Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über die NPD

  • Der erste Versuch, die NPD zu gründen, scheiterte, weil außer einem alten Gauleiter nur ein Ochse aus dem Böhmischen und ein vergilbter Pantoffel ohne Stimmrecht anwesend waren.
  • Holger Apfel ist parteiintern auch unter dem Kampfnamen "Holger Apfelpo" bekannt.
  • Das einzige politische Ziel, das die NPD je durchsetzen konnte, war die Errichtung eines Jägerzauns auf einem Campingplatz südlich von Rostock.
  • Den Holocaust zu leugnen, gelang Udo Voigt erst im dritten Anlauf und auch dann nur mit Ach und Krach (Note: 4).
  • 99 von 100 NPD-Mitgliedern haben in ihrem Leben noch nie einen Ausländer oder Juden gesehen. Der 100. ist selbst einer, weiß aber nichts davon.
  • Über das eigentliche Parteiprogramm dürfen jeweils nur zwei Personen Bescheid wissen, vergessen es aber ständig. Eine davon ist Hans-Peter Friedrich.
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten

  • Dyslalie ist auch für Logopäden oft schwer verständlich
  • Um das Haar schnell wachsen zu lassen, einfach flink etwas Wachs einmassieren
  • Noch bis in die frühen 1960er hießen Sexshops in Deutschland Fickwarenläden
  • Von wegen "Der Schiedsrichter bittet zum Pausentee" (Fußballbinsenweisheit, seit Ewigkeiten): "Kakao steht bereit" (Bela Rethy, 06.09.2011)
  • Orte, die aufgrund der rasant wachsenden Weltbevölkerung irgendwann komplett in Vergessenheit geraten werden (Folge 1): Heute: Leer (Ostfriesland)
  • In Malaysien sind die vier Bremer Stadtmusikanten von oben nach unten: Kolibri, Mohnschnecke und Pottsau
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten

  • Der leichte Konsum harter Drogen wirkt genauso schwer wie der harte Konsum weicher Drogen
  • Goldspekulanten können derzeit den Krügerrand nicht voll genug bekommen
  • Menschen, die in Deutschland eigentlich per Gesetz verboten sein müßten: Hundeliebhaber
  • Weite Teile Ostafrikas sind nur dünn besiedelt
  • "Kinderlieb" ist ein absurdes Anagramm von Dirk Niebel
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten zu Ernährung und Gesundheit

Wußten Sie, daß...

...der durchschnittliche Deutsche ein Bierchen zwischendurch ganz gut vertragen kann?

...Vitamin A im Vergleich zu Vitamin C wesentlich weniger Vitamin D enthält?

...Fette lebensnotwendig sind, sie aber einen so häßlichen Namen tragen ("Fette"), daß man auf sie verzichten sollte?

...eine einzige Zigarette ein Achtel der Teermenge von acht Zigaretten enthält?

...sich die Lebenserwartung in Abhängigkeit zum Lebensalter ändert?

...Obst und Gemüse jeweils vier bzw. sechs Buchstaben enthält?

...Kohlenhydrate dick machen, wenn man nur fest genug daran glaubt?

Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über Bob Dylan (70)

  • Privat hört Bob Dylan am liebsten Fahrstuhljazz und den Soundtrack von Jurassic Park.
  • "The ants are my friends" ist Claudia Roths liebster Verhörer in Dylans Klassiker "Bowlin' In The Wind".
  • Wortspiele, die Dylans Drogenprobleme thematisieren ("Dylan" – "dealen"), sind in Großbritannien und 39 Bundesstaaten der USA verboten. In Deutschland gibt es eine Sondergenehmigung für Redakteure von "Spiegel Online".
  • Seine Gottesvision hatte Dylan vor 30 Jahren in einem Hotelzimmer. "Kann man denn nicht einmal unbekleidet aus der Dusche kommen, ohne daß jemand 'ne große Geschichte draus macht?" sagt Gott heute dazu.
  • Zu den zahlreichen Musikern, die Dylan beeinflußt hat, gehören auch Heinz und Beate aus Aschaffenburg.
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten

  • Rund 106% aller Statistiken weisen haarsträubende Fehler auf
  • Bei der Frauenfußball-WM sollen erstmals Headphones zum Einsatz kommen, über die sich die Schiedsrichterinnen während des Spiels von ihren Ehemännern die Abseitsregel erklären lassen können
  • Die meisten Inzestverbrecher verraten sich selbst durch die Aussage "Schatz, ich bin im Hobbykeller."
  • Zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen kommt es in letzter Zeit wieder vermehrt zum Stelldichein
  • Der trendige Retrolook bei Alt- und Jungliberalen: Nietenhosen
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten

  • Fakt ist, daß bestenfalls jeder elfte Satz, der mit "Fakt ist…" beginnt, einen Fakt beinhaltet
  • Es ist unmöglich festzustellen, ob "Blowin' in the wind" ein gutes Lied ist 
  • Ca. 37,86% aller Brustwarzen sind nutzlos, 29,74% sogar noch nicht einmal sonderlich dekorativ
  • Jeder Baumschule, die mehr als eine Zweigstelle eröffnet, fällt es schwer, Wurzeln zu schlagen (aus dem Standardwerk "Welke Wortspiele, mit dem Holzhammer geschnitzt")
  • Die einzige Form der Meinungsäußerung, die noch niedriger ist, als in den Schnee zu pinkeln oder im Fußballstadion zu krakeelen: der Facebook-Kommentar

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Eine Frage, »Redaktionsnetzwerk Deutschland« …

»Manche Abiturienten in Hessen machen womöglich absichtlich einige Rechtschreibfehler. Sie wollen beim Gendern ein Statement zu setzen« – und Du, RND? Wofür willst Du Dein Statement zu setzen?

Fragt absichtlich Titanic

 Etwas misstrauisch, Claus-Christian Carbon,

Psychologieprofessor, stimmt es uns, wenn Sie im Spiegel fordern, dass Politik und E-Auto-Hersteller für mehr bezahlbare Elektromodelle sorgen. Wo ist der Haken? Wollen Sie die mit Strom aus fossilen Brennstoffen betreiben? Oder wandert vielleicht Kohle von der E-Auto-Lobby in Ihre Taschen?

Interessiert sich brennend für die Antwort:

Ihre Titanic

 Nanu, John Malkovich!

Da kamen Sie tatsächlich in die Hansestadt Bremen geflogen – und warum? Um den Filmpreis »Goldener Mops« entgegenzunehmen.

Haben wir da etwas nicht mitbekommen und der ist neuerdings ähnlich bedeutend wie die Ehrungen in Cannes und Venedig zusammen? Oder warum reist ein Hollywoodstar an die Weser, um dem Oberbürgermeister die Hand zu schütteln, eine Hundetrophäe in die Luft zu recken und am Ende der Gala ein Werder-Bremen-Trikot überreicht zu bekommen? Seltsam!

Doch Ihr alter Weggefährte Volker Schlöndorff lieferte in seiner Laudatio zum Glück eine allumfassende Erklärung: »Der Mops ist genau das Tier, was zu Malkovich passt. Wir haben oft Ferien zusammen gemacht im Haus einer Freundin in der Toskana, die hat vier oder fünf Möpse, die immer wieder über den John rüber krabbelten und ihn vollpinkelten.«

Dann ist das Rätsel ja gelöst, Malkovich, und der ganze Hergang kein bisschen merkwürdig!

Gratuliert Ihnen mopsfidel: Titanic

 Vermeintlich smooth, Vichy,

bewirbst Du Deine Feuchtigkeitscreme mit dem Slogan »I got 100 problems, but dry skin ain’t one«. Dass Du »99 problems«, wie im Originalsong von Jay-Z, vermutlich nicht sagen durftest: geschenkt. Wir fragen uns allerdings: Wenn man inklusive trockener Haut 101 Probleme hat, sollte man dann wirklich an dieser Stelle ansetzen?

Grübelt spröde

Deine Titanic

 Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Als Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes hast Du zum Tag der Arbeit naturgemäß bessere Bedingungen für Beschäftigte gefordert und die Tarifflucht vieler Arbeitgeber/innen missbilligt.

Dass Du bei der zentralen DGB-Kundgebung in Hannover die historische Bedeutung der Gewerkschaften nicht gerade kleinreden würdest, war uns klar. Dass Du jedoch richtig pathetischen Unfug zum Besten gabst, indem Du zum Beispiel sagtest: »Tarifverträge machen Beschäftigte zu freien Menschen in der Arbeitswelt« – das verblüfft uns dann doch ein wenig.

Selbstverständlich sind Tarifverträge besser als keine Tarifverträge, aber machen sie frei? Sind es nicht eher Massenentlassungen und betriebsbedingte Kündigungen, die unfreie Beschäftigte in der Arbeitswelt zu freien Menschen machen? Und wäre es nicht Deine Pflicht als Gewerkschaftsvorsitzende, diese Freiheit durch Arbeitskämpfe und Tarifverträge so lange zu beschneiden, bis die Revolution die Werktätigen tatsächlich befreit?

Es lebe in der Zwischenzeit natürlich dennoch die Arbeitereinheitsfront, singt Dir Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Vorschlag

Beinpresse als anderer Ausdruck für Fußballzeitschriften.

Karl Franz

 Für Ethnologen

Gibt's so was wie Brautstraußfangen auch bei Begräbnissen?

Wolfgang Beck

 Neue Metaphern braucht das Land

Selbst wenn mir der Klimawandel egal ist, kann ich das angesichts der verdorrten Wälder und Felder leider nicht mehr damit veranschaulichen, dass »nach mir die Sintflut« kommen könne.

Tibor Rácskai

 Verrücktes Kapitalismus-Experiment

Was würde wohl passieren, müssten alle Soldaten ihre Munition selbst bezahlen?

Katharina Greve

 Frage an die bovine Orthopädie

Haben Buckelrinder überhaupt eine Chance, je die Haltungsform »Premium« zu erreichen?

Torsten Gaitzsch

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.06.2024 Berlin, Galerie Artlab Rudi Hurzlmeier und Martin Sonneborn
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2024 Berlin, Bücherfest auf dem Bebelplatz Ella Carina Werner