Tips und Tricks für Hobby-Fotografen
1) Wie auch sonst überall ist das wichtigste beim Fotografieren: Location, location, location. Was nützt Ihnen der schönste Sonnenaufgang am Ayers Rock, wenn Sie an einer Bushaltestelle in Bottrop stehen?
2) Auch bei Personenfotos ist die Motivwahl das A(gfa) und O(rwo). Positionieren Sie weniger ansehnliche Menschen stets an den Rand des Fotos, so können diese später einfach "weggeschnitten" werden.
3) Um den Rote-Augen-Effekt zu vermeiden, verteilen Sie vor dem Fotografieren Kontaktlinsen oder Sonnenbrillen an eventuell anwesende Albinos. Freaks!
4) Sogenannte Wegwerfkameras sind besser als ihr Ruf. Nehmen Sie vor dem Wegwerfen ruhig den Film heraus: Sie werden zwei bis drei durchaus brauchbare Bilder finden.
5) Keine Experimente! Geisterfotografien wirken oft lächerlich, wenn das Gespenst ein Entengesicht macht, und Makroaufnahmen sehen erst auf subatomarer Ebene richtig interessant aus. Wollen Sie einen Fotografenpreis gewinnen, bleiben Sie bei den Klassikern Kriegselend und Tiergeburten.
◀ | Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochend-Fortsetzungsroman (79) | Nach Ehrensold für Wulff: Was kommt als nächstes? | ▶ |
