Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Liberté, Égalité, Kernschmelzé

Frankreichs Regierung unter Emmanuel Macron möchte hinkünftig wieder stärker auf Atomkraft zur Energieversorgung des Landes setzen. Die hierzu neu gegründete Expert*innenkommission besteht aus:

  • Jeanne d'Rearctor
  • Jules Kerne
  • Fuku Chanel
  • Charles de Gau
  • Simone de Nukleoir
  • Marine le Brenn
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Kulturland Kanada: Ein kurzer Überblick

Staatsgründer: Bryan Adams und Eva

Nationalhymne: "Loser" von Québeck

Heimliche Wappentiere: Ahörnchen und Behörnchen

Nationaltier: Justin Biber

Offizielle Währung: Kanadischer Nickelback

Schlimmste Naturkatastrophe: Lavigne

Bekannteste Autorin: Ed Woods Frau Margaret

Älteste literarische Figur: Miss Maple

Berühmteste Schauspielerin: Catherine Ceta-Jones

Erfolgreichster werbefinanzierter Filmklassiker: Tim Hortons hört ein Hu!

Lustigster Komiker: Otta Waalkes

Lieblingspfeife: Trudeau Herr

Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

FDP will weg von der AfD

Die FDP-Fraktion will im Bundestag nicht mehr neben der AfD sitzen. Doch wie könnte die Lösung aussehen? Derzeit gibt es mehrere Überlegungen:

  • AfD-Parlamentarier müssen sich auf den Schoß von CDU-Abgeordneten setzen
  • Die FDP lässt sich von Frank Thelen ein eigenes Parlament kaufen
  • AfD-Leute setzen sich vors Gebäude, um das nächste Vordringen auf die Reichstagstreppe besser beobachten zu können
  • Die CSU bietet ihrer Schwesterpartei ein paar Plätze an
  • Die Sitzordnung bleibt, wie sie ist – und Ministerpräsident a.D. Thomas Kemmerich vermittelt zwischen seinen beiden Lieblingsparteien AfD und FDP
  • Die AfD bekommt einen Bunker
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Sitz!

Dem "DKV-Bericht 2021" zufolge verbringen die Deutschen werktags im Schnitt 8,5 Stunden, junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren sogar 10,5 Stunden im Sitzen. Insbesondere das in der Pandemie von Betrieben präferierte Homeoffice hat Deutschland in ein Land der Vielsitzer verwandelt – mit weitreichenden Veränderungen für die Arbeitswelt:

  • Die Bezeichnung CEO steht mittlerweile für Chairman Executive Officer
  • "Sitzsack" und "Sesselpupser" sind keine Verunglimpfungen mehr, sondern liebevolle Bezeichnungen für besonders arbeitsame Angestellte
  • Schwielen am Hintern erhalten die gleiche Wertigkeit wie Arbeiterhände
  • Der Flirtfaktor im Büro steigt (Stichwort: Sitzgelegenheit macht Liebe)
  • Um ihren Kolleg*innen den Rücken zu stärken, buchen immer mehr engagierte Betriebsräte einen Schnupperkurs bei "Kieser Training"
  • Stehpinkler finden nach der Toilettenpause ein dezentes Memo in ihrem betriebsinternen Postfach ("Blasenkatheter!")
  • Es ist nicht mehr nur für die Journalistenbranche üblich, den ganzen Tag bis weit nach Dienstende im Büro einen sitzen zu haben
  • Die betriebsärztliche Einstellungsuntersuchung wird erweitert, das Gesundheitspersonal aufgestockt; ehemalige Fleischbeschauer*innen können sich zu Sitzfleischbeschauer*innen umschulen lassen
  • Es gilt auch weiterhin die Regel: Ohne festen Stuhl erscheint man nicht zur Arbeit!
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Paul Ziemiak kündigt schonungslose Fehleranalyse an

Um einen Neustart seiner Partei zu ermöglichen und das desaströse Wahlergebnis aufzuarbeiten, plant CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak eine in der Parteigeschichte beispiellos schonungslose Fehleranalyse der Union und ihrer Vertreter. TITANIC liegt Ziemiaks Notizbuch samt seiner Bewertung der Wahlkampfleistung einzelner Unionspolitiker vor, hier einige Auszüge:

Jens Spahn: Hätte alles anders machen müssen
Andreas Scheuer: Hätte manches besser machen können 
Angela Merkel: Hätte nicht aufhören dürfen 
Philipp Amthor: Hätte nie anfangen dürfen 
Hans-Georg Maaßen: Hätte seinen Wahlkreis gewinnen müssen 
Tilman Kuban: Hätte nie geboren werden dürfen 
Annegret Kramp-Karrenbauer: Hätte mehr aus sich herausgehen müssen 
Markus Söder: Hätte mehr in sich hineingehen müssen 
Armin Laschet: Hätte nicht Armin Laschet sein sollen 
Paul Ziemiak: solide Leistung, kann man nicht meckern

Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wie Sie auf die steigenden Preise für Obst und Gemüse reagieren können:

  • Etiketten austauschen (z.B. Gurken und grüne Zucchini, gelbe Zucchini und Bananen), je nachdem was gerade billiger ist, und eine/n übermüdete/n Kassierer/in ausgucken
  • Auf Pferdeäpfel umstellen
  • Getrocknetes Brot oder Gemüsechips kaufen und in Wasser einlegen
  • Auf Energiesparbirnen umsteigen
  • Urban Mining (auf dem eigenen Komposthaufen) betreiben
  • Statt Fruchtfleisch weiter Billigfleisch konsumieren 
  • Salatblätter einzeln kaufen
  • Ins Gras beißen

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Grüß Gott, Jan-Christian Dreesen!

Als Vorstandsvorsitzender vom FC Bayern München fanden Sie nach dem Ausscheiden aus der Champions League gegen Real Madrid die richtigen Worte: »Das ist das, was die FC-Bayern-Familie auszeichnet – dass wir nach so bitteren Niederlagen stärker als zuvor zurückkommen. Das ist das, was wir als unseren Mia-san-mia-Reflex bezeichnen.«

Wir sind, Dreesen, medizinisch und anatomisch nicht so firm. Aber dieser »Mia-san-mia-Reflex« – ist das jener, der 2017 dafür sorgte, dass Sie sich bei einem Jagdunfall den eigenen Zeigefinger weggeballert haben? Klick-peng!

Mia san neugierig: Titanic

 Sie, Alexandra Popp,

warnen davor, weibliche Fußballprofis ähnlich zu verhätscheln wie die männlichen. Spielerinnen sollten Behördengänge alleine erledigen. Aber ist es nicht viel zu umständlich, wenn die jeden Pass erst mal selbst beantragen müssen?

Wort- und Ballspielgrüße von

Ihrer Titanic

 Hä, Ärzteverbände und Pflegekräfte?

Angesichts der schlechten Versorgungslage habt Ihr bei einer Protestkundgebung auf Euren Plakaten unter anderem »Weitsicht statt Kurzsicht« gefordert. Wir sind zwar nicht vom Fach, aber ist es nicht so, dass in der Augenheilkunde weder Myopie noch Hyperopie als erstrebenswert gelten?

Sieht schon doppelt:

Eure Titanic

 Oh no, Kölner Brautpaar!

170 Fotos hat der von Dir engagierte Fotograf auf Deiner Hochzeit geschossen, und dann haben gerade die allerwichtigsten gefehlt – die mit den Luftballons drauf, die Gruppenfotos und noch ein paar andere. Statt dem Idioten nun seinen USB-Stick samt der gespeicherten Fotos zu zerstampfen, einfach die Rechnung nicht zu bezahlen oder anonyme Beschimpfungen gegen diesen Stümper ins Internet zu klopfen, wie es erwachsene Menschen tun würden, zogst Du, so entnehmen wir der Kölner Lokalpresse, vor Gericht. Die Forderung: mindestens 2000 Euro Schmerzensgeld. Der Grund: »Enttäuschung und Trauer«.

Und was, Kölner Brautpaar, machten die Rohlinge vom Amtsgericht Köln? Wiesen Deine Klage ab. Denn »geringfügige Beeinträchtigungen des seelischen Wohlempfindens« lösten »keinen Schmerzensgeldanspruch« aus.

Unfassbar! Was hast Du da empfunden? Noch mehr Enttäuschung? Noch tiefere Trauer? Fein, dann weißt Du ja, welche Schweine Du als Nächstes verklagst. Und sei nicht enttäuscht und traurig, wenn Du nun durch ganz viele Instanzen oder sogar bis zum Jüngsten Gericht gehen musst. Denn zwei Dinge sind für eine lange und glückliche Ehe schließlich ganz wichtig: 1. gemeinsame Projekte und 2. gemeinsame Hassobjekte.

Tipp von Deiner alten Junggesellin Titanic

 Stark, Bürgerbewegung Finanzwende!

Dass CumEx-Chefermittlerin Anne Brorhilker ihren Job als Oberstaatsanwältin aufgibt und stattdessen bei Eurem zwar ehrenwerten, aber vergleichsweise machtlosen Verein anheuert, war, wie Ihr in Eurem Newsletter mitteiltet, auch für Euch eine »Riesenüberraschung«.

Irritiert hat uns allerdings die dortige Zusammenfassung Eurer Ziele: »Gemeinsam arbeiten wir für Finanzmärkte, die uns allen dienen. Gegen Finanzkriminalität und Ungeheuerlichkeiten wie CumEx. Und dafür, dass Überschuldete nicht mit ihren Problemen alleine gelassen werden, dass die Schufa ihre Marktmacht nicht ausnutzt und dass öffentliche Gelder weiter intransparent und klimaschädlich angelegt werden können.« Na, wenn Ihr Euch dafür einsetzt, finden wir Eure Machtlosigkeit gar nicht mehr so schlimm!

Arbeitet für und gegen alles und jeden: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Neue Metaphern braucht das Land

Selbst wenn mir der Klimawandel egal ist, kann ich das angesichts der verdorrten Wälder und Felder leider nicht mehr damit veranschaulichen, dass »nach mir die Sintflut« kommen könne.

Tibor Rácskai

 Verrücktes Kapitalismus-Experiment

Was würde wohl passieren, müssten alle Soldaten ihre Munition selbst bezahlen?

Katharina Greve

 Frage an die bovine Orthopädie

Haben Buckelrinder überhaupt eine Chance, je die Haltungsform »Premium« zu erreichen?

Torsten Gaitzsch

 Alte Grabräuber-Weisheit

Das letzte Hemd hat keine Taschen und man kann ins Grab nichts mitnehmen. Was man aber sehr wohl kann: aus dem richtigen Grab viel herausholen.

Jürgen Miedl

 Vorschlag

Beinpresse als anderer Ausdruck für Fußballzeitschriften.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
18.06.2024 Düsseldorf, Goethe-Museum Hans Traxler: »Traxler zeichnet Goethe«
21.06.2024 Husum, Speicher Max Goldt
23.06.2024 Kiel, Schauspielhaus Max Goldt
18.08.2024 Aschaffenburg, Kunsthalle Jesuitenkirche Greser & Lenz: »Homo sapiens raus!«