Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wissenswertes zur Zeitumstellung

  • Morgens wird bei der Umstellung auf die Sommerzeit bekanntermaßen eine Stunde "geklaut". Was nur wenige wissen: Abends geht man auch eine Stunde später ins Bett, da es länger hell ist. Man verliert somit zwei Stunden Schlaf. Bis die Uhr im Winter zurückgestellt wird, kommt ein lebensbedrohliches Schlafdefizit von über 360 Stunden zusammen.
  • 60 Prozent der Deutschen gehen davon aus, daß die gestohlene Stunde Flüchtlingen zur Verfügung gestellt wird.
  • Chronobiologen haben herausgefunden, daß der menschliche Biorhythmus bei 25 Stunden liegt, wenn man alle äußeren Zeitgeber entfernt. Das Wegnehmen einer Stunde ist also ein notwendiges Signal an den Körper, sich der Realität anzupassen. Wenn er nicht hört, werden jährlich weitere Sanktionen eingeführt.
  • Die Hoffnung, durch die Zeitumstellung Strom zu sparen, hat sich nicht erfüllt. Das frühere Herunterlassen stromhungriger Elektro-Rolläden macht jede Einsparung wett. Außerdem müssen Milliarden von Smartphones gleichzeitig ihre Prozessoren anwerfen, um die Systemuhr anzupassen, was immer wieder zu Stromausfällen führt.
  • Wenn man zwischen 2:00 und 3:00 MEZ rückwärts mit einem Flugzeug von New York nach Sidney fliegt und zwar exakt mit der Geschwindigkeit der Erdrotation, dauert der Flug rechnerisch nur eine Stunde. Allerdings altert man in dieser Zeit genau ein Jahr und eine Minute.
  • Top-Tip von unserem Steuerexperten: Witze darüber, daß die Uhr im Auto jetzt wieder richtig geht, sind ermüdungssteuerpflichtig!
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über den neuen "Bild"-Superchef Julian Reichelt

  • Reichelt ist der uneheliche Sohn von Franz Josef Wagner und Hilde, "Bild"-Girl des Jahres 1979
  • 2002 studierte er an der Kai-Diekmann-Grapsch-Universität in Berlin Ausländerhetze, Busenblitzen und Fake News
  • In seiner Freizeit trägt leckt er gerne Springer-Stiefel
  • Seit er nicht mehr als Kriegsreporter in Afghanistan arbeitet, ist es dort um einiges sicherer
  • Seine drei liebsten Hobbys sind: 1. Alternative Fakten verbreiten, 2. Privatsphäre von Unschuldigen verletzen und 3. Schnüffeln (z.B. an der Hose von Paul Ronzheimer)
  • Auch privat richtet er mit unverpixelten Fotos immer wieder Schlimmes an und ruft Ekel hervor, siehe sein unverpixeltes Profilfoto auf Twitter
  • Innerhalb der großen Bild-Familie rangiert er als "Primat inter pares"
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Heute! Wenig bekannte Fakten über Freitag den 13.

  • Freitag der 13. gilt zwar als Unglückstag, allerdings sind andere Tage wesentlich schrecklicher, so zum Beispiel jeder Samstag, an dem "Focus" und "Spiegel" erscheinen, jeder Montag, an dem man zur Arbeit muß und an dem abends "Hart aber fair" läuft, außerdem der 1. April sowie jeder Tag, an dem Horst Seehofer interviewt wird
  • Viele Menschen fürchten sich so sehr vor Freitag dem 13., daß sie sich in ein Flugzeug setzen und ganz weit wegfliegen
  • Erfunden wurde Freitag 13. von Coca Cola
  • Der erste Freitag der 13. fiel irrtümlich auf einen Donnerstag
  • Die meisten Freitage die 13. gab es im Jahr 1972 – nämlich 15
  • In der SPD spielt Freitag der 13. schon lange keine Rolle mehr, denn da gilt grundsätzlich jeder Tag als Unglückstag
  • Freitag der 13. kommt doppelt so oft vor wie Freitag der 14.
  • Die DDR konnte sich nur alle fünf Jahre einen Freitag den 13. leisten
  • In einem Schaltjahr fällt Freitag der 13. sowohl auf Hitlers Geburtstag als auch auf den zweiten Weihnachtsfeiertag
  • Aus Angst vor dem Tod weigern sich viele abergläubische Selbstmordattentäter, an einem Freitag den 13. einen Anschlag zu verüben
  • Auch der künftige US-Präsident Donald Trump hat Angst vor Freitag dem 13. – deshalb will er demnächst eine Mauer um ihn herum bauen
  • Den nächsten Freitag den 13. gibt es am 19. Oktober
  • Hin und wieder passieren auch am Freitag den 13. besonders schwere Unglücke; so wurde beispielsweise in Münster am Freitag, 13. Juli 1956, Günther Jauch geboren
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Zum Abschied: Wenig bekannte Fakten über Jürgen Domian

  • Jürgen Domian war in seinem früheren Leben ein Grottenolm
  • Was Jürgen Domian in einer festen Partnerschaft am meisten nervt, ist die Frage: "Wieso kommst du jetzt erst nach Hause?"
  • Aufgrund seines Bio-Rhythmus' erstreckt sich Jürgen Domians REM-Schlafphase zwischen 1.00 und 2.00 Uhr nachts
  • Jürgen Domian besitzt Telekom-Aktien im Wert von 63,84 Euro (Stand: 8.01 Uhr)
  • Auf seine drei nervigsten Anrufer angesprochen, nennt Jürgen Domian in dieser Reihenfolge: 3) Mutter (vom 2.4.1995), 2) Mama (vom 21.10.1999) und 1) "Mutti, jetzt nicht!" (vom 15.2.2008)
  • Nach dem Aufstehen schmiert sich Jürgen Domian erst einmal ein leckeres Mettbrötchen
  • Jürgen Domian wirkt auf viele sehr einschläfernd, z.B. beim Lesen seiner Bücher
  • Um einen Spaßanrufer zu erkennen, benötigt Jürgen Domian im Durchschnitt 17 Minuten
  • In den letzten 22 Jahren hat Jürgen Domian mehrfach seine Versicherungen gewechselt, angeblich 1743 Traumreisen gewonnen und insgesamt 612 Zeitschriftenabos abgeschlossen
  • Jürgen Domian legt bei Anrufern aus Osnabrück sofort auf
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten zur Einheitsfeier in Dresden

  • Die Stadt Dresden hat den 3. Oktober extra auf einen Montag (Pegida, verlängerte Kaffeepause) gelegt
  • Es werden an diesem Montag zwei rivalisierende Pegida-Demos staffinden (eine mit Merkel, eine ohne)
  • 99 Prozent der Dresdner wünschen sich die Mauer zurück, aber diesmal direkt um Dresden und drei Meter höher
  • Auf dem Einheitsfest finden Besucher 290 Bratwurst-Stände, alle deutschen Automarken, Versicherungen und Hochschulen, 500 Glücksräder und nichts, das auch nur irgendwie interessant wäre
  • Dresden ist nicht nur als Kind vom Wickeltisch gefallen, sondern wurde auch mehrmals von harten Gegenständen am Kopf getroffen
  • Das Motto "Brücken bauen" kostete Dresden bereits den Weltkulturerbe-Titel, sollte aber eigentlich auch "Mauern bauen" heißen
  • Gauck würde in Dresden gerne weinen, hat zum Ende seiner Amtszeit aber keine Tränen mehr übrig
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über EM-Superstar Cristiano Ronaldo

  • Cristiano Ronaldo polarisiert. Die einen hassen ihn abgrundtief, die anderen dagegen aus tiefster Seele. So lala finden ihn eigentlich nur seine Mutter und Daniel Raecke
  • Seit ihm bei der Kfz-Zulassungsstelle eine gewisse Cornelia Richter-Sieben sein Wunschkennzeichen vor der Nase weggeschnappt hat, meldet Cristiano Ronaldo aus Eitelkeit alle Luxuskarossen seines gigantischen Fuhrparks notgedrungen in Crailsheim an
  • Gegenüber seinen persönlichen Assistenten bei Real, die ihn mit den Dingen des täglichen Bedarfs eindecken – wenn es ihm beliebt, auch noch am Wochenende kurz vor zehn – zeigt sich Cristiano Ronaldo sehr spendabel. Einmal pro Saison darf sich jeder von ihnen seine Payback-Punkte an der Kasse gutschreiben lassen
  • Unglaublich, aber wahr! Cristiano Ronaldo hat noch nie länger als fünf Minuten am Stück in einen Spiegel geblickt. Dafür sieht er sich viel zu gerne selbst im Focus stehen. Am liebsten blättert der sensible Träumer allerdings gedankenverloren in Superheldencomics ("Fantastic Seven")
  • Trotz Designerklamotten, einem riesigen Stapel Panini-Sammelkarten zum Tauschen und der tattoofreien, makellosen Haut eines Sechsjährigen ist Cristiano Ronaldo selbst in seiner portugiesischen Heimat den Anfeindungen von Zweit- und Drittklässlern in den sozialen Netzwerken ausgesetzt. Kein Wunder, wenn sein Vater so eine lausige EM-Vorrunde spielt
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über Kinder

  • Kinder können bis zu 100 Jahre alt werden
  • Die meisten Kinder sind arbeitslos, leben auf Kosten des Steuerzahlers und lassen sich von ihren Eltern aushalten
  • Kinder können sich nicht vermehren (und werden trotzdem täglich mehr)
  • Schokolade für Kinder beinhaltet doppelt so viel Milch, da ihre lächerlich schwachen Miniaturkörper ohne permanente Milchzufuhr sofort zu kollabieren drohen
  • Die Azteken fürchteten die Wiedergeburt in Form eines Kindes und sahen darin eine Strafe der Götter für ein sündiges und gottloses Vorleben
  • Das Schimpfwort "Kindskopf" geht auf das mittelhochdeutsche "kint" zurück und bedeutet soviel wie "Nervensäge"
  • Wegen ihrer kurzen Beine lassen sich Kinder mit Vorliebe und allergrößter Selbstverständlichkeit den ganzen Tag schieben, ziehen oder tragen
  • Kinder sind unsere Zukunft
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Etwas misstrauisch, Claus-Christian Carbon,

Psychologieprofessor, stimmt es uns, wenn Sie im Spiegel fordern, dass Politik und E-Auto-Hersteller für mehr bezahlbare Elektromodelle sorgen. Wo ist der Haken? Wollen Sie die mit Strom aus fossilen Brennstoffen betreiben? Oder wandert vielleicht Kohle von der E-Auto-Lobby in Ihre Taschen?

Interessiert sich brennend für die Antwort:

Ihre Titanic

 Bisher unbekannte Seiten, Josef Ackermann,

ehemaliger Chef der Deutschen Bank, zeigten Sie im Interview mit der Bunten, der Sie erzählten, dass Ihre Familie für Sie relevanter sei als all der schnöde Zaster: »Liebe ist viel wichtiger als Geld.« Was man halt so erzählt, wenn einem mindestens drei Immobilien gehören und es etwas dauert, die Millionen auf dem Konto zu zählen.

Auch Ihr Blick nach unten ist milder geworden, weil Sie so viel von Ihrer Frau gelernt haben: »Sie hat mich weicher und sensibler gemacht gegenüber Menschen, die nicht so leistungsfähig sind.« Was Ihren Heiligenschein allerdings etwas trübt, ist Ihr Umgang mit Autos. Große bräuchten Sie nicht mehr, aber: »Im Tessin fahre ich den Fiat Cinquecento, den ich meiner Frau geschenkt habe.« Voll den sensiblen Menschenfreund raushängen lassen, dann aber der eigenen Frau das Auto wegnehmen?

So richtig scheinen Sie Berufs- und Privatleben doch noch nicht trennen zu können, bilanziert Titanic

 Gruselig, »FAZ«!

Man sagt ja, dass Print tot sei. Du scheinst das zwar zu bestätigen, aber zu Deinem Vorteil zu nutzen, um, glaubt man Deiner Schlagzeile »Schäuble nennt weitere Details zur CDU-Spendenaffäre«, brisante Informationen direkt aus der Gruft zu erhalten! Zu so viel journalistischer Einsatzbereitschaft gratuliert todernst

Deine Titanic

 So sieht’s aus, Kai Wegner (CDU)!

Über ein Jahr schon arbeiten Sie als Berlins Regierender Bürgermeister daran, in der deutschen Hauptstadt für Zucht und Ordnung zu sorgen. Längst könnten Magnetschwebebahnen und Flugtaxis über die eingezäunten (oder wie Ihre Verwaltung sie nennt: befriedeten) Parkanlagen der Metropole hinweggleiten – würden sich nicht irgendwelche grünen Bezirksbürgermeister/innen und Initiativen dem Fortschritt in den Weg stellten.

Jetzt weihen Sie den RBB in die Machtfantasien ein, die Sie in schwachen Momenten überkommen: »Ich würde mir manchmal wünschen, ich sage heute: ›Morgen passiert das.‹« Aber: »Aber: Dass wir demokratische Strukturen, Prozesse haben, wo einer nicht allein alles sofort entscheiden kann, ist, glaube ich, schon ganz gut.«

So und nicht anders, Wegner, klingt ein flammendes Plädoyer für die Demokratie aus dem Munde eines leidenschaftlichen Demokraten. Glauben wir. Vielleicht.

Ganz gute Grüße von Titanic

 Aha, Altkanzler Schröder-Gerd!

Aha, Altkanzler Schröder-Gerd!

Im großen Bunte-Interview haben Sie das Geheimnis Ihrer Gesundheit preisgegeben: Gute Ernährung mit Obst, Nüssen und Hafermilch, Currywurst und Wein dagegen nur noch selten. Doch auch Ihre politische Einstellung scheint bei Ihrer Frische eine Rolle zu spielen. Die Vermutung der Bunten, dass Sie sich langweilen würden, wenn »Ruhe einkehren würde«, sei nicht ganz falsch: »Wahrscheinlich würde mir die Herausforderung fehlen, wenn sich keiner mehr an mir reibt.«

Also deshalb, Schröder, stehen Sie seit Jahrzehnten unverbrüchlich an Putins Seite – damit dessen Kritiker/innen Ihnen ordentlich Feuer unterm Hintern machen und Sie schön den Puls oben halten können!

Wird einiges klar: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Bräunungstagebuch 2017

Normalerweise kennt meine Haut nur drei Farbtöne: Glasnudel, Aschenbecher und Hummer. Zu meinem 37. wollte ich mal was Verrücktes machen und kaufte mir eine Flasche Bräunungscreme. Weil ich diese grandiose Idee im wärmsten August seit Beginn des Klimawandels hatte, kam ich von der Creme bald übel ins Schwitzen. Da saß ich nun auf der Couch, mit macchiatobraunem Leib und leuchtend gelbem Bart, triefend und hechelnd mit offenem Hemd, wie der sehr späte Jürgen Drews. Mein Verlangen nach Abenteuer war danach jedenfalls gestillt.

Dominik Wachsmann

 Verrücktes Kapitalismus-Experiment

Was würde wohl passieren, müssten alle Soldaten ihre Munition selbst bezahlen?

Katharina Greve

 Vorschlag

Beinpresse als anderer Ausdruck für Fußballzeitschriften.

Karl Franz

 Sicher ist sicher

Geschäftemachen über das Portal Kleinanzeigen ist eine sehr geheime Sache. Natürlich mailt man nur mit Spezialadresse, unter Pseudonym, am besten ohne Anrede und Gruß, denn das lässt zu viele Rückschlüsse zu. Ich bin nun dazu übergegangen, für den Transport der Ware das Nummernschild des Autos zu überkleben, außerdem trage ich eine venezianische Halbmaske und einen schwarzen Umhang, den ich nach der Übergabe verbrenne.

Miriam Wurster

 Gute Aussichten

Für mich ist es ganz wichtig, auch im Alter neugierig zu bleiben. Darum habe ich mir ein neues Kissen für mein Fensterbrett geleistet.

Uwe Becker

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
18.06.2024 Düsseldorf, Goethe-Museum Hans Traxler: »Traxler zeichnet Goethe«
21.06.2024 Husum, Speicher Max Goldt
23.06.2024 Kiel, Schauspielhaus Max Goldt
18.08.2024 Aschaffenburg, Kunsthalle Jesuitenkirche Greser & Lenz: »Homo sapiens raus!«