Akademische Nachrichten
Große Wortspiel-Kontroverse in der deutschen Soziologie: Während Hartmut Rosa die platten Witze über seinen Namen langsam wirklich zu bunt werden, spricht sich sein Gegner Hans-Willy Hohn offen für Spott aus. Geklärt werden soll die brisante Frage nun bei einem Miniaturkolloquium unter Leitung des Frankfurter Gewaltforschers Ferdinand, hihi, Sutterlüty, und zwar in Professor Heinz’ Bude.
Sachdienlicher Hinweis für Germanistinnen und Germanisten: Goethe.
Schlechte Nachrichten für den Wissenschaftsstandort Plochingen: War man in dem kleinen schwäbischen Städtchen bislang stolz davon ausgegangen, nach dem großen französischen Historiker Marc Bloch benannt zu sein, hat Stadtarchivar Heinz Pöckle nun herausgefunden, dass der Ortsname in Wahrheit auf den deutschen Schwatzphilosophen Ernst Bloch verweist. "Hinzu kommt möglicherweise noch ein Rechtschreibfehler", so der pesoffene Böckle plöd.
Anders als zunächst angekündigt, kann im Proseminar "Anwesende Abwesenheit" bedauerlicherweise kein Anwesenheitsschein erworben werden. Vice versa gilt das auch für das Antiseminar "Abwesende Anwesenheit". Überdies war unser Hinweis, dass an der Berliner Humboldt-Universität Ende des Jahres ein internationaler Kongress zum Thema "Errata und Corrigenda" stattfinden wird, falsch.
Im Nachlass von Stephen Hawking haben Physiker ein Manuskript entdeckt, das den wissenschaftlichen Blick auf unser Universum für immer verändern könnte. Der große Quantenzampano kommt darin zu dem Schluss, dass es neben Neutrinos auch alteingesessene geben muss, und spricht sich für ein konsequentes Verbot von Teilchenzoos aus. Noch unorthodoxer als die Frage des genialen Briten nach dem Ort, an dem die Hadronen wohnen, ist seine postheisenbergische Antwort: "in Schlumpfhausen, bitte sehr".
◀ | Unangemessene Witze (Folge 8935) | Aus Eugen Egners Püppchenstudio | ▶ |
