Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 23

Liebe Freund:innen,

es gibt aktuell nur wenig, das mehr in mir auslöst als dieses wunderschöne Wort mit den 11 Buchstaben: Außengastro. Es ist ein schnelles und wendiges Wort, das überflüssige Suffix ("-nomie") wird nonchalant eingespart, weil es nach Ministerpräsidentenkonferenz, Bananenbrot und Öffnungsmatrix klingt, also nach Erinnerungen an dunklere Zeiten; wer so redet, hat beim Namen Dietmar Woidke auch direkt ein Gesicht vor Augen. Wir wollen anders reden, weg mit dem "-nomie" dahinten. Die Außengastro hat sich in wenigen Wochen vom Nicht-Ort der schmuddeligen Campingstühle, Teelichter und laminierten Speisekarten zum zentralen Sehnsuchtsort entwickelt. Vielleicht übertreibe ich, aber die Außengastro ist aus meiner Sicht auf dem Weg, zum Buzzword dieser Dekade zu werden, so wie "Industrie 4.0" in den Zehnerjahren. Die Außengastro, sie ist nun Verheißung. Eine Verheißung, auf die ich mich gerne einlasse.

Da, wo früher eine Bordsteinkante war, kommt das Land in dieser KW wieder zusammen. Und ist landauf, landab, von Kiel bis Weiler Einödsbach, gezeichnet von langen Monaten ohne social gatherings mit drei Menschen aufwärts. Wie Jan-Josef Liefers, der seit über einem Jahr in keinem Film mehr mitspielen konnte, fehlten auch uns einfachen Bürger:innen auf der Straße die Auftrittsmöglichkeiten. Obzwar man uns nicht bei Eventim buchen kann, so leben auch wir vom Applaus, dem Lachen des Publikums, vom Moment, wenn der Vorhang fällt und die erste Pointe im Biergarten versenkt wird. Kurzum: Der Gagdruck ist aktuell so hoch wie nie und liegt zur Zeit auf dem höchsten, jemals in Deutschland ermittelten Wert. Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass jeder zweite Deutsche zur Zeit mit Gagdruck zu kämpfen hat, Männer sind dabei bis zu dreimal häufiger vom Long Covid des gepflegten Kalauers betroffen. Gagdruck ist ein Thema, über das wir als Gesellschaft ins Gespräch kommen sollten.

Der Verlauf ähnelt sich in den allermeisten Fällen. Einmal in der Außengastro angekommen, werden zunächst die aktuell geltenden Corona-Maßnahmen diskutiert ("Du, ich blick' echt seit Wochen nicht mehr durch!"), dann die Voll-Vakzinierten identifiziert ("Jessi und Marc, ihr hattet schon eure Zweite oder?") und rausgerechnet ("Dann sind wir ja eigentlich nur zwei Haushalte!"). Im nächsten Schritt geht es dann ganz kurz darum, wie viel das mit einem persönlich macht, dass man sich endlich wieder treffen kann, doch spätestens wenn die Bestellungen aufgenommen werden, muss der erste Schub Gagdruck abgebaut werden: "Kölsch? Ich dachte, wir wollten Bier trinken! Haha!" Bei diesem Biergarten-Klassiker bleibt es natürlich nicht, noch vor der zweiten Runde beginnen die ersten zu brüllen, sich gegenseitig anzuschreien. Darf man ja jetzt wieder. "Frikadelle nennt man bei euch zuhause 'Delle'? Komplett wahnsinnig!" Der Winter war lang und die Gags suchen ihren Weg in die Freiheit wie ein Vöglein, das mit den ersten Sonnenstrahlen gar nicht anders kann, als endlich aus dem Nest zu fliegen. Von den Nachbartischen mit weniger Gagdruck wird hin und wieder neidisch und angewidert herübergelugt. Soso, denkt man sich dort, auch das macht Corona mit uns.

Die Blicke machen es uns Betroffenen nicht leichter. Ja es stimmt, Deutschland witzelt sich in den Sommer, aber bei manchen (mir) bestimmt der Gagdruck mittlerweile den gesamten Alltag. Und ob es für uns jemals ein Zurück in die "Normalität" vor Corinna geben wird, das weiß nur - Gott hab ihn selig - Fips Asmussen, der uns von oben zuschaut.

Lasst uns endlich offen über Gagdruck in der Außengastro reden. Diese Kolumne kann vielleicht ein Anstoß sein.

Euer: Dax Werner




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

 Bild.de!

»Springer hatte im Januar bundesweit für Entsetzen gesorgt«, zwischentiteltest Du mit einem Mal überraschend selbstreferenziell. Und schriebst weiter: »Nach der Enthüllung des Potsdamer ›Remigrations‹-Treffens von AfD-Politikern und Rechtsextremisten postete Springer: ›Wir werden Ausländer zurückführen. Millionenfach. Das ist kein Geheimnis. Das ist ein Versprechen.‹« Und: »In Jüterbog wetterte Springer jetzt gegen ›dahergelaufene Messermänner‹ und ›Geld für Radwege in Peru‹«.

Dass es in dem Artikel gar nicht um Dich bzw. den hinter Dir stehenden Arschverlag geht, sondern lediglich der Brandenburger AfD-Vorsitzende René Springer zitiert wird, fällt da kaum auf!

Zumindest nicht Titanic

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg