Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Spalter

Je mehr von der Spaltung der Gesellschaft gejammert wird – so einfach bin ich nun einmal gestrickt – desto mehr wünsche ich sie mir herbei. Es kann, das zeigt die Geschichte, ja auch eigentlich gar nicht genug gespalten werden, alles andere käme letztlich dem endgültigen Stillstand gleich, wäre tumbe Vereinsmeierei und bedeutete ein Leben im Musikantenstadl-Mindset. Ohne Spaltungen herrschte noch das Mittelalter und Modern Talking sängen bis in alle Ewigkeit Brother Louie. Dass mit der Angst vor der Spaltung etwas faul sein muss, es zeigt sich doch schon allein daran, wem man hier immerzu sein Händchen entgegenstrecken möchte, aus Angst, ihm nicht gerecht zu werden, sprich, daran, wann sie zu Tage tritt, die olle Spaltungsangst. Nämlich zuverlässig dann, wenn es um Menschen geht, zu denen hin ein trennender Spalt eigentlich gar nicht groß genug sein kann. Aha, denkt da der vorbildlich liberale Meinungsmacher, der um die Meinungskorridore besorgte Leser, ein Spalter, ein Opportunist! Hinfort! Dazu ließe sich verteidigend entgegnen, dass dem Dialog womöglich auch ein wenig entgegenarbeitet, wer mit der Unterhose auf dem Kopf und einer Reichskriegsflagge über der Schulter auf die Party platzt. Die bittere Wahrheit ist: Spalten tut bisweilen weh, aber gut. Und das Schisma der Gegenwart, es ist die Spaltung der Menschheit in eben diejenigen unter ihnen, die sich eher freiwillig Pferdeentwurmungs- oder Lösungsmittel zuführen würden, als inmitten einer globalen Pandemie freiwillig eine Impfung in Betracht zu ziehen und den Rest. Nur entscheiden müsste sich die mediale Panikfraktion dann doch einmal: Was ist denn nun schlimmer, was die wohl größere Gefahr für Abendland und Zivilisation: die Gleichmacherei oder doch die Spaltung der Gesellschaft?

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Narri, Narro, Narrativ

Dass das Wort Narrativ ein Un- und Blähwort sondergleichen sei, hat einem schon so mancher ins Ohr gebläht, dabei kommt es wie immer natürlich auch noch ein wenig auf den Kontext an. In der Erzähltheorie, wo man sich mit Narrativen beschäftigt, kann womöglich durchaus angebracht sein, was in Werbung und Politik, wo man inzwischen überhaupt nurmehr Erzählungen kennt, zur Nebelgranate verkommt. Er glaube nicht an die Erzählung, Ausgangssperren seien bei der Vermeidung von Ansteckungen ein geeignetes Mittel, erklärte Christian Lindner seinem Gegenüber Ingo Zamperoni jüngst und führte damit eben seine Erzählung und die derjenigen ins Feld, die sich von einer Pandemie und wahnwitzigen Zahlen beispielsweise nicht die Karnevals- bzw. Faschingslaune verderben lassen möchten. Egal, ob der schunkelnde Nebenmann nächste Woche mangels freier Intensivbetten vielleicht schon ausgeflogen werden muss. Vielleicht freut es ihn ja gar, wo es dieser Tage wieder kompliziert werden könnte mit dem Reisen? Und als etwa die Grünen im Wahlkampf neue Erzählungen anpriesen, war auch das nur folgerichtig, erzählen kann man schließlich viel, wenn der Tag lang ist, und tut es besonders dann gerne, wenn man darüber hinaus wenig zu bieten hat. Dass es mit der einen Wahrheit schwierig, bisweilen gefährlich sein kann, weswegen es jetzt also viele gibt, wissen nicht nur Philosophie-Erstsemester, auch Querdenker und Neonazis haben nichts anderes im Sinn, als ihre eigene Geschichte zu etablieren, ganz wie der über die neoliberale Leere hinwegschwallende Politapparat. Damit schlägt es, so das Narrativ dieses Textes, um. Dann, wenn sich jeder seine eigene Erzählung der Wirklichkeit bastelt und im Wettbewerb der frei flottierenden Narrative in den Kampfmodus geht. Konsequent hingegen ist’s allemal, wo herrschen schließlich noch andere Prinzipien als die des Übertrumpfens, des Täuschens und Auslegens der Tatsachen zum eigenen Vorteil. Dabei können allzu verbindliche Übereinkünfte ja auch nur noch stören.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Von oben

"Das reichste Prozent – das sind weniger Menschen als die Bevölkerung Deutschlands – wird laut Oxfam bis 2030 für 16 Prozent der globalen Gesamtemissionen verantwortlich sein", meldet u.a. die SZ, und das ist natürlich speziell für all jene ärgerlich, die sich seit längerem schon regelmäßig mit dem Lastenrad zur fairen Kaffeerösterei quälen, um mit eigener Waden Arbeit ihre und unser aller Öko-Bilanz zu verbessern, während bereits die Vertreter der privaten Raumfahrt fröhlich sich gerieren und man geschwind ins All fliegt, einfach, um mal ein bisschen runterschauen zu können.
Von "ökologischen Vandalen" sei in der Studie die Rede, mit dem Geld kommen nun mal die Möglichkeiten und die haben es in sich: "Mit einem einzigen Weltraumflug verursache ein Milliardär mehr Emissionen, als jemand aus der ärmsten Milliarde Menschen in einem ganzen Leben zusammenbringe", SZ. Man muss darauf nicht plumpem und wie man weiß auch nicht unproblematischem Reichenhass und dessen Agitation verfallen, hat sich das mit der unsäglichen "Wir sind die 99 Prozent"-Rhetorik von vor einigen Jahren, doch endlich ein wenig gelegt, immerhin ist Reichtum, so munkelt man, auch alles andere als verteufelnswert, die Armut wäre es schon eher, und das alles ist dann eben auch viel mehr ein funktionaler Zusammenhang als eine Charakterfrage. Denn das Eine gibt es hier nun mal nur mit dem Anderen. Mit dem Hass auf die Armen zumindest hält man es weiter wie eh und je und wem es hierzulande etwa noch nicht zur eigenen Rakete langt, der darf sich schon einmal wundern und fragen, was z.B. die "Experimentierräume" wohl so mit sich bringen werden, die die Ampelkoalition sich für das neue Arbeitszeitgesetz vorsieht. Zeitdehnungen ganz fernab kosmischer Raum-Zeitphänomene winken da bereits am Firmament – fürchten Gewerkschaften und Arbeitnehmerinnen – und das alles ganz ohne abheben zu müssen. Wozu also noch in die Ferne schweifen?

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Machen und Tun

"Programmieren ist für Kinder wichtiger, als eine zweite Sprache zu lernen", sagte Apple-CEO Tim Cook jüngst dem Stern und das ist natürlich so richtig oder falsch, als hätte man zu Zeiten der Industrialisierung den gut gemeinten Ratschlag von sich gelassen, Kinder sollten sich für das Feld oder den Stollen wappnen. Man weiß ja seit Horkheimer, welche Art Vernunft hier waltet. Und ob es wirklich klug ist, dem Kind "Tools" wie "Programmieren lernen mit der Maus", also jener Maus mit dem Elefanten (19,90 € auf Amazon.de), oder das Basteln mit dem Arduino vorzuenthalten, darum soll es hier gar nicht erst gehen. Mark Zuckerberg jedenfalls, so berichtete wenig später wieder der neuerdings offensichtlich schwer IT-begeisterte Stern, bringe seinen Töchtern (5 und 4 Jahre alt) das Programmieren bei und es wundert einen nicht wirklich. Es scheint der Leserschaft aber ein Anliegen zu sein, Derartiges bestätigt zu bekommen. Und bisweilen dürften manche Eltern hoffen, schon den nächsten Elon Musk heranzuziehen, spätestens in letzterem Fall möge dann aber doch bitte jemand das Jugendamt einschalten, denn wem wünscht man schon so etwas? Beigetragen haben Musk und Co. zumindest dazu, das Bild des Programmierers und Nerds weg von dem des verschrobenen Grottenolms vor gelblich-grauen Flimmerkästen zu bewegen, und hin zu dem des Machers und Zukunftsboten, wenn nicht gleich der letzten Hoffnung auf eine solche. Man meidet sie nicht mehr, man sucht sie. Händeringend. Statt in schlecht beleuchteten Kellerlöchern wähnt man sie heute in lichtdurchfluteten Büros kalifornischer Steueroasen. Und man fieberträumt, das müsse doch auch in Deutschland möglich sein. Unser Silicon Valley möge fortan THE LÄND heißen, beschlossen Jung von Matt und das Land Baden-Württemberg, einig darin, das Land als Innovations- und Macherstandpunkt neu zu positionieren, und einmal die Woche kommt Winfried Kretschmann künftig persönlich vorbei ins Office und schröpft die frischen Ideen aus den jungen Macherköpfen ab. Dazu braucht’s ja bekanntlich nicht mal hochdeutsch.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Anti

Kein politischer Ansatz scheint sich so überlebt zu haben wie der des Antiautoritären. Frei nach Dietmar Dath steht dieser mit seinem zementierten Dagegensein aus Prinzip ausgerechnet dann ziemlich dumm da, wenn doch einmal ein Funken Vernunft in der herrschenden Sphäre aufblinken mag. Dazu wirkt – der Teufel ist eben Dialektiker – nichts so ödipal angeknackst und klingt so nach Über-Ich-Dauerbaustelle wie das Betonen der Tatsache, man ließe sich grundsätzlich von niemandem etwas sagen. Denn autoritär veranlagt muss einer ohne diese Masche wiederum ja noch lange nicht sein. Nicht zufällig jedenfalls setzte sich ein großer Teil der Teilnehmer auf Querdenkendemos, wie eine Studie schnell zeigte, aus Menschen zusammen, die aus altlinken, esoterischen oder hippiesken Milieus stammen, und die sich in ihren Belangen dann auch wunderbar mit Nazis und Verschwörungstheoretikern zusammentun konnten. Neue Kombattanten, auch an Fronten des neuen Kulturkampfes, stehen ihnen dieser Tage etwa in den Reihen der FDP, wenn nicht der AfD bereit, denen der falsche Individualismus, der sich um die Befreiung aller nicht schert, bekanntlich mindestens ebenso heilig ist. Der bauchlinke Rundumschlag gegen die da oben, er dürfte nie so unbedarft ausgesehen haben wie heute, wo er mit dem Tamburin gegen den vermeintlichen Impffaschismus trommelt. Dagegen könnte und sollte man auf Thomas Ebermann verweisen, der mit seinen Betrachtungen zur Pandemie, unter dem Titel "Störung im Betriebsablauf" jüngst in Buchform erschienen, den Angriff auf den Bürger einmal dort verortet, wo er schon vor der Krise stattgefunden hat – nämlich dort, wo dieser in die Pflicht genommen wird für die Aufrechterhaltung des Betriebs, der eben auch unter Gefahr für Leib und Leben weiterlaufen muss. Und da könnte man ja zur Abwechslung wirklich mal aus Prinzip dagegen sein.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Respekt

Respekt – so lautete das Wort, mit dem Scholz sich im Wahlkampf ein menschliches Antlitz schaffen wollte. Und ob er das jetzt wohl schon ist, der unlängst mit so viel Emphase herbeigelobte Antiklassismus? In den Sondierungsgesprächen haben sich SPD, Grüne und FDP ja immerhin darauf geeinigt, das Bürgergeld einführen zu wollen. Mit dem, zumindest nach aktuellem Stand, zwar dann auch keine allzu einschneidenden Änderungen zu erwarten sind, der Antragsteller bzw. Empfänger allerdings qua Begrifflichkeit ganz offiziell zurück zum Bürger geadelt wird, na, und wenn das nichts ist? Heißt auch, Mitwirkungspflichten bleiben bestehen sowie die Bereitschaft, ggf. umzuziehen. Irgendwie digitaler soll das alles am Schluss dann noch werden und das war er dann auch schon, der Linksrutsch. Dabei dürfte es selbstverständlich nicht zuletzt im Interesse der SPD liegen, die sich den Clou ja einst ausgedacht hat, das von ihnen ebenfalls in die Welt gesetzte, längst nach Krankheit und Diagnostik, nach Aussatz und Vereinsamung klingende Wortungetüm Hartz IV endlich und endgültig in die Tonne treten zu können. Leid genug ist schließlich darunter geschehen, welch Schmach, welch Pein brachte es über die Menschen, nicht zuletzt über jene armen Gestalten in der Partei, hat es an ihrem Ruf doch nun wirklich lange genug genagt. Dass das eigens angerichtete Elend so auf einen zurückfallen würde, wer hätte es damals geahnt? Dankenswerterweise weiß man aber heute um die Kraft der Worte sowie die Macht des Rebrandings. Darum, dass man die unschöne Realität dieser Tage am besten an der Oberfläche bekämpft. Postmoderne Sprachmagie für die Ampelära, eine Win-Win-Situation, so gesehen, vielleicht aber auch ein Beispiel dafür, dass man sich mit Respekt besser nicht abspeisen lassen sollte.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Kinderspiele

Man sieht es mir nicht immer an, aber auch ich hege durchaus Sympathien für Umsturz und ein Ende aller Gemeinheiten dieser doch eher mangelhaft eingerichteten Welt. Folglich habe auch ich mir natürlich unlängst die Serie Squid Game angesehen, jene viel gepriesene Kapitalismusparabel aus Südkorea, und praktisch ist es zweifelsohne, dass man sich seine Kapitalismuskritik nun also auch einfach bequem nach Hause streamen lassen kann, statt noch in tristen Lesekreisen zu verkümmern, sonoren Vorlesestimmen im kritischen Jour fixe zu lauschen oder schlecht kopierte Exzerpte zu pauken. Gegen Bequemlichkeit sei an dieser Stelle also nichts gesagt, das wäre ja noch schöner. In so ziemlich jedem Wohn- oder Studierzimmer flimmerten, flimmern oder werden ganz sicher noch die neun Folgen der Serie über den Bildschirm flimmern. Die Insights in die Totalität kapitalistischen Unheils für zwischendurch, bequem zum Wegbingen nach dem Feierabend, analog zum in die Jahre gekommenen angenehmen Wochenendgrusel beim Slasherfilm, der einen das immerhin doch noch unblutige eigene Dasein nach dem Abspann umso schöner erscheinen lässt. Fragt sich, welcher Theoretiker auf eine solche Verbreitung zurückblicken könnte wie die Macher von Squid Game, immerhin derzeit die meist gesehene Serie auf Netflix, hätte man also auch einmal früher draufkommen können und man sollte natürlich keine voreiligen Schlüsse ziehen, vielleicht dauert es einfach seine Zeit, bis die Massen wirklich, also in Gänze erfasst sind. Gut gemacht, da ist man sich von der WG-Küche bis ins Feuilleton einig und dazu selbstverständlich auch an dieser Stelle keine Widerrede, ist das Ganze ja zweifellos. Wenn nun aber wider Erwartens doch nicht die Revolution kommt, dann hoffentlich wenigstens eine zweite Staffel?

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Stark, Bürgerbewegung Finanzwende!

Dass CumEx-Chefermittlerin Anne Brorhilker ihren Job als Oberstaatsanwältin aufgibt und stattdessen bei Eurem zwar ehrenwerten, aber vergleichsweise machtlosen Verein anheuert, war, wie Ihr in Eurem Newsletter mitteiltet, auch für Euch eine »Riesenüberraschung«.

Irritiert hat uns allerdings die dortige Zusammenfassung Eurer Ziele: »Gemeinsam arbeiten wir für Finanzmärkte, die uns allen dienen. Gegen Finanzkriminalität und Ungeheuerlichkeiten wie CumEx. Und dafür, dass Überschuldete nicht mit ihren Problemen alleine gelassen werden, dass die Schufa ihre Marktmacht nicht ausnutzt und dass öffentliche Gelder weiter intransparent und klimaschädlich angelegt werden können.« Na, wenn Ihr Euch dafür einsetzt, finden wir Eure Machtlosigkeit gar nicht mehr so schlimm!

Arbeitet für und gegen alles und jeden: Titanic

 Eine Frage, »Redaktionsnetzwerk Deutschland« …

»Manche Abiturienten in Hessen machen womöglich absichtlich einige Rechtschreibfehler. Sie wollen beim Gendern ein Statement zu setzen« – und Du, RND? Wofür willst Du Dein Statement zu setzen?

Fragt absichtlich Titanic

 Bisher unbekannte Seiten, Josef Ackermann,

ehemaliger Chef der Deutschen Bank, zeigten Sie im Interview mit der Bunten, der Sie erzählten, dass Ihre Familie für Sie relevanter sei als all der schnöde Zaster: »Liebe ist viel wichtiger als Geld.« Was man halt so erzählt, wenn einem mindestens drei Immobilien gehören und es etwas dauert, die Millionen auf dem Konto zu zählen.

Auch Ihr Blick nach unten ist milder geworden, weil Sie so viel von Ihrer Frau gelernt haben: »Sie hat mich weicher und sensibler gemacht gegenüber Menschen, die nicht so leistungsfähig sind.« Was Ihren Heiligenschein allerdings etwas trübt, ist Ihr Umgang mit Autos. Große bräuchten Sie nicht mehr, aber: »Im Tessin fahre ich den Fiat Cinquecento, den ich meiner Frau geschenkt habe.« Voll den sensiblen Menschenfreund raushängen lassen, dann aber der eigenen Frau das Auto wegnehmen?

So richtig scheinen Sie Berufs- und Privatleben doch noch nicht trennen zu können, bilanziert Titanic

 Oh no, Kölner Brautpaar!

170 Fotos hat der von Dir engagierte Fotograf auf Deiner Hochzeit geschossen, und dann haben gerade die allerwichtigsten gefehlt – die mit den Luftballons drauf, die Gruppenfotos und noch ein paar andere. Statt dem Idioten nun seinen USB-Stick samt der gespeicherten Fotos zu zerstampfen, einfach die Rechnung nicht zu bezahlen oder anonyme Beschimpfungen gegen diesen Stümper ins Internet zu klopfen, wie es erwachsene Menschen tun würden, zogst Du, so entnehmen wir der Kölner Lokalpresse, vor Gericht. Die Forderung: mindestens 2000 Euro Schmerzensgeld. Der Grund: »Enttäuschung und Trauer«.

Und was, Kölner Brautpaar, machten die Rohlinge vom Amtsgericht Köln? Wiesen Deine Klage ab. Denn »geringfügige Beeinträchtigungen des seelischen Wohlempfindens« lösten »keinen Schmerzensgeldanspruch« aus.

Unfassbar! Was hast Du da empfunden? Noch mehr Enttäuschung? Noch tiefere Trauer? Fein, dann weißt Du ja, welche Schweine Du als Nächstes verklagst. Und sei nicht enttäuscht und traurig, wenn Du nun durch ganz viele Instanzen oder sogar bis zum Jüngsten Gericht gehen musst. Denn zwei Dinge sind für eine lange und glückliche Ehe schließlich ganz wichtig: 1. gemeinsame Projekte und 2. gemeinsame Hassobjekte.

Tipp von Deiner alten Junggesellin Titanic

 So sieht’s aus, Kai Wegner (CDU)!

Über ein Jahr schon arbeiten Sie als Berlins Regierender Bürgermeister daran, in der deutschen Hauptstadt für Zucht und Ordnung zu sorgen. Längst könnten Magnetschwebebahnen und Flugtaxis über die eingezäunten (oder wie Ihre Verwaltung sie nennt: befriedeten) Parkanlagen der Metropole hinweggleiten – würden sich nicht irgendwelche grünen Bezirksbürgermeister/innen und Initiativen dem Fortschritt in den Weg stellten.

Jetzt weihen Sie den RBB in die Machtfantasien ein, die Sie in schwachen Momenten überkommen: »Ich würde mir manchmal wünschen, ich sage heute: ›Morgen passiert das.‹« Aber: »Aber: Dass wir demokratische Strukturen, Prozesse haben, wo einer nicht allein alles sofort entscheiden kann, ist, glaube ich, schon ganz gut.«

So und nicht anders, Wegner, klingt ein flammendes Plädoyer für die Demokratie aus dem Munde eines leidenschaftlichen Demokraten. Glauben wir. Vielleicht.

Ganz gute Grüße von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Ehe-Aus

Die hohe Scheidungsrate zeigt doch, dass so gut wie jeder Mensch hassenswert ist, wenn man ihn nur lange und gut genug kennt.

Dorthe Landschulz

 Should I stay or should I go?

Kurz vor meinem ersten Backpacker-Urlaub seit dreißig Jahren habe ich beim Befüllen des Kulturbeutels festgestellt, dass statt der fünfunddreißig Kondome, die ich als Teenager in Erwartung amouröser Begegnungen eingepackt und natürlich originalverschweißt wieder mit nach Hause gebracht hatte, nun Tablettenschachteln, Cremes, Salben, Pflästerchen, Nahrungsergänzungsmittel und massenhaft Tütchen mit Gel gegen saures Aufstoßen das Gros meines Waschtascheninhalts ausmachen. Mein Problem: Bei aller Ernüchterung ist die Gewissheit, dass ich dieses Mal jedes einzelne Teil aufreißen und hemmungslos zur Anwendung bringen werde, für mich schon wieder so aufregend, dass ich am liebsten zu Hause bleiben würde.

Patric Hemgesberg

 Sicher ist sicher

Geschäftemachen über das Portal Kleinanzeigen ist eine sehr geheime Sache. Natürlich mailt man nur mit Spezialadresse, unter Pseudonym, am besten ohne Anrede und Gruß, denn das lässt zu viele Rückschlüsse zu. Ich bin nun dazu übergegangen, für den Transport der Ware das Nummernschild des Autos zu überkleben, außerdem trage ich eine venezianische Halbmaske und einen schwarzen Umhang, den ich nach der Übergabe verbrenne.

Miriam Wurster

 Grausiger Befund

Als Angstpatientin weiß ich den Smalltalk zu schätzen, den meine Zahnärztin vor der Behandlung mit mir führt, aber ihre beiläufige Bemerkung, dass sie True-Crime-Fan sei, während sie die Instrumente sortierte, war für unsere Vertrauensbasis eher kontraproduktiv.

Loreen Bauer

 Falscher Titel

Kürzlich habe ich einen Brief meiner ehemaligen Universität erhalten, dass ich mich, da ich in meiner Abschlussarbeit in Gletscherwissenschaften plagiiert haben soll und mir mein Titel nun aberkannt wird, fortan bitte nicht mehr Glaziologe, sondern lediglich Halbglaziologe nennen soll.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.06.2024 Berlin, Galerie Artlab Rudi Hurzlmeier und Martin Sonneborn
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2024 Berlin, Bücherfest auf dem Bebelplatz Ella Carina Werner