Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Heads Held High

Das ist, nach all den Jahren, jetzt auch mal eine Premiere, dass mir ein im Supermarkt gehörter Song mal eine Einleitung beschert, Roachford, „This Generation“: „Cause this generation, / Is gonna walk with their heads held high, / I know this generation is gonna, / Bring tears to the old man's eyes.“ A-huhu, a-huhu …
Zu dieser so stolzen wie tränentreibenden Generation rechnet auch der brasilianische Fußballer Neymar, der, irre ich nicht, der teuerste Fußballer (vermutlich auch Sportler) der Welt ist. Seinen aktuellen Verein hat er die sagenhafte Summe von 222 Millionen Euro gekostet, und sein Marktwert ist gewiss bereits gestiegen; sein Jahreseinkommen beträgt 50 Millionen, sein Vermögen wird auf 145 Millionen Euro geschätzt. Der 26jährige, mit Brasilien eben bei der WM ausgeschieden, hat neben seinen unzweifelhaften fußballerischen Gaben noch die Angewohnheit, bei kleinsten Berührungen des Gegners umzusinken und nach dem Arzt zu rufen. „Nach einem Beinduell mit dem Schweizer Valon Behrami krümmte sich Neymar so schmerzerfüllt auf dem Rasen, als seien ihm von Richard III. die Hoden eingetreten worden. Und als ihm im Spiel gegen Mexiko Miguel Layun in einem unfreundlichen Akt auf den Knöchel stieg, legte Neymar, sich windend, röchelnd und zuckend, eine Sterbeszene wie im letzten Akt von ,Hamlet’ hin, nur drastischer als im gängigen Regietheater. Ganz große Übertreibungskunst!“ fand da eine SZ-Kraft aus der Theater- (und nicht Fußball-)Abteilung und meinte es allenfalls halbironisch (nämlich feuilletonistisch), wie das Erstaunliche ist, dass so gut wie niemand mehr bereit zu sein scheint, ein solches Verhalten für zuallererst eine grobe Unsportlichkeit zu halten. Kommentars-Titan Kahn gab sich im ZDF direkt amüsiert: Man kenne das ja und könne bei derlei also zwischendurch Bier oder Kaffee trinken gehen. Statt etwa kotzen.

Von der WM habe ich bislang allenfalls eine Stunde verfolgt, darunter die besagte Szene aus dem Mexiko-Spiel, die sich der Schiedsrichter am Videokontrollschirm noch einmal ansieht, erkennt, dass nichts war, und auf eine Bestrafung des vermeintlichen Foulspielers verzichtet; den Simulanten aber scheint’s nicht einmal ermahnt. Simulanten gab es auch vor Neymar schon; beim „Jahrhundertspiel“ Italien – Deutschland 1970 fielen die Italiener reihenweise um (Funkkommentar Kurt Brumme: „Wir fragen uns besorgt, ob er es überleben wird …  Sie führen italienische Oper auf … Das ist ja widerlich! Das ist ja widerlich, was hier gespielt wird!“), und dem Sieg-Elfmeter im ’74er WM-Finale ging eine astreine, wenn auch erst später bestätigte Schwalbe von Hölzenbein voraus. Neu ist, dass das, was alle sehen, keiner mehr widerlich findet, es sei denn die Betroffenen: „Es ist eine Schande für den Fußball“, soll der mexikanische Trainer laut nicht nur FAZ getobt haben: „Das ist ein schlechtes Beispiel für die ganze Welt und all die Kinder vor dem Fernseher.“

„Wenn du ins Dribbling gehen musst, dann gehe ins Dribbling. Wenn du ein Tor schießen musst, dann schieße ein Tor. Wenn du nach einem Foul fällst, dann falle. Und wenn du auf dem Boden etwas Zeit sichern musst, dann sichere die Zeit, weil die anderen genau das gleiche machen.“ Rivaldo (Weltfußballer des Jahres 1999, mit Brasilien Weltmeister 2002), 2018

Und da kommen wir zum Unterschied, den es dann doch zwischen Fußball und Theater, Sport und Kunst gibt, auch wenn es Fußballkünstler und dramatische Spiele geben mag: Kunst kennt keine Sieger. Das gute Beispiel für die ganze Welt und die Kinder vor dem Fernseher wäre, dass der Bessere, die Stärkere zwar gewinnt, aber ehrlich, mit fairen Mitteln, vielleicht noch mit dem Glück der Tüchtigen: Sozialdemokratie. Dass selbst dieser Mindeststandard nicht nur (wie auch früher schon) unterlaufen, sondern verhöhnt – oder nicht mehr gekannt – wird, dass einer der weltbesten und reichsten Fußballer habituell und coram publico seine Gegenspieler denunziert und Zeit schindet, und anschließend geht’s weiter, und außer den Verlierern lachen alle: so ist der Fußball, den man zu verachten gelernt hat, der aber vielleicht auch nicht anders sein kann als die Welt, der er entspringt und die er so trefflich ins Bild stemmt.

Wer mag, kann finden, der so symptomatisch angemalte Neymar als „DER prototypische Vollidiot des Darstellungskapitalismus“ (Jürgen Roth) sei, bei allem Reichtum, halt auch nur ein sprachloses armes Schwein und das theatralische Gebarme ein Ruf nach der Zuwendung, die allen immer vorenthalten wird. Ein Opfer mehr; und freilich ebenfalls kein Grund, meine WM-Abstinenz zu überdenken.

PS. „Abiturienten in Baden-Baden haben ihre bestandene Prüfung mit dem Verbrennen ihrer Schulbücher gefeiert – und damit Polizei und Feuerwehr auf den Plan gerufen. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, … hätten zehn junge Leute ,ihrer Freude … in Form einer rituellen Bücherverbrennung [!] besonderen Ausdruck verliehen’“ (AFP). A-huhu, a-huhu ...




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

 Hello, Grant Shapps (britischer Verteidigungsminister)!

Eine düstere Zukunft haben Sie in einem Gastbeitrag für den Telegraph zum 75jährigen Bestehen der Nato skizziert. Sie sehen eine neue Vorkriegszeit gekommen, da sich derzeit Mächte wie China, Russland, Iran und Nordkorea verbündeten, um die westlichen Demokratien zu schwächen. Dagegen hülfen lediglich eine Stärkung des Militärbündnisses, die weitere Unterstützung der Ukraine und Investitionen in Rüstungsgüter und Munition. Eindringlich mahnten Sie: »Wir können uns nicht erlauben, Russisch Roulette mit unserer Zukunft zu spielen.«

Wir möchten aber zu bedenken geben, dass es beim Russisch Roulette umso besser fürs eigene Wohlergehen ist, je weniger Munition im Spiel ist und Patronen sich in der Trommel befinden.

Den Revolver überhaupt vom eigenen Kopf fernhalten, empfehlen Ihre Croupiers von der Titanic

 Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Die Frage, weshalb Joe Biden in seinem hohen Alter noch mal für das Präsidentenamt kandidiert, anstatt sich zur Ruhe zu setzen, kommentieren Sie so: »Warum muss man eigentlich loslassen? Wenn man etwas gerne macht, wenn man für etwas lebt, dann macht man halt weiter, soweit man kann. Ich schreibe meine Bücher, weil es mir Spaß macht und weil ich nicht Golf spielen kann. Und irgendwie muss ich mich ja beschäftigen.«

Daran haben wir, Wickert, natürlich nicht gedacht, dass der sogenannte mächtigste Mann der Welt womöglich einfach keine Lust hat, aufzuhören, auch wenn er vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Dass ihn das Regieren schlicht bockt und ihm obendrein ein Hobby fehlt. Ja, warum sollte man einem alten Mann diese kleine Freude nehmen wollen!

Greifen Sie hin und wieder doch lieber zum Golfschläger statt zum Mikrofon, rät Titanic

 Hoppla, Berliner Gefängnischefs!

Drei von Euch haben laut Tagesspiegel wegen eines Fehlers der schwarz-roten Regierungskoalition statt einer Gehaltserhöhung weniger Geld bekommen. Aber der Ausbruch von Geldnöten soll durch einen Nachtragshaushalt verhindert werden. Da ja die Freundschaft bekanntlich beim Geld endet: Habt Ihr drei beim Blick auf Eure Kontoauszüge mal kurz über eine Ersatzfreiheitsstrafe für die nachgedacht, die das verbrochen haben?

Wollte diese Idee nur mal in den Raum stellen: Titanic

 Könnte es sein, »ARD-Deutschlandtrend«,

dass Dein Umfrageergebnis »Mehrheit sieht den Frieden in Europa bedroht« damit zusammenhängt, dass seit über zwei Jahren ein Krieg in Europa stattfindet?

Nur so eine Vermutung von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Vom Feeling her

Es hat keinen Sinn, vor seinen Gefühlen wegzulaufen. Man muss sich schon auch mal hinter einem Baum verstecken und warten, dass die das nicht merken und an einem vorbeiziehen, sonst bringt das ja alles nichts.

Loreen Bauer

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg