Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Uwe spritzt

Es ist ja dann doch nicht so, daß es ausschließlich schlechte Nachrichten gäbe, und es hat mich sehr gefreut, von Uwe Tellkamp („Der Stasi-Turm“) zu hören; wie es mich genauso gefreut hat, daß sich der Suhrkamp-Verlag gezwungen sah, sich von seinem Star-Autor zu distanzieren, der so überraschenderweise nicht der Mann der Nuancen und Reflexion ist, dem Springer damals so begeistert um den Hals fallen mußte, weil er, Tellkamp, „den ultimativen Roman über die DDR“ verfaßt habe, „diese lächerliche sowjetische Satrapie auf deutschem Boden. … So klar antikommunistisch, so voller schneidender Verachtung für das Proleten- und Kleinbürgertum, das 40 Jahre lang im Ostteil dieses Landes sein Gift verspritzen durfte, hat noch keiner, der aus diesen Breiten kommt, den Stab gebrochen.“ Knapp zehn Jahre später, in denen der Buchpreisträger hauptsächlich an einer Fortsetzung seines „Turms“ gehockt hat – sie soll im Herbst 2019 erscheinen –, gilt Tellkamps Verachtung dem hiesigen System und seiner Presse, den sog. Wirtschaftsflüchtlingen und dem Islamerer und also allen, die nicht Pegida sind. Und plötzlich steht er an der Seite ebenjenes Kleinbürgertums, über das er einst so schneidend den Stab gebrochen hat. Wie kommt’s?

Zwei Möglichkeiten. Die eine: Der Großbürger Tellkamp, der mit dem „Turm“ ja nicht bloß Antikommunismus betrieb, sondern den westdeutschen Bildungsbürgerresten ein einwandfreies Identifikations- und Verhaltensangebot machte: Einigeln!, war bloß ein solcher unter den Bedingungen einer lächerlichen sowjetischen Satrapie, wo es gereicht haben mag, Thomas (und nicht Heinrich) Mann zu lesen, um sich wie jenes gute alte Deutschland vorzukommen, ohne das es die sowjetische Satrapie gar nicht hätte geben müssen. Die andere: Der unanfechtbar großbürgerliche Schriftsteller merkt, daß auf die Deutsche Demokratische Republik als Gottseibeiuns zwar kein Verzichten ist, Abrechnungen mit dem üblichen DDR-Unrecht (vgl. z.Z. „Das schweigende Klassenzimmer“) aber Routine geworden sind, während das Milieu ganz andere Sorgen hat, nämlich fundamental kleinbürgerliche der Konkurrenz und des Abstiegs.

„Und je ärmer sie wurde, um so stärker betonte sie ihre gesellschaftliche Herkunft, mit anderen Worten: je härter sie ihre materielle Niederlage empfand, um so bewußter wurde sie ihrer ideellen Überlegenheit. Diese ideelle Überlegenheit bestand vor allem aus Unwissenheit und aus der natürlichen Beschränktheit des mittleren Bürgertums.“ Horváth, 1930

In beiden Fällen landen wir also beim Kleinbürgertum, dessen zentrale Affekte Neid auf die da oben und Ekel vor denen da unten sind. Der Großbürger mag die „Primitivos“ (so einst der legendäre Springer-Mann und Regierungssprecher „Pepe“ Boenisch) zwar verachten, er tut dies aber freilich nicht aus Angst. Der Kleinbürger dagegen, eingeklemmt zwischen den Depravierten und den Arrivierten, behauptet sich, indem er die Depravierten aus Angst haßt und die Arrivierten aus Haß fürchtet, wenn er sie nicht sogar bewundert, was sich im Seelenhaushalt besser verbuchen läßt. Nun ist Tellkamps Arriviertenstatus kein besonders trittfester, dafür schreibt Tellkamp zu langsam, und die Fortsetzung seiner DDR-Saga wird nicht mehr in der DDR spielen, und das interessiert ja keinen. Der Status seines Dresdner Gesprächspartners Durs Grünbein dürfte ökonomisch noch sehr viel prekärer sein, aber kleinbürgerlich ist Grünbein nicht, denn er käme (wie etwa Handke) gar nicht auf die Idee, seine Künstler- und Intellektuellenexistenz als irgend konkurrente zu sehen. Ihr Appeal beruht ja gerade darauf, daß sie es nicht ist.

Tellkamp dagegen hat mal mustergültig den Markt bedient. Das hat ihm gefallen, doch er ahnt, daß ihm das kein zweites Mal gelingen wird, es sei denn, er trüge einer neuen Nachfrage Rechnung. Bei Suhrkamp ist er da zwar an der falschen Adresse; aber der Typ des „auf Touren gebrachten Kleinbürgers“ (Adorno) wird erstens nicht aussterben und muß zweitens Tellkamps Schinken ja nicht lesen. Auch der „Turm“ war damals zuallersterst: ein Weihnachtsgeschenk.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Grüß Gott, Businesspäpstin Diana zur Löwen!

Du verkaufst seit Neuestem einen »Anxiety Ring«, dessen »bewegliche Perlen« beim Stressabbau helfen sollen. Mal abgesehen davon, dass das einfach nur das hundertste Fummelspielzeug ist, kommen uns von ihren Nutzer/innen glorifizierte und zur Seelenerleichterung eingesetzte bewegliche Perlen an einer Kette verdächtig bekannt vor.

Ist für Dich natürlich super, denn auch wenn Du Deinen treuen Fans skrupellos das Geld aus der Tasche ziehst, in die Hölle kommst Du zumindest für diese Aktion sicher nicht.

Auch wenn dafür betet:

Deine Titanic

 Hello, Grant Shapps (britischer Verteidigungsminister)!

Eine düstere Zukunft haben Sie in einem Gastbeitrag für den Telegraph zum 75jährigen Bestehen der Nato skizziert. Sie sehen eine neue Vorkriegszeit gekommen, da sich derzeit Mächte wie China, Russland, Iran und Nordkorea verbündeten, um die westlichen Demokratien zu schwächen. Dagegen hülfen lediglich eine Stärkung des Militärbündnisses, die weitere Unterstützung der Ukraine und Investitionen in Rüstungsgüter und Munition. Eindringlich mahnten Sie: »Wir können uns nicht erlauben, Russisch Roulette mit unserer Zukunft zu spielen.«

Wir möchten aber zu bedenken geben, dass es beim Russisch Roulette umso besser fürs eigene Wohlergehen ist, je weniger Munition im Spiel ist und Patronen sich in der Trommel befinden.

Den Revolver überhaupt vom eigenen Kopf fernhalten, empfehlen Ihre Croupiers von der Titanic

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

 Hej, Gifflar!

Du bist das Zimtgebäck eines schwedischen Backwarenherstellers und möchtest mit einer Plakatkampagne den deutschen Markt aufrollen. Doch so sehr wir es begrüßen, wenn nicht mehr allein Köttbullar, Surströmming und Ikeas Hotdogs die schwedische Küche repräsentieren, so tief bedauern wir, dass Du mit Deinem Slogan alte Klischees reproduzierst: »Eine Schnecke voll Glück«? Willst Du denn für alle Ewigkeiten dem Stereotyp der schwedischen Langsamkeit hinterherkriechen? Als regierten dort immer noch Sozialdemokraten, Volvo und Schwedenpornos?

Damit wirst Du nie der Lieblingssnack der Metropolenjugend!

Sagen Dir Deine Zimt- und Zuckerschnecken von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

 Altersspezifisch

Ich gehöre noch zu einer Generation, deren Sätze zu häufig mit »Ich gehöre noch zu einer Generation« anfangen.

Andreas Maier

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

 Citation needed

Neulich musste ich im Traum etwas bei Wikipedia nachschlagen. So ähnlich, wie unter »Trivia« oft Pub-Quiz-Wissen gesammelt wird, gab es da auf jeder Seite einen Abschnitt namens »Calia«, voll mit albernen und offensichtlich ausgedachten Zusatzinformationen. Dank Traum-Latinum wusste ich sofort: Na klar, »Calia« kommt von »Kohl«, das sind alles Verkohl-Facts! Ich wunderte mich noch, wo so ein Quatsch nun wieder herkommt, wusste beim Aufwachen aber gleich, unter welcher Kategorie ich das alles ins Traumtagebuch schreiben konnte.

Alexander Grupe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
08.05.2024 Wiesbaden, Schlachthof Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
09.05.2024 Zürich, Friedhof Forum Thomas Gsella
09.05.2024 München, Volkstheater Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
10.05.2024 Weil am Rhein, Kulturzentrum Kesselhaus Thomas Gsella