Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Portrait (3)

Paul Bocuse – das muss kesseln! Was wir* über den Koch der Köche wissen und (vor allem) was nicht.

Hände wie Bratpfannen und ein Herz so groß wie das Elsass: das war Paul Bocuse, der Zeit seines Lebens eine eiskalte Konkurrenz mit seinem älteren Bruder Paul Bofrost pflegte. Um sich von dessen Konzept der proletarischen Massenversorgung mit vorgefertigter Kost abzugrenzen, kreierte er Nobelgerichte wie "Reiche Ritter", "Richtiger Hase" und "Goldener Löffelbiscuit".

Aufsehen erregte er 1964, als er im Gastronomenjournal "L’appétite petite" vorschlag, eine weitere Strophe für "Wir lagen vor Madagaskar" zu texten. Nach anfänglichem Zuspruch ("Klasse Idee! Kochmütze ab, Monsieur Bocuse!", "wollte das gute Lied schon immer mal weitersingen als die bisherigen läppischen 3 Strophen") wurden mit der Zeit die kritischen Stimmen lauter ("schon angefangen mit der Betextung?" "Was dürfen wir denn jetzt beim Rühren, Backen, Kneten weiter vor uns hinträllern?") und führte letztlich zu bitterer Ablehnung in der Gastro-Szene ("kein Interesse mehr", "konnte Seemannslieder noch nie leiden", "Schande für Zunft"). Heute ist seine Idee einer zusätzlichen Strophe nahezu vergessen.

Bocuse verabscheute Spinnen, da diese seiner Meinung nach keinen oder kaum Eigengeschmack besitzen. Mit etwas Dill und rotem Pfeffer konnte er aber selbst aus einem abgemagerten Weberknecht eine kleine Delikatesse zaubern (das war früher ein Arme-Leute-Essen).

1982 verfasste er seine Memoiren: “Küche, Koks und Coq au Vin”. Das Buch war monatelang in aller Munde und wurde schon bald unter dem zweifelhaften deutschen Verleihtitel "Zwei heiße Bräute hauen auf die Scheiße" verfilmt. Kultstatus erreichte darin die Szene, in der Bocuse (gespielt von Bo Derek) nach einem gewaltigen Schlag auf den Kopf 5 Sterne sah.

Als er an den Spätfolgen dieser "zu stark gerösteten Kopfnuss" (Jürgen Dollase) starb, lauteten die letzten Worte von Paul Bocuse: "Bon Appetit!". Er wurde über einem Topf Schnibbelbohnen plötzlich aus dem Leben gerissen. Die Hinterbliebenen saßen noch vor dampfenden Tellern, da lag er schon auf der Totenbahr'. Der Legende nach hat es dann allen doch noch ganz gut geschmeckt. Später wurde Bocuse, der immer alles auf den Punkt gegart hatte, ironischerweise verbrannt.

* Elias Hauck und Tim Wolff, die während des Lockdowns ein ganz neues Talent für sich entdeckt haben: das Essen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Portrait (2)

Madeleine Albright, amerikanische Politikerin von dieser einen Partei – was wir* über sie wissen, was wir nicht wissen.

Diese Frau (Schuhgröße 48, das entspricht etwa 2 Fuß) war schon bei ihrer eigenen Geburt unbequem – also ein Mensch wie alle anderen auch. Aber einer, der stets gern aneckte, wo es bei anderen rund geht.

Der Name, der ihr (Madeleine Albright) in die Wiege gelegt wurde, kommt aus dem Englischen: Albright. "All" heißt "ganz" und "bright" heißt "hell", auf Deutsch wäre das also etwa "Mädelein Ganz Hell", bzw. noch deutscher: MAGDA GANZHELL. Auf Französisch hieße sie Cafégebäck Toutelle, auf Italienisch vielleicht Mademoiselles Albondigas, weil Europa längst ein "Schmelztigel" (Begriff aus dem Schulunterricht des vergangenen Jahrtausends) ist wie die USA. Dort aber wurde Frau Albright zu ihrem Glück geboren – so konnten von Anfang an viele in ihrer Umgebung ihren Namen krorekt aussprechen.

Ihre Familie hatte Geld, nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig. Aber das ist ja oft total subjektiv. Sie war jedenfalls behütet genug, um Interessen zu finden, und herausgefordert genug, um Kampfgeist zu entwickeln. So fand sie früh über den Mittelweg in die Politik. In der Highschool bereits gewann sie einen Kompromisswettbewerb, indem sie sich trotz besserer Argumente zur Zweitplatzierten erklärte.

Später war sie Ministerin bei einem Bush oder Clinton oder Obama, wahrscheinlich Außenministerin. Aber daran erinnert man sich auch nur so halb, weil sie wenigstens nicht einer dieser tausend austauschbaren weißen Christenmänner ist, die unter einem Bush oder Clinton oder Obama Minister waren.

Zwischendurch fand sie Zeit, die Dinge zu tun, die amerikanische Politikerinnen tun. Sie hat Bücher geschrieben. Sie war in Talkshows (1984 erster Gastauftritt in der Fernsehsendung "Euer verrückter Steve", mit dem verrückten Steve). Sie hat Reden gehalten. Gespräche geführt. Ist zu Konferenzen geflogen. Aber auch mal gelaufen. Je nachdem, wie weit weg die Konferenzen waren. Sie wurde auch mal gefahren. Den Bus nahm sie dagegen selten. Sie soll mindestens einmal auf einem Schiff gewesen sein. Ihr Verhältnis zu Fahrrädern gilt dagegen als noch unzureichend erforscht. Skateboards, E-Bikes und diese kleinen Rollen für Schuhe, die eine Weile in waren, dürften ihr eher fremd geblieben sein.

Schrullig: Bis heute unterhält die eingefleischte Schottenrockträgerin eine Brieffreundschaft mit einem Shetlandpony (Quelle: "Encyclopedia of the most curios pen pals", vergriffen, eventuell zvab.com?), hier ein kleiner Auszug: 

Hü hott, Grüß Gott,

ich muss gerade an dich denken ;) Haha, und natürlich kannst du auch kein Wort von dem verstehen, das ich dir schreibe. Das wäre ja verrückt! Aber es tut mir einfach gut, auf diese Art meine Gedanken zu ordnen ... und deshalb möchte ich dich jetzt und hier fragen: Möchtest du mich heiraten? 

In galoppierender Liebe

Deine Maddie

Sie ist trotzdem Mutter von 3 Töchtern und 2 Söhnen – her Kids are Albright, heißt es.

*Elias Hauck und Tim Wolff, die diesmal sogar einmal kurz gegoogelt haben – wenn auch nichts zu Madeleine Albright

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Portrait (1)

Dimitri (oder Demetri?) Schostakowitsch, Komponist und Russe - was wir* über ihn wissen, was wir nicht wissen.


"Musigg-Schorsch" oder auch "Schotze", wie ihn seine Freunde am Ende nannten, wurde am Anfang in ärmlichste Verhältnissen geboren. Seine Mutter war Gerberin. Sein Vater nicht mal das. So blieb dem kleinen Dimetri nur die Musik. Er entdeckte sie überall: in Tropfen, die in die Regentonne fielen, in den gequälten Aufschreien seiner Katzen oder im Grammophon, wenn er es abspielte.

Dann ging plötzlich alles ganz schnell: Revolution, Kommunismus, Sowjetunion. Und wer machte die Musik dazu? Natürlich der Demitri. Er komponierte wie ein Rohrspatz: Serenaden, Sinfonien, Ohrwürmer, Seifenopern und annähernd 400 musikalische Scherze ("Komikoff Komikon").

So weit das Berufliche. Doch wie war er privat? Er ging bis ins hohe Alter barfuß, das soll ihm oft das Leben gerettet haben. Er galt unter Homosexuellen als heterosexuell und unter Heterosexuellen als heterosexuell. In einem Brief an seine Schwester vom 8. Dezember 1932 beschrieb er sich selbst als Hundenarr und exzessiven Haschischraucher.

Trotzdem wurde Schostakowitsch nicht von Josef Stalin in den Tod geschickt – was nicht jeder von sich behaupten kann. Obwohl ... alle derzeit lebenden Menschen können von sich behaupten, nicht von Josef Stalin in den Tod geschickt worden zu sein. Andererseits ist Schostakowitsch bereits tot. Hier wird die Forschung wohl noch einiges zu leisten haben.

Eins steht jedenfalls fest: Von einem Tag auf den anderen konnte Schostakowitsch keine Musik mehr hören – sein Nachbar hatte ihm das Grammophon (bekannt aus dem ersten Absatz) gestohlen. Und im Radio liefen immer nur Bach und Rebroff. Sowjetunion halt.

Unsicher ist, ob das berühmte Sprichwort "Schosta, bleib bei deinem Kowitsch" von ihm selbst stammt. Darin steht übrigens Kowitsch für eine Art Callboy (derb) und Schosta für Schosta eben. Typischer Schosta-Humor eigentlich!

Sein letztes Hemd kaufte er sich während einer musikalischen Reise durch den Harz. Beim Hineinschlüpfen traf ihn der Schlag, zum anfänglichen Amüsement seiner Begleitung Lilo Pulver – war er doch für seine makaberen Späße bekannt. Er starb plötzlich wie ein König, wurde wie ein Edelmann bestattet und wie ein Bettler zu Grabe getragen. Danke, Schorsch, dass es dich gab.

Und gibt! Denn in den Köpfen großer Künstler lebt der tote Dumatri munter weiter: Anfang des Jahres wurde die Veranstaltung "Dieter Hallervorden trifft Schostakowitsch" (Kammermusiksaal Berlin) vom 14. Januar 2020 auf den 9. November verlegt. Es gibt noch Karten.


*Elias Hauck und Tim Wolff - die sich auch mal besser informieren könnten

1 2 3 4 5 6 7 8

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Also wirklich, Metallica-Bassist Robert Trujillo!

Im Rahmen Ihres 20. Ehejubiläums wandten Sie sich in einem Instagram-Post an Ihre Ehefrau Chloe und bedankten sich bei ihr für »Motivation, Kreativität und eine superstarke Arbeitsmoral«. Das erscheint uns jetzt aber doch ein wenig unromantisch, ja geradezu bürokratisch.

Fällt Ihnen denn gar nichts anderes zum 20jährigen ein? Wir sind uns sicher, Ihre Frau hätte sich bestimmt gefreut, wenn Sie ihr mehr Urlaubstage, eine Dienstreise oder wenigstens eine Begrünung der Arbeitsfläche angeboten hätten!

Nur einige Ideen von

Ihrer Beziehungsratgeberin von Titanic

 O Gott, liebe »Tagesschau«!

Du titelst »Weniger Butter auf dem Brot«. Das hat uns geschockt. Wann wird es zu den nächsten Eskalationsstufen »Weniger Ketchup zu den Pommes«, »Weniger Bratensoße an Weihnachten« und »Weniger Limo in der originalen Paulaner Spezimischung« kommen?

Weniger Butter bei die Fische wünscht sich bei diesen Entwicklungen: Titanic

 Cześć, Koma-Transporte aus Polen!

Wir sind ja nicht anspruchsvoll, aber von einem Speditionsunternehmen erwarten wir schon, dass die Fahrer/innen zumindest zwischendurch mal bei Bewusstsein sind.

Da entscheiden wir uns doch lieber für die Konkurrenz von Sekundenschlaf-Logistik!

Wache Grüße von Titanic

 Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Als Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes hast Du zum Tag der Arbeit naturgemäß bessere Bedingungen für Beschäftigte gefordert und die Tarifflucht vieler Arbeitgeber/innen missbilligt.

Dass Du bei der zentralen DGB-Kundgebung in Hannover die historische Bedeutung der Gewerkschaften nicht gerade kleinreden würdest, war uns klar. Dass Du jedoch richtig pathetischen Unfug zum Besten gabst, indem Du zum Beispiel sagtest: »Tarifverträge machen Beschäftigte zu freien Menschen in der Arbeitswelt« – das verblüfft uns dann doch ein wenig.

Selbstverständlich sind Tarifverträge besser als keine Tarifverträge, aber machen sie frei? Sind es nicht eher Massenentlassungen und betriebsbedingte Kündigungen, die unfreie Beschäftigte in der Arbeitswelt zu freien Menschen machen? Und wäre es nicht Deine Pflicht als Gewerkschaftsvorsitzende, diese Freiheit durch Arbeitskämpfe und Tarifverträge so lange zu beschneiden, bis die Revolution die Werktätigen tatsächlich befreit?

Es lebe in der Zwischenzeit natürlich dennoch die Arbeitereinheitsfront, singt Dir Titanic

 So sieht’s aus, Kai Wegner (CDU)!

Über ein Jahr schon arbeiten Sie als Berlins Regierender Bürgermeister daran, in der deutschen Hauptstadt für Zucht und Ordnung zu sorgen. Längst könnten Magnetschwebebahnen und Flugtaxis über die eingezäunten (oder wie Ihre Verwaltung sie nennt: befriedeten) Parkanlagen der Metropole hinweggleiten – würden sich nicht irgendwelche grünen Bezirksbürgermeister/innen und Initiativen dem Fortschritt in den Weg stellten.

Jetzt weihen Sie den RBB in die Machtfantasien ein, die Sie in schwachen Momenten überkommen: »Ich würde mir manchmal wünschen, ich sage heute: ›Morgen passiert das.‹« Aber: »Aber: Dass wir demokratische Strukturen, Prozesse haben, wo einer nicht allein alles sofort entscheiden kann, ist, glaube ich, schon ganz gut.«

So und nicht anders, Wegner, klingt ein flammendes Plädoyer für die Demokratie aus dem Munde eines leidenschaftlichen Demokraten. Glauben wir. Vielleicht.

Ganz gute Grüße von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Frage an die bovine Orthopädie

Haben Buckelrinder überhaupt eine Chance, je die Haltungsform »Premium« zu erreichen?

Torsten Gaitzsch

 Ehe-Aus

Die hohe Scheidungsrate zeigt doch, dass so gut wie jeder Mensch hassenswert ist, wenn man ihn nur lange und gut genug kennt.

Dorthe Landschulz

 Falscher Titel

Kürzlich habe ich einen Brief meiner ehemaligen Universität erhalten, dass ich mich, da ich in meiner Abschlussarbeit in Gletscherwissenschaften plagiiert haben soll und mir mein Titel nun aberkannt wird, fortan bitte nicht mehr Glaziologe, sondern lediglich Halbglaziologe nennen soll.

Ronnie Zumbühl

 Sicher ist sicher

Geschäftemachen über das Portal Kleinanzeigen ist eine sehr geheime Sache. Natürlich mailt man nur mit Spezialadresse, unter Pseudonym, am besten ohne Anrede und Gruß, denn das lässt zu viele Rückschlüsse zu. Ich bin nun dazu übergegangen, für den Transport der Ware das Nummernschild des Autos zu überkleben, außerdem trage ich eine venezianische Halbmaske und einen schwarzen Umhang, den ich nach der Übergabe verbrenne.

Miriam Wurster

 Neuer Schüttelreim

Soeben in fünf Minuten erzwungener Wartezeit vor dem Limette-Minze-Mandarine-Aufguss die ausführliche Saunaordnung meines Stadtteilschwimmbades an der Wand studiert. In dem peniblen Regelwerk unter anderem erfahren, dass in den Räumlichkeiten neben Wäschewaschen und anzüglichen Bemerkungen auch Kratzen und »Schweißschaben« verboten sind, was immer das sein mag. Sofort Gedichtidee gehabt: »Wer denkt sich ein Wort aus wie Schweißschaben? / Das waren bestimmt diese« – na, ihr könnt es euch ja denken.

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
01.06.2024 Hamburg, Altonale-Festival Ella Carina Werner
03.06.2024 Berlin, Galerie Artlab Rudi Hurzlmeier und Martin Sonneborn
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner