Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Das Wunder von Hannover

Liebe Leser*innen,

die Stimme ist wie für das Medium gemacht: Sonor, verraucht, mit dem unverwechselbaren Zungenschlag spricht hier einer, den man seit Jahrzehnten aus der Politik kennt. Du lieber Himmel, denkt ihr jetzt, ein merkwürdiger Einstieg für eine neue Ausgabe von "Meditation und Markt", nicht wahr? Die Ursache ist denkbar einfach: Gerhard Schröder hat gemeinsam mit seinem Intimus Bela Anda das 39-Euro-USB-Mikrofon ausgepackt und bei Spotify auf Upload geklickt: Der Altkanzler ist jetzt offiziell Podcaster! Und in jedem der laut Google-Suche 608 Internet-Artikel über den Start von "Gerhard Schröder – Die Agenda" taucht dieser eine große poetische Satz wortwörtlich auf, den ihr, liebe Leser*innen, bereits oben im Intro zu dieser Kolumne genießen durftet: Der nachdenklich-erregte Satz von der Stimme, die "wie für das Medium gemacht" scheint, unverwechselbar Schröder eben; ein Satz jedoch, der sich auf der Zielgeraden noch mal auf die Kerntugend der journalistischen Distanz besinnt und stirnrunzelnd feststellt: Man kennt ihn seit Jahrzehnten aus der Politik. Spätestens hier quillt der aufrührerische Unterton in dem Wort "Jahrzenten" zwischen den Zeilen hervor, Ageism pur. Wer so schreibt, wütet auf Twitter.com auch gegen den "alten weißen Mann".

Dennoch: Ist es nicht ein außerordentliches Mirakel, dass mindestens 608 Autor*innen exakt derselbe Satz einfällt, sobald sie gebeten werden, dieses neue Produkt in Augenschein zu nehmen? Ich zögere nicht, diesen Vorgang konkret zu benennen: ein paranormales Ereignis. Mehr noch: das Wunder von Hannover.

Wie man im Fußball mitunter das "Glück erzwingen" muss, indem man beispielsweise "den einfachen Pass spielt", ging jedoch auch diesem Wunder einiges an Vorarbeit voraus: Für den Launch haben sich Gerhard Schröder und Bela Anda starke Medienpartner ins Boot geholt. Nicht nur das "Handelsblatt" und Arcor machten auf ihren Homepages mächtig Appetit auf des Altkanzlers neuesten Mediencoup, auch die "Nordwestzeitung", Stimme.de, "Die Harke", Radio Euroherz, Radio Bamberg, Redaktionsnetzwerk Deutschland, "Neue Westfälische", "Rheinische Post", "Der Patriot" und einige andere Premium-Outlets berichten wohlwollend. Glück ist eben planbar. Oder wie wir in der Medienbranche sagen: Du brauchst ein geiles Grundrauschen, um dann Druck auf das Thema zu arbeiten.

Und dann brauchst du noch ein geiles Produkt. Und das liefern Schröder und Anda, keine Frage. Schon beim mit kultiger Technomusik unterlegten Teaser zappelte ich nach wenigen Sekunden am Haken: "In den späteren Episoden sind auch Gespräche mit Dritten geplant, wie zum Beispiel mit Vertretern aus Kunst und Kultur." Weiß nicht, wie's euch geht, aber ich hab bei den Worten direkt Bilder im Kopf, Stichwort visuelles Erzählen. Und aus einem skeptischen Hörer wird so fast wie von selbst ein Gefährte, ein Kumpan: Wird es dem Held dieses Epos, Bundeskanzler a. D. Gerhard Schröder, gelingen, im Laufe des Podcasts ein Gespräch mit Vertretern aus Kunst und Kultur zu organisieren? Wen könnte man fragen? Wer hat Zeit? Fallhöhe, Heldenreise, intrinsische Motivation: Alles da, was ein modernes Drama braucht. In Zeiten, in denen jeder Deutsche durchschnittlich 2,5 Podcasts produziert, denken Schröder und Anda das Format neu from scratch: Der Podcast als Audio-Reise, als Mithör-Abenteuer, als – in Anlehnung an Borges: gelenkter Traum.

Lasst uns wieder gemeinsam träumen. Zusammen mit Gerhard Schröder.

Herzlich, Euer Dax Werner

Kategorie: Meinung



Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick
06.12.2023 Berlin, Das ERNST Hauck & Bauer mit Kristof Magnusson
07.12.2023 Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kirche Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige