Das ahnungslose Portrait (29)
Christoph Schlingensief – was wir* über den wissen und was nicht
Eine Straße in Berlin, Autos parken, Autos fahren, Fahrräder rollen, Fahrräder lehnen, Fußgänger schlendern. In den Häusern sitzen Menschen vor Geräten, würden Derrick schauen, dürfen aber nicht. Stattdessen: Netflix, Prime, Disney+, Kika-App, Filmzie, Waschmaschine. Andere Stadt, gleiches Bild. Köln vielleicht. Bayreuth womöglich. Wernigerode. Nein, doch nicht. Aber Kassel, Aachen, Husum. New York, Rio, Tokio. ARD, ZDF, C&A, BRD, DDR und USA. Harry Truman, Doris Day, Red China, Johnnie Ray, South Pacific, Walter Winchell, Joe DiMaggio. Es fällt auf.
Schlagen Sie ein Telefonbuch auf, wenn Sie noch eins haben. Gehen Sie alle Namen durch, von Abba bis Babba, von Ceterum bis Censeo, von Delendam bis Esse, von Fickerl (hähä, der heißt wirklich so!) bis Gickerl, von Henrick bis Ibsen, von Joko bis Klaas, vom Dalai Lama bis dei Mama, vom Blüm Nobbi bis zum Obbi, von Picasso bis Susi Quatro, von Roger Rabbit bis Tschaikowski und von Ulbricht bis Vivaldi und von Wiwaldi bis Aktenzeichen XY mit Eduard Zimmermann. Es fällt schon langsam auf!
Lachsforelle, Blattsalate und ein Schluck Blanchet. Na?
Fenchel, Hummer, grüner Spargel und ein Schluck Blanchet. Immer noch nicht?
Artischocken frische Austern und ein Glas Blanchet?
Dann vielleicht so: Fahren Sie nach Frankfurt am Main, kaufen Sie ein Tütchen Koks (gibt's derzeit günstig bei Wladimir und der krassen Gabi, in der Nähe vom Bahnhof, zweimal lang, einmal kurz klingen, Polizei unerwünscht), dann gehen Sie ein Stück geradeaus, dann links, dann die siebzehnte rechts, Stück durch bis vor zur großen Straße, dort treffen sie Michel Friedmann und gehen eine Straße weiter zum Nobel-Italiener. Und da fällt es auf.
Christoph Schlingensief fehlt.
*Elias Hauck/Tim Wolff
◀ | "Sie haben mich beim Trompeten gestört!" | Beratungsbedarf? | ▶ |
