Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Versager der Geschichte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Versager der Geschichte (XII)

Seit fünfzig Jahren ist sie so tot wie die Augen von Sonya Kraus: Marilyn Monroe. Ach, hätte sie doch länger gelebt! Wäre sie doch unwürdig gealtert, hätte sie sich mit Tonnen Schminke und wagemutigen OPs an die Reste ihrer Schönheit geklammert und mit vollalkoholisierten Talkshow-Auftritten den Ruf heimlicher Intelligenz zerstört! Man müßte heute nicht ihre Lebensgeschichte und die langweiligen Erlebnisse irgendwelcher Leute, die sie mal fotografieren oder ihr die Tabletten bringen durften, zum abertausendstenmal hören. Es blieben einem die ganzen Doubles erspart, die Lindsay Lohans, Christina Aguileras, Veronica Ferres', die ihren Mangel an Ausstrahlung mit schmarotzter Fünfziger Jahre-Erotik zu überspielen versuchen. Und sind wir doch mal ehrlich: Soo toll war die Monroe auch nicht. Eine Arbeitsmoral wie Silvana Koch-Mehrin, ein Talent zur Partnerwahl wie Nadja Drygalla – und neben Tony Curtis in Frauenklamotten sexy zu wirken, gelänge womöglich sogar Heidi Klum. Obwohl... 

Nur diese Kategorie anzeigen:Versager der Geschichte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Versager der Geschichte (XI)

Heute würde der Star-Ökonom Milton Friedman seinen 100. Geburtstag feiern, hätte die Nachfrage von Gevatter Tod nicht schon 2006 das Angebot an Friedmans Leben weit überstiegen. Damit dürfte der Marktliberale gerechnet haben, wiewohl das Kalkulieren sonst nicht seine Stärke war: 1912 wurde der Liberalradikale trotz Widerstands gegen so viel staatliche Bevormundung kurz nach der Geburt eingebürgert, begann nach einem Zahlendreher bereits 1908 zu studieren. 1944: Zyklustage falsch abgezählt, Frau schwanger. 1975 verlor er im Eckenrechnen gegen Pinochet und mußte dessen Wirtschaftsberater werden.

Friedman propagierte die totale Marktfreiheit; er wollte sonntags Fernsehgeräte und Drogen beim Gemüsehändler kaufen, Sklaven bei Obi und dem Notenbankchef den Schneid ab. Zwischenzeitlich war er stolzes Mitglied eines besonders freizügigen Stricher-Rings ("Chicago Boys"). Sternstunden im Leben des liberalmarktigen Ökonomen: der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften und ein zweiter Platz beim Marcel-Reich-Ranicki-Ähnlichkeitswettbewerb, obwohl er als Michail Gorbatschow angetreten war. Freiheit war sein Lebensthema, auch und gerade die, sich wie eine entfesselte Pottsau zu benehmen. Das Erbe Friedmans lebt weiter. Erweisen Sie ihm die Ehre und tanzen Sie auf seinem Grab (bei "Spiegel online" nach dem Weg fragen, die schreiben, er würde sich dort regelmäßig umdrehen).

Nur diese Kategorie anzeigen:Versager der Geschichte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Versager der Geschichte (X)

Heute wäre Josef Neckermann, Erfinder der Quelle-Shops und des Beate Uhse-Versandkatalogs, 100 Jahre alt geworden, hätte ihn der Teufel nicht vor 25 Jahren bestellt. Natürlich kam es zu Lieferschwierigkeiten, wurde Neckermann erst fünf Jahre danach in die Versandkiste gesteckt. Neckermann war nicht nur Pionier der Ramschüberlandverschickung, somit wichtigster Kopf des sogenannten "Wirtschaftsplunders" der fünfziger Jahre, sondern führte besonders den Arschlochsport Pferdequälen zu in Deutschland ungekannten Höhen. Deswegen ist er nun für die höllischen Stallungen zuständig. Es sollte sich also niemand wundern, wenn die apokalyptischen Reiter demnächst mit Traversale, Passage und Piaffe dahergeritten kommen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Versager der Geschichte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Versager der Geschichte (IX)

Heute vor 30 Jahren starb die Film- und Fernsehdiva Romy Schneider (bekannt aus TV Spielfilm). Mit ihrer Geburt am 23. September 1938 schloß sich eine Lücke, die ungefähr 200 000 Jahre bestanden hatte; bis dahin wurde Romy Schneider von ihren zahlreichen Fans aus aller Welt schmerzlich vermißt. Ihre späteren Schauspielkollegen Karlheinz Böhm, Michel Piccoli und Wolf Albach-Retty vertrieben sich die Zeit u.a. mit Durchhaltefilmen, Regisseur Ernst Marischka baute derweil das Set für Sissi I – III auf. Und dann war es endlich soweit: Unter Fanfarenklängen wurde Romy Schneider geboren und für ihre Darstellung der Tochter von Magda Schneider mit einer Goldenen Palme ausgezeichnet. Danach: Kindheit. Das Lieblingsspiel der kleinen Romy war Rommé, und schon mit 16 Jahren debütierte sie als frecher Backfisch in einer TV-Werbung der Schnellrestaurantkette Nordsee. Der Rest ist rasch erzählt: Weltkarriere, Frankreich, Verwechslung mit Sydne Rome, Schluß. Romy Schneider wurde ungefähr 43, ihre späteren Jahre verbrachte sie tot. In Erinnerung bleiben wird sie für ihre vielen Bestellungen beim Tele-Shopping. Friede ihrer Asche!

Nur diese Kategorie anzeigen:Versager der Geschichte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Versager der Geschichte (VIII)

Wahnsinn! Ganz Deutschland feiert: Axel C. Springer wäre heute 100 Jahre alt geworden. Aber gottlob vorher schon: Bumm, Zack, Klappe zu, Affe tot, und zwar bereits 1985. Der halbseidene Schmierfink mit den wachsweichen Augen: Jahrzehntelang lebte er in Saus und Braus. Gnadenlos zockte er seine Opfer ab – Arme, Alte, geistig Behinderte! Warum hat Gott das zugelassen? Sind die denn alle total bescheuert?
Der ursprüngliche Lebensplan des Axel Caesium Springer: Der Zweite Weltkrieg hatte ihn zutiefst beeindruckt, nun wollte er unbedingt den Dritten Weltkrieg – und alles Leben auf dem Planeten Erde endgültig auslöschen. Sein düsteres Inzest-Geheimnis: Er scheiterte. Statt dessen: Bild-Zeitung gegründet, Frau gekauft, Sohn umgebracht – Bilanz eines restlos verpfuschten Lebens. Mit fünfzig dann der Schock: Irgendwer hatte ihm das Gehirn rausgenommen und kräftig in den Kopf "gemacht"! Waren es Mallorca-Aliens beim Nackt-Yoga? Schamlose Hartz-IV-Betrüger im Schmuddel-Hafturlaub? Irre Islamisten beim Bussel-Knutsch-Schmatz-Intimpiercing? Da fragt man sich als Rentner, wofür man eigentlich das ganze Leben gearbeitet hat.

Nur diese Kategorie anzeigen:Versager der Geschichte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Versager der Geschichte (VII)

Heute vor 560 Jahren wurde Leonardo da Vinci geboren bzw. von seinen Eltern "erfunden". Schon als frühreifes Kind beschäftigte er sich ausgiebig mit "anatomischen Studien", die ihm statt der ersehnten Befriedigung eine Maulschelle nach der anderen bescherten. Später erfand der Universaldilettant allerlei unbrauchbares Zeugs wie die Flugspirale, die Unendlichkeitsmaschine und das sich selbst entzündende Feuerzeug. Somit war er der erste in einer langen Reihe verrückter Erfinder, die die Welt mit ihren Spleens und Marotten quälten, aber nie etwas Taugliches zustandebrachten.
Sich selbst bezeichnete der Größenwahnsinnige allerdings als Genie. So behauptete er, er habe "im Prinzip" das Auto, die Glühbirne und die MP3 erfunden. Ja klar! Deshalb mußten die auch ein paar hundert Jahre später alle noch einmal neu entwickelt werden, nämlich von wirklich guten Erfindern wie Thomas Alva Edison, Gottfried Daimler und Karlheinz Brandenburg vom Fraunhofer-Institut Erlangen. Lediglich als leidlich begabter Kunsthandwerker wird er im Gedächtnis bleiben. Seine doof schmunzelnde "Mona Lisa" zieht auch heute noch jede Menge gaffende Spießertouris in den Louvre, und sein "Da Vinci Code" gilt als singuläres Meisterwerk der realistischen Literatur, vor dem sich alle Welt zu Recht verneigt. Nie zuvor und später niemals wieder wurde die Geworfenheit der modernen Existenz so schonungslos, einfühlsam und farbig in einem derart packenden Plot dargestellt – mitreißend von der ersten bis zur letzten Seite.
Aber als Erfinder? Vergiß ihn!

Nur diese Kategorie anzeigen:Versager der Geschichte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Versager der Geschichte (VI)

Jahaha Wernher von Braun, der legendäre Raketenforscher der Nazis! Wie dieser jämmerliche Wicht mit der Fußfehlstellung und den Schweinsäuglein diesen Ruf überhaupt erringen konnte, sollen die Historiker klären. Welch großartige Anlagen hatte der Mann! Eine adelige Herkunft, eine erlesene Erziehung – er nutzt sie, um Knallfrösche zu basteln, eine überteuerte Mondmission herbeizuphantasieren und sich beinahe von Hitler erschießen zu lassen. Was hat man dem Mann nicht alles gegeben! Zwangsarbeiter, geheime Labors, gestohlene Forschungsdaten, Geld ohne Ende! Eigentlich hätte so auch einem dressierten Frettchen die Vergeltungswaffe gelingen müssen - aber nichts hat getroffen von dem Mist, bei der Produktion kamen mehr ums Leben als beim Einsatz an der Front, die Alliierten lachten sich ins Fäustchen. Er arbeitete mit den schlimmsten der Schlimmen zusammen: Heinrich Himmler, John F. Kennedy, Walt Disney. Aber haben diese Superschurken irgendwie auf ihn abgefärbt, hat er von ihnen lernen können? Ach was! Seine schlimmsten Untaten: die Hochzeit mit seiner eigenen Cousine und eine siebenstellige Nazi-Mitgliedsnummer. Von Braun, eine Schande für die Wissenschaft, eine Schande für jeden anständigen SS-Mann; ein Nerd-Nazi, ein Kasperkopf im Weißkittel, Hitlers Clown Nummer eins.

1 2 3 4

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Cześć, Koma-Transporte aus Polen!

Wir sind ja nicht anspruchsvoll, aber von einem Speditionsunternehmen erwarten wir schon, dass die Fahrer/innen zumindest zwischendurch mal bei Bewusstsein sind.

Da entscheiden wir uns doch lieber für die Konkurrenz von Sekundenschlaf-Logistik!

Wache Grüße von Titanic

 Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Als Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes hast Du zum Tag der Arbeit naturgemäß bessere Bedingungen für Beschäftigte gefordert und die Tarifflucht vieler Arbeitgeber/innen missbilligt.

Dass Du bei der zentralen DGB-Kundgebung in Hannover die historische Bedeutung der Gewerkschaften nicht gerade kleinreden würdest, war uns klar. Dass Du jedoch richtig pathetischen Unfug zum Besten gabst, indem Du zum Beispiel sagtest: »Tarifverträge machen Beschäftigte zu freien Menschen in der Arbeitswelt« – das verblüfft uns dann doch ein wenig.

Selbstverständlich sind Tarifverträge besser als keine Tarifverträge, aber machen sie frei? Sind es nicht eher Massenentlassungen und betriebsbedingte Kündigungen, die unfreie Beschäftigte in der Arbeitswelt zu freien Menschen machen? Und wäre es nicht Deine Pflicht als Gewerkschaftsvorsitzende, diese Freiheit durch Arbeitskämpfe und Tarifverträge so lange zu beschneiden, bis die Revolution die Werktätigen tatsächlich befreit?

Es lebe in der Zwischenzeit natürlich dennoch die Arbeitereinheitsfront, singt Dir Titanic

 Vermeintlich smooth, Vichy,

bewirbst Du Deine Feuchtigkeitscreme mit dem Slogan »I got 100 problems, but dry skin ain’t one«. Dass Du »99 problems«, wie im Originalsong von Jay-Z, vermutlich nicht sagen durftest: geschenkt. Wir fragen uns allerdings: Wenn man inklusive trockener Haut 101 Probleme hat, sollte man dann wirklich an dieser Stelle ansetzen?

Grübelt spröde

Deine Titanic

 Ach so, Jella Haase!

Ach so, Jella Haase!

Auf das Thema patriarchale Strukturen in der Filmbranche angesprochen, sagten Sie: »Frauen sind Teil meiner Filmfamilie geworden.«

Wir freuen uns schon auf Ihre nächsten Interviews mit ähnlich aussagekräftigen Zitaten wie: »Stühle sind Teil meiner Einrichtung geworden«, »Kohlenhydrate sind Teil meiner Ernährung geworden« oder »Dämliche Statements rauszuhauen, ist Teil meiner Tätigkeit als Schauspielerin geworden«!

Grüßt erwartungsvoll: Ihr Briefeteil der Redaktionsfamilie Titanic

 Aha, Altkanzler Schröder-Gerd!

Aha, Altkanzler Schröder-Gerd!

Im großen Bunte-Interview haben Sie das Geheimnis Ihrer Gesundheit preisgegeben: Gute Ernährung mit Obst, Nüssen und Hafermilch, Currywurst und Wein dagegen nur noch selten. Doch auch Ihre politische Einstellung scheint bei Ihrer Frische eine Rolle zu spielen. Die Vermutung der Bunten, dass Sie sich langweilen würden, wenn »Ruhe einkehren würde«, sei nicht ganz falsch: »Wahrscheinlich würde mir die Herausforderung fehlen, wenn sich keiner mehr an mir reibt.«

Also deshalb, Schröder, stehen Sie seit Jahrzehnten unverbrüchlich an Putins Seite – damit dessen Kritiker/innen Ihnen ordentlich Feuer unterm Hintern machen und Sie schön den Puls oben halten können!

Wird einiges klar: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Das Ende ist nah!

Wenn man aus dem radiologischen Zentrum kommt, fällt der Blick sogleich auf die gegenüberliegende Neuapostolische Kirche. Jesus überstrahlt eben doch alles.

Teresa Habild

 Alte Grabräuber-Weisheit

Das letzte Hemd hat keine Taschen und man kann ins Grab nichts mitnehmen. Was man aber sehr wohl kann: aus dem richtigen Grab viel herausholen.

Jürgen Miedl

 Ehe-Aus

Die hohe Scheidungsrate zeigt doch, dass so gut wie jeder Mensch hassenswert ist, wenn man ihn nur lange und gut genug kennt.

Dorthe Landschulz

 Neue Metaphern braucht das Land

Selbst wenn mir der Klimawandel egal ist, kann ich das angesichts der verdorrten Wälder und Felder leider nicht mehr damit veranschaulichen, dass »nach mir die Sintflut« kommen könne.

Tibor Rácskai

 Grausiger Befund

Als Angstpatientin weiß ich den Smalltalk zu schätzen, den meine Zahnärztin vor der Behandlung mit mir führt, aber ihre beiläufige Bemerkung, dass sie True-Crime-Fan sei, während sie die Instrumente sortierte, war für unsere Vertrauensbasis eher kontraproduktiv.

Loreen Bauer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
18.06.2024 Düsseldorf, Goethe-Museum Hans Traxler: »Traxler zeichnet Goethe«
21.06.2024 Husum, Speicher Max Goldt
23.06.2024 Kiel, Schauspielhaus Max Goldt
18.08.2024 Aschaffenburg, Kunsthalle Jesuitenkirche Greser & Lenz: »Homo sapiens raus!«