Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW13

Liebe Leser_innen,

in der Krise werden Held_innen geboren. Letztlich eine Binse, ja, vielleicht so alt wie das dritte Zeitalter in "Der Herr der Ringe". Auch der Krieg in der Ukraine produziert hier, roundabout 1500 Kilometer weiter westlich, ständig neue Held_innen: Außenministerin Baerbock zum Beispiel oder Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr München, der nun in sämtlichen Talkshows den freigewordenen Sessel besetzt, auf dem bis vor ein paar Wochen noch Dirk Brockmann, Alexander Kekulé oder Hendrick Streeck saßen. Und uns dabei erklärt, warum die 100 Milliarden nur der Anfang sein dürfen. Auch Robert Habeck durchläuft gerade ein Hoch und wird von Edelfeder Jan Fleischhauer bis zu den Social-Media-Redakteuren im Willy-Brandt-Haus bis zur Besinnungslosigkeit abgekultet. Es sind wilde Zeiten.

Doch es gibt auch stille Held_innen, die dieser Februar 2022 hervorgebracht hat. Ich nenne sie: Nachdenkliche Linksliberale mit Profilbild. Menschen, die zwar nicht direkt in den Krieg involviert sind, dafür aber seither wie wir alle mit starken Gefühlen zu kämpfen haben. Gefühle, die irgendwo hin müssen. Einer von ihnen ist Nils Minkmar, Kulturredakteur der Süddeutschen Zeitung. Auf seinem Twitterprofil teilt er immer wieder kluge Miniatur-Beobachtungen, manchmal sanft, mitunter leicht spöttisch, jedoch immer mit ordentlich diskursiven Reverb (Nachhall). Da wo in anderen Profilen Berlin oder Köln steht, steht bei Minkmar, na klar: Europa.

Und am 10. März publizierte ebenjener am frühen Vormittag einen Tweet, der mich seither nicht loslässt. Er setzt unvermittelt ein, mittendrin sozusagen, fast so, als greife er einen Gesprächsfaden, der am Vorabend beim dritten Rotweinglas entglitt, mit so selbstverständlicher wie dringlicher Eleganz wieder auf: "In der Frage des Öl/Gas Stopps und der Hilfe für die Ukraine geht es mir nicht schnell genug". Jeder Drehbuch-Ratgeber weiß: Steig’ so spät wie möglich in die Szene ein, geh’ so früh wie möglich wieder raus. Gekonnt ist eben gekonnt: Als Leser bin ich sofort drin, gleichzeitig versuche ich noch, mental Schritt zu halten, die pace auf der Gedankenautobahn mitzugehen, da kündigt sich schon nach nur 92 Zeichen – mit leichter Hand durch mein Lieblingssatzzeichen, den Halbgeviertstrich, angedroht – der Plottwist an: "– aber da ist noch eine andere Empfindung: der Ampel, der Biden Administration und Macron vertrauen zu können."

"Aber da ist noch eine andere Empfindung". Was für ein unfassbarer Powersatz. Eine komplett ausgestattete Filmkulisse manifestiert sich in Sekundenbruchteilen vor meinem inneren Auge. Da ist jemand, so lese ich es, auf Erkundungstour in die eigene Gefühlswelt, auf Expedition ins eigene Ich. Und wir dürfen dabei sein. Auf welche Empfindungen werden wir dabei wohl noch stoßen? Hoppla, hier ist ja noch eine Empfindung! Es ist die Antwort auf die Frage "Was macht das mit dir", aber als Abenteuerfilm. Denn einem Indiana Jones im Tempel der Empfindungen gleich guidet uns Minkmar durch den ganz eigenen Gefühlstempel, mit einer lodernden Fackel in der Hand die Richtung weisend, vorsichtig, tastend und doch beherzt, und in mir entspinnt sich fast eine Art Dialog: Nils Minkmar: "'Der Ampel, der Biden Administration und Macron vertrauen zu können.' Ich bin von mir selbst überrascht. Was sagt ihr zu dieser hübschen Empfindung?"

Dax Werner: "Sie klingt exquisit, wenn ich das so sagen darf. Kann ich sie mal anfassen?"

NM: "Das würde ich an deiner Stelle nicht machen. Dieser Ort birgt dunkle Geheimnisse, wie du weißt."

DW: "Für mich soweit in Ordnung. Können wir jetzt endlich weiter?"

NM: "Einen kurzen Moment noch (atmet tief ein). Das war doch eine spannende Empfindung, nicht wahr? Also, damit hätte doch nun wirklich niemand gerechnet?"

DW: "Naja, ich ehrlich gesagt schon. Sie tragen immerhin gerade einen EU-Hoodie."

NM: "So, so, Mr. Oberschlau. Mach die Stimmung doch ganz kaputt, du blödes Arschloch!"

Fin.

Wünscht euch an diesem Sonntag ganz viele verschiedene Empfindungen:

Euer Dax Werner




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gesundheit, Thomas Gottschalk!

In Ihrem Podcast »Die Supernasen« echauffierten Sie sich mit einem fast schon dialektischen Satz zu Ihrer eigenen Arbeitsmoral über die vermeintlich arbeitsscheuen jungen Leute: »Es gab für mich nie eine Frage – ich war nie in meinem Leben krank, wenn ich im Radio oder im Fernsehen aufgetreten bin. Ich habe oft mit Schniefnase irgendwas erzählt.«

Das hat bei uns zu einigen Anschlussfragen geführt: Wenn Sie »nicht krank«, aber mit Schniefnase und im Wick-Medinait-Delirium vor einem Millionenpublikum zusammenhanglose Wortfetzen aneinandergereiht haben – war das nicht eine viel dreistere, weil höher bezahlte Form der Arbeitsverweigerung als eine Krankmeldung?

Wünscht Ihnen nachträglich gute Besserung: Titanic

 Lieber Fritz Merz,

im Podcast »Hotel Matze« sagst Du, dass Du in Deutschland große Chancen bekommen hättest und etwas zurückgeben wolltest. Jawollo! Wir haben da direkt mal ein bisschen für Dich gebrainstormt: Wie wär’s mit Deinem Privatjet, dem ausgeliehenen vierten Star-Wars-Film oder dem Parteivorsitz? Das wäre doch ein guter Anfang!

Wartet schon ganz ungeduldig: Titanic

 Deine Fans, Taylor Swift,

Deine Fans, Taylor Swift,

sind bekannt dafür, Dir restlos ergeben zu sein. Sie machen alle, die auch nur die leiseste Kritik an Dir äußern, erbarmungslos nieder und nennen sich bedingt originell »Swifties«. So weit ist das alles gelernt und bekannt. Was uns aber besorgt, ist, dass sie nun auch noch geschafft haben, dass eine der deutschen Stationen Deiner Eras-Tour (Gelsenkirchen) ähnlich einfallslos in »Swiftkirchen« umbenannt wird. Mit Unterstützung der dortigen Bürgermeisterin und allem Drum und Dran. Da fragen wir uns schon: Wie soll das weitergehen? Wird bald alles, was Du berührst, nach Dir benannt? Heißen nach Deiner Abreise die Swiffer-Staubtücher »Swiffties«, 50-Euro-Scheine »Sfifties«, Fische »Sfischties«, Schwimmhallen »Swimmties«, Restaurants »Swubway« bzw. »SwiftDonald’s«, die Wildecker Herzbuben »Swildecker Herzbuben«, Albärt »Swiftbärt« und die Modekette Tom Tailor »Swift Tailor«?

Wenn das so ist, dann traut sich auf keinen Fall, etwas dagegen zu sagen:

Deine swanatische Tayltanic

 Du, »MDR«,

gehst mit einer Unterlassungserklärung gegen die sächsische Linke vor, weil die im Wahlkampf gegen die Schließung von Kliniken plakatiert: »In aller Freundschaft: Jede Klinik zählt.« Nun drohen juristische Scharmützel nebst entsprechenden Kosten für beide Seiten. Wie wäre es, wenn die Linke ihr Plakat zurückzieht und im Gegenzug nur eine einzige Klinik schließt? Die Ersparnisse dürften gewaltig sein, wenn die Sachsenklinik erst mal dichtgemacht hat.

Vorschlag zur Güte von Deinen Sparfüchsen von Titanic

 Moment, Edin Hasanović!

Sie spielen demnächst einen in Frankfurt tätigen »Tatort«-Kommissar, der mit sogenannten Cold Cases befasst ist, und freuen sich auf die Rolle: »Polizeiliche Ermittlungen in alten, bisher ungeklärten Kriminalfällen, die eine Relevanz für das Jetzt und Heute haben, wieder aufzunehmen, finde ich faszinierend«, sagten Sie laut Pressemeldung des HR. Ihnen ist schon klar, »Kommissar« Hasanović, dass Sie keinerlei Ermittlungen aufzunehmen, sondern bloß Drehbuchsätze aufzusagen haben, und dass das einzige reale Verbrechen in diesem Zusammenhang Ihre »Schauspielerei« sein wird?

An Open-and-shut-case, urteilt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Feuchte Träume

Träumen norddeutsche Comedians eigentlich davon, es irgendwann mal auf die ganz große Buhne zu schaffen?

Karl Franz

 Ein Lächeln

Angesichts der freundlichen Begrüßung meinerseits und des sich daraus ergebenden netten Plausches mit der Nachbarin stellte diese mir die Frage, welches der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen sei. Sie beantwortete glücklicherweise ihre Frage gleich darauf selbst, denn meine gottlob nicht geäußerte vage Vermutung (Geschlechtsverkehr?) erwies sich als ebenso falsch wie vulgär.

Tom Breitenfeldt

 Der kästnerlesende Bläser

Es gibt nichts Gutes
außer: Ich tut’ es.

Frank Jakubzik

 Zeitsprung

Dem Premierenpublikum von Stanley Kubricks »2001: Odyssee im Weltraum« wird der Film 1968 ziemlich futuristisch II vorgekommen sein.

Daniel Sibbe

 Lifehack von unbekannt

Ein Mann, der mir im Zug gegenüber saß, griff in seine Tasche und holte einen Apfel heraus. Zu meinem Entsetzen zerriss er ihn mit bloßen Händen sauber in zwei Hälften und aß anschließend beide Hälften auf. Ich war schockiert ob dieser martialischen wie überflüssigen Handlung. Meinen empörten Blick missdeutete der Mann als Interesse und begann, mir die Technik des Apfelzerreißens zu erklären. Ich tat desinteressiert, folgte zu Hause aber seiner Anleitung und zerriss meinen ersten Apfel! Seitdem zerreiße ich fast alles: Kohlrabi, Kokosnüsse, anderer Leute Bluetoothboxen im Park, lästige Straßentauben, schwer zu öffnende Schmuckschatullen. Vielen Dank an den Mann im Zug, dafür, dass er mein Leben von Grund auf verbessert hat.

Clemens Kaltenbrunn

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster