“ (Greml) und Schreckensversionen wie Jan Fleischhauer am Laufen gehalten wird, nichts mehr einfällt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Wenn der Pinsel erzählt

Das werde ich ja auch „oft“ gefragt: Wie ich nur immer an meine Ideen gerate! Und im Sinne der Transparenz wie auch der Kundenbindung will ich heute gern die Auskunft erteilen, daß ich gestern, in einem Kurzanfall von Frühjahrsputz, die Küche nicht nur aufgeräumt und staubgesaugt, sondern gleich auch noch mit einem Rest Wandfarbe die diversen Stuhlschrammen, Buntstift- und Fingerspuren beseitigt habe und den Farbtopf dabei auf dem (ungelesenen) Wirtschaftsteil vom Dienstag hatte; und schwupp, hatte der liberale Wirtschaftsmann Marc Beise unter der schon mal attraktiven, weil irgendwas verläßlich Unsozialistisches verheißenden Überschrift „Ach, unsere Reichen“ für alles Nötige gesorgt:

„Die Reichen über das bekannte Maß der progressiven Steuer (je höher das Einkommen, desto höher auch der Steuersatz) hinaus abzukassieren, macht keinen Armen reicher. Es ist die Crux der Umverteilung, daß ganz oben, bei Multimillionären und Milliardären, in der Summe gar nicht genug nachbelastet werden kann, um unten spürbar zu entlasten. Weshalb derart gestrickte Steuerreformen mit ziemlicher Regelmäßigkeit von oben bis weit in die Mittelschicht hineingreifen und damit jene treffen, die zunächst gar nicht gemeint waren“ und die im übrigen Beises Kernkundschaft stellen. „Auch Gesellschaften, die so sozial organisiert sind wie die deutsche“, das hat er schön gesagt, „profitieren von großen Vermögen. Sie sind das Rückgrat manches Traditionsunternehmens“, falls das nicht umgekehrt genauso gilt. „Sie investieren in neue Unternehmen und Ideen. Sie geben Geld, wo Banken sich schwertun. Sie investieren in Kunst und Kultur und in den regionalen Standort. Wenn namentlich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wie sie viele deutsche Kommunen kennen“ und die, versteht sich, rein gar nichts damit zu tun haben, daß es bei der Umverteilung da diese Crux gibt und die Unternehmenssteuern seit Schröder historisch niedrig sind, damit die Traditionsunternehmen bei der Vermögensbildung helfen können, „die finanziellen Möglichkeiten der öffentlichen Hand zusammenschnurren, wenn die Schwimmbäder und Theater geschlossen werden und das Geld nicht mal mehr für eine Kulturfabrik reicht, dann sind das Engagement und die Spenden der größeren und großen Privatvermögen sehr willkommen.“

Wie Charity ja immer so funktioniert, daß der Marxsche Mehrwert, der sich einzig der Aneignung fremder Arbeit verdankt, zu kleineren Teilen und unterm Beifall der Öffentlichkeit und nach Möglichkeit steuerwirksam zurückgegeben wird, daß also das Traditionsunternehmen mit dem Milliardenvermögen im Rücken dasselbe Schwimmbad beheizen läßt, dessen Heizung einer Politik, die die Bedingungen für das Entstehen von Milliardenvermögen gewährleistet, zum Opfer gefallen ist.

„Dem schlechtsten Ding an Art und an Gehalt / Leiht Liebe dennoch Ansehn und Gestalt.“ Shakespeare/Schlegel, 1605/1797

„Manchmal sind diese Vermögen von schwerem Makel behaftet“, denn das Morgenblatt ist nicht nur liberal, sondern auch kritisch und ja keinesfalls eine Erfüllungsgehilfin von Kapitalinteressen. „Sie sind durch illegales oder fragwürdiges Tun entstanden, durch Steuerhinterziehung, kriminelle Geschäfte und das Gemeinwesen schädigendes Verhalten“, womit jetzt nicht das kalte Schwimmbad gemeint ist, da kann das Traditionsunternehmen ja nichts dafür, daß es so wenig Steuern zahlen muß. „Häufig genug“, also praktisch immer, „aber sind sie Folge von Leistung und Eigeninitiative in einer offenen Gesellschaft“, deren Loblied auch Degenhardts alter Senator schon gesungen hat, „der, dem das ganze Wackelsteiner Ländchen gehört / und alles, was darauf steht“: „Schon mit fünf Jahren ist der Senator jeden Tag / von Wackelrode nach Hohentalholzheim gelaufen, / zwölf Kilometer hin / und zwölf Kilometer zurück. / Und warum? / Weil in Wackelrode ein Liter Milch zweieinhalb Pfennig gekostet hat, / in Hohentalholzheim aber nur zwei Pfennig, / und diesen halben Pfennig, den durfte der Bub behalten. /  Und das hat er auch getan, zehn Jahre lang – von Wackelrode nach Hohentalholzheim, / von Hohentalholzheim nach Wackelrode. / und nach zehn Jahren, da hat sich der Senator gesagt: ,So’, / hat das ganz Geld genommen, / ist hergegangen / und hat das erste Hüttenwerk auf das Wackelsteiner Ländchen gestellt.“

Und den ideellen Gesamt-Marc Beise als PR-Chef verpflichtet; daß der die Schrammen an der Wand (z.B. „Armutsbericht der Bundesregierung“) übermale. – Meine Farbe war übrigens nicht ganz die richtige. Man sieht, wo der Pinsel war.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Vermischtes

In der Zeitung hat es ja immer das Vermischte, und es ist nicht einzusehen, warum ich das nicht auch haben soll; allora:

Immer mehr Deutsche schlafen schlecht. Laut DAK-Gesundheitsreport „Deutschland schläft schlecht“ sind Schlafstörungen bei Berufstätigen zwischen 35 und 65 Jahren um 66 Prozent angestiegen. Jeder zehnte Werktätige ist sogar von einer besonders schweren Schlafstörung betroffen. „So beunruhigende Zahlen hatte auch der Berliner Schlafforscher Ingo Fietze nicht erwartet: ,So einen dramatischen Anstieg innerhalb von sechs, sieben Jahren – das beeindruckt schon. Und das macht auch ein bißchen angst.’ Die Gründe hängen bei den meisten Betroffenen mit dem Berufsleben zusammen. Nachtschichten, starker Termin- und Leistungsdruck gelten als Risikofaktoren. Und wer von sich sagt, häufig an der Grenze der Leistungsfähigkeit zu arbeiten, ist prädestiniert für ernsthafte Schlafprobleme. Und die Digitalisierung sei ein entscheidender Grund für den schlechten Schlaf, meint DAK-Chef Storm: ,Viele Menschen kümmern sich nachts um die Akkus ihrer Smartphones, aber ihre eigenen Batterien sind nicht aufgeladen.’ Ständige Erreichbarkeit sei Gift für gesunden Schlaf“ (tagesschau.de).

Die Linken in der SPD machen derweil ernst mit dem Sozialismus: „Wir müssen zur Kenntnis nehmen, daß einige Menschen auf absehbare Zeit auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Chance haben“, hat der Sprecher der Parlamentarischen Linken (PL) in der SPD-Bundestagsfraktion Matthias Miersch der „Süddeutschen Zeitung“ gesagt. „Für diese Menschen brauchen wir einen öffentlich geförderten Beschäftigungssektor, und zwar in weit größerem Umfang als bisher.“ Miersch denkt dabei an die „Betreuung älterer Menschen“, denen man vorlesen könne, und den „Umweltschutz“, z.B. die Pflege von Grünflächen. 

Derweil ist der Ausstoß von Kohlendioxid in Deutschland gestiegen. Laut Umweltbundesamt lag die Belastung 2016 um knapp vier Millionen Tonnen über der des Vorjahres. „Besonders stark wuchsen die Emissionen im Verkehr … So seien Motoren zwar effizienter geworden, dafür entschieden sich aber immer mehr Autokäufer für großmotorige Fahrzeuge, hieß es aus der Dessauer Behörde“, heißt es in der SZ. Das deutsche Klimaziel zu erreichen, bis 2020 den CO2-Ausstoß gegenüber 1990 um 40 Prozent zu senken, wird damit immer unwahrscheinlicher.

„Der Kapitalismus, der alte Schlawiner, ist uns lang genug auf der Tasche gelegen / Vorbei, vorbei, vorbei, vorbei, jetzt isser endlich vorbei!“ PeterLicht, 2006

Derweil bittet mich am Eingang meines Supermarkts eine Initiative „Lunchbox e.V.“ um eine Nahrungsmittelspende. „Wir betreuen Kinder, deren finanzielle Mittel beschränkt sind und die sich deshalb nur unzureichend ernähren und versorgen können.“ Und das Rote Kreuz bittet per Postwurfsendung, „Kindern aus der Armutsfalle“ zu helfen. „Laut Bundesregierung“ sei „jedes fünfte Kind in Deutschland“ von Armut betroffen. „Oft müssen sie auf Selbstverständliches verzichten, z.B. auf eine tägliche warme Mahlzeit oder einen Schulausflug … Kinder aus armen Familien haben viele Sorgen und sind häufiger krank … Auch in der Schule zeigen sich Probleme, die sich zu geringeren beruflichen Chancen ausweiten können. So sind arme Kinder schon früh in den wichtigsten Lebensbereichen benachteiligt.“

Derweil ist „Spiegel online“ zufolge „endlich wieder Übergangsjackenzeit!“: „Der Winter ist vorbei, der Frühling ist noch nicht richtig da – Zeit, nachts wachzuliegen und sich zu fragen, ob man jetzt eine Übergangsjacke braucht. Noch unsicher? Wir hätten ein paar Tipps.“

Ich hätte da auch einen. Man denke ihn sich bitte.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Prophetisch, »Antenne Thüringen«?

Oder wie sollen wir den Song verstehen, den Du direkt nach der von Dir live übertragenen Diskussion zwischen Mario Voigt und Björn Höcke eingespielt hast? Zwar hat der Thüringer CDU-Fraktionschef Höckes Angebot einer Zusammenarbeit nach der Wahl ausgeschlagen. Aber es wettet ja so manche/r darauf, dass die Union je nach Wahlergebnis doch noch machthungrig einknickt. Du jedenfalls lässt im Anschluss den Musiker Cyril mit seinem Remake des Siebziger-Lieds »Stumblin’ in« zu Wort kommen: »Our love is alive / I’ve fallen for you / Whatever you do / Cause, baby, you’ve shown me so many things that I never knew / Whatever it takes / Baby, I’ll do it for you / Whatever you need / Baby, you got it from me.« Wenn das nicht mal eine Hymne auf eine blau-schwarze Koalition ist!

Hätte sich dann doch eher »Highway to Hell« gewünscht: Titanic

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

 Hoppla, Berliner Gefängnischefs!

Drei von Euch haben laut Tagesspiegel wegen eines Fehlers der schwarz-roten Regierungskoalition statt einer Gehaltserhöhung weniger Geld bekommen. Aber der Ausbruch von Geldnöten soll durch einen Nachtragshaushalt verhindert werden. Da ja die Freundschaft bekanntlich beim Geld endet: Habt Ihr drei beim Blick auf Eure Kontoauszüge mal kurz über eine Ersatzfreiheitsstrafe für die nachgedacht, die das verbrochen haben?

Wollte diese Idee nur mal in den Raum stellen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.05.2024 Mettingen, Schultenhof Thomas Gsella
03.05.2024 Stuttgart, Im Wizemann Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
04.05.2024 Gütersloh, Die Weberei Thomas Gsella
04.05.2024 Jena, F-Haus Martin Sonneborn mit Sibylle Berg