Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Uwe spritzt

Es ist ja dann doch nicht so, daß es ausschließlich schlechte Nachrichten gäbe, und es hat mich sehr gefreut, von Uwe Tellkamp („Der Stasi-Turm“) zu hören; wie es mich genauso gefreut hat, daß sich der Suhrkamp-Verlag gezwungen sah, sich von seinem Star-Autor zu distanzieren, der so überraschenderweise nicht der Mann der Nuancen und Reflexion ist, dem Springer damals so begeistert um den Hals fallen mußte, weil er, Tellkamp, „den ultimativen Roman über die DDR“ verfaßt habe, „diese lächerliche sowjetische Satrapie auf deutschem Boden. … So klar antikommunistisch, so voller schneidender Verachtung für das Proleten- und Kleinbürgertum, das 40 Jahre lang im Ostteil dieses Landes sein Gift verspritzen durfte, hat noch keiner, der aus diesen Breiten kommt, den Stab gebrochen.“ Knapp zehn Jahre später, in denen der Buchpreisträger hauptsächlich an einer Fortsetzung seines „Turms“ gehockt hat – sie soll im Herbst 2019 erscheinen –, gilt Tellkamps Verachtung dem hiesigen System und seiner Presse, den sog. Wirtschaftsflüchtlingen und dem Islamerer und also allen, die nicht Pegida sind. Und plötzlich steht er an der Seite ebenjenes Kleinbürgertums, über das er einst so schneidend den Stab gebrochen hat. Wie kommt’s?

Zwei Möglichkeiten. Die eine: Der Großbürger Tellkamp, der mit dem „Turm“ ja nicht bloß Antikommunismus betrieb, sondern den westdeutschen Bildungsbürgerresten ein einwandfreies Identifikations- und Verhaltensangebot machte: Einigeln!, war bloß ein solcher unter den Bedingungen einer lächerlichen sowjetischen Satrapie, wo es gereicht haben mag, Thomas (und nicht Heinrich) Mann zu lesen, um sich wie jenes gute alte Deutschland vorzukommen, ohne das es die sowjetische Satrapie gar nicht hätte geben müssen. Die andere: Der unanfechtbar großbürgerliche Schriftsteller merkt, daß auf die Deutsche Demokratische Republik als Gottseibeiuns zwar kein Verzichten ist, Abrechnungen mit dem üblichen DDR-Unrecht (vgl. z.Z. „Das schweigende Klassenzimmer“) aber Routine geworden sind, während das Milieu ganz andere Sorgen hat, nämlich fundamental kleinbürgerliche der Konkurrenz und des Abstiegs.

„Und je ärmer sie wurde, um so stärker betonte sie ihre gesellschaftliche Herkunft, mit anderen Worten: je härter sie ihre materielle Niederlage empfand, um so bewußter wurde sie ihrer ideellen Überlegenheit. Diese ideelle Überlegenheit bestand vor allem aus Unwissenheit und aus der natürlichen Beschränktheit des mittleren Bürgertums.“ Horváth, 1930

In beiden Fällen landen wir also beim Kleinbürgertum, dessen zentrale Affekte Neid auf die da oben und Ekel vor denen da unten sind. Der Großbürger mag die „Primitivos“ (so einst der legendäre Springer-Mann und Regierungssprecher „Pepe“ Boenisch) zwar verachten, er tut dies aber freilich nicht aus Angst. Der Kleinbürger dagegen, eingeklemmt zwischen den Depravierten und den Arrivierten, behauptet sich, indem er die Depravierten aus Angst haßt und die Arrivierten aus Haß fürchtet, wenn er sie nicht sogar bewundert, was sich im Seelenhaushalt besser verbuchen läßt. Nun ist Tellkamps Arriviertenstatus kein besonders trittfester, dafür schreibt Tellkamp zu langsam, und die Fortsetzung seiner DDR-Saga wird nicht mehr in der DDR spielen, und das interessiert ja keinen. Der Status seines Dresdner Gesprächspartners Durs Grünbein dürfte ökonomisch noch sehr viel prekärer sein, aber kleinbürgerlich ist Grünbein nicht, denn er käme (wie etwa Handke) gar nicht auf die Idee, seine Künstler- und Intellektuellenexistenz als irgend konkurrente zu sehen. Ihr Appeal beruht ja gerade darauf, daß sie es nicht ist.

Tellkamp dagegen hat mal mustergültig den Markt bedient. Das hat ihm gefallen, doch er ahnt, daß ihm das kein zweites Mal gelingen wird, es sei denn, er trüge einer neuen Nachfrage Rechnung. Bei Suhrkamp ist er da zwar an der falschen Adresse; aber der Typ des „auf Touren gebrachten Kleinbürgers“ (Adorno) wird erstens nicht aussterben und muß zweitens Tellkamps Schinken ja nicht lesen. Auch der „Turm“ war damals zuallersterst: ein Weihnachtsgeschenk.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz schön kontrovers, James Smith,

was Du als Mitglied der britischen Band Yard Act da im Interview mit laut.de vom Stapel gelassen hast. Das zu Werbezwecken geteilte Zitat »Ich feiere nicht jedes Cure-Album« hat uns jedenfalls so aufgewühlt, dass wir gar nicht erst weitergelesen haben.

Wir mögen uns nicht ausmalen, zu was für heftigen Aussagen Du Dich noch hast hinreißen lassen!

Findet, dass Provokation auch ihre Grenzen haben muss: Titanic

 Hä, »Spiegel«?

»Aber gesund machen wird diese Legalisierung niemanden!« schreibst Du in einem Kommentar zum neuen Cannabisgesetz. »Ach, echt nicht?« fragen wir uns da verblüfft. Wir waren bisher fest vom Gegenteil überzeugt. Immerhin haben Kiffer/innen oft sehr gute feinmotorische Fähigkeiten, einen gesunden Appetit und ärgern sich selten. Hinzu kommen die unzähligen Reggaesongs, in denen das Kiffgras als »Healing of the Nation« bezeichnet wird. All dies willst Du nun tatsächlich infrage stellen? Da lieber noch mal ganz in Ruhe drüber nachdenken!

Empfehlen Deine Blättchenfreund/innen von Titanic

 Ah, »Galileo«!

Über die Arbeit von Türsteher/innen berichtest Du: »Viele Frauen arbeiten sogar als Türsteherinnen«. Wir setzen noch einen drauf und behaupten: In dieser Branche sogar alle!

Schmeißen diese Erkenntnis einfach mal raus:

Deine Pointen-Bouncer von Titanic

 Hello, Grant Shapps (britischer Verteidigungsminister)!

Eine düstere Zukunft haben Sie in einem Gastbeitrag für den Telegraph zum 75jährigen Bestehen der Nato skizziert. Sie sehen eine neue Vorkriegszeit gekommen, da sich derzeit Mächte wie China, Russland, Iran und Nordkorea verbündeten, um die westlichen Demokratien zu schwächen. Dagegen hülfen lediglich eine Stärkung des Militärbündnisses, die weitere Unterstützung der Ukraine und Investitionen in Rüstungsgüter und Munition. Eindringlich mahnten Sie: »Wir können uns nicht erlauben, Russisch Roulette mit unserer Zukunft zu spielen.«

Wir möchten aber zu bedenken geben, dass es beim Russisch Roulette umso besser fürs eigene Wohlergehen ist, je weniger Munition im Spiel ist und Patronen sich in der Trommel befinden.

Den Revolver überhaupt vom eigenen Kopf fernhalten, empfehlen Ihre Croupiers von der Titanic

 Grüß Gott, Businesspäpstin Diana zur Löwen!

Du verkaufst seit Neuestem einen »Anxiety Ring«, dessen »bewegliche Perlen« beim Stressabbau helfen sollen. Mal abgesehen davon, dass das einfach nur das hundertste Fummelspielzeug ist, kommen uns von ihren Nutzer/innen glorifizierte und zur Seelenerleichterung eingesetzte bewegliche Perlen an einer Kette verdächtig bekannt vor.

Ist für Dich natürlich super, denn auch wenn Du Deinen treuen Fans skrupellos das Geld aus der Tasche ziehst, in die Hölle kommst Du zumindest für diese Aktion sicher nicht.

Auch wenn dafür betet:

Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Mitgehört im Zug

»Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt!« – »Ja, aber das muss es ja nicht bleiben.«

Karl Franz

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg