Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Nach der IAEA-Inspektion in der Ukraine: Wenig bekannte Fakten über schmutzige Bomben

  • Schmutzige Bomben sind nur im Zwölferpack erhältlich (sog. "Dreckiges Dutzend")
  • Wer im Darknet nach Bauanleitungen für schmutzige Bomben sucht, muss sich erst durch den ganzen Siff an Schmuddelseiten durchklicken
  • Die Produktion von schmutzigen Bomben wird meist von angeblichen Saubermännern angeordnet
  • Die weltweit größten Hersteller für schmutzige Bomben sind die beiden Rüstungsunternehmen Unreinmetall und MüllMAN
  • Allein die Erwägung über den Abwurf von schmutzigen Bomben ist bereits eine Riesensauerei
  • Wer im Krieg schmutzige Bomben einsetzt, besudelt nicht nur seine internationale Reputation, sondern sorgt auch im Zielgebiet für katastrophale hygienische Zustände
  • Zumindest die Auswirkungen von schmutzigen Bomben haben sich gewaschen
  • Bei schmutzigen Bomben vollbringt eine schöne heiße Dekontaminationsdusche wahre Wunder
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Zum 100. Geburtstag: Wenig bekannte Fakten über das DIN-Maß

  • Die heute gebräuchlichen Papiermaße wie DIN A4 oder DIN A3 gehen auf den deutschen Mathematiker Walter Porstmann zurück – ein Mann mit Ecken und Kanten
  • Mit seiner Dissertation über die Vereinheitlichung von Maßsystemen legte er den Finger in die Papierschnittwunde des damaligen Format-Tohuwabohus
  • Von Anhängern historischer Papierformate wie "Imperial", "Super Royal" oder "Groß Patria" wurde Porstmann ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen als "quadratschädeliger Trapezkünstler ohne Format" diffamiert
  • Befürworter der DIN-Formate werden bis heute in den USA und Kanada auf Inch-Größe zusammengefaltet
  • Durch das mittige Falzen eines 29,7 x 21 cm großen DIN-A4-Blattes erhält man einen Knick in der Optik
  • Dass die rechteckigen DIN-Formate heutzutage das Maß aller Dinge in Büro und Schule sind, stimmt nicht (siehe Kreisdiagramme, Geodreiecke etc.)
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über das Sommerloch

  • Bei seiner Geburt während eines spektakulär ereignislosen Augusts des Jahres 1967 war das Sommerloch noch so klein, dass eine Murmel ohne Richtungsänderung darüber hinweggerollt wäre.
  • Durch seriöse Pressearbeit blieb es lange auf stabilem Niveau. Erst als Markus Lanz 2008 beim ZDF anheuerte, begann es, sich dramatisch auszudehnen und sackte mit jeder "Das finde ich hochinteressant"-Phrase des Talkshowhosts grummelnd in die Tiefe.
  • Im Verlauf seiner Geschichte wurde schon häufiger der Versuch unternommen, das Sommerloch mit inhaltlich relevanten Nachrichten zuzuschütten. Schlagzeilen wie "Multitalent Melone – kann ich die Kerne mitessen?" oder "Junge Leute mit Pickeln verdienen später mehr Geld" haben alles aber nur noch schlimmer gemacht. Das Phänomen wurde später als "Investigativer Lochfraß" bekannt.
  • Die größten Hits der Musikgeschichte wurden aus Verzweiflung über die unerträgliche Langeweile während der Sommerloch-Monate geschrieben, so z.B. "Hole lotta love" von Led Zeppelin, "Hole the line" von Toto oder "Holelujah" von Leonard Cohen.
  • Aus einer ähnlichen Sommerlaune heraus erfand J.K. Rowling die Holewarts-Schule für Magie und den Schurken Loch Voldemort.
  • Forscher warnen: Sollte das Sommerloch aufgrund anhaltend sinnfreier Nachrichten irgendwann bis zum Erdkern vordringen, wird der Planet in zwei Hälften brechen und in die Sonne stürzen.
  • Zwei Fünfjährige sind in Russland durch einen selbst gegrabenen Tunnel aus dem Kindergarten ausgebüchst und haben anschließend versucht, einen Jaguar zu kaufen.
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten

  • Die Erkenntnis, vor mehr als 250 Jahren die Elektrizität entdeckt zu haben, traf Benjamin Franklin wie ein Schlag
  • Autsch! Dutzenden impfunwilligen Bundeswehrsoldaten droht nach Einführung einer allgemeinen Impfpflicht bei der Truppe nicht nur die Nadel, sondern auch der Spieß
  • Bei den meisten Güterzügen, die Nordkorea in Richtung China verlassen, handelt es sich um Leerfahrten
  • Viele Neonazianwälte sind in der Juristenszene auch als rechte Winkeladvokaten bekannt
  • Bei Ausländern, die sich, um ihre Arbeitserlaubnis zu behalten, ab diesem Frühjahr in Russland u.a. mit einer Blutentnahme regelmäßig ärztlich checken lassen müssen, dürfte nicht nur die Weigerung einer solchen problematisch sein, sondern ebenso der labormedizinische Nachweis von Homoglobin
  • Lehrlinge im Bestattungsgewerbe bekommen ihre Ausbildungsvergütung noch bar auf die Hand ausbezahlt – sogenannte Totenscheine
  • "Zollfascho" ist ein ebenso inadäquates wie liebreizendes Anagramm von "Olaf Scholz"
  • Auf den neumodernen Anmachspruch "Kommst Du noch auf einen Vanilla Cream Frappuccino in einem Venti-Becher mit laktosefreier Milch, steviagesüßtem Karamell-Topping und extra Schokoflocken mit hoch?" gibt es nur eine richtige Antwort: "Ja, to go, bitte!"
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Nachträglich zum 65.: Wenig bekannte Fakten über Kardinal Rainer Maria Woelki

  • Rainer Maria Woelki wurde am 18. August 1956 A. D. in Köln-Mülheim hochwohlgeboren
  • Seine Eltern waren Vertriebene aus dem Paradies (Ostpreußen)
  • Sein erstes Gotteserlebnis hatte Rainer Maria Woelki als Messdiener bei einer außer Kontrolle geratenen Selbstbeweihräucherung
  • Mit einer Körpergröße von 1,92 Meter steht er über den Dingen und wähnt sich in höheren Sphären ("Der Woelki ist groß, der Woelki ist mächtig, auf der Kanzel ist er fünf Meter sechzig!")
  • 1996 gründete Rainer Maria Woelki die katholische Expertenbewegung "Ich bin Kirche"
  • Um sich nicht zu verrennen, meidet er seit jeher den Synodalen Irrweg
  • Rainer Maria Woelki fährt ausschließlich Fahrräder ohne Rücktritt
  • Er verfügt über eine beeindruckende Sammlung an Scheinheiligenbildchen - neudeutsch: Selfies
  • Auch privat plaudert Rainer Maria Woelki gerne über sich und die Welt
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über das neue Nachrichtenstudio des ZDF

  • Armin Laschet findet es lustig
  • Immer, wenn ein Beitrag über Horst Seehofer oder Olaf Scholz anmoderiert wird, heult im Studio eine Warnsirene los
  • Hans-Georg Maaßen will erst dann eine Beurteilung abgeben, wenn Claus Kleber, Gundula Gause und die Mainzelmännchen seinen Gesinnungstest bestanden haben
  • Auch wenn es aufgrund vieler technischer Effekte nicht so aussieht: Das Studio befindet sich eigentlich in einer kleinen Scheune auf dem Lerchenberg in Mainz
  • Den dreiflügeligen Moderationstisch aus dem früheren Studio will der Sender demnächst bei "Bares für Rares" anbieten
  • Dank modernster Technik werden extrem schreckliche Nachrichtenbilder auf den Geräten für sensible Zuschauer verpixelt – z.B. Nahaufnahmen von Christian Lindner und Robert Habeck
  • Alle Nachrichtenformate des ZDF werden aus dem Studio übertragen, ab kommender Woche auch der Fernsehgarten mit Andrea Kiewel
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Zum Tod von Werner Kieser (†): Wenig bekannte Fakten über den Fitnesspionier

  • Werner Kieser kam am 18.10.1940 im schweizerischen Bergdietikon als schmerzhafte Steißgeburt zur Welt
  • Er besuchte die Rückenschule (15 – 20 Wiederholungen)
  • Werner Kieser absolvierte eine Ausbildung zum Schreiner und formte bereits während der Lehrzeit seine ersten Schränke
  • Mit dem von ihm entwickelten "Kieser Training" sorgte er europaweit für ordentlich Wirbel
  • Sein unternehmerisches Talent bestand stets darin, andere für sich buckeln zu lassen und ihnen das Geld aus dem Kreuz zu leiern
  • Um bis ins hohe Alter agil zu bleiben, las Werner Kieser regelmäßig den Focus ("Rücken ohne Schmerz", "Gesunde Bandscheiben") und trainierte zweimal in der Woche im McFit
  • Am 19. Mai wurden all seine lebenserhaltenden Maschinen (Laufband, Crosstrainer) abgestellt
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sind Sie sicher, Rufus Beck?

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur zum 25. Jubiläum des Erscheinens des ersten deutschsprachigen »Harry-Potter«-Buchs kamen Sie ins Fantasieren: Würde Harry heutzutage und in der echten Welt leben, dann würde er sich als Klimaschützer engagieren. Er habe schließlich immer für eine gute Sache eingestanden.

Wir möchten Sie an dieser Stelle daran erinnern, dass Harry Potter ein Zauberer ist, sich folglich gar nicht für den Klimaschutz engagieren müsste, sondern ihn mit einem Schnips obsolet machen könnte. Da allerdings in sieben endlos langen »Harry Potter«-Bänden auch keine Klassenunterschiede, Armut oder gar der Kapitalismus weggezaubert wurden, fragen wir uns, warum Harry gerade bei der Klimakrise eine Ausnahme machen sollte. Aber wo Sie schon so am Fabulieren sind, kommen wir doch mal zu der wirklich interessanten Frage: Wie, glauben Sie, würde sich Ihr Kämpfer für das Gute zu Trans-Rechten verhalten?

Hat da so eine Ahnung: Titanic

 Du, Krimi-Autorin Rita Falk,

bist mit der filmischen Umsetzung Deiner zahlreichen Eberhofer-Romane – »Dampfnudelblues«, »Sauerkrautkoma«, »Kaiserschmarrndrama« – nicht mehr zufrieden. Besonders die allerneueste Folge, »Rehragout-Rendezvous«, erregt Dein Missfallen: »Ich finde das Drehbuch unglaublich platt, trashig, stellenweise sogar ordinär.« Überdies seien Szenen hinzuerfunden worden und Charaktere verändert. Besonders verabscheuungswürdig seien die Abweichungen bei einer Figur namens Paul: »Der Film-Paul ist einfach ein Dorfdepp.«

Platt, trashig, ordinär – das sind gewichtige Vorwürfe, Rita Falk, die zu einer vergleichenden Neulektüre Deiner Romane einladen. Da fällt uns übrigens ein: Kennst Du die Geschichte vom Dorfdeppen, der sich beschwert, dass der Nachbarsdorfdepp ihn immer so schlecht imitiert?

Wär’ glatt der Stoff für einen neuen Roman!

Finden Deine Trash-Flegel von Titanic

 Puh, 47jährige,

bei Euch läuft es ja nicht so rund gerade. »Nur mit Unterhose bekleidet: 47-Jähriger flippt an Trambahn-Haltestelle aus« müssen wir pfaffenhofen-today.de entnehmen. InFranken meldet: »143 Autos in vier Jahren zerkratzt – 47jähriger Verdächtiger wurde festgenommen«, und schließlich versaut Rammstein-Ekel Lindemann Euch noch zusätzlich das Prestige. Der ist zwar lang nicht mehr in Eurem Alter, aber von dem Lustgreis ist in letzter Zeit dauernd im Zusammenhang mit Euch die Rede, weil er sich als 47jähriger in eine 15jährige »verliebt« haben will.

Und wenn man sich bei so viel Ärger einfach mal einen antrinkt, geht natürlich auch das schief: »Betrunkener 47-Jähriger landet in Augustdorf im Gegenverkehr«, spottet unbarmherzig lz.de.

Vielleicht, liebe 47jährige, bleibt Ihr besser zu Hause, bis Ihr 48 seid?

Rät die ewig junge Titanic

 Sakra, »Bild«!

Da hast Du ja wieder was aufgedeckt: »Schauspieler-Sohn zerstückelt Lover in 14 Teile. Die dunkle Seite des schönen Killers. Im Internet schrieb er Hasskommentare«. Der attraktive, stinknormal wirkende Stückel-Killer hat Hasskommentare im Netz geschrieben? So kann man sich in einem Menschen täuschen! Wir sind entsetzt. Dieses Monster!

Indes, wir kennen solche Geschichten zur Genüge: Ein Amokläufer entpuppt sich als Falschparker, eine Kidnapperin trennt ihren Müll nicht, die Giftmischerin hat immer beim Trinkgeld geknausert, und das über Leichen gehende Hetzblatt nimmt’s gelegentlich mit der Kohärenz beim Schlagzeilen-Zusammenstückeln nicht so genau.

Grüße von der hellen Seite des Journalismus Titanic

 Ei Gude, Nancy Faeser!

Ei Gude, Nancy Faeser!

Als Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin für die hessische Landtagswahl stellen Sie im Wahlkampf wöchentlich eine weitere Verschärfung des Asylrechts in Aussicht, um bei Ihren stockkonservativen hessischen Landsleuten zu punkten. Das Dumme ist nur, dass Sie damit bis jetzt bei Ihrer Zielgruppe nicht so recht ankommen. Der sind Sie einfach zu zaghaft.

Da hilft nur eins: Klotzen, nicht kleckern! Ihr Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU) hat es doch vorgemacht und sich über die Abschiebung von 69 Afghan/innen an seinem 69. Geburtstag gefreut! Das haben alle verstanden. Tja, Ihr 53. Geburtstag am 13. Juli ist schon rum, die Chance ist vertan! Jetzt hilft nur noch eins: gemeinsame Wahlkampfauftritte mit Thilo Sarrazin!

Und flankierend: eine Unterschriftensammlung gegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts, die es Migrant/innen erleichtert, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, ohne die eigene aufzugeben. Für Unterschriftenaktionen gegen die doppelte Staatsbürgerschaft sind die Hess/innen seit jeher zu haben (»Wo kann ich gegen die Ausländer unterschreiben?«). Und dass Sie damit gegen Ihren eigenen Gesetzentwurf agitieren – das werden die sicher nicht checken!

Darauf wettet Ihre Wahlkampfassistenz von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Löffelchenverbot

Ich könnte niemals in einer Beziehung mit Uri Geller sein. Ich will mich einfach für niemanden verbiegen.

Viola Müter

 Backpainer-Urlaub

Eine Thailandreise ist die ideale Gelegenheit, sich bei unzähligen Thaimassagen endlich mal jene Rückenschmerzen rauskneten zu lassen, die man vom Tragen des Rucksacks hat, den man ohne die Thailandreise gar nicht gekauft hätte.

Cornelius W. M. Oettle

 Tagtraum im Supermarkt

Irre lange Schlange vor der Kirche. Einzelne Gläubige werden unruhig und stellen Forderungen. Pfarrer beruhigt den Schreihals vor mir: »Ja, wir machen gleich eine zweite Kirche auf!«

Uwe Becker

 Brotlose Berufsbezeichnung

Ich arbeite seit Jahren erfolgreich als honorarfreischaffender Künstler.

Jürgen Miedl

 Kartoffelpuffer

Die obligatorische halbe Stunde, die deutsche Rentnerehepaare zu früh am Bahnhof erscheinen.

Fabio Kühnemuth

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
22.09.2023 Mainz, Frankfurter Hof Max Goldt
23.09.2023 Mönchengladbach, Theater im Gründungshaus Max Goldt
24.09.2023 Aschaffenburg, Hofgarten Thomas Gsella mit Hauck & Bauer
26.09.2023 Bern, Berner Generationenhaus Martin Sonneborn