Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Zeit für Gefühle

Ich behaupte ja immer, es gebe gar keine Zukunft mehr, aber wenn die Grünen, wie es aussieht, die Partei der Zukunft sind, muss es dann nicht eine geben?

Andersherum wird ein Schuh daraus: Eben weil es keine Zukunft gibt, gibt es eine Partei, die die Zukunftslosigkeit grün kaschiert, und Wolfgang Pohrt, der alte Radikaldialektiker, hat es vor dreißig Jahren schon gewusst: dass eben die vielbesungene „Gewaltfreiheit“ der Grünen bedeutet, alles so zu lassen, wie es ist, denn das Gesellschaftsverhältnis ist ein Gewaltverhältnis, und ohne Gewalt ändern sich die Verhältnisse nicht. Das soll, wie vieles andere, aber bitte jeder und jede selbst nachlesen, denn die Edition Tiamat hat mir die (in jedem Sinn) frischen Bände der Werkausgabe (5.1 und 5.2) nicht zur Verfügung gestellt, damit ich sie hier abschreibe.

Die Grünen vertreten, es stimmt, ein „Lebensgefühl“, das, während das Leben bekanntlich nicht mehr lebt, dafür sorgt, dass es sich wenigstens so anfühlt. Die SPD hingegen, die von den Grünen als Generalvertretung des linksliberalen Stadtbürgertums abgelöst worden ist, hat vermutlich zuletzt unter Willy Brandt ein Lebensgefühl zur Wahl gestellt (falls der Schrödersche Zynismus nicht auch eines war); was sie heute darstellt und ausdrückt, ist nur mehr der Verrat, der Sozialdemokratie wesensmäßig ist und den sie, geradezu bestrafungssehnsüchtig, wo es nur eben geht eilfertig herausstreicht (Maaßen!). Mit diesem Verrat hatte man sich solang arrangieren können, wie die Absicht, mehr Demokratie zu wagen, sich in ein Lebensgefühl übersetzen ließ, ein Gefühl, das die SPD unter Helmut („Nachrüstung“) Schmidt nicht mehr bedienen wollte. Weshalb die Grünen kommen mussten, auch wenn die in ihren Anfängen das Stadtbürgerliche noch nicht so drauf hatten (trotz der von Pohrt ’86 in den Senkel gestellten „Sehnsucht der entpolitisierten westdeutschen Wohngemeinschaftslinken nach dem neidvoll gehassten Spießerglück“, nämlich der Taz zum Frühstück mit Ei und Kaffee); ein Grund vielleicht für das Popperjahrzehnt 1982ff., das weniger jung und cool denn jung und Kohl war.

Das Lebensgefühl Merkel aus offenem Stillstand als sturem Abwarten hat sich verbraucht, und die Halluzination, dass es gut sei, wie es ist, und es sogar noch besser werden wird, verkörpern die Grünen heute wie sonst niemand; wenn sich der nötige Fortschritt bloß in jedem Fall kaufen lässt („Immer mehr Menschen wechseln vom Auto aufs Lastenrad, vor allen in den Städten … Der Faltradspezialist Tern hat mit seinem motorisierten GSD-Modell ein relativ schlankes Modell entwickelt“, Zeit online, 13.10.) und Politik als Milieu- und Klientelveranstaltung nichts Schlechtes ist, wenn das Milieu nur nicht aus Anlageberatern und Porschefahrerinnen besteht (FDP), sondern juste ist, nämlich gefühlt (sic) „links von der Mitte“ (Hiska Prinz, Grüne Hessen). Der Vorwurf linksgrünen Moralismus hat insofern seine Wahrheit, als, soweit der Hauptwiderspruch von Arbeit und Kapital keiner ist, der irgendwen um den Schlaf bringt, Politik aus Moral bestehen muss, und da ist die grün-sozialliberale Moral faschistischer „Volks-“Moral (wie sie in Ungarn etwa neuerdings Obdachlosigkeit zur Straftat macht) freilich unbedingt vorzuziehen.

„Trapped today, trapped tomorrow“ Fury in the Slaughterhouse, 1991

Was da noch Zukunft ist, hat, sehr unfreiwillig und freilich bona fide, der Regisseur Peter Jackson vorgeführt, der jetzt Originalaufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg restauriert und koloriert hat, so dass sie aussehen wie frisch gefilmt. Das ist nicht etwa die reine Bestätigung von allem, was je unter dem Rubrum „Kulturindustrie“ (die alles mit Ähnlichkeit schlägt) oder „Simulation“ vorgebracht worden ist („Ein schizophrener Rausch von seriellen Zeichen, … die in ihrer Wiederholung eingeschlossen sind – wer könnte sagen, wo die Realität dessen ist, was sie simulieren?“, Baudrillard), sondern im Gegenteil super, wie im „Heute-Journal“ eine Londoner Kulturbeauftragte fand: Denn wenn 15jährige heute schwarz-weiß sähen, dann schalteten sie ja weg, und wenn sie aber etwas sehen, das sich von Kino nicht mehr unterscheidet, dann eben nicht; aber dann sehen sie Kino, und für das gilt: „Is’ nur Kino, alles halb so schlimm“ (Rodgau Monotones, 1985).

Es ist diese totale Gegenwart, die die grüne Zukunft ermöglicht. Man lese den Satz ruhig in beide Richtungen.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hey, »Dyn Sports«!

Bitte für zukünftige Moderationen unbedingt merken: Die Lage eines Basketballers, der nach einem Sturz »alle Viere von sich streckt«, ist alles Mögliche, aber bestimmt nicht »kafkaesk«. Sagst Du das bitte nie wieder?

Fleht Titanic

 Ganz schön kontrovers, James Smith,

was Du als Mitglied der britischen Band Yard Act da im Interview mit laut.de vom Stapel gelassen hast. Das zu Werbezwecken geteilte Zitat »Ich feiere nicht jedes Cure-Album« hat uns jedenfalls so aufgewühlt, dass wir gar nicht erst weitergelesen haben.

Wir mögen uns nicht ausmalen, zu was für heftigen Aussagen Du Dich noch hast hinreißen lassen!

Findet, dass Provokation auch ihre Grenzen haben muss: Titanic

 Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Während Ihrer Zeit im Aufsichtsrat bei Schalke 04 sollen Sie in der Halbzeitpause einmal wutentbrannt in die Kabine gestürmt sein und als Kommentar zur miserablen Mannschaftsleistung ein Trikot zerrissen haben. Dabei hätten Sie das Trikot viel eindrücklicher schänden können, als es bloß zu zerfetzen, Tönnies!

Sie hätten es, wie Sie es aus Ihrem Job kennen, pökeln, durch den verschmutzten Fleischwolf drehen und schließlich von unterbezahlten Hilfskräften in minderwertige Kunstdärme pressen lassen können.

Aber hinterher ist man immer schlauer, gell?

Dreht Sie gern durch den Satirewolf: Titanic

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Im andalusischen Sevilla hast Du eine Kontroverse ausgelöst, der Grund: Auf dem Plakat für das Spektakel »Semana Santa« (Karwoche) habest Du zu freizügig ausgesehen, zu erotisch, ja zu hot!

Tja, und wie wir das besagte Motiv anschauen, verschlägt es uns glatt die Sprache. Dieser sehnsüchtige Blick, der kaum bedeckte anmutige Körper! Da können wir nur flehentlich bitten: Jesus, führe uns nicht in Versuchung!

Deine Dir nur schwer widerstehenden Ungläubigen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg