Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW22

Liebe Freund:innen,

die Kalenderwoche 22 biegt ein auf ihre letzte schnelle Runde und damit sind auch schon wieder 42 Prozent des Jahres rum. Irre: Eben noch debattierten wir – in der Sache hart, im Umgang immer fair – über das Böllerverbot an Silvester und das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen. Und dann ist plötzlich schon Juni: Laschet will immer noch Kanzler werden und Merkel macht die Gyms nach monatelangem Druck aus den sozialen Medien endlich wieder auf. Vielleicht ist dieser sachsen-anhaltinische Wahlsonntag eine schöne Gelegenheit, auch einmal persönlich Zwischenbilanz zu ziehen: Sind wir mit den von uns im Privaten formulierte Zielen und Wünschen für das laufende Jahr im Soll? Wo muss möglicherweise noch nachgesteuert, feinjustiert werden?

Vorschlag: Jede*r macht das erstmal für sich daheim in Stillarbeit, während ich die dickeren Fäden der heutigen Kolumne aufgreife. Der dickste Faden lautet: Historisch waren Krisensituationen immer auch Chancen, im größten Chaos eröffnen sich auch immer wieder große Möglichkeiten für Wachstum, für Veränderung. Auf Clubhouse haben wir Anfang des Jahres dazu "opportunities" gesagt. Das war 1989 so, nach dem Fall der Mauer, als Glücksritter und Drückerbanden aus der westdeutschen Provinz ihr Glück dort versuchten, wo das sozialistische Experiment kurz zuvor gescheitert war und die Ostdeutschen mit lebensnotwendigen Abos der großen westdeutschen Tages- und Wochenzeitungen, Postkarten und Versicherungen versorgten. Die Message war denkbar einfach: Willkommen zuhause, liebe Freund*innen, das hier können wir euch anbieten, lasst uns von nun an gemeinsam an der Erfolgsstory Deutschland basteln. Oder die Treuhandanstalt, die anno dazumal die Ärmel hochkrempelte, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit ostdeutscher Unternehmen zu sichern und bei den Betrieben, wo selbst der Medizinschrank der sozialen Marktwirtschaft kein Mittel mehr hergab, die Ladentür mit mehr als einer Träne im Knopfloch für immer zu schließen. Hart in der Sache, fair im Umgang.

Es sind eben Geschichten von Menschen, die in der Not für andere da waren, anpackten, über sich selbst hinauswuchsen. Erzählungen, die eine Gesellschaft über kurz oder lang eben auch braucht, um sich selbst zu erkennen. Perspektivwechsel: Für mich könnten die aktuellen Berichte von Testzentren, die sich bei der Abrechnung von Schnelltests hier und da verrechnet haben, eigentlich genau solche Geschichten sein. Wenn da nicht die wären, deren Gemütszustand seit Pandemie-Beginn auf Dauer-Empörung kalibriert scheint und die über weniger Fantasie verfügen als ein durchschnittliches Tatort-Drehbuch. Für Rücktrittsforderungen haben diese Leute inzwischen eine Tastenkombination auf dem Handy, damit’s mittags nach dem Aufstehen schneller geht. Auch wenn die Aufregung mal wieder groß ist: Die Selbstheilungskräfte des Spätkapitalismus und der unbedingte Glaube an das berühmte Diktum von Norbert Röttgen ("Frag lieber, was du für dein Land tun kannst!") haben es doch erst möglich gemacht, dass jemand als Eventgastronom aus Duisburg-Wedau das Gesundheitsamt betritt und eine halbstündige Schulung später als Corona-Testzentren-Betreiber wieder verlässt. Und anschließend Arbeitsplätze schafft, Steuern generiert und den Tourismus ankurbelt.

Wenn es bald als Verbrechen gilt, die Ärmel hochzukrempeln, so die Situation es erfordert, dann brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn Slowenien uns bald im internationalen Glücklichkeitsindex überholt. Mein Vorschlag für die letzten 58 Prozent des Jahres lautet: Fragen wir uns doch einmal selbst, ob wir uns bei so vielen Tausenden Schnelltests nicht auch verzählt hätten. Und schlagen wir nicht auf die ein, die in diesen herausfordernden Zeiten "German Mut" beweisen.

Einen besinnlichen Wahlabend in Magdeburg wünscht: Dax Werner




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Standhaft, brandenburgischer CDU-Landesvorsitzender Jan Redmann!

Sie wurden mit 1,3 Promille Atemalkohol auf einem E-Scooter erwischt und entsprechend zu einer Strafe verdonnert. Daraufhin gaben Sie zu Protokoll, zu »diesem Fehler zu stehen« und die »Konsequenzen, insbesondere die Strafe« zu tragen. Das ist ja geradezu heldenhaft. Wir waren davon ausgegangen, dass Sie den Inhalt des Polizeiberichts leugnen, den Staat um die Strafzahlung prellen und sich ins Ausland absetzen würden.

Hätte dann vielleicht sogar Sympathie für Sie entwickelt: Titanic

 Kopf einschalten, »Soziologie-Superstar« Hartmut Rosa (»SZ«)!

Wahrscheinlich aus dem Homeoffice von der Strandbar tippen Sie der SZ dieses Zitat vor die Paywall: »Früher waren zum Beispiel die beruflichen Erwartungen, wenn man zu Hause war, auf Standby. Heute kann man andersherum auch im Büro natürlich viel leichter nebenbei private Kommunikation erledigen. Man kann nichts mehr auf Standby schalten, selbst im Urlaub.«

Ihr Oberstübchen war beim Verfassen dieser Zeilen ganz offenbar nicht auf Standby, denn dieser Begriff bezeichnet laut dem Cambridge Dictionary »something that is always ready for use«. Also sind wir gerade im Urlaub und im Feierabend heutzutage für den Job immer im Standby-Modus – also auf Abruf –, anders als bei der Arbeit, wo wir »on« sind, und anders als früher, wo wir dann »off« waren und daher alles gut und kein Problem war.

Dagegen dauerhaft abgeschaltet sind Ihre Hardwarespezis von Titanic

 Mmmmmh, Iglo-Freibad-Pommes!

Ihr seid ein neues Tiefkühlprodukt, das in diesem Sommer vom grassierenden Retro- und Nostalgietrend profitieren möchte. Daher seid Ihr derzeit auf den großen Plakatwänden im Stadtbild vertreten, und zwar garniert mit dem knusprigen Claim: »Das schmeckt nach hitzefrei«.

Aber schmeckt Ihr, wenn wir uns recht erinnern, nicht ebenfalls nach einem kräftigen Hauch von Chlor, nach einem tüchtigen Spritzer Sonnenmilch und vor allem: nach den Gehwegplatten aus Beton und der vertrockneten Liegewiese, auf welchen Ihr regelmäßig zu Matsch getreten werdet?

In jedem Fall bleibt es Euch weiterhin verboten, vom Beckenrand zu springen, schimpft Eure Bademeisterin  Titanic

 It’s us, hi, Kulturwissenschaftler Jörn Glasenapp!

Dass Sie als Verfasser einer Taylor-Swift-Monographie Ihren Gegenstand öffentlich verteidigen, etwa im Deutschlandfunk Nova oder bei Zeit Campus: geschenkt. Allein, die Argumente, derer Sie sich dafür bedienen, scheinen uns sanft fragwürdig: Kritik an Swift sei eine Sache »alter weißer Männer«, im Feuilleton herrsche immer noch König Adorno, weshalb dort Pop und »Kulturindustrie« unentwegt verdammt würden, und überhaupt sei die zelebrierte Verachtung des Massengeschmacks eine ausgesprochen wohlfeile Methode, Distinktion zu erzeugen, usw.

Je nun, Glasenapp: Wir sind in der privilegierten Position, dass es uns erst mal egal sein kann, ob Taylor Swift nun gute Kunst macht oder schlechte. Wir sind da pragmatisch: Manchmal macht das Lästern Spaß, manchmal der Applaus, je nachdem, wer sich gerade darüber ärgert. An Ihnen fällt uns bloß auf, dass Sie selbst so ein peinlicher Distinktionswicht sind! Denn wenn unter alten weißen Männern Swiftkritik tatsächlich Konsens und Massensport ist, dann sind Sie (*1970) wieder nur der eine nervige Quertreiber, der sich abheben will und dazwischenquäkt: Also ich find’s eigentlich ganz gut!

Finden das eigentlich auch ganz gut: Ihre Affirmations-Aficionados von Titanic

 Dumm gelaufen, Kylian Mbappé!

Ihnen wurde ein BMW i7 M70 xDrive »überlassen« (Spiegel), jedoch haben Sie gar keinen Führerschein, haha! Wer soll den geschenkten Gaul nun lenken, rätselte daraufhin die Presse: »Mbappé von Real Madrid: Darum bleibt sein Luxus-Auto in der Garage« (msn.com).

Tja, da kann man nur hoffen, dass von Ihren 72 Millionen Euro Jahresgehalt ein paar Cents übrig bleiben, um einen Chauffeur einzustellen.

Aber bitte vorher alles genau durchrechnen!

Mahnt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Schierlingsbücher

Kaum jemand erinnert sich an das allererste selbstgelesene Buch. War es »Wo die wilden Kerle wohnen« oder doch Grimms Märchen? Schade, denke ich mir. Es könnte eine Wegmarke in die wunderbare Welt der Bibliophilie sein. In meiner Erinnerung wabert stattdessen leider nur ein unförmiger Brei aus Pixibüchern. Diesen Fehler möchte ich am Ende meines Leselebens nicht noch einmal machen. Und habe mir das Buch »Essbare Wildpflanzen« bestellt.

Teresa Habild

 Steinzeitmythen

Fred Feuerstein hat nie im Steinbruch gearbeitet, er war Rhetoriker! Er hat vor 10 000 Jahren zum Beispiel den Whataboutism erfunden und zu seiner Losung erhoben: »Ja, aber … aber du!«

Alexander Grupe

 Wahre Männer

Auto verkauft, weil das gute Olivenöl zu teuer geworden ist.

Uwe Becker

 Unwirtliche Orte …

… sind die ohne Kneipe.

Günter Flott

 Bilden Sie mal einen Satz mit »AKW«

Der Bauer tat sich seinen Zeh
beim Pflügen auf dem AK W.

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 12.09.:

    "Heute detoxe ich im Manager-Retreat im Taunus": TITANIC-Chefredakteurin Julia Mateus im Interview mit dem Medieninsider.

Titanic unterwegs
14.09.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst Bernd Pfarr: »Knochenzart«
16.09.2024 Wiedensahl, Wilhelm-Busch-Geburtshaus Hilke Raddatz mit Tillmann Prüfer
17.09.2024 Stadthagen, Wilhelm-Busch-Gymnasium Wilhelm-Busch-Preis Hilke Raddatz mit Bernd Eilert
18.09.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella