Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 48

Liebe Freund_innen,

leider fällt mir in letzter Zeit immer häufiger auf, wie sich Menschen über das Berufsbild des/der Social-Media-Manager*in lustig machen. Memes ins Internet hochladen, den El Hotzo-Sound auf mittelständische Chemieunternehmen aus dem Breisgrau runter kalibrieren und Hasskommentare von bayerischen Impfgegnern löschen, das, so die Nörgler mit ihren noch langweiligeren Bürojobs, sei doch kein richtiger Beruf, was müsse man denn dafür überhaupt studieren, Facebook oder was? Als Liebhaberei nach Feierabend gerne, echte Wertschöpfung für den Industrietanker Deutschland finde aber, so der Tenor, nach wie vor und aus gutem Grund in den tristen Industriegebieten der Republik statt.

Digital Entrepreneur, als der ich mich empfinde, sage ich hier natürlich: Weit gefehlt. Meine Einblicke in das Berufsfeld sind mannigfaltig, so erinnere ich mich noch gut daran, wie ich einmal zwei Monate lang 40 Stunden pro Woche "humorige" Texte über vegane Schokoriegel schreiben durfte und am Ende des Tages vor lauter Erschöpfung gerade noch so den Haustürschlüssel ins WG-Zimmer stecken konnte. Das Geschäft mit dem Internet ist hart und schnelllebig, echte Freunde findet man hier selten bis nie, das Credo: Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen.

Also ein business, dass sich schon von der Anlage her ein bisschen so anfühlt wie Politik. Kein Wunder, dass gerade im Haifischbecken SPD die wunderbare Welt der Social-Media eine immer wichtiger Rolle spielt. Hier wurde schon lange vor der Bundestagswahl in manpower und Expertise investiert. Mit Erfolg. Andererseits könnte man auch sagen: Die Social-Media-Strategie der SPD funktioniert eigentlich nur deswegen so gut, weil die anderen Parteien keine haben. "CDU Connect", die Avantgarde-Memeschleuder der Christdemokraten auf Instagram, hat den Betrieb zum Beispiel zum 26. September eingestellt und Robert Habeck antwortet mir seit rund 12 Wochen nicht auf Instagram.

Sozialdemokratische Internetpower in action ließ sich erst diese Woche wieder bestaunen, als es den designierten Bundeskanzler Olaf Scholz gelang, Sendezeit in Joko und Klaas berühmten Primetime-Segment zu ergattern. Stark gearbeitete Platzierung! Thema: Aufruf zum Impfen, gemeinsam können wir es schaffen und so weiter. Kaum hatte Scholz seine Ansprache im raumschiffartigen Studio-Ambiente beendet und sich ganz im Geiste Helmut Schmidts (er fehlt) strammen Schrittes in Bewegung gesetzt (Message: Olaf Scholz ist im September 2021 mit dem Raumschiff in Deutschland gelandet und kümmert sich jetzt mal um die Pandemie), twitterten die Social-Media-Soldat*innen der Sozialdemokratie schon drauf los: "Wahnsinn, jeder muss sich das ansehen!", "Gänsehaut!", "Ich schäme mich meiner Tränen nicht." Ich habe ja gar nichts dagegen, von content angerührt zu sein und/oder seinen persönlichen Internetauftritt in den Dienst der größeren (lies: sozialdemokratischen) Sache zu stellen, hatte jedoch trotzdem schon um kurz vor halb 9 das Gefühl, einer generalstabsmäßig geplanten und emotional hoch aufgeladenen Olafliebe-Offensive ausgesetzt zu sein, aus der es digital kein Entrinnen gab. Und noch während ich mit dem Gedanken spielte, die einschlägigen Accounts vielleicht vorsichtshalber ganz zu blockieren, trudelten die ersten Meta-Beobachtungen aus dem Willy-Brandt-Haus ein: "Olafs erste große Rede einfach mal  bei #JKLive. Zu COVID. Emotional, glasklar und nah. Kommunikation wie man sie manchmal braucht." 2000 Favs, besser hätte es Stefan Niggemeier nicht einordnen können.

Alles geil, alles super, nur: Mir als Beobachter ist manchmal nicht mehr klar, ob ich so manchen SPD-Accounts nun als Privatperson, Parteifunktionär oder als sich selbst beim Campaigning kommentierend beobachtenden SPD-Privatfunktionär lesen muss und würde mich hier zukünftig um etwas mehr Einordnung freuen. Vielleicht ja im Modus der kommentierenden Selbstbeobachtung.

Beobachtet sich ab jetzt auch in dritter Ordnung: Dax Werner




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.11.2023 Stuttgart, Theaterhaus Max Goldt
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer