Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW13

Liebe Leser_innen,

in der Krise werden Held_innen geboren. Letztlich eine Binse, ja, vielleicht so alt wie das dritte Zeitalter in "Der Herr der Ringe". Auch der Krieg in der Ukraine produziert hier, roundabout 1500 Kilometer weiter westlich, ständig neue Held_innen: Außenministerin Baerbock zum Beispiel oder Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr München, der nun in sämtlichen Talkshows den freigewordenen Sessel besetzt, auf dem bis vor ein paar Wochen noch Dirk Brockmann, Alexander Kekulé oder Hendrick Streeck saßen. Und uns dabei erklärt, warum die 100 Milliarden nur der Anfang sein dürfen. Auch Robert Habeck durchläuft gerade ein Hoch und wird von Edelfeder Jan Fleischhauer bis zu den Social-Media-Redakteuren im Willy-Brandt-Haus bis zur Besinnungslosigkeit abgekultet. Es sind wilde Zeiten.

Doch es gibt auch stille Held_innen, die dieser Februar 2022 hervorgebracht hat. Ich nenne sie: Nachdenkliche Linksliberale mit Profilbild. Menschen, die zwar nicht direkt in den Krieg involviert sind, dafür aber seither wie wir alle mit starken Gefühlen zu kämpfen haben. Gefühle, die irgendwo hin müssen. Einer von ihnen ist Nils Minkmar, Kulturredakteur der Süddeutschen Zeitung. Auf seinem Twitterprofil teilt er immer wieder kluge Miniatur-Beobachtungen, manchmal sanft, mitunter leicht spöttisch, jedoch immer mit ordentlich diskursiven Reverb (Nachhall). Da wo in anderen Profilen Berlin oder Köln steht, steht bei Minkmar, na klar: Europa.

Und am 10. März publizierte ebenjener am frühen Vormittag einen Tweet, der mich seither nicht loslässt. Er setzt unvermittelt ein, mittendrin sozusagen, fast so, als greife er einen Gesprächsfaden, der am Vorabend beim dritten Rotweinglas entglitt, mit so selbstverständlicher wie dringlicher Eleganz wieder auf: "In der Frage des Öl/Gas Stopps und der Hilfe für die Ukraine geht es mir nicht schnell genug". Jeder Drehbuch-Ratgeber weiß: Steig’ so spät wie möglich in die Szene ein, geh’ so früh wie möglich wieder raus. Gekonnt ist eben gekonnt: Als Leser bin ich sofort drin, gleichzeitig versuche ich noch, mental Schritt zu halten, die pace auf der Gedankenautobahn mitzugehen, da kündigt sich schon nach nur 92 Zeichen – mit leichter Hand durch mein Lieblingssatzzeichen, den Halbgeviertstrich, angedroht – der Plottwist an: "– aber da ist noch eine andere Empfindung: der Ampel, der Biden Administration und Macron vertrauen zu können."

"Aber da ist noch eine andere Empfindung". Was für ein unfassbarer Powersatz. Eine komplett ausgestattete Filmkulisse manifestiert sich in Sekundenbruchteilen vor meinem inneren Auge. Da ist jemand, so lese ich es, auf Erkundungstour in die eigene Gefühlswelt, auf Expedition ins eigene Ich. Und wir dürfen dabei sein. Auf welche Empfindungen werden wir dabei wohl noch stoßen? Hoppla, hier ist ja noch eine Empfindung! Es ist die Antwort auf die Frage "Was macht das mit dir", aber als Abenteuerfilm. Denn einem Indiana Jones im Tempel der Empfindungen gleich guidet uns Minkmar durch den ganz eigenen Gefühlstempel, mit einer lodernden Fackel in der Hand die Richtung weisend, vorsichtig, tastend und doch beherzt, und in mir entspinnt sich fast eine Art Dialog: Nils Minkmar: "'Der Ampel, der Biden Administration und Macron vertrauen zu können.' Ich bin von mir selbst überrascht. Was sagt ihr zu dieser hübschen Empfindung?"

Dax Werner: "Sie klingt exquisit, wenn ich das so sagen darf. Kann ich sie mal anfassen?"

NM: "Das würde ich an deiner Stelle nicht machen. Dieser Ort birgt dunkle Geheimnisse, wie du weißt."

DW: "Für mich soweit in Ordnung. Können wir jetzt endlich weiter?"

NM: "Einen kurzen Moment noch (atmet tief ein). Das war doch eine spannende Empfindung, nicht wahr? Also, damit hätte doch nun wirklich niemand gerechnet?"

DW: "Naja, ich ehrlich gesagt schon. Sie tragen immerhin gerade einen EU-Hoodie."

NM: "So, so, Mr. Oberschlau. Mach die Stimmung doch ganz kaputt, du blödes Arschloch!"

Fin.

Wünscht euch an diesem Sonntag ganz viele verschiedene Empfindungen:

Euer Dax Werner




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Philipp Bovermann (»SZ«)!

Früher hatten Sie Angst vor der Klimakatastrophe. Heute sind Sie Mitte dreißig und haben dazugelernt: »Ich kann heute nur noch darüber staunen, wie wenig tief mich die Tatsache bekümmert, dass der Planet überhitzt, dass Arten verschwinden, Ökosysteme kollabieren, Regenwälder brennen, Meeresböden sich in Wüsten verwandeln. Menschen werden sterben, Menschen sterben schon heute, das Leid der Tiere sprengt alle Vorstellungskraft – aber jetzt stehe ich auf meinem Balkon, habe mir ein Leben aufgebaut, mit einem tollen Job, einer tollen Frau, einer tollen Tochter, unten auf dem Teich schwimmt eine Entenfamilie vorbei, und geblieben ist nur die sanfte Sorge, dass ich mir zu wenig Sorgen mache. Ich grusele mich vor mir selbst. Aber nur ein winziges bisschen.« Denn »vielleicht ist es rational, wegen des Klimawandels ruhig zu bleiben und sich auf das Leid im Hier und Jetzt zu konzentrieren. Die Welt wird schon nicht gleich untergehen.«

Nein, Kollege Bovermann, wird sie nicht, jedenfalls Ihre nicht. An den Menschen in Südostasien oder Osteuropa, betroffen von einem exemplarischen Regen aus der neuen Klimagegenwart, schwimmen derweil keine Entenfamilien, sondern ihre toten Töchter vorbei, während Sie sich so arg auf das Leid im Hier und Jetzt konzentrieren, dass es alle Vorstellungskraft sprengt.

Vorm ewigen Jungspießer gruselt’s da ein bisschen: Titanic

 Wenn Sie, Micky Beisenherz,

als Autor des »Dschungelcamps« gedacht hatten, Sie könnten dessen Insass/innen mit einer Scherzfrage aus der Mottenkiste zu der Ihnen genehmen Antwort animieren, dann waren Sie aber so was von schief gewickelt; die RTL-»Legenden« wollten Ihnen nämlich partout nicht den Gefallen tun, auf die Frage, womit sich Ornitholog/innen beschäftigten, einfach und platterdings »mit Vögeln« zu antworten.

Stattdessen kamen: »Was ist das denn?« oder »What the fuck …?«. Dafür zu sorgen, dass so aus Ahnungslosigkeit ein Akt des Widerstands gegen Ihre idiotische Fangfrage wurde, das soll Ihnen, Beisenherz, erst mal jemand nachmachen.

Mit der Ihnen gebührenden Hochachtung: Titanic

 Puh, Lars Klingbeil!

Gerade wollten wir den Arbeitstag für beendet erklären und auch die SPD mal in Ruhe vor sich hin sterben lassen, da quengeln Sie uns auf web.de entgegen, dass es »kein Recht auf Faulheit gibt«. Das sehen wir auch so, Klingbeil! Und halten deshalb jeden Tag, an dem wir uns nicht über Ihren Populismus lustig machen, für einen verschwendeten.

Die Mühe macht sich liebend gern: Titanic

 Huch, Wolodymyr Selenskyj!

Laut Spiegel wollen Sie »überraschend nach Deutschland reisen«. Verständlich, Flugzeug oder Zug werden auf Dauer ja auch langweilig. Interessiert, ob Sie stattdessen einen Tunnel graben, mit einem Zeppelin fliegen oder doch per Faltkanu heranschippern, wünschen Ihnen in jedem Fall eine gute Reise

Ihre Travelguides von Titanic

 Ho ho ho, Venezuelas Präsident Nicolás Maduro!

Ho ho ho, Venezuelas Präsident Nicolás Maduro!

Mitten im Streit um das wohl von Ihnen manipulierte Wahlergebnis bei der Präsidentschaftswahl haben Sie wieder einmal tief in die politische Trickkiste gegriffen: »Es ist September, und es riecht schon nach Weihnachten«, frohlockten Sie in einer Fernsehansprache. »Als Dank an das kämpferische Volk werde ich daher Weihnachten per Dekret auf den 1. Oktober vorziehen.«

Wir haben sogar eine noch bessere Idee, Maduro: Könnten Sie nicht per Dekret Weihnachten von Anfang Oktober bis Ende Dezember stattfinden lassen? Im Gegensatz zum Kanzler in seinem kapitalistischen Schweinesystem können Sie doch sicher bestimmen, dass die planwirtschaftliche Lebkuchen-Vanillekipferl-Produktion schon im Juni anläuft. So können Sie sich nicht nur ein paar Tage, sondern ganze drei Monate Ruhe zum Fest schenken!

Rät Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Alle meine Aversionen

Was ich überhaupt nicht schätze:
»Mädchen, ich erklär dir ...«-Sätze.

Was ich nicht so super finde:
Bluten ohne Monatsbinde.

Was ich gar nicht leiden kann:
Sex mit einem Staatstyrann.

Den Rest, auch Alkoholkonzerne,
mag ich eigentlich ganz gerne.

Ella Carina Werner

 Unangenehm

Auch im Darkroom gilt: Der Letzte macht das Licht aus.

Sebastian Maschuw

 Im Unterzucker

Wenn man sich bei seinem Lieblingsitaliener keine Pizza bestellen kann, weil man nicht alle Vespas auf den Fotos gefunden hat – liegt das dann am nicht bestandenen Turin-Test?

Lara Wagner

 Zum Sterben hoffentlich zu dämlich

In der Wartezone der Arge in Fürth sitzen zwei Männer um die vierzig. Einer der beiden hält eine aufgeschlagene Tageszeitung so, dass der zweite mitlesen kann. Geduldig blättern sie gemeinsam bis zur Seite mit den Todesanzeigen. »Schau«, sagt der eine, »da ist einer zwei Mal gestorben.« – »Wie kommst du darauf?« – »Lies doch! Derselbe Name in zwei Anzeigen.« – »Tatsächlich! Zwei Mal gestorben. Wie er das wohl geschafft hat?« Eine längere Denkpause setzt ein. »Wahrscheinlich einer wie ich, der nichts auf Anhieb hinkriegt«, schlussfolgert der eine dann. »Ha, das kommt mir bekannt vor!« stimmt der zweite ein. »Meine erste Frau mit den Kindern abgehauen, Führerschein schon drei Mal gemacht. Also zwei Mal wegen Alkohol, und ich weiß gar nicht, wie oft ich schon hier nach einer neuen Arbeit angestanden bin.« – Seufzend: »Hoffentlich kriegen wir wenigstens das mit dem Sterben mal besser hin als der hier …«

Theobald Fuchs

 Reality-TV

Bei der Fernsehserie »Die Nanny« gibt es diese eine Szene, in der die Mutter der Nanny, Sylvia Fine, in einem Pariser Restaurant mit dem Kellner kommunizieren will. Da sie kein Französisch spricht, nutzt sie zum Austausch ausschließlich den Text des französischen Kinderliedes »Frère Jacques«: Mit »Frère Jacques« ruft sie den Kellner, mit »Ding-ding-dong« fordert sie einen neuen Kaffee und so weiter. In der Serie klappte das sehr gut, und als Kind fand ich es auch ausgesprochen lustig, war mir allerdings sicher, dass das in der Realität nie funktionieren würde – bis es mir selbst gelang. Das kam so: Im Fitnessstudio wartete ein junger Mann am Tresen vergeblich auf einen Trainer. Vergeblich, weil er die im Tresen eingelassene Klingel nicht betätigt hatte. Nun hatte ich ihn während des Trainings Französisch sprechen hören, sprach allerdings selbst keines. Da ich aber der Einzige war, der sein vergebliches Warten bemerkte, ging ich schließlich hin, zeigte auf die Klingel und sagte »Sonnez les matines! Sonnez les matines!« Er verstand sofort und klingelte ausgiebig. Kurz darauf erschien der Trainer und ließ ihn hinaus. Da soll noch mal einer sagen, Fernsehen würde im Leben nicht helfen.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 03.10.: Der MDR kramt bei der Debatte, ob Ostdeutschland in den Medien schlechtgeredet wird, die Zonen-Gaby wieder hervor.
  • 26.09.:

    Noch-Grünenchefin Ricarda Lang retweetet "ihren" Onlinecartoon vom 25.09.

  • 18.09.: TITANIC-Zeichnerin Hilke Raddatz ("Briefe an die Leser") ist mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt worden. Die SZLZ und der NDR berichten.
  • 12.09.:

    "Heute detoxe ich im Manager-Retreat im Taunus": TITANIC-Chefredakteurin Julia Mateus im Interview mit dem Medieninsider.

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

Titanic unterwegs
09.10.2024 Lorsch, Theater Sapperlott Max Goldt
11.10.2024 Coesfeld, Stadtbücherei Gerhard Henschel
12.10.2024 Bad Lauchstädt, Goethe Theater Max Goldt
12.10.2024 Freiburg, Vorderhaus Thomas Gsella