Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten

  • Spielt man eine Lakritzschnecke rückwärts auf dem Plattenspieler ab, kann man die Schreie der Süßholzraspler hören
  • 2.0 ist so 1.1.587
  • Männliche Urlauber müssen beim Seele-baumeln-lassen die Hosen anbehalten
  • Wahlzettel werden ungültig, wenn man zum Ankreuzen eine Stimmgabel benutzt
  • Batik ist Gotik für Kiffer
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über den Sommer

  • Der Satz "Hier ist aber ein ganz schöner Zug" hat durch die Zustände bei der Deutschen Bahn eine völlig neue Bedeutung bekommen
  • Genau 239 Schwalben machen einen Sommer
  • Wenn man sein Thermometer auf Grad Réaumur umstellt, sehen die Temperaturen schon halbwegs erträglich aus
  • Einer Umfrage zufolge sind die unbeliebtesten Personen zur Zeit: Elke Sommer, Donna Summer und der Sex-Doktor aus der Bravo
  • Übermäßiges Duschen zerstört den Säureschutzmantel der Haut, andererseits entfernt eine kräftige Säuredusche auch großflächigen Sonnenbrand
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten

  • E.ON, RWE, Vattenfall – alles Saftläden!
  • Die Dreharbeiten zum dritten Kinofilm von "Sex and the City" beginnen voraussichtlich 2014 in Bad Füssing
  • Schmeckt, macht schöne Haare und ist billiger als L'Oréal: Spargel
  • Mußte 1982 Nicole für ihren Grand-Prix-Erfolg immerhin noch ein bißchen Frieden investieren, reichten Lena Meyer-Landrut 28 Jahre später ein bißchen Rumwackeln resp. Englisch
  • Vorsicht! Wal schifft Urin ist ein Anagramm von Christian Wulff, Ja, ich guck Mao von Joachim Gauck
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten – heute: Griechenland

  • Unter deutschen Dächern existieren noch Millionen CDs griechischer Steuerflüchtlinge (Costa Cordalis, Nana Mouskouri). Geschätzter Wert: 11,84 Euro
  • Der alte Akropolis-Touristenwitz "Ich will mein Geld zurück, hier ist ja alles kaputt!" könnte in Griechenland bald zum geflügelten Wort werden.
  • "Griechisch-römisch" ist keine Sexualpraktik, "griechisch" dagegen schon - obwohl nach den jüngsten Vorkommnissen hinter katholischen Klostermauern "römisch" eigentlich besser passen würde.
  • Eine geplante Neuauflage des griechischen "Glücksrad" mußte kurzfristig wieder aus dem Fernsehprogramm genommen werden: es wurde kein Kandidat gefunden, der sich den Satz "Ich kaufe ein α" leisten konnte.
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten

  • Die Frau vom Weihnachtsmann ist eine Erfindung von Coca-Cola light
  • Es wird auf ewige Zeiten ungeklärt bleiben, ob man Friseure anhand ihrer Frisuren bewerten kann
  • Selbst wenn alle Zuschauer gleichzeitig das Stadion verlassen, muß es jemanden geben, der gerade vom Parkplatz kommt
  • Statistisch gesehen ist mindestens jeder zweite Tandemfahrer ein peinlicher Trottel, wenn Rudolf Scharping mitradelt
  • Zum Thema "Frauen und Schuhe" ist nur noch ein Witz übrig, aber ein Rechtsstreit zwischen acht Comedians verhindert seine Veröffentlichung
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten

  • Das Wort "Bumsschuppen" ist schöner als jeder Ort, den es bezeichnen könnte
  • Usain Bolt ist eine Frau
  • Der Grund, weshalb es so stillos erscheint, kurzärmelige Hemden zu tragen, ist gefunden: weil man dann wie ein Reisebusfahrer aussieht
  • Frischhaltefolie hält ewig, wenn man sie in Alufolie einwickelt
  • Das erste CDU-Wahlplakat mit Brüsten zeigte Ludwig Erhard
  • Eine Schwängerung Sandy Meyer-Wöldens durch Olli Pocher spielt eine zentrale Rolle in Nostradamus' Werk
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten

  • Das Kichern der Weiber ist nicht das Lachen der Frauen
  • Das Lachen der Geschäftsleute, die beim Mittagstisch mit den Kellnerinnen sympathischer Restaurants flirten, kann einem die schönste Sauerkrautlasagne vermiesen
  • Die Europawahl-Spitzenkandidatin der FDP Koch-Mehrin konnte man früher im Nachtfernsehprogramm unter dem Namen "Dr. Silvana" wählen (0180-l-i-b-e-r-a-l)
  • Die ARD ließ aus der Pilotfolge von "Ich heirate eine Familie" sämtliche Inzestanspielungen rausschneiden (obwohl die Serie im ZDF lief)
  • In der letzten Episode von "Notruf" starb Hans Meiser (von durchgedrehtem Feuerwehrmann erschlagen)
  • Papst Pius XII. trug vatikanintern den Spitznamen "die Bringschuld Gottes"

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Also wirklich, Metallica-Bassist Robert Trujillo!

Im Rahmen Ihres 20. Ehejubiläums wandten Sie sich in einem Instagram-Post an Ihre Ehefrau Chloe und bedankten sich bei ihr für »Motivation, Kreativität und eine superstarke Arbeitsmoral«. Das erscheint uns jetzt aber doch ein wenig unromantisch, ja geradezu bürokratisch.

Fällt Ihnen denn gar nichts anderes zum 20jährigen ein? Wir sind uns sicher, Ihre Frau hätte sich bestimmt gefreut, wenn Sie ihr mehr Urlaubstage, eine Dienstreise oder wenigstens eine Begrünung der Arbeitsfläche angeboten hätten!

Nur einige Ideen von

Ihrer Beziehungsratgeberin von Titanic

 Du hingegen, »Spiegel«,

willst uns in Sachen Smalltalk unter die Arme greifen: »Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Bushaltestelle. Ein Mensch kommt auf Sie zu und sagt: ›Gehen Sie mit mir Kuchen essen?‹« Unangenehm – so in etwa lautet Dein Urteil. Zu unserem Glück lässt Du, um Doppelpunkte nicht verlegen, das Positivbeispiel schnell folgen: »Nehmen wir stattdessen an: An der Bushaltestelle spricht Sie jemand an: ›Guten Tag, kennen Sie sich hier aus? Ich bin für einen Kurzbesuch in der Stadt und würde so gern einen richtig leckeren Kuchen essen. Haben Sie vielleicht einen Tipp für mich?‹«

Tatsächlich, Spiegel: Eine »sympathische Einladung zu einem kleinen Informationsaustausch« können auch wir hier erkennen. Aber was ist denn jetzt bloß aus dem gemeinsamen Kuchenessen geworden?

Rätselt hungrig Titanic

 Bisher unbekannte Seiten, Josef Ackermann,

ehemaliger Chef der Deutschen Bank, zeigten Sie im Interview mit der Bunten, der Sie erzählten, dass Ihre Familie für Sie relevanter sei als all der schnöde Zaster: »Liebe ist viel wichtiger als Geld.« Was man halt so erzählt, wenn einem mindestens drei Immobilien gehören und es etwas dauert, die Millionen auf dem Konto zu zählen.

Auch Ihr Blick nach unten ist milder geworden, weil Sie so viel von Ihrer Frau gelernt haben: »Sie hat mich weicher und sensibler gemacht gegenüber Menschen, die nicht so leistungsfähig sind.« Was Ihren Heiligenschein allerdings etwas trübt, ist Ihr Umgang mit Autos. Große bräuchten Sie nicht mehr, aber: »Im Tessin fahre ich den Fiat Cinquecento, den ich meiner Frau geschenkt habe.« Voll den sensiblen Menschenfreund raushängen lassen, dann aber der eigenen Frau das Auto wegnehmen?

So richtig scheinen Sie Berufs- und Privatleben doch noch nicht trennen zu können, bilanziert Titanic

 Verstörend, Tschetschenien!

Dein Kultusministerium hat Musik unter 80 und über 116 Beats pro Minute verboten. So soll Deine traditionelle Musikkultur bewahrt werden. Diese Maßnahme hätten wir gerade von Dir autoritär geführter und unter Putins Fuchtel stehender russischer Teilrepublik am allerwenigsten erwartet. Dass Du Deine Musiker/innen dazu zwingst, kompositorisch ihrem Kulturkreis treu zu bleiben, ist schließlich nichts anderes, als kulturelle Aneignung unter Strafe zu stellen. Da haben wir jahrelang dagegen andiskutiert und sie als rechtes Hirngespinst abgetan, um jetzt feststellen zu müssen: Es gibt sie doch, die Woke-Diktatur!

Senden hoffentlich weder zu schnelle noch zu langsame Grüße:

Deine politischen Beobachter/innen von Titanic

 O Gott, liebe »Tagesschau«!

Du titelst »Weniger Butter auf dem Brot«. Das hat uns geschockt. Wann wird es zu den nächsten Eskalationsstufen »Weniger Ketchup zu den Pommes«, »Weniger Bratensoße an Weihnachten« und »Weniger Limo in der originalen Paulaner Spezimischung« kommen?

Weniger Butter bei die Fische wünscht sich bei diesen Entwicklungen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Ehe-Aus

Die hohe Scheidungsrate zeigt doch, dass so gut wie jeder Mensch hassenswert ist, wenn man ihn nur lange und gut genug kennt.

Dorthe Landschulz

 Morgengrauensport

Mitten in der Nacht, halb drei vor der Szenekneipe in München: Ein volltrunkener Totalspack wankt hinter seiner Suffbraut her aus der Fußballzeige-Gaststätte, beide laut auf bairisch aufeinander einbrüllend. Draußen, zwischen dem halben Dutzend Rauchern, hievt sie ihren Quellkörper mit einer trägen Drehung herum, verlagert die Schwere auf den hinteren Krautstampfer und zimmert ihrem imbezilen Begleiter mit Effet eine knallharte Linke flach auf die Fresse. Public Watsching in Bayern eben.

Theobald Fuchs

 Alte Grabräuber-Weisheit

Das letzte Hemd hat keine Taschen und man kann ins Grab nichts mitnehmen. Was man aber sehr wohl kann: aus dem richtigen Grab viel herausholen.

Jürgen Miedl

 Bräunungstagebuch 2017

Normalerweise kennt meine Haut nur drei Farbtöne: Glasnudel, Aschenbecher und Hummer. Zu meinem 37. wollte ich mal was Verrücktes machen und kaufte mir eine Flasche Bräunungscreme. Weil ich diese grandiose Idee im wärmsten August seit Beginn des Klimawandels hatte, kam ich von der Creme bald übel ins Schwitzen. Da saß ich nun auf der Couch, mit macchiatobraunem Leib und leuchtend gelbem Bart, triefend und hechelnd mit offenem Hemd, wie der sehr späte Jürgen Drews. Mein Verlangen nach Abenteuer war danach jedenfalls gestillt.

Dominik Wachsmann

 Falscher Titel

Kürzlich habe ich einen Brief meiner ehemaligen Universität erhalten, dass ich mich, da ich in meiner Abschlussarbeit in Gletscherwissenschaften plagiiert haben soll und mir mein Titel nun aberkannt wird, fortan bitte nicht mehr Glaziologe, sondern lediglich Halbglaziologe nennen soll.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
15.06.2024 Kremmen, Tiefste Provinz Max Goldt
18.06.2024 Düsseldorf, Goethe-Museum Hans Traxler: »Traxler zeichnet Goethe«
21.06.2024 Husum, Speicher Max Goldt
23.06.2024 Kiel, Schauspielhaus Max Goldt