Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Nackt

Ich sag nicht gerne ab, weil ich nicht gut nein sagen kann, aber einen Nachruf auf eine, die ein Werk verfasst hat, von dem ich bestenfalls ein Zehntel kenne, da passe ich und bitte um Nachsicht. Hinge was davon ab und wäre in einer Stunde Redaktionsschluss, dann wüsste ich immerhin, dass ich mit Brigitte Kronauer, bei aller Bewunderung, lange Zeit nicht warm geworden bin: Es können Leute schlicht zu gut sein, so gut, dass es auf mich mittelmäßigen Esel, der immer ein bisschen Pathos, vielleicht sogar Defizit zur Literatur benötigt, wie hermetische Kühle wirkt, nämlich „streng vor Temperament“, wie es im frühen Roman „Rita Münster“ heißt. Dass Kronauer, deren Beobachtung sowenig entgeht wie ihrer Formulierung, die Sprache selbst zur Sprache bringe, hat Eckhard Henscheid in einer frühen Rezension lobesvoll bemerkt, was aber auch heißen kann, dass Prosa, vom Signifikat sich letztlich emanzipierend, blank zieht, nicht mehr im öden Sinn bedeutet, sondern ist, ein Symbol ihrer selbst, das platonisch Absolute: „Was ist der Schimmer für sich allein wert? Er braucht die Dinge. Das glaube ich doch selbst nicht, der Schimmer, der Glanz kommt und geht, wie er will, und es gibt ihn irgendwo immer und für sich“ (ebd.).

Aber wieviel weniger hat Kronauer mit Benns verkniffener „absoluter Prosa“ zu tun als mit Jean Pauls singender, klingender, und man wird also einsehen, dass ich für derlei verluderten, auch sachlich falschen Quatsch nicht auch noch Zeilenhonorar kriegen kann. Jedenfalls hat Brigitte Kronauer 2005 jenen Büchnerpreis erhalten, den S. Lewitscharoff 2013 abgestaubt hat, und wenn wer um die Bedeutung des Wortes „Niedergang“ verlegen wäre, der hätte hier ein Beispiel. (Und apropos: „Die Sinnlichkeit und Vitalität ihrer Prosa wird durch die Klarheit des Ausdrucks gebändigt“, zitiert meine Taschenbuchausgabe von „Rita Münster“ die „Brigitte“, und das tät’ mich ja direkt interessieren, wie oft die „Brigitte“ nach 1983 noch Brigitte Kronauer empfohlen hat. Und wann zuletzt. Und was sie heute so empfiehlt.)

„Jetzt wieder, merkwürdig, in meinem Kopf kein Licht, kein Horizont, eine staubige Landschaft, über der es leise donnert.“ Brigitte Kronauer, 1983

Es ist allerdings nicht so, dass mich Nacktheit nicht faszinierte, und ich rede nicht von Porno. Die Nacktheit des Phänomens, wenn etwa auf dem Supermarktkassenband eine eingeschweißte Zeitschrift liegt, die tatsächlich „Playmobil pink“ heißt, auch durchweg pink ist und genau die Zielgruppe anpeilt, die vor mir steht: Achtjährige Mädchen in Pink, deren Eltern (hier war’s der Vater) es nicht besser wissen oder wissen wollen und mit denen irgendein kriminelles Marketing natürlich gerechnet hat. Und also „bedeutet“ eine unverstellte reaktionäre Unverschämtheit wie „Playmobil pink“ nicht irgend etwas Kapitalistisches, etwa Gewissenlosigkeit auf der einen und Ahnungslosigkeit auf der anderen Seite als sich gegenseitig bedingend und anfeuernd, bedeutet auch nicht, dass der Markt das letzte Wort hat und irgendein Gleichstellungsdiskurs allenfalls das vorletzte, bedeutet ebensowenig, dass Macht und ihre Verlängerung und Verhärtung in der kapitalistischen Transaktion so zuhause sind wie der Mops im Haferstroh, nein: Hier liegt, bis hin zur Einschweißfolie, die Sache an sich auf dem Band, und der ist der Überbau, ist Bedeutung scheißegal. Da können sie sich im Feuilleton ums Gendersternchen prügeln und im Wirtschaftsteil um Quoten, da können alte weiße Männer gegen junge nichtweiße Frauen stänkern und umgekehrt, da kann mir die weiße Mittelschichtsmami mit der Gewissheit im Ohr liegen, die Vorliebe des Töchterchens für den Puppenwagen habe klar genetische Gründe und nichts damit zu tun, dass man ihm einen Puppenwagen geschenkt hat (in Rosa) – alles letztlich völlig wurscht, denn es gibt „Playmobil pink“, und es wird natürlich gekauft, und dass es einer kauft, liegt daran, dass ich hinter ihm stehe und es natürlich nicht kaufe.

Falls ich es nicht doch kaufe, die Folie in den Fluss werfe und die Plastikfigur hinterher. Es ist ja nicht so, dass ich fürs Absolute überhaupt gar keine Ader hätte, und wenn Kaputtheit, dann bitte vollständig. Dass Boris Johnson britischer Premier wird, lässt sich ja anders gar nicht aushalten.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

 Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Im andalusischen Sevilla hast Du eine Kontroverse ausgelöst, der Grund: Auf dem Plakat für das Spektakel »Semana Santa« (Karwoche) habest Du zu freizügig ausgesehen, zu erotisch, ja zu hot!

Tja, und wie wir das besagte Motiv anschauen, verschlägt es uns glatt die Sprache. Dieser sehnsüchtige Blick, der kaum bedeckte anmutige Körper! Da können wir nur flehentlich bitten: Jesus, führe uns nicht in Versuchung!

Deine Dir nur schwer widerstehenden Ungläubigen von der Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Citation needed

Neulich musste ich im Traum etwas bei Wikipedia nachschlagen. So ähnlich, wie unter »Trivia« oft Pub-Quiz-Wissen gesammelt wird, gab es da auf jeder Seite einen Abschnitt namens »Calia«, voll mit albernen und offensichtlich ausgedachten Zusatzinformationen. Dank Traum-Latinum wusste ich sofort: Na klar, »Calia« kommt von »Kohl«, das sind alles Verkohl-Facts! Ich wunderte mich noch, wo so ein Quatsch nun wieder herkommt, wusste beim Aufwachen aber gleich, unter welcher Kategorie ich das alles ins Traumtagebuch schreiben konnte.

Alexander Grupe

 Mitgehört im Zug

»Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt!« – »Ja, aber das muss es ja nicht bleiben.«

Karl Franz

 Dual Use

Seit ich meine In-Ear-Kopfhörer zugleich zum Musikhören und als Wattestäbchen verwende, stört es mich gar nicht mehr, wenn beim Herausnehmen der Ohrstöpsel in der Bahn getrocknete Schmalzbröckelchen rauspurzeln.

Ingo Krämer

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg