Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Kiha-Putin!

Nachdem er ihm 2013 verliehen wurde, entzog der Taekwondo-Weltverband Putin nun seinen Ehrengürtel. Jetzt wollen auch andere Firmen und Organisation nachziehen und folgende Strafen verhängen:

  • Rückgabe seiner Teilnehmer-Urkunde der Bundesjugendspiele  
  • Einfrieren seines Payback-Punkte-Kontos (Und das 200 Punkte vor dem WMF-Pfannnen-Set „Dialog“!!!)  
  • Sofortige Sperrung seines watchmovies.ru-Premium-Accounts
  • Einstweilige Herabstufung von drei auf zwei Streifen an allen seinen Adidas Jogginganzügen
  • Entwertung seiner ganzen Sanifair-Bon-Sammlung
  • Rauswurf zum Monatsende aus der Ehrengarde des Halbnackt-Reitvereins Wismar
  • Annullierung seines Zahnarzt-Bonushefts (weltweit) und Rückforderung aller bisher erhaltenen Kronen
  • Rücksende-Aufforderung seines Seepferdchen-Abzeichens auf seiner Badehose (bitte ohne Badehose) 
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Verteidigungsbudget de luxe

Mit dem angekündigten Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr sind die Zeiten einer armen Armee vorbei. Die ersten geplanten Neuanschaffungen sind bereits durchgesickert:  

  • Privatjets für die Luftstreitkräfte 
  • Handgeschnitzte Mahagoni-Kugeln als Munition 
  • Mindestens ein Michelin-Sternekoch pro Feldküche (Verwendung von russischem Kaviar aber derzeit verboten) 
  • Tarnschminke von Yves Saint Laurent 
  • Tesla-Cyberpanzer, bei denen sogar die Fensterscheibe hält 
  • Bezahlte Gefechtspausen 
  • Gratis WLAN in allen Bunkern 
  • Neueste iPhones für alle Funker 
  • Individuell designte Uniformen und weitere Personalized Gifts (u.a. Erkennungsmarken)
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Crashkurs Strategie

Putin hat seine Armee in die Ukraine einmarschieren lassen und so lange gehegte Gewissheiten vom Tisch geputzt. TITANIC erklärt aus diesem Anlass, nach welchen Regeln die Deutsche- und die Weltpolitik ab jetzt funktionieren:  

  • Der Russe steht immer kurz vor Berlin 
  • Wofür Geld da ist oder nicht hängt davon ab, wie gut man seine Forderung mit Freiheit verknüpfen kann (Sondervermögen Pflege "Freiheit von der vollen Windel" hätte 100 Mrd. abgreifen können) 
  • Für Pflegekräfte klatscht Boris Becker aber für Aufrüstung der Bundestag 
  • Komiker sind die besseren Staatschefs, Clowns die schlechteren 
  • Kohle- und Atom sind Freiheitsenergien 
  • Unsere Freiheit wird hinter den Karpaten verteidigt 
  • Es gibt gute Flüchtlinge (weiß, christlich), schlechte Flüchtlinge (nur eins davon) und sehr schlechte Flüchtlinge (nicht-weiß, nicht christlich)  
  • Die nächsten 20 Jahren kann man die Grünen guten Gewissens als Kriegstreiber bezeichnen (positiv gemeint aber)
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Was machen die MdBs normalerweise an einem Sonntag

Wegen des Kriegs in der Ukraine ist der Bundestag zum ersten Mal in seiner Geschichte an einem Sonntag zu einer Sondersitzung zusammengetreten. Das hätten die MdBs normalerweise gemacht:

  • Olaf Scholz: Sensorische Deprivation in der Badewanne  
  • Alexander Dobrindt: Die konservative Revolution vorbereiten
  • Alice Weidel: Diverse Konten leer räumen  
  • Heiko Maas: Sneaker putzen  
  • Habeck: Solidaritäts-Tantra (bis zur Waffenruhe)  
  • Helge Braun: "Mit meiner Freundin ins Kino. Die kennen sie aber bestimmt nicht, die wohnt in einer anderen Stadt..." 
  • Karl Lauterbach: Lanz oder so…  
  • Nancy Feaser: Abschiebe-Listen schreiben 
  • Peter "Ramses" Ramsauer: Sonntagsschicht als ehrenamtlicher Mauteintreiber  
  • Norbert Röttgen: Auf der Treppe vom Reichstagsgebäude abhängen  
  • Tino Chrupalla: Nazikram  
  • Alexander Gauland: Gemäßigter Nazikram  
  • Wolfgang Kubicki: Politisch unkorrekte Witze in seiner Stammkneipe testen ("hö, hö, hö, sowas darf man ja heute gar nicht mehr sagen!")  
  • Volker Kauder: Geschäftsessen Heckler und Koch  
  • Volker Wissing: "Angeln… ääh, nein, ich war mit Freunden im Restaurant! Das kann ich beweisen… Und zur Tatzeit war ich zu Hause! Außerdem bin ich Linkshänder, und das Opfer wurde von rechts erschlagen!" 
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Was tun mit verwaisten Impfzentren?

Die Impfkampagne stagniert. Auf den Fluren der Riesenhallen herrscht gähnende Leere.  Wie geht es weiter mit den Impfzentren in Deutschland?  In einer Phase sinkender Coronazahlen haben Bund und Länder bereits dutzende von Vorschlägen für lukrative Folgeverwendungen in ihren Schubladen. TITANIC hat die besten davon für Sie ausgesucht.    

  • Unter Beibehaltung des medizinischen Original-Inventars und Zugabe einiger Fake-Gadgets (Abgeworfene Reptilienhaut, blutiges Fleischerbeil, Bill Gates-Gesichtsmaske) zu extrem gruseligen Escape-Rooms für Querdenker umgestalten.  
  • Als Schlechtwetter-Alternative für kommende "Wacken"-Festivals anbieten (Komplettabriss zum Nulltarif im Veranstaltungsverlauf enthalten!)  
  • Verwendung als Hollywood-Kulissen für Ben Stillers neue Filmreihe "Nachts im Impfzentrum", "Nachts im Impfzentrum 2" und "Nachts im Impfzentrum: Das geheimnisvolle Geldgrab".  
  • Die weitläufigen Hallen kurz vor der Stilllegung für den nächsten AfD-Bundesparteitag zur Verfügung stellen (um mit Veranstaltungsbeginn wenigstens einmal die schicke und sauteuere "State-of-the-Art"-Sprinkleranlage einzusetzen).  
  • In Köln, München und Regensburg: Umbau in ein unbürokratisches Express-Bearbeitungszentrum für Kirchenaustritts-Anträge - mit einer Kapazität, die deutlich höher liegt als der höchste jemals gemessene Top-Wert an bundesweiten Impfungen pro Tag!  
  • Am Ende der Wartezonen statt staubansetzender Vakzin-Ampullen zur Abwechslung etwas feilbieten, für das Menschen in geplanter Menge auch tatsächlich aufkreuzen: Günstige Baustoffe, Gebrauchtwagen, THC-Produkte, Kreuzfahrt-Rabatt-Gutscheine, BTM oder Gratis-Bratwürste.  
  • Die langen, eiskalten und feucht-rutschigen Gänge in Vorbereitung auf die Olympischen Winterspiele 2026 als Gold-Trainingsschmiede für hoffnungsvolle Curling-Talente nutzen.  
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

TK-App bietet Fax-Funktion

Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet ihren Mitgliedern einen digitalen Service an: Wer beim Arzt seine Krankenkassenkarte vergessen hat, kann auf die TK-App zurückgreifen. Diese sorgt dafür, dass die Bescheinigung per Fax an die Arztpraxis übermittelt wird. Doch die App bietet noch weitere Features:

  • Die Weiterleitung auf die Homepage der Krankenkasse geschieht mit einer Geschwindigkeit von maximal 56 Kbit/s inkl. Tüüt ... piiieeep ... chrrrchrrr-Einwahlgeräusch
  • Die virtuelle Assistentin wird mit den Worten "Frollein, Vermittlung bitte!" aktiviert
  • Die Warteschleifenmusik des mit Wählscheiben-Tool kontaktierten Kundencenters ertönt im 8-Bit-Sound
  • Per App angeforderte Schreiben der TK werden im Typewriter-Font und dem typischen Lösungsmittel-Geruch eines Matritzendruckers verschickt (z.B. Flyer zur Suchtberatung)
  • Erklärvideos zu Gesundheitsthemen können als VHS-Kassette ausgeliehen werden (Rückgabe nur zurückgespult!)
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das plant Frank-Walter Steinmeier für seine zweite Amtszeit

  • Betroffen gucken
  • Per Wahlwiederholungstaste noch einmal die (noch lebenden) Pfleger und Supermarktkassiererinnen anrufen und dabei betroffen gucken
  • Sich von der First Lady trennen und im Klagewege "seine" Niere zurückfordern
  • Seine erste Ruckzuck-Rede halten (Plädoyer für schnelle Lockerungen)
  • Betroffen gucken
  • 1 Hunderstel seiner jährlichen Bezüge für soziale Zwecke spenden (entspricht einem Jahresbetrag Hartz IV für einen Single)
  • Neue Vorhänge für Schloss Bellevue aussuchen (für Gardinenpredigten)
  • Corona-Bonus für sich fordern (wegen hoher Telefonkosten)
  • Den Zeigefinger erheben
  • Die Putzkolonne von Bellevue abschreiten (mit Blasmusik) und dabei betroffen gucken
  • Sich schon mal nach seinem Dienstwagen auf Lebenszeit im Internet umsehen
  • Wie ein Auto gucken

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Bisher unbekannte Seiten, Josef Ackermann,

ehemaliger Chef der Deutschen Bank, zeigten Sie im Interview mit der Bunten, der Sie erzählten, dass Ihre Familie für Sie relevanter sei als all der schnöde Zaster: »Liebe ist viel wichtiger als Geld.« Was man halt so erzählt, wenn einem mindestens drei Immobilien gehören und es etwas dauert, die Millionen auf dem Konto zu zählen.

Auch Ihr Blick nach unten ist milder geworden, weil Sie so viel von Ihrer Frau gelernt haben: »Sie hat mich weicher und sensibler gemacht gegenüber Menschen, die nicht so leistungsfähig sind.« Was Ihren Heiligenschein allerdings etwas trübt, ist Ihr Umgang mit Autos. Große bräuchten Sie nicht mehr, aber: »Im Tessin fahre ich den Fiat Cinquecento, den ich meiner Frau geschenkt habe.« Voll den sensiblen Menschenfreund raushängen lassen, dann aber der eigenen Frau das Auto wegnehmen?

So richtig scheinen Sie Berufs- und Privatleben doch noch nicht trennen zu können, bilanziert Titanic

 Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Als Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes hast Du zum Tag der Arbeit naturgemäß bessere Bedingungen für Beschäftigte gefordert und die Tarifflucht vieler Arbeitgeber/innen missbilligt.

Dass Du bei der zentralen DGB-Kundgebung in Hannover die historische Bedeutung der Gewerkschaften nicht gerade kleinreden würdest, war uns klar. Dass Du jedoch richtig pathetischen Unfug zum Besten gabst, indem Du zum Beispiel sagtest: »Tarifverträge machen Beschäftigte zu freien Menschen in der Arbeitswelt« – das verblüfft uns dann doch ein wenig.

Selbstverständlich sind Tarifverträge besser als keine Tarifverträge, aber machen sie frei? Sind es nicht eher Massenentlassungen und betriebsbedingte Kündigungen, die unfreie Beschäftigte in der Arbeitswelt zu freien Menschen machen? Und wäre es nicht Deine Pflicht als Gewerkschaftsvorsitzende, diese Freiheit durch Arbeitskämpfe und Tarifverträge so lange zu beschneiden, bis die Revolution die Werktätigen tatsächlich befreit?

Es lebe in der Zwischenzeit natürlich dennoch die Arbeitereinheitsfront, singt Dir Titanic

 Ach so, Jella Haase!

Ach so, Jella Haase!

Auf das Thema patriarchale Strukturen in der Filmbranche angesprochen, sagten Sie: »Frauen sind Teil meiner Filmfamilie geworden.«

Wir freuen uns schon auf Ihre nächsten Interviews mit ähnlich aussagekräftigen Zitaten wie: »Stühle sind Teil meiner Einrichtung geworden«, »Kohlenhydrate sind Teil meiner Ernährung geworden« oder »Dämliche Statements rauszuhauen, ist Teil meiner Tätigkeit als Schauspielerin geworden«!

Grüßt erwartungsvoll: Ihr Briefeteil der Redaktionsfamilie Titanic

 Du hingegen, »Spiegel«,

willst uns in Sachen Smalltalk unter die Arme greifen: »Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Bushaltestelle. Ein Mensch kommt auf Sie zu und sagt: ›Gehen Sie mit mir Kuchen essen?‹« Unangenehm – so in etwa lautet Dein Urteil. Zu unserem Glück lässt Du, um Doppelpunkte nicht verlegen, das Positivbeispiel schnell folgen: »Nehmen wir stattdessen an: An der Bushaltestelle spricht Sie jemand an: ›Guten Tag, kennen Sie sich hier aus? Ich bin für einen Kurzbesuch in der Stadt und würde so gern einen richtig leckeren Kuchen essen. Haben Sie vielleicht einen Tipp für mich?‹«

Tatsächlich, Spiegel: Eine »sympathische Einladung zu einem kleinen Informationsaustausch« können auch wir hier erkennen. Aber was ist denn jetzt bloß aus dem gemeinsamen Kuchenessen geworden?

Rätselt hungrig Titanic

 Also wirklich, Metallica-Bassist Robert Trujillo!

Im Rahmen Ihres 20. Ehejubiläums wandten Sie sich in einem Instagram-Post an Ihre Ehefrau Chloe und bedankten sich bei ihr für »Motivation, Kreativität und eine superstarke Arbeitsmoral«. Das erscheint uns jetzt aber doch ein wenig unromantisch, ja geradezu bürokratisch.

Fällt Ihnen denn gar nichts anderes zum 20jährigen ein? Wir sind uns sicher, Ihre Frau hätte sich bestimmt gefreut, wenn Sie ihr mehr Urlaubstage, eine Dienstreise oder wenigstens eine Begrünung der Arbeitsfläche angeboten hätten!

Nur einige Ideen von

Ihrer Beziehungsratgeberin von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Energievampir

Wie groß doch der Unterschied zwischen dem Leben in der Stadt und dem auf dem Land ist, fiel mir wieder auf, als ich mit meiner Tante vom Hof telefonierte und wir uns über unsere Erschöpfung austauschten: Ich erklärte mir meine große Müdigkeit damit, dass ich den Tag zuvor in der Therapie eine neue Erkenntnis gewonnen hatte, gegen die ich mich aber noch sperre. Das verbrauche natürlich schon viel Energie, außerdem wolle sich mein Gehirn so wenig mit der neuen Erkenntnis beschäftigen, dass es lieber in die Schläfrigkeit flüchte. Sie wiederum begründete ihre Mattheit mit den Worten: »Ich glaube, mich hat was gebissen, das müde macht.«

Laura Brinkmann

 Neuer Schüttelreim

Soeben in fünf Minuten erzwungener Wartezeit vor dem Limette-Minze-Mandarine-Aufguss die ausführliche Saunaordnung meines Stadtteilschwimmbades an der Wand studiert. In dem peniblen Regelwerk unter anderem erfahren, dass in den Räumlichkeiten neben Wäschewaschen und anzüglichen Bemerkungen auch Kratzen und »Schweißschaben« verboten sind, was immer das sein mag. Sofort Gedichtidee gehabt: »Wer denkt sich ein Wort aus wie Schweißschaben? / Das waren bestimmt diese« – na, ihr könnt es euch ja denken.

Mark-Stefan Tietze

 Morgengrauensport

Mitten in der Nacht, halb drei vor der Szenekneipe in München: Ein volltrunkener Totalspack wankt hinter seiner Suffbraut her aus der Fußballzeige-Gaststätte, beide laut auf bairisch aufeinander einbrüllend. Draußen, zwischen dem halben Dutzend Rauchern, hievt sie ihren Quellkörper mit einer trägen Drehung herum, verlagert die Schwere auf den hinteren Krautstampfer und zimmert ihrem imbezilen Begleiter mit Effet eine knallharte Linke flach auf die Fresse. Public Watsching in Bayern eben.

Theobald Fuchs

 Neue Metaphern braucht das Land

Selbst wenn mir der Klimawandel egal ist, kann ich das angesichts der verdorrten Wälder und Felder leider nicht mehr damit veranschaulichen, dass »nach mir die Sintflut« kommen könne.

Tibor Rácskai

 Bräunungstagebuch 2017

Normalerweise kennt meine Haut nur drei Farbtöne: Glasnudel, Aschenbecher und Hummer. Zu meinem 37. wollte ich mal was Verrücktes machen und kaufte mir eine Flasche Bräunungscreme. Weil ich diese grandiose Idee im wärmsten August seit Beginn des Klimawandels hatte, kam ich von der Creme bald übel ins Schwitzen. Da saß ich nun auf der Couch, mit macchiatobraunem Leib und leuchtend gelbem Bart, triefend und hechelnd mit offenem Hemd, wie der sehr späte Jürgen Drews. Mein Verlangen nach Abenteuer war danach jedenfalls gestillt.

Dominik Wachsmann

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
01.06.2024 Hamburg, Altonale-Festival Ella Carina Werner
03.06.2024 Berlin, Galerie Artlab Rudi Hurzlmeier und Martin Sonneborn
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner