Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Portrait (3)

Paul Bocuse – das muss kesseln! Was wir* über den Koch der Köche wissen und (vor allem) was nicht.

Hände wie Bratpfannen und ein Herz so groß wie das Elsass: das war Paul Bocuse, der Zeit seines Lebens eine eiskalte Konkurrenz mit seinem älteren Bruder Paul Bofrost pflegte. Um sich von dessen Konzept der proletarischen Massenversorgung mit vorgefertigter Kost abzugrenzen, kreierte er Nobelgerichte wie "Reiche Ritter", "Richtiger Hase" und "Goldener Löffelbiscuit".

Aufsehen erregte er 1964, als er im Gastronomenjournal "L’appétite petite" vorschlag, eine weitere Strophe für "Wir lagen vor Madagaskar" zu texten. Nach anfänglichem Zuspruch ("Klasse Idee! Kochmütze ab, Monsieur Bocuse!", "wollte das gute Lied schon immer mal weitersingen als die bisherigen läppischen 3 Strophen") wurden mit der Zeit die kritischen Stimmen lauter ("schon angefangen mit der Betextung?" "Was dürfen wir denn jetzt beim Rühren, Backen, Kneten weiter vor uns hinträllern?") und führte letztlich zu bitterer Ablehnung in der Gastro-Szene ("kein Interesse mehr", "konnte Seemannslieder noch nie leiden", "Schande für Zunft"). Heute ist seine Idee einer zusätzlichen Strophe nahezu vergessen.

Bocuse verabscheute Spinnen, da diese seiner Meinung nach keinen oder kaum Eigengeschmack besitzen. Mit etwas Dill und rotem Pfeffer konnte er aber selbst aus einem abgemagerten Weberknecht eine kleine Delikatesse zaubern (das war früher ein Arme-Leute-Essen).

1982 verfasste er seine Memoiren: “Küche, Koks und Coq au Vin”. Das Buch war monatelang in aller Munde und wurde schon bald unter dem zweifelhaften deutschen Verleihtitel "Zwei heiße Bräute hauen auf die Scheiße" verfilmt. Kultstatus erreichte darin die Szene, in der Bocuse (gespielt von Bo Derek) nach einem gewaltigen Schlag auf den Kopf 5 Sterne sah.

Als er an den Spätfolgen dieser "zu stark gerösteten Kopfnuss" (Jürgen Dollase) starb, lauteten die letzten Worte von Paul Bocuse: "Bon Appetit!". Er wurde über einem Topf Schnibbelbohnen plötzlich aus dem Leben gerissen. Die Hinterbliebenen saßen noch vor dampfenden Tellern, da lag er schon auf der Totenbahr'. Der Legende nach hat es dann allen doch noch ganz gut geschmeckt. Später wurde Bocuse, der immer alles auf den Punkt gegart hatte, ironischerweise verbrannt.

* Elias Hauck und Tim Wolff, die während des Lockdowns ein ganz neues Talent für sich entdeckt haben: das Essen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Portrait (2)

Madeleine Albright, amerikanische Politikerin von dieser einen Partei – was wir* über sie wissen, was wir nicht wissen.

Diese Frau (Schuhgröße 48, das entspricht etwa 2 Fuß) war schon bei ihrer eigenen Geburt unbequem – also ein Mensch wie alle anderen auch. Aber einer, der stets gern aneckte, wo es bei anderen rund geht.

Der Name, der ihr (Madeleine Albright) in die Wiege gelegt wurde, kommt aus dem Englischen: Albright. "All" heißt "ganz" und "bright" heißt "hell", auf Deutsch wäre das also etwa "Mädelein Ganz Hell", bzw. noch deutscher: MAGDA GANZHELL. Auf Französisch hieße sie Cafégebäck Toutelle, auf Italienisch vielleicht Mademoiselles Albondigas, weil Europa längst ein "Schmelztigel" (Begriff aus dem Schulunterricht des vergangenen Jahrtausends) ist wie die USA. Dort aber wurde Frau Albright zu ihrem Glück geboren – so konnten von Anfang an viele in ihrer Umgebung ihren Namen krorekt aussprechen.

Ihre Familie hatte Geld, nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig. Aber das ist ja oft total subjektiv. Sie war jedenfalls behütet genug, um Interessen zu finden, und herausgefordert genug, um Kampfgeist zu entwickeln. So fand sie früh über den Mittelweg in die Politik. In der Highschool bereits gewann sie einen Kompromisswettbewerb, indem sie sich trotz besserer Argumente zur Zweitplatzierten erklärte.

Später war sie Ministerin bei einem Bush oder Clinton oder Obama, wahrscheinlich Außenministerin. Aber daran erinnert man sich auch nur so halb, weil sie wenigstens nicht einer dieser tausend austauschbaren weißen Christenmänner ist, die unter einem Bush oder Clinton oder Obama Minister waren.

Zwischendurch fand sie Zeit, die Dinge zu tun, die amerikanische Politikerinnen tun. Sie hat Bücher geschrieben. Sie war in Talkshows (1984 erster Gastauftritt in der Fernsehsendung "Euer verrückter Steve", mit dem verrückten Steve). Sie hat Reden gehalten. Gespräche geführt. Ist zu Konferenzen geflogen. Aber auch mal gelaufen. Je nachdem, wie weit weg die Konferenzen waren. Sie wurde auch mal gefahren. Den Bus nahm sie dagegen selten. Sie soll mindestens einmal auf einem Schiff gewesen sein. Ihr Verhältnis zu Fahrrädern gilt dagegen als noch unzureichend erforscht. Skateboards, E-Bikes und diese kleinen Rollen für Schuhe, die eine Weile in waren, dürften ihr eher fremd geblieben sein.

Schrullig: Bis heute unterhält die eingefleischte Schottenrockträgerin eine Brieffreundschaft mit einem Shetlandpony (Quelle: "Encyclopedia of the most curios pen pals", vergriffen, eventuell zvab.com?), hier ein kleiner Auszug: 

Hü hott, Grüß Gott,

ich muss gerade an dich denken ;) Haha, und natürlich kannst du auch kein Wort von dem verstehen, das ich dir schreibe. Das wäre ja verrückt! Aber es tut mir einfach gut, auf diese Art meine Gedanken zu ordnen ... und deshalb möchte ich dich jetzt und hier fragen: Möchtest du mich heiraten? 

In galoppierender Liebe

Deine Maddie

Sie ist trotzdem Mutter von 3 Töchtern und 2 Söhnen – her Kids are Albright, heißt es.

*Elias Hauck und Tim Wolff, die diesmal sogar einmal kurz gegoogelt haben – wenn auch nichts zu Madeleine Albright

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Portrait (1)

Dimitri (oder Demetri?) Schostakowitsch, Komponist und Russe - was wir* über ihn wissen, was wir nicht wissen.


"Musigg-Schorsch" oder auch "Schotze", wie ihn seine Freunde am Ende nannten, wurde am Anfang in ärmlichste Verhältnissen geboren. Seine Mutter war Gerberin. Sein Vater nicht mal das. So blieb dem kleinen Dimetri nur die Musik. Er entdeckte sie überall: in Tropfen, die in die Regentonne fielen, in den gequälten Aufschreien seiner Katzen oder im Grammophon, wenn er es abspielte.

Dann ging plötzlich alles ganz schnell: Revolution, Kommunismus, Sowjetunion. Und wer machte die Musik dazu? Natürlich der Demitri. Er komponierte wie ein Rohrspatz: Serenaden, Sinfonien, Ohrwürmer, Seifenopern und annähernd 400 musikalische Scherze ("Komikoff Komikon").

So weit das Berufliche. Doch wie war er privat? Er ging bis ins hohe Alter barfuß, das soll ihm oft das Leben gerettet haben. Er galt unter Homosexuellen als heterosexuell und unter Heterosexuellen als heterosexuell. In einem Brief an seine Schwester vom 8. Dezember 1932 beschrieb er sich selbst als Hundenarr und exzessiven Haschischraucher.

Trotzdem wurde Schostakowitsch nicht von Josef Stalin in den Tod geschickt – was nicht jeder von sich behaupten kann. Obwohl ... alle derzeit lebenden Menschen können von sich behaupten, nicht von Josef Stalin in den Tod geschickt worden zu sein. Andererseits ist Schostakowitsch bereits tot. Hier wird die Forschung wohl noch einiges zu leisten haben.

Eins steht jedenfalls fest: Von einem Tag auf den anderen konnte Schostakowitsch keine Musik mehr hören – sein Nachbar hatte ihm das Grammophon (bekannt aus dem ersten Absatz) gestohlen. Und im Radio liefen immer nur Bach und Rebroff. Sowjetunion halt.

Unsicher ist, ob das berühmte Sprichwort "Schosta, bleib bei deinem Kowitsch" von ihm selbst stammt. Darin steht übrigens Kowitsch für eine Art Callboy (derb) und Schosta für Schosta eben. Typischer Schosta-Humor eigentlich!

Sein letztes Hemd kaufte er sich während einer musikalischen Reise durch den Harz. Beim Hineinschlüpfen traf ihn der Schlag, zum anfänglichen Amüsement seiner Begleitung Lilo Pulver – war er doch für seine makaberen Späße bekannt. Er starb plötzlich wie ein König, wurde wie ein Edelmann bestattet und wie ein Bettler zu Grabe getragen. Danke, Schorsch, dass es dich gab.

Und gibt! Denn in den Köpfen großer Künstler lebt der tote Dumatri munter weiter: Anfang des Jahres wurde die Veranstaltung "Dieter Hallervorden trifft Schostakowitsch" (Kammermusiksaal Berlin) vom 14. Januar 2020 auf den 9. November verlegt. Es gibt noch Karten.


*Elias Hauck und Tim Wolff - die sich auch mal besser informieren könnten

1 2 3 4 5 6 7 8

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

 Könnte es sein, »ARD-Deutschlandtrend«,

dass Dein Umfrageergebnis »Mehrheit sieht den Frieden in Europa bedroht« damit zusammenhängt, dass seit über zwei Jahren ein Krieg in Europa stattfindet?

Nur so eine Vermutung von Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Ach, Scheuer-Andi,

wie der Spiegel meldet, wird niemand für Sie in den Bundestag nachrücken. Da scheinen die Fußstapfen wohl einfach zu groß zu sein.

Die Besten gehen immer zu früh …

Weiß Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
06.05.2024 Hannover, Pavillon Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
07.05.2024 Köln, Stadthalle Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
07.05.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Kathrin Hartmann