Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Am Ende
Wer beim Daimler schafft, fährt Benz, wer bei Opel am Band steht, Insignia, erst einmal wegen des Firmenrabatts, aber auch, weil man dadurch sich und der Welt mitteilt, nicht bloß irgendein Hiwi, sondern an der Herstellung eines Produkts beteiligt zu sein, das man selbst mit Stolz in Gebrauch hat.
Zwei von drei Altenpflegekräften, lese ich, möchten später nicht in einem Heim zuendeleben, in dem es so zugeht wie an ihrem Arbeitsplatz, und wäre das hier ein Zeitungskommentar, müßte wohl das Wort „Bankrotterklärung“ auftauchen. Da das hier aber kein Zeitungskommentar ist, wollen wir lieber von Konsequenz sprechen, denn von einem Laden, der sich fürs Humane bloß interessiert, sofern es Humankapital ist, sollte nichts anderes erwartet werden.
Wer zur Mehrwertschöpfung nichts beiträgt, ist raus: Kranke, Arbeitslose, Schulabbrecher, Alte, und während der Tanz ums Kind einer um den künftigen Warenfetischisten ist, herrscht am Alten Eisen spätestens dann kein Interesse mehr, wenn es die konsumstarke Spätperiode als Best und Silver Ager hinter sich hat und nur mehr „Sozialkosten“ verursacht; und die jahrzehntelange unverzichtbare Rolle als Lokführer, Maurer oder Krankengymnastin bewahrt niemanden davor, in der Vorschlußbilanz nur dann noch als Aktivum aufzutauchen, wenn sie von der Buchhaltung eines privatwirtschaftlich betriebenen Heims erstellt wird. (Daß der Überbau, der bekanntlich nicht für die Wahrheit zuständig ist, im Zuge von allerlei Alte-wollen's-noch-mal-wissen-Komödien das Gegenteil insinuiert, beweist genau das.) Natürlich ist es eine Schande für die Gesellschaft, wenn eine Handvoll Polinnen, weil einheimischen Kräften der Deal „harte Arbeit für mageren Lohn“ (noch) nicht einleuchtet, hundert Alte versorgen müssen und sich den lieben langen Tag fürchten, einmal auf eben der Station zu landen, auf der sie Dienst tun, während unsere als „Leistungsträger“ apostrophierten Unglückspromotoren überlegen, welche Farbe die Ledersitze im neuen Sport-Audi benötigen; eine Schande allerdings nicht für diese Gesellschaft, denn die ist marktkonform, und wer als Marktteilnehmer ausfällt – noch einmal –, der kümmert nicht.
„Pflege, welche am Wochenende mit 2 Pflegekräften für 31 Bewohner durchzuführen ist, ist definitiv gefährliche Pflege! … Das Bestreben nach vollen Kassen darf doch nicht Grundlage der Altenpflege sein!“ Aus dem anonymen „Hilferuf“ einer Wohnbereichsleiterin, 2005
Allenfalls vorher, solang er noch einer ist: Der sog. „Pflege-Bahr“, eine Art Riesterversicherung für den Pflegenotfall, boomt, obwohl Stiftung Warentest bereits den Kopf schüttelt, aber die Leute haben Angst, und was sie für ihr Geld und gegen ihre Angst bekommen, ist eine weitere Zusatzversicherung, die bei Beitragsleistungen, wie sie einem normalen Arbeitnehmer möglich sind, nur die Angst dämpfen und nicht das Elend später und bloß jene Versicherungswirtschaft stärken, der (das ist kein Vorwurf, das ist eine Feststellung) an Rendite gelegen ist und nicht daran, daß man's im Alter schön hat, auch wenn man nicht Versicherungsdirektor gewesen ist. (Vor zwei Menschenaltern hatte man sagen dürfen, der Laden gehört Thyssen und Krupp, vor einem, er gehört Mercedes und der Deutschen Bank. Heute gehört er der Allianz.)
Das Leben, wissen wir, lebt nicht. An seinem Ende das Gegenteil zu beweisen wäre allein einer Gesellschaft möglich, die es erst gar nicht müßte.
◀ | Hier schacht der Betrachter | TITANIC-(Bibel-)Leser stellen sich vor | ▶ |
